Muisca -Kalender

Das Muisca -Kalender war ein Lunisolar Kalender verwendet von der Muisca. Der Kalender bestand aus einer komplexen Kombination von Monaten und drei Arten von Jahren wurden verwendet; ländliche Jahre (laut Pedro Simón, Chibcha: Chocan),[1] Heilige Jahre (Duquesne, Spanisch: Acrótomo),[2] und gemeinsame Jahre (Duquesne, Chibcha: Zocam).[3] Jeder Monat bestand aus dreißig Tagen und dem häufigen Jahr von zwanzig Monaten, da zwanzig die „perfekte“ Zahl der Muisca war, die die Gesamtzahl der Extremitäten darstellte. Finger und Zehen. Das ländliche Jahr enthielt normalerweise zwölf Monate, aber ein Schaltmonat wurde hinzugefügt. Diesen Monat (Spanisch: Mes Sordo; "Gehörloser Monat") stellte einen Monat Ruhe dar. Das heilige Jahr beendete den vollen Zyklus mit 37 Monaten.

Die Muisca bewohnt das zentrale Hochland der kolumbianisch Anden (Altiplano Cundiboyacense), verwendet einen (angeordnet von Bochica[4]) der fortschrittlichen kalendrischen Systeme von Präkolumbianer Amerika,[5] die anderen sind die Inkan und Maya Kalender und die von anderen verwendeten Mesoamerikaner einschließlich der Azteken.

Wichtig Muisca -Gelehrte die die Kenntnis des Muisca -Kalenders und ihres Zählsystems nach Europa gebracht haben, waren Spanisch Conquistador Gonzalo Jiménez de Quesada die 1537 auf Muisca Territory gestoßen sind, Bernardo de Lugo (1619),[6] Pedro Simón im 17. Jahrhundert und Alexander von Humboldt und José Domingo Duquesne veröffentlichte ihre Ergebnisse im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.[4][7][8][9] Am Ende des 19. Jahrhunderts schrieb Vicente Restrepo eine kritische Überprüfung der Arbeit von Duquesne.[10]

Forscher des 21. Jahrhunderts sind Javier Ocampo López[11] und Manuel Arturo Izquierdo Peña, Anthropologe, der seinen MSC veröffentlichte. These zum Muisca -Kalender.[12]

Ziffernungssystem

Die Muisca verwendete ein Vigesial Counting -System und zählte mit den Fingern. Ihr System stieg von 1 bis 10 und für höhere Zahlen verwendeten sie das Präfix Quihicha oder Qhicha, was "Fuß" in ihrem bedeutet Chibcha -Sprache Muysccubun. Elf wurde so "Fuß eins", zwölf "Fuß zwei" usw. wie in den anderen Präkolumbianer Zivilisationen, die Nummer 20 war etwas Besonderes. Es war die Gesamtzahl aller Körpersexte; Finger und Zehen. Die Muisca verwendete zwei Formen, um zwanzig auszudrücken: "Fuß zehn"; Quihícha Ubchihica oder ihr exklusives Wort Gueta, abgeleitet von Guewas "Haus" bedeutet. Die Zahlen zwischen 20 und 30 wurden gezählt Gueta Asaqui Ata ("zwanzig plus eins"; 21), Gueta Asaqui Ubchihica ("zwanzig plus zehn"; 30). Größere Zahlen wurden als Vielfache von zwanzig gezählt; Gue-Bosa ("20 mal 2"; 40), Gue-Hisca ("20 mal 5"; 100).[4] Das Muisca -Drehbuch bestand aus Hieroglyphen, nur für Ziffern verwendet.[13] Es besteht Zweifel daran, ob das Dokument, in dem die Existenz dieses hieroglyphen numerischen Systems gemeldet wird, angenommen werden soll, da es sich nur um die primäre Quelle handelt, die dieses System bestätigt.[14]

Zahlen 1 bis 10 und 20

Nummer Humboldt, 1878[4] De lugo, 1619[6] Muisca Hieroglyphen[15]
1 an einer
Numeracion Muisca.jpg
2 Bozha / Bosa Boʒha
3 Glimmer
4 Mhuyca / Muyhica Mhuɣcâ
5 HICSCA / Hisca Hɣcſcâ
6 ta
7 Qhupqa / Cuhupqua qhûpqâ
8 Shuzha / suhuza Shûʒh
9 Aca
10 Hubchibica / Ubchihica Hubchìhicâ
20 Quihicha Ubchihica
Gueta
qhicħ "Hubchìhicâ
Guêata

