Multimedia Nachrichten Service
Multimedia Nachrichten Service (MMS) ist eine Standardmethode, um Nachrichten zu senden, die enthalten Multimedia Inhalt zu und von a Handy über einem zellulären Netzwerk. Benutzer und Anbieter können sich auf eine solche Nachricht bezeichnen PXT, a Bildnachricht, oder ein Multimedia -Nachricht.[1] Der MMS -Standard erweitert den Kern SMS (Kurznachrichtendienst) Fähigkeit, so dass der Austausch von Textnachrichten über 160 Zeichen lang ist. Im Gegensatz zu SMS nur von Text können MMS eine Vielzahl von Medien liefern, darunter bis zu vierzig Sekunden Videos, ein Bild, a Diashow[2] von mehreren Bildern oder Audio.
Die häufigste Verwendung ist das Senden Fotos aus Kamera-ausgestattete Handys.[Benötigt Update] Medienunternehmen haben MMS kommerziell als Methode zur Bereitstellung von Nachrichten und Unterhaltungsinhalten verwendet, und Einzelhändler haben es als Tool zur Bereitstellung scannierbarer Gutscheincodes, Produktbilder, Videos und anderen Informationen bereitgestellt.
Das 3GPP und WAP Gruppen förderten die Entwicklung des MMS -Standards, der nun von der fortgesetzt wird Öffnen Sie die mobile Allianz (Oma).
Geschichte
Der Multimedia -Messaging -Service wurde mit der Technologie von entwickelt SMS Messaging, erstmals 1984 entwickelt[2] Als gefangene Technologie, mit der Dienstleister "jedes Mal, wenn jemand ein Foto fotografiert", eine Gebühr erheben konnte ".[3]
Die kommerzielle Einführung von MMS begann im März 2002.[4]
Zwischen 2010 und 2013 stieg der MMS -Verkehr in den USA von 57 Milliarden auf 96 Milliarden Nachrichten um 70%.[5] Dies ist teilweise auf die breite Einführung von vorhanden Smartphones.
Technische Beschreibung
MMS -Nachrichten werden anders als SMS übermittelt. Der erste Schritt besteht darin, dass das Sendungsgerät die Multimedia -Inhalte auf eine Weise wie das Senden von a codiert MIME Meldung (MIME -Inhaltsformate sind in der MMS -Nachrichtenkapselungsspezifikation definiert). Die Nachricht wird dann an die weitergeleitet Träger MMS Geschäft und vorwärts Server, bekannt als der Mmsc (Multimedia Messaging Service Center). Wenn sich der Empfänger auf einem Träger befindet, der sich vom Absender unterscheidet, fungiert das MMSC als Relais und leitet die Nachricht an das MMSC des Spediteur des Empfängers über das Internet weiter.[6]
Sobald der MMSC des Empfängers eine Nachricht erhalten hat, bestimmt er zunächst, ob das Mobilteil des Empfängers "MMS fähig" ist oder nicht. Wenn es die Standards für den Empfang von MMS unterstützt, wird der Inhalt extrahiert und an einen temporären Speicherserver mit einem gesendet Http Frontend. Eine SMS -Steuermeldung, die die enthält URL des Inhalts wird dann an das Mobilteil des Empfängers gesendet, um den Empfänger auszulösen WAP Browser zum Öffnen und Empfangen des Inhalts von der eingebetteten URL. Mehrere andere Nachrichten werden ausgetauscht, um den Status des Lieferversuchs anzugeben.[7] Vor der Bereitstellung von Inhalten enthalten einige MMSCs auch einen Conversion -Dienst, mit dem versucht wird, den Multimedia -Inhalt in ein für den Empfänger geeigneter Format zu ändern. Dies ist als "Inhaltsanpassung" bekannt.
Wenn das Mobilteil des Empfängers nicht MMS fähig ist, wird die Nachricht normalerweise an einen webbasierten Dienst übermittelt, von dem der Inhalt von einem normalen Internetbrowser aus betrachtet werden kann. Die URL für den Inhalt wird normalerweise in einer normalen SMS an das Telefon des Empfängers gesendet. Dieses Verhalten wird normalerweise als "Legacy -Erlebnis" bezeichnet, da Inhalte immer noch vom Benutzer empfangen werden können.
Die Methode zur Bestimmung, ob ein Mobilteil MMS fähig ist, wird nicht nach den Standards angegeben. Eine Datenbank wird normalerweise vom Bediener und jeweils darin verwaltet Handynummer ist als mit einem älteren Mobilteil verbunden oder nicht. Diese Methode ist jedoch unzuverlässig, da Kunden ihre Mobilteile unabhängig ändern können und viele dieser Datenbanken nicht dynamisch aktualisiert werden.
