Mr. T und Tina
Mr. T und Tina | |
---|---|
![]() Pat Morita auf einem Werbefoto | |
Genre | Sitcom |
Erstellt von | James Komack |
Unter der Regie von | Rick Edelstein James Komack James Sheldon Dennis Steinmetz |
Mit | Pat Morita Susan Blanchard |
Eröffnungsthema | "Chicago", arrangiert von George Aliceson Tipton |
Komponist | George Aliceson Tipton |
Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
Ursprache | Englisch |
Nein. der Jahreszeiten | 1 |
Nein. von Episoden | 9 (4 unausgetragen) |
Produktion | |
Ausführender Produzent | James Komack |
Produzenten | Bob Carroll, Jr. Madelyn Davis Gary Shimokawa |
Kamera -Setup | Multi-Kamera |
Laufzeit | 22–24 Minuten |
Produktionsfirma | Die Komack Company |
Verteiler | Warner Bros. Fernsehverteilung |
Veröffentlichung | |
Originalnetzwerk | ABC |
Audio Format | Monaural |
Originalveröffentlichung | 25. September - 30. Oktober 1976 |
Chronologie | |
Verwandte Shows | Willkommen zurück, Kotter |
Mr. T und Tina ist ein Amerikaner Sitcom[1] und ein ausgründen von Willkommen zurück, Kotter mit Pat Morita und Susan Blanchard das wurde für fünf Folgen ausgestrahlt ABC Vom 25. September bis 30. Oktober 1976.[2] Es ist eine der ersten Fernsehsendungen, die eine überwiegend asiatisch-amerikanische Besetzung enthalten. Die Serie war ein Bewertungsflop und wurde nach nur fünf ausgestrahlten Episoden abgesagt.
Zusammenfassung
Pat Morita Die Hauptrolle als Taro Takahashi, eine verwitwete japanisch Erfinder, der mit seiner Familie (einem Onkel und einer Schwägerin) geschickt wird Tokio Um die einzurichten Chicago Zweig seines Arbeitgebers Moyati Industries. Er stellt verstreute und freigeistige amerikanische Tina Kelly ein (Susan Blanchard) als lebende Gouvernante für seine Kinder, Sachi (June Angela) und Aki (Gen Profanato).[3]
Zu den Erfindungen von Herrn T. gehörten Unterhosen mit einem eingebauten Transistor-Radio und dem "Flash in the Can", einem von Coin betriebenen Sonnenlampen in einer Toilette.[4]
Gießen
- Pat Morita als Taro Takahashi
- Susan Blanchard als Tina Kelly
- June Angela als Sachi
- Miriam Byrd-Nethery als Miss Llewellyn (die Vermieterin)
- Jerry Fujikawa als Onkel Matsu
- Ted Lange Als Harvard der Handwerker
- Gene Profanato als Aki
- Pat Suzuki als Michi (Taros Schwägerin)
Gaststars
- Lew Horn[5]
- Sydney Lassick[6]
- Nobu McCarthy[7]
- Bob Okazaki[5]
- Kinji Shibuya[8] als Kazu
- Muriel Weldon[9]
Cameos
- John Travolta wie Vinnie Barbarino ("Tina wird wirklich wirklich gefeuert"))
- Ron Palillo wie Arnold Horshack ("Tina wird wirklich wirklich gefeuert"))
- Lawrence Hilton-Jakobs wie Freddie "Boom Boom" Washington ("Tina wird wirklich wirklich gefeuert"))
- Robert Hegyes wie Juan Epstein ("Tina wird wirklich wirklich gefeuert"))
Geschichte
Entwicklung
Laut Serienschöpfer Komack, Chico und der Mann wurde ursprünglich mit konzipiert mit Nisei und Chicano führt; Weil sich diese Paarung als unangenehm erwies, rettete er den japanisch-amerikanischen Charakter für eine andere Show.[10] Mr. T und Tina wurde als "basierend auf der japanisch-amerikanischen Kultur" in Rechnung gestellt[11] und erstmals als Produktion im April 1976 festgestellt.[12] Kurz darauf wurde gemunkelt, dass NBC sein würde Gegenprogrammierung Eine neue Show mit dem Arbeitstitel Frau T. und Sympathie, über eine verwitwete kaukasische Geschäftsfrau aus Amerika nach Tokio.[13]
Die Komödie basierte auf dem Konflikt zwischen der traditionellen japanischen Kultur von Herrn T und der freigeistigen Wege von Tina. Morita erklärte: "Unsere Komödie wird größtenteils aus dem menschlichen Chaos stammen, das sich aus den Kreuzkulturunterschieden entwickelt. Ich denke, das kann ein immens reichhaltiges Gebiet sein, das wir entwickeln können."[14] Eine Anzeige für die Serienpremiere verwendete die Slogan "Comedy explodiert, wenn Ost West trifft!" und nannte Mr. Takahashi "ein unbewegliches Objekt", während Tina "eine dynamische unwiderstehliche Kraft" war.[15] Laut Morita war der Pilot nach einer frühen Vorführung der japanischen Amerikaner, die in Los Angeles lebten hoch."[16]
