Nachiketa
Nachiketa (Sanskrit: नचिकेत), auch bekannt als Nachiketā (Sanskrit: नचिकेता) oder Nachiketas (Sanskrit: नचिकेतस्) oder manchmal sogar Nachiketan (Sanskrit: नचिकेतन्) war der Sohn des Weisen Vājashravas (Sanskrit: वाजश्वस्, lit. Berühmt für Spenden). Er ist der Kinderprotagonist in einer alten indischen Geschichte über die Natur der Atman (Seele). Die Geschichte wird in der erzählt Katha Upanishad (um 9. Jahrhundert v. Chr.), Obwohl der Name mehrere frühere Referenzen hat. Ihm wurde Selbsterkenntnis, das Wissen über Atman (Seele) und seine Selbsterkenntnis beigebracht Brahman (ultimative Realität), vom Herrn Yama, der Dharmaraja. Nachiketa ist bekannt für seine Ablehnung von materiellen Wünschen, die kurzlebig sind, und für sein zielstrebiges Streben nach dem Weg der Realisierung der Erlösung/Moksha d.h. Selbsterkenntnis.
Etymologie
Das männliche Wort Nachiketa(नचिकेत/नचिकेता/नचिकेतस्/नचिकेतन्) hat verschiedene Bedeutungen, die mit seinen anderen Bedeutungen zusammenhängen. Es ist im Grunde eine Kombination von drei Wörtern- न+चि+केतृ (Iast: na+ci+ketṛ). न (Na) bedeutet Negation, चि (chi) steht für चैतन्य (Iast: Chaitanya) d. H. Unendliche spirituelle Energie und केत/केता/केतस्/केतन् (Iast: Keta/Ketā/Ketas/Ketan), eine Kurzform von केतु (Ketu), bedeutet eine kontinuierliche Drehwirkung. Daher bedeutet der Name buchstäblich Derjenige, der seine Energie nicht in einer endlosen Schleife verloren geht.
Es gibt jedoch andere Bedeutungen des Namens, die-
- Das, was unerwünscht ist.
- Der beschleunigende Geist, der in allen Dingen wie latent in Holz usw. liegt
- Der Geist, der den unstillbaren Durst nach dem Unbekannten gibt.[1]
- Feuer (in einfachen Worten).
Nach dem Hinduismus, da das Feuer als eines der heiligen und reinen Elemente angesehen wird, nennen Puranas das erste entstandene Feuer als Nachiket.
Frühere Referenzen
Das Rigveda 10.135 Gespräche von Yama und einem Kind,[2] wer kann ein Hinweis auf Nachiketa sein.[3] Er wird auch in der erwähnt Taittiriya Brahmana, 3.1.8[3] Später in der MahabharataDer Name erscheint als einer der in der vorhandenen Weisen Sabha (königliche Versammlung) des Königs Yudhishthira (Sabha Parva, Abschnitt IV,[4]) und auch in der Anusasana Parva (106[3]). Die Hauptgeschichte, die sich mit dem Dialog zwischen Nachiketa und Yama befasst, kommt jedoch von der späteren Katha Upanishad, was unten zusammengefasst ist.
Katha Upanishad: Nachiketa und Yama

Vājashravasa, der die Götter ein Geschenk wünschte, begann ein Angebot, all seinen Besitz zu spenden. Aber Nachiketa, sein Sohn, bemerkte, dass Vajashravasa nur die alten, kargen, blinden oder lahmten Kühe spendete;[5] Nicht so könnte der Anbeter einen Ort im Himmel kaufen. Nachiketa, der das Beste für den Ritus seines Vaters will, fragte: "Ich bin auch dein, zu welchem Gott wirst du mir anbieten?". Nachdem Vājashravasa so belästigt worden war, antwortete er in einem Anfall von Wut: "Ich gebe dich selbst Yamaraja selbst!"
Also ging Nachiketa zu Yamarajas Haus, aber Yama war draußen und er wartete drei Tage ohne Essen oder Wasser. Als Yama zurückkam, tat es ihm leid zu sehen, dass ein Brahmanengast so lange ohne Essen und Wasser gewartet hatte. In der indischen Kultur wird angenommen, dass die Gäste Gott gleich sind und Gott Schwierigkeiten zu verursachen, eine große Sünde. Um seinen Fehler zu kompensieren, sagte Yama gegenüber Nachiketa: "Sie haben drei Tage lang ohne Gastfreundschaft in meinem Haus gewartet, und fragen Sie also drei Boons von mir." Nachiketa bat zuerst um Frieden für seinen Vater und sich selbst, als er zu seinem Vater zurückkehrte. Yama stimmte zu. Als nächstes wollte Nachiketa das heilige Feueropfer lernen, das auch Yama ausführte. Für seinen dritten Segen wollte Nachiketa das Geheimnis lernen, was nach dem Tod des Körpers kommt.
