Mr. Topaze

Mr. Topaze
Mr. Topaze (1961 film).jpg
British Quad Poster von Tom Chantrell
Unter der Regie von Peter Sellers
Geschrieben von Pierre Rouve
Johnny Speight (Skript Associate)
Bezogen auf das Spiel Topaze durch Marcel Pagnol
Produziert von Pierre Rouve
Mit Peter Sellers
Nadia Gray
Herbert Lom
Leo McKern
Kinematographie John Wilcox
Bearbeitet von Geoffrey Fuß
Musik von George Martin
Georges Van Parys
Produktion
Gesellschaft
Dimitri de Grunwald Produktion
Vertrieben von 20. Jahrhundert Fuchs
Veröffentlichungsdatum
  • 4. April 1961 (London)
Laufzeit
97 Minuten
Land Vereinigtes Königreich
Sprache Englisch

Mr. Topaze (veröffentlicht in den USA als Ich mag Geld) ist Peter Sellers'Regiedebüt im Jahr 1961.[1] Hauptrolle, Verkäufer, Nadia Gray, Leo McKern, und Herbert Lom.[2] Sein Sohn Michael Sellers spielt im Film in der Rolle von Gaston. Der Film basiert auf dem gleichnamiges Spiel durch Marcel Pagnol.[3]

Aus der Verteilung gibt es viele Jahre lang ein Druck in der British Film Institute National Archive, das es für die Anzeige auf ihrer Website zur Verfügung stellt.[4] Der Film wurde während des Cardiff Independent Film Festival 2003 gezeigt.[5] Es wurde auf freigelassen Blu-Ray und DVD am 15. April 2019 von der Bfi.

Parzelle

Mr. Topaze (Peter Sellers) ist ein bescheidener Schullehrer in einem bescheidenen kleinen kleinen Schullehrer Französisch Stadt, die ehrlich zu einem Schuld ist. Er wird entlassen, als er sich weigert, einem schlechten Studenten, dem Enkel einer wohlhabenden Baronin (Martita Hunt), eine bestehende Note zu geben. Castel Benac (Herbert Lom), ein Regierungsbeamter, der nebenbei ein krummes Finanzgeschäft leitet, wird von seiner Geliebten Suzy (Nadia Gray), einer musikalischen Comedy -Schauspielerin, überredet, Mr. Topaze als Frontmann für sein Geschäft einzustellen. Allmählich wird Topaze zu einem räuberischen Finanzierer, der seine Ehrlichkeit für den Erfolg opfert und in einem letzten Schlaganfall Bravado Benac feuert und Suzy im Deal erwirbt. Tamise (Michael Gough), ein alter Freund und Kollege, befragt ihn und erzählt Topaze, dass das, was er jetzt sagt und praktiziert, darauf hinweist, dass es keine ehrlichen Männer gibt.

Gießen

kritischer Empfang

Im Die New York Times, Bosley Crowther schrieb: "Zum größten Teil hält sich Mr. Sellers zu starr in der Hand - und die Schuld ist seine, weil er auch der Kerl ist, der den Film inszeniert hat. Er vermeidet die Comic -Chancen, nimmt die Rolle zu ernst" und schließt das, dass er das schließt. "Infolgedessen ist er nur ein wenig langweilig - und das ist der Tod für einen Verkäufercharakter."[6]

Literaturverzeichnis

  • Lewis, Roger (1995). Das Leben und der Tod von Peter Sellers. London: Pfeilbücher. ISBN 978-0-09-974700-0.

Verweise

  1. ^ "Ich mag Geld (1961) - Peter Sellers - Synopse, Eigenschaften, Stimmungen, Themen und verwandte - Allmovie". Allmovie.
  2. ^ "Mr. Topaze (1961)".
  3. ^ Sikov, Hrsg (19. August 2011). Herr Strangelove: Eine Biographie von Peter Sellers. Pan Macmillan. ISBN 9781447207146 - über Google Books.
  4. ^ Calvario, Liz (30. April 2016). "Peter Sellers '" Lost "1961 Regiedebüt" Mr. Topaze "wurde aus seinen Originalabzügen restauriert".
  5. ^ "Britmovie.co.uk / Mr. Topaze". Archiviert von das Original am 5. September 2014. Abgerufen 4. September 2014.
  6. ^ Crowther, Bosley (19. Mai 1962). "Screen: Sellers Stars in 'I Like Money'; - via nytimes.com.

Externe Links