Während der Öffentlichkeitsarbeit in der Premiere sagte Morita, dass er Ratschläge von Mel Blanc Mr. Ts Akzent zu entwickeln.[16][17] Morita, ein Veteran der Stand-up-Comedy-Rennstrecke,[18] war bereits besetzt worden, als Blanchard eingeladen wurde, für die Rolle von Tina zu lesen; Sie erzählte, dass die Rolle für "ein üppiges Hüftmädchen" geschrieben worden war, das eine Art "blaue Augen, Curlylocks [Blonde]" war und dachte, sie würde nicht eingestellt werden. Bei ihrem ersten Treffen wurde Blanchard mitgeteilt, dass Morita kein Englisch sprach, wurde jedoch angewiesen, ihm einen Witz zu erzählen, den er verstehen konnte; Zwei Wochen später "war sie erstaunt über die Menge an englischer Pat".[19] Ein Nachrichtenartikel verglichen die bevorstehende Serie mit Die Werbung von Eddies Vater (1969–72), ebenfalls von Komack erstellt, mit umgekehrten ethnischen Rollen.[20]
Tom Bosley Sagte das, wenn Mr. T und Tina erwies sich als ein Hit, Moritas Charakter an Glückliche Tage, Matsuo "Arnold" Takahashi,[21] würde "wahrscheinlich von einem verrückten Kamakazi [getötet] [getötet werden] [sic] Pilot ", versprach aber, dass Morita zurückkehren könnte Glückliche Tage jederzeit will er.[22] Morita wurde von abgeschrieben Glückliche Tage Indem er seinen Charakter heiratet.[23]
Produktion
Die Show wurde von produziert von Madelyn Davis und Bob Carroll Jr.[24] Episoden wurden vor einem Live -Publikum mit vier Kameras aufgezeichnet. Der Direktor war nicht am Set anwesend, lieferte jedoch eine Anweisung über ein öffentliches Adresssystem.[25]
Ted Lange und andere Schauspieler, die an der Show arbeiteten, kritisierten das Schreiben nach der Absage der Show.[26]
Kritische Reaktion und Stornierung
Berichten zufolge wurde das Drehbuch für die Pilot -Episode achtmal überarbeitet, bevor es aufgezeichnet wurde.[27] Nachdem der Pilot im Juni 1976 in Los Angeles für nationale Fernsehkritiker in Los Angeles gezeigt worden war, stimmte die Gruppe zusammen mit der "schlimmsten neuen Show, die sie ertragen hatten" gewählt, und richtete, dass Morita ein besseres Fahrzeug für seine Talente verdient hat.[28] Ein Kritiker erzählte: "Es war so viel schlimmer als alles andere, was wir in diesem Sommer gesehen haben, dass es so aussah, als ob es möglicherweise für einen anderen Zweck als Unterhaltung gemacht worden wäre, möglicherweise für den Versand in ein feindliches Land, in dem die CIA das Gehirn des Gehirns durchkrempeln wollte Bürgerschaft."[29]
Die Kritiker, die an der Los Angeles-Sitzung teilgenommen hatten, wurden eingeladen, die Premiere-Episode Ende September neu zu beobachten. Es wurde gesagt, "es ist ganz anders als die Show, die Sie letzten Juni gesehen haben".[28][29] John Archibald gab der überarbeiteten Premiere einen lauwartigen Empfang und stellte fest, dass Tinas Rolle zurückgeschnitten worden war und Harvard prominenter war.[28] Lee Winfrey war stärker negativer: "Ich habe Lust, ABC wegen Schäden zu verklagen. Wenn ich jemals 'Mr. T und Tina' wieder ansehe, wird es sein, wenn ich gebunden und geknebelt bin."[29]
"Ich hätte gesagt, dass viele Leute mir Beileid ausgebildet hätten, weil ich nicht aus der Luft ist", sagte [Morita]. "Und das [als] die Leute mich fragten, warum sie genommen haben T. und Tina Ich hatte keine Antwort. Also ging ich zu Mr. Komack.
"Ich sagte: 'Jimmy, warum haben sie uns abgenommen?' Er sagt: "Schlechte Bewertungen". Ich sage: "Warum haben wir schlechte Bewertungen bekommen?" Er sagt: „Nun, wir waren in einem sehr schlechten Zeitfenster. Die Leute waren immer noch auf.'"
