Nathaniel Tkacz

Nathaniel Tkacz

PhD
Nathaniel Tkacz (CPoV Wikipedia Conference, March 2010) cropped.jpg
Nathaniel Tkacz auf der Wikipedia Conference, 2010
Staatsangehörigkeit Schwedisch/Australier
Wissenschaftliche Karriere
Felder Internetstudien, Kulturwissenschaft
Institutionen Universität von Warwick

Nathaniel Tkacz ist ein schwedisch-australischer Gelehrter digitaler Medien, der derzeit Leser an der University of Warwick ist. Seine Forschung zu Wikipedia war einflussreich in Medienstudien und Organisationstheorie. TKACZ hat seine Arbeit als Untersuchung "die politischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Dimensionen der Technologie mit einem spezifischen Fokus auf vernetzte und digitale Formen" beschrieben.[1]

Bildung und akademische Karriere

Tkacz hat Bachelor -Abschluss in Kunst und Handel Monash Universität und eine Doktorarbeit in Kultur und Kommunikation von Die Universität von Melbourne. Derzeit ist er Leser im Zentrum für interdisziplinäre Methoden am Universität von Warwick, wo er seit 2012 arbeitet.[1][2]

Erforschung von Wikipedia

Die Forschung von TKACZ zu Wikipedia war einflussreich in den Bereichen Internetforschung und digitale Medienstudien.

Seine Monographie Wikipedia und die Politik der Offenheit (2015) wurde in über 200 wissenschaftlichen Artikeln und Büchern zitiert. In dem Buch argumentiert TKACZ, dass die Offenheit von Wikipedia bei der Bearbeitung von Artikeln durch eine "Schließung" entgegengebracht wird, bei der die Debatten der Gemeinschaft feststellten, was von der Enzyklopädie ausgeschlossen ist. Zwei Kontroversen werden analysiert: die Löschung eines Artikels über ein künstlerisches Projekt und die Debatte darüber, ob Bilder von Muhammed auf Wikipedia aufgenommen werden sollen. Wie Johan Söderberg in einer Rezension des Buches für das Journal schrieb Wissenschaft, Technologie und menschliche WerteTkacz 'Punkt ist nicht, dass Wikipedia -Enthusiasten wegen unzureichend offener Beachtung gerügt werden sollten. Tkacz 'Punkt ist das Gegenteil: Offenheit immer und unweigerlich die Nähe voraus. "[3] In einer anderen Übersicht stellt Fabio Rojas fest, dass TKACZ zur institutionellen Logiktheorie beiträgt, indem er die Idee von entwickelt hat Gabel in der Softwareentwicklung, um sich für Organisationen zu bewerben.[4] Rojas sieht diese Kombination eines kulturellen Studienansatzes mit der Organisationstheorie als besonders nützlich. Das Buch erhielt eine Reihe weiterer positiver Bewertungen, einschließlich in Zeiten Hochschulbildung.[5]

Im Jahr 2021 erhielt TKACZ eine Australischer Forschungsrat Discovery Grant mit zwei Mitarbeitern: Heather Ford (The Project Leader) und Tamson Pietsch. Das Projekt trägt den Titel Wikipedia und die Geschichte der Nation: Auf dem Weg zu Gerechtigkeit in der Wissensproduktion,[6][7] und zielt darauf ab zu verstehen, wie Wikipedia "Wissen in seiner Berichterstattung über australische historische Ereignisse erzeugt".[8] Das Projekt wird von 2022 bis 2024 finanziert.

Erforschung von Daten und Dashboards

Das andere Hauptforschungsbereich von TKACZ sind Datenstudien, die in seinem Buch gipfelte Mit Daten sein: Das Dashboarding des Alltags, Veröffentlicht von Polity Press im Jahr 2022. Er hat sich für einen Ansatz zum Untersuchung von Daten ausgelöst.[9] Dies wurde im Rahmen einer "wachsenden Auswahl an Methoden zur Untersuchung von Datenpraktiken in situ und den Einfluss auf den Betrieb von Daten in alltäglichen und organisatorischen Kontexten" beschrieben.[10] und untersuchen, wie "Daten" in die Entfaltung der tatsächlichen Entscheidungsprozesse eingreifen ".[11]