Höhere Zahlen

Um die Tage und Monate zu nennen, die die Muisca nicht mehr als 10 verwendet hat, außer dass die MUISCA nicht mehr als 10 verwendet wurde, außer dass Gueta für ihre perfekte Anzahl von 20. Stattdessen nannten sie den 11. Monat genau wie der 1.; an einer. Gleich für die anderen Monate und Tage bis 19. Dieses ziemlich verwirrende System machte es schwierig, den 21. Monat vom 1. oder 11. zu unterscheiden, aber ihre Benennung der drei verschiedenen Jahre löste dies.

Zeitberechnung

Skizze des Komplexes Muisca -Kalender Von Alexander von Humboldt[16]

Die Berechnung der Zeit im Muisca -Kalender war eine komplexe Kombination verschiedener Zeitspannen, die Perioden beschreiben, die sich von Wochen bis Jahren, Jahrhunderten und sogar höheren Zeitspannen erstrecken. Der Tag wurde durch den täglichen Solarzyklus definiert, während der Monat je nach Kontext sowohl durch die synode als auch durch den sideralen Mondzyklen definiert wurde.[17] Verschiedene Wissenschaftler haben Variationen der Wochen (3, 10 oder 15 Tage), Jahre (ländliche, gemeinsame und heilige) Jahrhunderte (gemeinsam und heilig) und schließlich höhere Zeiträume als die als die beschrieben Bxogonoa.

Tage

Die Muisca nannte "Tag" Sua (Das Wort für "Sonne") und "Nacht" Za. Das Priester hatte einen Tag in vier Teilen geteilt:[18] Suamena (von Sonnenaufgang bis Mittag), Suameca (von Mittag bis Sonnenuntergang), Zasca war die Zeit von Sonnenuntergang bis Mitternacht und Chaqüi die Zeit von Mitternacht bis Sonnenaufgang.[19]

Wochen und Monate

Über die Konfiguration der Wochen im Muisca -Kalender anders Chronisten Zeigen Sie verschiedene Unterteilungen. Gonzalo Jiménez de Quesada beschreibt einen Monat von 30 Tagen mit drei Wochen zehn Tagen,[20] Pedro Simón erklärte, die Muisca habe einen Monat aus zwei Wochen von 15 Tagen zusammengestellt[21] und José Domingo Duquesne und Javier Ocampo López schrieb die Muisca -Woche hatte nur drei Tage, zehn Wochen im Monat.[21][22] Izquierdo schlägt jedoch vor, dass das Konzept für eine standardisierte Woche der Muisca in der Tat fremd war, der stattdessen die Tage des Monats in Bezug auf die unterschiedlichen Aktivitäten ihres sozialen Lebens organisierte.[23]

Die Muisca, wie die Inkas in den Zentralden, nahm sehr wahrscheinlich den Unterschied zwischen dem auf synodischer Monat (29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten); die Zeit zwischen zwei vollen Monden und der Siderealmonat (27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten); Die Zeit, die der Mond braucht, um die gleiche Position in Bezug auf die Sterne zu erreichen.[17]

Jahre

Das Muisca -Wort für Jahr war Zocam, was immer in Kombination mit einer Zahl verwendet wird: ZOCAM ATA, "Jahr eins", Zocam Bosa, "Jahr zwei". Nach den Werken von Duquesne wurden drei Arten von Jahren verwendet; Ländlich Jahre, Verbreitet Jahre und Priester Jahre. Die Jahre bestanden aus verschiedenen Monaten:

  • Das ländliche Jahr enthielt 12 synodische Monate,
  • Das Jahr des Priesters bestehend aus 37 synodischen Monaten oder 12 + 12 + 13 Synodischen Monaten (der 13. war ein Schaltmonat, der auf Spanisch "gehörlos" bezeichnet wurde).
  • Das übliche Jahr komponiert um 20 Monate, ein vollständiges MUISCA -Jahr 600 Tage oder 1,64 -mal a Gregorianer Jahr.[8][24] Izquierdo schlägt jedoch vor, dass in diesem Jahr im Gegensatz zu den Ländlich und die Priester Jahre basierten auf dem sideralen Mondzyklus.[25]