-Pat Morita, witzeln über die Stornierung von Mr. T und Tina in einem (n Associated Press Artikel von Jay Sharbutt, veröffentlicht am 8. November 1976[30]
Programmiert gegen Dokument auf CBS und die zweite Hälfte von Notfall! auf NBC, Mr. T und Tina zeichnete schlechte Bewertungen[31] und schreckliche Bewertungen,,[4][32][33] und wurde abgesagt, nachdem nur fünf Folgen ausgestrahlt worden waren. Die Serie wurde offiziell am 30. Oktober 1976 abgesagt und Was ist los!! lief stattdessen am 13. November um 8:30 Uhr im Samstagabend.[34]
Entsprechend Mark Evanier, ein Schriftsteller für KotterABC hatte bereits beschlossen, abzusagen Mr. T und Tina Vor der Serienpremiere.[35]
Erbe
Die Show wurde seitdem als eine der ersten Fernsehsendungen zitiert, um einen asiatisch-amerikanischen Vorsprung zu spielen[36][37] und zeigt eine überwiegend asiatisch-amerikanische Besetzung nach dem kurzlebigen Drama Die Galerie von Madame Liu-Tsong (1951) und die Animation Der erstaunliche Chan und der Chan -Clan (1972) und vor der Sitcoms vor Gung ho (1986) und Margaret Cho's All-American Girl (1994–95).[38][39][40]
Zu der Zeit, als es ausgestrahlt wurde, Proteste der asiatischen Amerikaner für faire Medien und Japanische amerikanische Bürger League führte zu einem Versprechen der Produzenten, stereotype Darstellungen asiatischer Amerikaner zu vermeiden.[41]
Episodenliste
Die erste Folge von Staffel 2 von Willkommen zurück, Kotter, mit dem Titel "Karriereetag", stellte Morita als Herr Taro Takahashi (Mr. T) vor.[42] Ein Redner am Karrieretag der Schule, der Gabe Kotter einen Job mit einem besseren Gehalt anbot. Die Serienpremiere von Mr. T und Tina zwei Tage nach "Karriereetag" ausgestrahlt.[43]
Davis und Carroll, die Produzenten der Show, schrieben ebenfalls die erste Folge "Tina wirklich wirklich gefeuert".[24] Die Episoden wurden außerhalb der Produktionsauftragsanordnung gezeigt, nachdem die Führungskräfte von Network negativ Feedback zur Pilot -Episode erhalten hatten, die im Juni vor der Serienpremiere für Fernsehkritiker gezeigt wurde.[44] Obwohl neun Folgen aufgezeichnet wurden, wurden nur fünf ausgestrahlt. Die unausgestellte neunte Folge zeigte Rocker Rick Derringer Als Gaststar war die letzte Episode mit dem Titel "Ich dachte, er würde nie gehen", als ein Rassist -Vietnam -Kriegsveteran, der mit Mr. T. zusammenstieß.
Nr | Titel | Originalluftdatum | |
---|---|---|---|
1 | "Pilot (die Ogallala -Verbindung)" | ungehörig[24] | |
2 | "Die Amerikanisierung von Michi" | 16. Oktober 1976[45] | |
Tina "Americanizes" Michi, die sich geschworen hatte, nach Japan zurückzukehren. | |||
3 | "Was bringt Sumo zum Laufen?" | 2. Oktober 1976[46] | |
Taros Sumo Wrestler Cousin (gespielt von Kinji Shibuya) Besuche aus Japan und entwickelt sich in Tina. | |||
4 | "Tina wird wirklich wirklich gefeuert" | 25. September 1976[48] | |
Tina tötet fast Taro; Nachdem er entlassen wurde, plant seine Familie, sie zurückzugewinnen. Cameo -Auftritt durch die Sweeathogs von Willkommen zurück, Kotter.[47] | |||
5 | "Ich dachte, er würde nie gehen" | 30. Oktober 1976 | |
Nach der Tradition muss Taro einen Hausgast veranstalten, der seinen Empfang abgenutzt hat. | |||
— | "Lesen, Schreiben und Reis" | ungehörig | |
Tina unterrichtet die japanische Kultur der Kinder. | |||
— | "Ratet mal, wer lebt" | 23. Oktober 1976[49] | |
Taro und Tina treffen sich zum ersten Mal. Es ist eine Katastrophe. | |||
— | "Ich bin O.K., du bist alle Bananen" | ungehörig | |
— | "Wo ist meine wandernde Matsu heute Abend?" | ungehörig |
Trivia
Weil der Charakter von Morita auf Mr. T und Tina ("Taro Takahashi") teilte einen gemeinsamen Nachnamen mit seinem Charakter auf Glückliche Tage ("Arnold Takahashi"), einige haben die Show als Spinoff von verwechselt Glückliche Tage.[21][50] Arnold Takahashi würde später in einer anderen kurzlebigen Fernsehsendung wieder auftauchen. Blanskys Schönheiten (1977) als tatsächlicher Spinoff von Glückliche Tage.[51] Nach beiden Mr. T und Tina und Blanskys Schönheiten wurden abgesagt, Morita kehrte zurück zu Glückliche Tage in gelegentlichen Erscheinungen als Arnold ab 1982.[21]
June Angela und Gene Profanato, die Schauspieler, die die Kinder porträtierten, waren reale Geschwister eines italienischen Vaters und einer japanischen Mutter.[52] Nachdem die Show abgesagt worden war, wurden sie für die erfolgreiche Wiederbelebung von 1977 von 1977 eingestellt Der König & ich mit Yul Brynner und Constance Towers. Angela spielte Tuptim und Profanato spielte den Sohn des Königs, Prinz Chulalongkorn.[53]
Morita fuhr fort, den Vater eines Charakters zu porträtieren, der von June Angela erneut gespielt wurde (mit Cloris Leachman als ihre Mutter) in der im Fernsehen übertragenen Präsentation des Stücks Sackgassen, die 1985 ausgestrahlt wurde.[54][55]
Verweise
- ^ "Pat Morita - Mr. T und Tina Cast". Sitcoms online. Abgerufen 2009-11-10.
