Multi-Hop-Routing

Typischer Multi-Hop drahtloses Sensornetzwerk die Architektur

A drahtloses Netznetzwerk Architektur, die ansonsten außerhalb der Reichweite 1–4 ermöglichen, immer noch eine Verbindung zum Internet herzustellen. Ein wichtiges Merkmal ist das Vorhandensein von Mehrfach-Hop-Links und die Verwendung von Zwischenknoten, um Pakete für andere weiterzuleiten.
Multi-hüpfen Routing (oder Multihop -Routing) ist eine Art von Kommunikation in Funknetzwerke In welchem Netzwerkabdeckungsbereich ist größer als der Funkbereich einzelner Knoten. Um ein Ziel zu erreichen, kann ein Knoten andere Knoten als Relais verwenden.[1]
Da der Transceiver die Hauptstromverbrauchsquelle in einem Funkknoten ist und eine Fernverkehrsübertragung eine hohe Leistung erfordert, kann in einigen Fällen ein multi-Hop-Routing energieeffizienter sein als Single-Hop-Routing.[2]
Typische Anwendungen von Multi-Hop-Routing:
- Drahtlose Sensor Netzwerke
- Drahtlose Netznetzwerke
- Mobile Ad -hoc -Netzwerke
- Smartphone Ad -hoc -Netzwerke
- Mobilfunknetze mit stationären Multi-Hop-Staffeln
Verweise
- ^ Pešović, Uroš M.; Mohorko, Jože J.; Benkič, Karl; Čučej, žarko F. (23. bis 25. November 2010). "Single-Hop vs. Multi-Hop-Energieeffizienzanalyse in drahtlosen Sensornetzwerken" (PDF). Srbija, Beograd: Telekomunikacioni Forum Telforor 2010. S. 471–474. Abgerufen 2. Juni 2017.
- ^ Fedor, Szymon; Collier, Martin (2007). "Über das Problem der Energieeffizienz von Multi-Hop vs One-Hop-Routing in drahtlosen Sensornetzwerken" (PDF). 21. Internationale Konferenz über fortgeschrittene Informationsnetzwerke und Anwendungsworkshops (AINAW'07). Abgerufen 2. Juni 2017.