Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC

Das Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC (Ned) ist eine Online -Astronomie Datenbank Für Astronomen, die zusammenfassen und korreliert astronomisch Informationen zu extragalaktischen Objekten (Galaxien, Quasare, Radio, Röntgen- und Infrarotquellen usw.). Ned wurde Ende der 1980er Jahre von zwei Pasadena -Astronomen, George Helou und Barry F. Madore, gegründet. Ned wird finanziert von NASA und wird von der betrieben Infrarot -Verarbeitungs- und Analysebereich (IPAC) auf dem Campus der Kalifornisches Institut der Technologie, unter Vertrag mit der NASA.

NED basiert auf einer Masterliste extragalaktischer Objekte, für die ein Kreuzidentifikationen von Namen festgelegt wurden, genaue Positionen und Rotverschiebungen, die so weit eingegeben wurden, und einige grundlegende Daten erhoben wurden. Bibliographische Referenzen, die für einzelne Objekte relevant sind, wurden zusammengestellt, und Abstracts des extragalaktischen Interesses werden online gehalten. Detaillierte und referenzierte Daten zur Photometrie, Position und Rotverschiebung wurden aus großen Zusammenstellungen und der Literatur entnommen.[1]

Ned enthält auch Bilder von 2masse, aus der Literatur und aus der Digitalisierte Sky -Umfrage.

Ab März 2014 enthält NED 206 Millionen unterschiedliche astronomische Objekte mit 232 Millionen Kreuzidentifikationen über mehrere Wellenlängen, mit Rotverschiebung Messungen für 5 Millionen Objekte, 1,9 Milliarden photometrisch Datenpunkte, Messungen mit 609 Millionen Durchmesser, 71.000 rotverschiebungsunabhängige Entfernungen für über 15.000 Galaxien, 310.000 detaillierte Klassifizierungen für 230.000 Objekte und 2,6 Millionen Bilder, Karten und externe Links sowie Links zu 65 Tausend Journalartikeln, Notizen und Notizen und Notizen und Abstracts.[2]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "NASA Exoplanet Archiv".
  2. ^ http://ned.ipac.caltech.edu/help/whats_new.html

Externe Links