Ausgewählte Publikationen

  • Mit Daten sein: Das Dashboarding des Alltags (Polity Press, 2022)
  • Kritischer Standpunkt: Ein Wikipedia -Leser. Institut für Netzwerkkulturen, Amsterdam, 2011.[12] (Bearbeitet mit Geert Lovink) ISBN978-90-78146-13-1
  • Wikipedia und die Politik der Offenheit. Presse der Universität von Chicago, 2015.[13] ISBN9780226192277

Verweise

  1. ^ a b Nathaniel Tkacz (Assistenzprofessor). Zentrum für interdisziplinäre Methoden, Universität von Warwick. Abgerufen am 2. Januar 2015.
  2. ^ "Nathaniel Tkacz (Leser)". Warwick.ac.uk. Abgerufen 24. Juli 2022.
  3. ^ Söderberg, Johan (2017). Coleman, Gabriella; Dunbar-Hester, Christina; Chan, Anita sagen; Tkacz, Nathaniel (Hrsg.). "Fraging Hacking als Politik: Eine neue Abreise im Hacker -Studium?". Wissenschaft, Technologie und menschliche Werte. 42 (5): 978. ISSN 0162-2439. JStor 26405622.
  4. ^ Rojas, Fabio (2016). "Überprüfung von Wikipedia und der Politik der Offenheit". Zeitgenössische Soziologie. 45 (2): 251–252. ISSN 0094-3061.
  5. ^ "Wikipedia und die Politik der Offenheit, von Nathaniel Tkacz ". Paul Bernal, Zeiten Hochschulbildung, 1. Januar 2015.
  6. ^ "Was fehlt in Wikipedias Geschichte Australiens?". Technik der Technologie Sydney. 19. Mai 2022. Abgerufen 24. Juli 2022.
  7. ^ Heather Ford [@hfordsa] (19. Mai 2022). "... unser 3 -Jahres -Projekt: Wikipedia und die Geschichte der Nation: Auf dem Weg zu Gerechtigkeit in der Wissensproduktion" (Tweet) - über Twitter.
  8. ^ "Grant - Grants Data Portal". dataportal.arc.gov.au. Abgerufen 24. Juli 2022.
  9. ^ Tkacz, Nathaniel; Henrique da Mata Martins, Mário; Porto de Albuquerque, João; Horita, Flávio; Dolif Neto, Giovanni (Januar 2021). "Data -Diaries: Ein angeordneter Ansatz zur Untersuchung von Daten". Big Data & Society. 8 (1): 205395172199603. doi:10.1177/2053951721996036. ISSN 2053-9517.
  10. ^ McCosker, Anthony; Yao, Xiaofang; Albury, Kath; Maddox, Alexia; Bauer Jane; Stoyanovich, Julia (Januar 2022). "Entwicklung der Datenfähigkeit mit gemeinnützigen Organisationen mit partizipativen Methoden". Big Data & Society. 9 (1): 205395172210998. doi:10.1177/20539517221099882. ISSN 2053-9517.
  11. ^ Porto de Albuquerque, João; Anderson, Liana; Calvillo, Nerea; Coaffee, Jon; Cunha, Maria Alexandra; DeGrossi, Livia Castro; Dolif, Giovanni; Horita, Flavio; Klonner, Carolin; Lima-Silva, Fernanda; Marchezini, Victor (1. April 2021). "Die Rolle von Daten bei Transformationen zur Nachhaltigkeit: eine kritische Forschungsagenda". Aktuelle Meinung in der ökologischen Nachhaltigkeit. 49: 153–163. doi:10.1016/j.cosust.2021.06.009. ISSN 1877-3435.
  12. ^ "Kritischer Standpunkt: Ein Wikipedia -Leser". Netzwerk Culture.org. 10. Mai 2011. archiviert von das Original am 18. Dezember 2011. Abgerufen 2. Januar 2015.
  13. ^ Wikipedia und die Politik der Offenheit. Die Pressebücher der University of Chicago. Abgerufen am 2. Januar 2015.

Externe Links