Yama zögerte diese Frage. Er sagte, dass dies sogar für die Götter ein Geheimnis gewesen sei. Er bat Nachiketa, nach einem anderen Segen zu fragen, und bot viele materielle Gewinne an.
Aber Nachiketa antwortete, dass materielle Dinge nur ephemeren dauern werden und keine Unsterblichkeit verleihen würden. Also würde kein anderer Segen tun. Yama war heimlich zufrieden mit diesem Schüler und erläuterte die Natur des wahren Selbst, das über den Tod des Körpers hinausgeht. Der Schlüssel der Erkenntnis ist, dass dieses Selbst untrennbar miteinander verbunden ist Brahman, der höchste Geist, die lebenswichtige Kraft im Universum. Yamas Erklärung ist eine prägnante Erklärung der hinduistischen Metaphysik und konzentriert sich auf die folgenden Punkte:
- Der Klang OM! ist die Silbe des höchsten Brahmanen
- Das Atma, dessen Symbol ist Om ist dasselbe wie der allgegenwärtige Brahman. Die Seele ist kleiner als die kleinste und größer als die größte. Sie ist formlos und alles durchdrungen.
- Das Ziel der Weisen ist es, dieses Atma zu kennen.
- Das Atma ist wie ein Fahrer; Die Pferde sind die Sinne, die er durch das Labyrinth der Wünsche führt.
- Nach dem Tod ist es das ATMA, das bleibt; Der Atman ist unsterblich.
- Das bloße Lesen der heiligen oder intellektuellen Lernen kann Atma nicht realisieren.
- Man muss das Atma vom Körper unterscheiden, was der Sitz des Verlangens ist.
- Die Unfähigkeit, Brahman zu verwirklichen, führt dazu, dass einer im Zyklus der Wiedergeburt verstrickt ist. Das Verständnis des Selbst führt zu Moksha
Nachdem Nachiketa die Weisheit des Brahmanen aus Yama gelernt hatte, kehrte er als Jivan-Muktha zu seinem Vater zurück.
Beeinflussen
Nachiketa war eine der einflussreichsten Charaktere in Hinduismus. Indischer Mönch Swami Vivekananda sagte: "Wenn ich zehn oder zwölf Jungen mit dem Glauben von Nachiketa bekomme, kann ich die Gedanken und Aktivitäten dieses Landes in einen neuen Kanal verwandeln."[6]
Sekundärliteratur
Die Geschichte von Nachiketa und sein Gespräch mit dem Gott Yama war das Thema vieler Rückfälle und Anpassungen in Indien.
Poesie
- Vijay Kumar Singhs 2022 Poetry Collection Shunahshep & Nachiketa zeigt eine poetische Nacherzählung der Geschichte von Nachiketa und seinem philosophischen Gespräch mit dem Gott Yama, erwähnt in der Katha Upanishad, in Form eines epischen Gedichts, das in geschrieben wurde Hindi.
Graphic Novel
- Amar Chitra Katha Die 1979 veröffentlichte neue Serie Nummer 702 mit dem Titel Nachiketa erzählt die Geschichte von Nachiketa in Form eines Graphic Novels.
Siehe auch
Verweise
- ^ Sri Krishna/16
- ^ "The Rig Veda, Hymn 10.135". Kostenlose Medienbibliothek. 19. September 2005. archiviert von das Original am 2. Oktober 2011. Abgerufen 6. April 2014.
- ^ a b c Radhakrishnan, S. (1994). Die Haupt -Upanishaden. Neu -Delhi: HarperCollins Publishers India. ISBN81-7223-124-5 p. 593.
- ^ Mahabharata, Buch 2, Sabha Parva Mahabharata, Buch 2, Abschnitt IV, Sacred-Textss.com. p. 7.
- ^ Swami Prabhavananda und Frederick Manchester, Atem des Ewigen http://www.atmajyoti.org/up_katha_upanishad_text.asp Archiviert 29. April 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Swami Vivekananda auf Nachiketa". Swami Vivekananda Zitate. Abgerufen 4. April 2014.
- Schwester Nivedita & Ananda K.coomaraswamy: Mythen und Legenden der Hindus und Buddhisten, Kolkata, 2001 ISBN81-7505-197-3
- Sri Krishna Prem: Das Yoga des Kathopanishad, London, John M. Watkins, 1955 (nein ISBN)
- Swami krishnananda.org
- Eine Geschichte der prä-buddhistischen indischen Philosophie von Benimadhab Barua
- Enzyklopädie der hinduistischen Welt durch Gaṅgā rām -Garg
Externe Links
- Der Mahabharata, Buch 13, Anusanana Parva heilig-textens.com