Jahrhunderte und höhere Zeitspannen

Chía Aufstieg über die Osthügel über Savanne Die Muisca lebte

Laut Duquesne entwickelte die Muisca a Jahrhundert des Priesters durch Skalieren Das Jahr des Priesters durch Gueta (20 mal 37 Monate; 740), was ungefähr 60 gregorianische Jahre entspricht.[24][26] Der gleiche Gelehrte bezog sich auf a Gemeinsames Jahrhundert (Siglo vulgär) bestehend 20 Mal 20 Monate.[27] Pedro Simóns Unterschiede in den Berichten über die mythische Ankunft von Bochica zum Muisca Territorium bringt Hinweise auf die Natur der Jahrhundert des Priesters. Laut Simón, dem Jahrhundert (Edad) entsprach 70 (Setenta) Jahre doch Izquierdo schlägt jedoch vor, dass ein solcher Wert Tippfehler von 60 ist (Sesenta) Jahre, was ein Wert ist, der besser mit der Beschreibung des gesamten Kalenders übereinstimmt.[28] Neben den Jahrhunderten beschreiben die Chroniken weitere Zeiträume: die Astronomische Revolution wie von Duquesne genannt, entspricht 5 Priesterjahre oder 185 synode Monate, die ein Viertel von a umfassen Jahrhundert des Priesters. Simón beschreibt auch einen zusätzlichen Zeitraum mit dem Namen der Bxogonoa das entspricht 5 Jahrhunderte des Priesters. Auch hier beschreiben sowohl Duquesne als auch Humboldt eine andere Zeitspanne, die Traum von Bochica das machte 100 aus Jahrhunderte des Priesters, die 2000 entsprechen Priesterjahre oder 5978 Gregorianische Jahre.[29] Nach der Analyse all dieser vielen Zeiteinheiten schlug Izquierdo eine hierarchische Organisation vor, in der diese Perioden das Produkt der Multiplikation der Monate von sind Das Jahr des Priesters sowohl von 5 als auch von den ersten drei Mächten von 20:[29]

Erste Bestellung Zweite Bestellung Dritte Ordnung
Zeitraum Synode Monate Zeitraum Synode Monate Zeitraum Synode Monate
Priesterjahr Jahrhundert des Priesters Ankunft von Bochica
Astronomische Revolution Bxogonoa Traum von Bochica

Kalender

Um die Monate zu nennen, verwendete die Muisca mit Ausnahme des 20. Monats keine höheren Zahlen als 10, die mit der "perfekten" Zahl angegeben wurden Gueta. Die Kalendertabelle zeigt die verschiedenen Sätze von Zocam ("Jahre") mit den von Alexander von Humboldt veröffentlichten Sätzen von Monaten.[8] Die Bedeutung eines jeden Monats wurde 1795 von Duquesne beschrieben und 2009 von Izquierdo Peña zusammengefasst.[30]


Gregorianer Jahr
12 Monate
Monat
30 Tage
Ländliches Jahr
12 oder 13 Monate
Gemeinsames Jahr
20 Monate
Heiliges Jahr
37 Monate
Symbole; "Bedeutungen" - Aktivitäten
1 1 An einer An einer An einer Sprungkröten; "Beginn des Jahres"
2 Bosa Nase und Nasenlöcher
3 Glimmer Offene Augen und Nase; "suchen nach", "zu finden"
4 Muyhica Zwei geschlossene Augen; "Schwarzes Ding", "zu wachsen"
5 Hisca Zwei Finger zusammen; "Green Thing", "genießen"
6 Ta Stab und Schnur; "Aussaat" - Ernte
7 Cuhupqua Zwei Ohren bedeckt; "taube Person"
8 Suhuza Schwanz; "verbreiten"
9 Aca Kröte mit Schwanz, die mit einer anderen Kröten verbunden ist; "die Güter"
10 Ubchihica Ohr; "Shining Moon", "zu malen"
11 An einer
12 Bosa
2 13 Bosa Glimmer
14 Muyhica
15 Hisca
16 Ta
17 Cuhupqua
18 Suhuza Ernte
19 Aca
20 Gueta Lügen oder gestreckte Kröten; "Feld aussaat", "zu berühren"
21 Bosa An einer
22 Bosa
23 Glimmer
24 Muyhica
3 25 Glimmer Hisca
26 Ta
27 Cuhupqua
28 Suhuza
29 Aca
30 Ubchihica Ernte
31 An einer
32 Bosa
33 Glimmer
34 Muyhica
35 Hisca
36 Ta Embolismonat
4 37 Gehörloser Monat Chuhupqua Ende des heiligen Jahres; Voller Zyklus

