NCSA Telnet
Originalautor (en) | Gaige Paulsen Tim Krauskopf Aaron Contorer |
---|---|
Erstveröffentlichung | 1986 |
Endgültige Veröffentlichung | 2.3.08 (MS-DOS) 2.6 (Macintosh) / 1. Februar 1995 |
Lizenz | Public domain |
NCSA Telnet ist eine Implementierung der Telnet Protokoll erzeugt am Nationales Zentrum für Supercomputing -Anwendungen des Universität von Illinois in Urbana-Champaign . Es wurde erstmals 1986 veröffentlicht[1] und kontinuierlich bis 1995 entwickelt.[2] Die erste Implementierung lief unter Mac OS und Microsoft MS-DOS und bereitgestellt Basic Dec vt102 Terminalemulation sowie Unterstützung für mehrere gleichzeitige Verbindungen und eine interne Ftp Server. Zu dieser Zeit war NCSA Telnet die erste Implementierung von Telnet für den Macintosh oder einen PC, der die Möglichkeit hatte, gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren Hosts herzustellen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Programm mit zusätzlichen Funktionen und Überarbeitungen der Benutzeroberfläche. Unterstützung für TeKtronix 4010/4014 Vektor -Terminalemulation und ein Protokoll zum Herunterladen und Anzeigen von Rasterbildern wurden hinzugefügt.
1987 eine kurzlebige Version für Sun Microsystems Sonnenos wurde veröffentlicht.
Obwohl die PC -Version von NCSA Telnet die Beliebtheit verloren hat, sobald Microsoft Windows weit verbreitet war, verwendet die Macintosh Die Version blieb in den neunziger Jahren als grundlegendes Instrument der Konnektivität in akademischen und kommerziellen Installationen verwendet.
NCSA Telnet hat ursprünglich ein integriert TCP/IP Protokollstapel, um über das Netzwerk zu kommunizieren. Als Standard Apis Für die Netzwerkkommunikation wurde das Programm für die Verwendung dieser Methoden angepasst, insbesondere für Apple's Mactcp. Der eingebaute Stapel (einer der wenigen, die zu diesem Zeitpunkt völlig unabhängig voneinander verwendeten TCP/IP-Stacks verwendeten) wurden jahrelang in der Software weitergeleitet.
NCSA Telnet wurde als veröffentlicht als freie und Open Source Software (obwohl der Begriff "Open Source" zu diesem Zeitpunkt noch nicht geprägt werden musste) und als solches eine Reihe von Spin-off-Produkten hervorgebracht
- BetterTelt
- Brown TN3270[3]
- BYUTELNET
- Intercon's TCP/Connect -Serie
- MacBlue Telnet (chinesischsprachige Version)
- MacTelnet
- NCSA Telnet-J (Japanische Version)
Verweise
- ^ Informatik in Illinois. "CS History | Abteilung für Informatik in Illinois". Cs.illinois.edu. Archiviert von das Original Am 2014-03-06. Abgerufen 2015-06-25.
- ^ [1] Archiviert 16. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ "TN3270 für den Macintosh". Braun.edu. Abgerufen 2015-06-25.
Externe Links
- "NCSA PC Telnet Info Seite [archiviert]". 2005-12-25. Archiviert von das Original Am 2005-12-25. Abgerufen 2020-01-07.