Nationale Rundfunk- und Telekommunikationskommission

Büro der National Broadcasting and Telecommunications Commission
สำนัก งาน คณะ กรรมการ กิจการ เสียง กิจการ โทรทัศน์ และ กิจการ โทรคมนาคม แห่ง ชาติ ชาติ
001 PNG ครุฑใหม่ กสทช THA.png
Agenturübersicht
Gebildet 20. Dezember 2010
Vorhergehende Agenturen
  • Post- und Telegraphenabteilung (1989-2002)
  • Büro der Nationalen Telekommunikationskommission (2002-2010)
Zuständigkeit Königreich Thailand
Hauptquartier Bangkok, Thailand
Webseite NBTC

Das Nationale Rundfunk- und Telekommunikationskommission (NBTC, Thai: คณะกรรมการกิจการกระจายเสียง กิจการโทรทัศน์ และกิจการโทรคมนาคมแห่งชาติ), bedient von seiner operativen Körperschaft die Büro des NBTC, ist unabhängig Aufsichtsbehörde von Thailand. Es ist verantwortlich für die Überwachung der Rundfunk- und Telekommunikationsbranche des Landes, insbesondere für die Regulierung von Funkfrequenzen.

Die Ursprünge des NBTC stammen aus dem 1997 Verfassung, die sich den Übertragungsfrequenzen als öffentliche Ressource vorstellte, die von einem unabhängigen Gremium reguliert werden soll, das dem öffentlichen Interesse dient. Parlamentarische Handlungen, die im Jahr 2000 gemäß der Verfassung zur Schaffung einer nationalen Telekommunikationskommission (NTC) und einer nationalen Rundfunkkommission (NBC) erhoben wurden, um den Rollen zu dienen. Die Ernennung der Kommissionen war jedoch viel politischer Manövrierung ausgesetzt, und der NTC war nicht festgestellt worden, als die 2006 Coup aufgehoben die Verfassung. Das 2007 Verfassung Stattdessen forderte die Schaffung einer einzelnen Regulierungsbehörde und der neuen Organisation, um Funkfrequenz zuzuweisen und die Rundfunk- und Telekommunikationsdienste zu regulieren, B.E. 2553 wurde im Jahr 2010 verabschiedet. Die erste 11-köpfige Kommission der NBTC, die im Sinne von sechs Jahren dient, wurde im September 2011 nach einem langen Auswahlverfahren ernannt, der nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, Über die Hälfte der Beauftragten hatte militärische Zugehörigkeiten.[1][2][3]

Zu den wichtigsten Ereignissen des NBTC gehören unter anderem die Auktion von 3g und 4g Frequenzbänder und Thailands Digitalfernseher Übergang.[4][5]

Zensur

Im November 2021 gab das NBTC-Büro unter der Leitung von LT-Gen Peerapong Monakit, einem NBTC-Kommissar, TV-Betreibern und Konzessionären eine Warnung, um sich sorgfältig zu überdenken oder sogar davon abzuhalten, Inhalte einiger monarchiebezogener Probleme aus dem vorzulegen 2020–2021 Thai -Protesteinsbesondere die 10-Punkte-Monarchie-Reformmanifestos. Die Medien betrachteten den Umzug als Bedrohung, während Akademiker möglicherweise nur ungern Meinungen zur Monarchie zum Ausdruck bringen, weil sie befürchtet, bestraft zu werden. Analysten sagten, dass eine solche Selbstzensur alle öffentlichen Debatten senken könnte.[6]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "11 กสทช. มา ตาม โผ". Thairath (in Thai). 6. September 2011. Abgerufen 9. Februar 2020.
  2. ^ Chavarong Limpattamapanee (7. September 2011). "มหากาพย์ ล้ม" กสทช. ". Thairath (in Thai). Abgerufen 9. Februar 2020.
  3. ^ Manuel, David (25. Juni 2011). "Was ist der NBTC?". Preis sanond. Preis sanond. Abgerufen 9. Februar 2020.
  4. ^ Pokpong Junvith (7. August 2018). "". The101.World (in Thai). Die 101 Prozent. Abgerufen 9. Februar 2020.
  5. ^ Institut für Bevölkerung und Sozialforschung, Mahidol University (2013). "บทบาท กสทช. สุขภาพ คน ไทย 2556: ปฏิรูป ประเทศ ไทย ปฏิรูป โครง สร้าง อำนาจ พลัง พลัง พลเมือง พลเมือง (PDF) (in Thai). Institut für Bevölkerung und Sozialforschung, Universität Mahidol. S. 129–132. ISBN 978-616-279-202-1. Abgerufen 9. Februar 2020.
  6. ^ "Ein Bordstein für die Berichterstattung über die Monarchie -Reform -Push könnte die Debatte in Thailand töten". www.thaipbsWorld.com. 2021.