MMS verwendet keine von Bediener gepflegten "Daten" -Pläne zur Verteilung von Multimedia-Inhalten. Sie werden nur verwendet, wenn der Benutzer in der Nachricht Links klickt.
Email und webbasierte Gateways zum MMS-System sind üblich. Auf der Empfangsseite können die Inhaltserver in der Regel sowohl von WAP- als auch von normalen HTTP -Browsern Serviceanfragen erhalten, sodass die Lieferung über das Web einfach ist. Für das Senden von externen Quellen an Handys erlauben die meisten Fluggesellschaften a MIME Codierte Nachricht, die mit einer speziellen E-Mail-Adresse des Empfängers an die Telefonnummer des Empfängers gesendet werden soll, die die öffentliche Telefonnummer des Empfängers und einen speziellen Domainnamen kombiniert, der in der Regel ein Trägerspezifischer ist.
Herausforderungen
Es gibt einige Herausforderungen mit MMS, die nicht mit SMS existieren:

- Inhaltsanpassung:[8] Multimedia -Inhalte, die von einer Marke von MMS -Telefon erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig mit den Funktionen des MMS -Telefons des Empfängers kompatibel. In der MMS -Architektur ist der Empfänger MMSC dafür verantwortlich Inhaltsanpassung (z. B. Bild -Größenänderung, Audio -Codec -Transkodierung usw.), wenn diese Funktion vom Mobilfunknetzbetreiber aktiviert wird. Wenn die Inhaltsanpassung von einem Netzwerkbetreiber unterstützt wird, genießen die MMS -Abonnenten die Kompatibilität mit einem größeren Netzwerk von MMS -Benutzern, als es sonst verfügbar wäre.
- Verteilerliste: Die aktuellen MMS -Spezifikationen enthalten weder Verteilungslisten noch Methoden, mit denen eine große Anzahl von Empfängern bequem behandelt werden kann, insbesondere von Inhaltsanbietern, genannt Wertschöpfungsanbieter (VASPS) in 3GPP. Da haben die meisten SMSC -Anbieter übernommen Ftp Als Ad-hoc-Methode, mit der große Verteilungslisten vor der Verwendung in einer SMS-Einreichung mit Bulk-Messaging-SMS an die SMSC übertragen werden, wird erwartet, dass MMSC-Anbieter auch FTP übernehmen.
- Bulk -Nachrichten: Der Fluss von Peer-To-Peer MMS Messaging beinhaltet mehrere Über-Luft-Transaktionen, die bei MMS ineffizient werden, um Nachrichten an eine große Anzahl von Abonnenten zu senden, wie es normalerweise bei VASPS der Fall ist. Wenn beispielsweise eine MMS -Nachricht an eine sehr große Anzahl von Empfängern übermittelt wird, ist es möglich, a zu erhalten Sendebericht und Read Read Report Für jeden Empfänger. Zukünftige MMS-Spezifikationsarbeiten optimieren und reduzieren wahrscheinlich den Transaktionsaufwand für den Fall des Bulk-Messaging-Falls.
- Mobilteilkonfiguration: Im Gegensatz zu SMS erfordert MMS eine Reihe von Mobilteilparametern eingestellt. Eine schlechte Mobilteilkonfiguration wird für viele Benutzer häufig als erster Ausfallspitze verantwortlich gemacht. Die Serviceeinstellungen werden manchmal auf dem Mobilteil vorkonfiguriert, aber Mobilfunkbetreiber prüfen nun neue Technologien zur Geräteverwaltung als Mittel, um die erforderlichen Einstellungen für Datendienste (MMS, WAP usw.) über die Bereitstellung von Daten zu liefern Over-the-Air-Programmierung (OTA).
- WAP Push: Nur wenige Mobilfunknetzbetreiber bieten eine direkte Konnektivität zu ihren MMSCs für Inhaltsanbieter. Dies hat dazu geführt, dass viele Inhaltsanbieter WAP Push als einzige verfügbare Methode zur Bereitstellung von „reichhaltigen Inhalten“ an mobile Handys zur Verfügung stellen. WAP Push ermöglicht es, "reichhaltige Inhalte" an ein Mobilteil zu liefern, indem die URL (über binäre SMS) eines vorkompilierten MMS angegeben wird und auf dem Webserver eines Inhaltsanbieters gehostet wird. Eine Folge ist, dass der Empfänger, der WAP pro KB oder Minute bezahlt (im Gegensatz zu einer flachen monatlichen Gebühr), für den Erhalt des MMS zahlt, anstatt nur für das Senden eines Sendens zu zahlen und auch einen anderen Preis zu zahlen.
