NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Elbphilharmonie Orchester | |
---|---|
Radioorchester | |
![]() | |
Einheimischer Name | NDR Elbphilharmonie Orchester |
Früherer Name | NWDR SINFONIEORCHESTER |
Gegründet | 1945 |
Ort | Rothenbaumchaussee 132 20149 Hamburg, Deutschland |
Konzerthalle | Elbphilharmonie |
Hauptleiter | Alan Gilbert |
Webseite | ndr.de |
Das NDR Elbphilharmonie Orchester (Deutsch: NDR Elbphilharmonie Orchester) ist ein Deutscher Radioorchester. Mit dem verbunden mit dem Norddeutscher Rundfunk (NDR; Norddeutsche Rundfunk) Das Orchester basiert auf dem Elbphilharmonie in Hamburg, Deutschland. Früher wurde das Ensemble das genannt NDR Symphony Orchestra (Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks) und war auch auf Englisch als die bekannt Norddeutsch Radio Symphony Orchestra.
Britische Besetzung Die Behörden gründeten das Orchester danach Zweiter Weltkrieg im Rahmen Radio Hamburg (NWDR), was der einzige Radiosender in dem war, was werden würde West Deutschland während des Krieges nicht zerstört. Die ersten Musiker kamen hauptsächlich aus den Reihen der Alten Nazi--Kontrolliert Großes Rundfunkorchester des Reichssenders Hamburg. Hans Schmidt-isstedt, der in der Nähe von Hamburg lebte, erhielt die Aufgabe, die Mitglieder zusammenzustellen, was er über einen Zeitraum von sechs Monaten erreichte. Schmidt-isstedt geführt Das erste Konzert des Orchesters im November 1945 mit Yehudi Menühin wie Solist. Schmidt-isstedt diente bis 1971 als erster Leiter des Orchesters.
Das Orchester besuchte das Vereinigte Königreich 1951 im Rahmen der Konzerte, in denen die Wiedereröffnung gefeiert wurde Manchester des Freihandelshalle.[1] Zusätzlich zu den Leistungen des Kern klassischen und romantischen Repertoires durch Komponisten wie z. Beethoven und BrucknerDas Orchester konzentriert sich auch auf zeitgenössische Werke von Bernd Alois Zimmermann, Wolfgang Rihm und Hans Werner Henze. Es stieg während der Hauptleitung von einer besonderen Bedeutung auf Günter Zauberstabvon 1982 bis 1990. RCA Victor Red Seal und EMI Etiketten. Das Orchester hat auch für die aufgezeichnet Deutsche Grammophon und CPO -Etiketten.
Thomas Hengelbrock mit der Saison 2011–2012 wurde er Chefdirigent des Orchesters mit einem ersten Vertrag von drei Jahren.[2] Im Januar 2017 nahm das Orchester seine neue Residenz bei der neu eröffneten Elbphilharmonie, und änderte offiziell seinen Namen in die NDR Elbphilharmonie Orchester. Im Juni 2017 gab das Orchester bekannt, dass Hengelbrock seine Amtszeit mit dem Ensemble zum Ende der Saison 2018–2019 abschließen würde.[3]
Frühere Hauptgastanbieter haben eingeschlossen Alan Gilbert, der die Post von 2004 bis 2015 innehatte. Der Hauptdauer des Orchesters von 2015 bis 2021 war Krzysztof Urbanski. Im Juni 2017 kündigte das Orchester die Ernennung von Gilbert zum nächsten Chefdirigenten an, der mit der Saison 2019–2020 mit einem ersten Vertrag von 5 Spielzeiten wirksam ist.[4][5] Er nahm im Herbst 2017 den Titel des Chefdirigenten-Designats.[6]
Im Dezember 2017 drückte Hengelbrock sein Missfallen mit dem Zeitpunkt der Ankündigung von Alan Gilbert als seinen ausgewiesenen Nachfolger im selben Monat wie die ursprüngliche Ankündigung der zuvor geplanten Schlussfolgerung seiner Amtszeit aus. Hengelbrock kündigte somit seine Absicht an, zum Ende der Saison 2017–2018 eine Saison 2017–2018 als Chief Director des NDR Elbphilharmonie -Orchesters zurückzusetzen, eine Saison früher als ursprünglich geplant.[7]
Hauptleiter
- Hans Schmidt-isstedt (1945–1971)
- Moshe Atzmon (1972–1976)
- Klaus Tennstedt (1979–1981)
- Günter Zauberstab (1982–1990)
- John Eliot Gardiner (1991–1994)
- Herbert Blomstedt (1996–1998)
- Christoph Eschenbach (1998–2004)
- Christoph von Dehnányi (2004–2011)
- Thomas Hengelbrock (2011–2018)
- Alan Gilbert (2019–)
Auszeichnungen
- 1998: Johannes Brahms Medal der freien und hanseatischen Stadt von Hamburg
- 2000: Auszeichnung für die beste Live -Performance in Japan
- 2014: Grammy Für die Kategorie "Bestes klassisches Kompendium" (Hindemith: ViolinkonZert - Symphonische Metamorphose - Konzertmusik op. 50)
Siehe auch
Verweise
- ^ Potts, Joseph E., "Europäische Radioorchester: Western Deutschland" (September 1955). Die musikalischen Zeiten, 96 (1351): 473–475.
- ^ "Thomas Hengelbrock Wird Neuer Chefdirigent" (Pressemitteilung). NDR Symphony Orchestra. 27. März 2009. Abgerufen 30. September 2009.
- ^ "Hengelbrock Nur Noch bis 2019 Chefdirigent". Ndr. 19. Juni 2017. Abgerufen 22. Juni 2017.
- ^ "Alan Gilbert AB 2019/20 Neuer Chefdirigent des ndr Elbphilharmonie Orchester" (Pressemitteilung). Ndr. 23. Juni 2017. Abgerufen 23. Juni 2017.
- ^ Michael Cooper (23. Juni 2017). "Alan Gilbert führt NDR Elbphilharmonie Orchestra in Hamburg an". Die New York Times. Abgerufen 23. Juni 2017.
- ^ "Alan Gilbert ernannte Chief Dirigent des NDR Elbphilharmonie Orchestra von Hamburg". Grammophon. 23. Juni 2017. Abgerufen 23. Juni 2017.
- ^ "Nachstreit: Hengelbrock Verlässt Elbphilharmonie Schon 2018". Hamburger Abendblatt. 9. Dezember 2017. Abgerufen 27. Januar 2018.