Feierlichkeiten

Der Gregorianische Dezember war ein Monat der Feierlichkeiten mit jährlichen Festen, insbesondere in Sugamuxi genannt HuanLaut Pedro Simón.[31]

Archäologische Beweise

Die archäologischen Beweise für den Muisca -Kalender und seine Verwendung finden sich in Keramik, Textilien, Spindeln, Petroglyphen, Standorte und Steine.[32]

Wichtige Ergebnisse sind:

  • Chafí Stone, gefunden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Gemeinde von Choachí Kann einen Taschenrechner darstellen, um die verschiedenen Teile des komplexen Muisca -Kalenders umzuwandeln[33][34]
  • Zeremonielle Flöte (Fotuto -Zeremonial), dekorierte Flöte aus einer Meeresschneckenschale, gefunden in Socorro, Santander, liegt in den Archäologiemuseum Sogamoso[35]
  • Dekoriertes Textil, gefunden in Belén, Boyacá und befindet sich im Museum von Pasca, angesehen als "Muisca Codex"[36]
  • El Infiernito, astronomische Stätte der Muisca in der Nähe Villa de Leyva[37]
  • JaboqueIn dieser Hende wurden alte Menhirs gefunden, was auf eine astronomische Kenntnis der Muisca hinweist[38]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Izquierdo Peña, 2014, 11:48
  2. ^ Izquierdo Peña, 2014, 13:25
  3. ^ Izquierdo Peña, 2014, 12:40
  4. ^ a b c d Humboldt, 1878, Teil 1
  5. ^ Ocampo López, 2007, Ch.V., S. 188
  6. ^ a b (in Spanisch) 1619 - Muisca -Zahlen nach Bernardo de Lugo -Zugriff 29-04-2016
  7. ^ Humboldt, 1878, Teil 2
  8. ^ a b c Humboldt, 1878, Teil 3
  9. ^ Duquesne, 1795
  10. ^ Restrepo, 1892
  11. ^ Ocampo López, 2007, Ch. V, S. 228-229
  12. ^ Izquierdo Peña, 2009, S. 14-170
  13. ^ Izquierdo Peña, 2009
  14. ^ Izquierdo Peña, 2009
  15. ^ Humboldt, 1878, Teil 1, Seite 389
  16. ^ Humboldt, 1878, Teil 1, Seite 389
  17. ^ a b Izquierdo Peña, 2014, 56:35
  18. ^ (in Spanisch) Kalender -Lunar de Los Muiscas -Zugriff 28-04-2016
  19. ^ (in Spanisch) Kalender muisca - Puebloss Originarios- Zugriff auf 28-04-2016
  20. ^ Izquierdo Peña, 2009, S.32
  21. ^ a b Izquierdo Peña, 2009, S.33
  22. ^ Ocampo López, 2007, Ch.V., S. 228
  23. ^ Izquierdo Peña, 2011, S.110
  24. ^ a b Duquesne, 1795, S.3
  25. ^ Izquierdo Peña, 2011, S. 115
  26. ^ Izquierdo Peña, 2014, 20:35
  27. ^ Izquierdo Peña, 2014, 22:05
  28. ^ Izquierdo Peña, 2014, 50:25
  29. ^ a b Izquierdo Peña, 2011, S.114
  30. ^ Izquierdo Peña, 2009, S. 30
  31. ^ Izquierdo Peña, 2014, 18:00 Uhr
  32. ^ Izquierdo Peña, 2014, 1:17:25
  33. ^ Izquierdo Peña, 2009, S.86
  34. ^ Izquierdo Peña, 2014, 1:09:00 Uhr
  35. ^ Izquierdo Peña, 2014, 1:09:55
  36. ^ Izquierdo Peña, 2014, 1:13:00
  37. ^ Santos, 2015
  38. ^ Jaboque Petroform Menhirs -Zugriff auf 05-05-2016

Literaturverzeichnis