Obwohl der Standard keine maximale Größe für eine Nachricht angibt, sind 300 kb und 600 kb die empfohlenen Größen, die von Netzwerken verwendet werden[9] Für die Kompatibilität mit MMS 1.2 bzw. MMS 1.3 -Geräten. Die Grenze für die erste Generation von MMS betrug 50 kb.[10]
Schnittstellen

- MM1: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMS User Agent und MMS Center (MMSC, die Kombination aus MMS Relay & Server)
- Mm2: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMS Relay und MMS Server
- Mm3: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und externen Servern
- MM4: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen verschiedenen MMSCs
- Mm5: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und Hlr
- Mm6: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC- und Benutzerdatenbanken
- MM7: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMS VAS -Anwendungen und MMSC
- Mm8: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und den Abrechnungssystemen
- MM9: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und einem Online -Ladesystem
- MM10: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und einer Message Service Control -Funktion
- MM11: Die 3GPP -Schnittstelle zwischen MMSC und einem externen Transcoder
Siehe auch
- Verbesserter Messaging -Service (EMS)
- Reiche Kommunikationsdienste (RCS)
- Mobiles Marketing
- Kurzer Code
- Synchronisierte Multimedia -Integrationssprache
Verweise
- ^ "So senden Sie einen PXT". Vodafone Hutchison Australia Pty Limited. 2015. archiviert von das Original Am 2017-05-10. Abgerufen 2016-02-02.
PXT ist eine wirklich einfache Möglichkeit, ein Bild, einen Sound, eine Video, eine Animation oder einen Text an eine andere Telefon- oder E -Mail -Adresse zu senden. Sie sind auch als MMS, Bildernachrichten oder Multimedia -Nachrichten bekannt. [...] Wenn Sie es gewohnt sind, TXT -Nachrichten zu senden, ist das Senden eines PXT ziemlich ähnlich.
- ^ a b "Die Geschichte von Multimedia Messaging (MMS) - MMS London". www.mmsworldlondon.com. Archiviert von das Original Am 2017-05-04. Abgerufen 2016-12-27.
- ^ Parks, Bob (Oktober 2000). "Wired Magazine, The Big Picture - Philippe Kahn". Archiviert vom Original am 2006-03-26. Abgerufen 2006-04-20.
- ^ Le Bodic, Gwenaël (2005). Mobile Messaging -Technologien und -Dienste: SMS, EMS und MMS (2. Aufl.). John Wiley & Sons. p. 208. ISBN 0-470-01143-2.
- ^ "Die jährliche Umfrage von CTIA sagt, dass US -amerikanische drahtlose Anbieter im Jahr 2013 3,2 Billionen Megabyte Datenverkehr für einen Anstieg von 120 Prozent gegenüber 2012 abgeschlossen haben.". www.ctia.org. Archiviert vom Original am 2014-07-23. Abgerufen 2014-07-29.
- ^ "Überblick über MMS" Archiviert 2009-08-27 bei der Wayback -Maschine, mbuni
- ^ "Senden von MMS -Benachrichtigungen und Inhalten" Archiviert 2009-09-25 bei der Wayback -Maschine, jetzt.sms
- ^ Coulombe, Stéphane; Guido Grassel (Juli 2004). "Multimedia -Anpassung für den Multimedia -Messaging -Service". IEEE Communications Magazine. 42 (7): 120–126. doi:10.1109/mcom.2004.1316543. S2CID 4785100.
- ^ "MMS Definition", GSM Arena
- ^ "MMS Developer's Guide" (PDF). Ericsson Mobility World USA. Oktober 2001. Abgerufen 12. Mai, 2021.
Externe Links
- "Multimedia Messaging Service 1.3". Öffnen Sie die mobile Allianz. Abgerufen 14. Januar 2009.
- "Best Practices Leitfaden für mobile Content-Programme für Cross-Carrier-Programme (USA)" (PDF). Mobile Marketing Association. Abgerufen 14. Januar 2009.
- Eicher, Richard (13. Januar 2009). "Fortschritte in MMS bieten mobilen Vermarktern interaktive Tools". Mobile Vermarkter. Abgerufen 14. Januar 2009.
- Morrison, Diane See (17. September 2008). "Die BMW MMS -Kampagne erhält eine Conversion -Rate von 30 Prozent". Moconews.net. Archiviert von das Original am 21. September 2008. Abgerufen 14. Januar 2009.