- ^ "Mr. T und Tina". Die New York Times. Archiviert von das Original Am 12. August 2014.
- ^ Leszczak, Bob (2012). Einzelsaison-Sitcoms, 1948-1979: Ein kompletter Leitfaden. Jefferson, North Carolina: McFarland & Company, Inc. S. 124–125. ISBN 978-0-7864-6812-6. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ a b Utterback, Bettyi (5. September 1976). "Wenn 'Mr. T. und Tina' es nicht schneiden, wird es nicht wegen Pat Morita liegen.". San Bernardino Sun. Gannett News Service. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ a b "Susan Blanchard, Ted Lange, Bob Okazaki, Lew Horn, Pat Morita, Miriam Byrd, der in 'Mr. T und Tina' erscheinen". Getty Images. 1976. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Sydney Lassick, Pat Morita in 'Mr. T und Tina'". Getty Images. 1976. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Nobu McCarthy, Susan Blanchard, Pat Morita in 'Mr. T und Tina'". Getty Images. 1976. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Susan Blanchard, Kenji Shibuya, die in 'Mr T und Tina' auftritt". Getty Images. 1976. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ "Muriel Weldon, Pat Morita, der in 'Mr. T und Tina' erscheint.". Getty Images. 1976. Abgerufen 18. Januar 2021.
- ^ Sharbutt, Jay (8. September 1976). "Der japanische Charakter wurde aus der Idee von 'Chico' entwickelt". Wichita fällt Zeiten. AP. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Morita Show". Die Wüstensonne. Upi. 18. Juni 1976. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ "Dr. Welby hört schließlich Death Knell". Sitka Daily Sentinel. AP. 2. April 1976. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Sharbutt, Jay (9. April 1976). "NBC, CBS -Karte Schritte zur Bekämpfung der ABC -Aufstellung". Garden City Telegram. AP. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Jones, Paul (7. August 1976). "'Herr. T und Tina ': Seine' Happy Days 'fangen gerade erst an. ". Atlanta Verfassung. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ "Neue Show: Mr. T & Tina, 20:30 Uhr". San Bernardino Sun. 25. September 1976. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ a b Scott, Vernon (25. Juni 1976). "Japanisch-amerikanischer Komiker, der in Serie spielt". Lubbock Avalanch-Journal. Upi. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Scott, Vernon (5. Juli 1976). "Pat Moritas 'Jap' Humor meistens Yankee". Tucson Daily Citizen. Upi. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Hopkins, Tom (10. Oktober 1976). "Moritas traumatische Kindheit zeigte nicht Comedy -Erfolg". Dayton Daily News. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Crosby, Joan (17. Oktober 1976). "Susan Blanchard ist die perfekte 'Tina': Falscher Typ hat sich als richtig herausgestellt.". Burlington Daily Times-News. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ "Glückliche Tage für Morita". Pottsville Republikaner. 28. August 1976. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ a b c Reinhold, Toni (7. Mai 1993). "TV -Dialog". Tyrone Daily Herald. Abgerufen 31. Juli 2019.
- ^ Smith, Stacy (4. August 1976). "Fragen". San Bernardino Sun. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Chan, Louise (30. Oktober 2015). ""Happy Days" -Schauspieler Al Molinaro stirbt bei 96 ". Technische Zeiten. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ a b c Irvin, Richard (2012). "17: Nicht genau die Familie nebenan". Vergessenes Lachen: Ein Episodenführer zu 150 TV -Sitcoms, die Sie wahrscheinlich nie gesehen haben. Duncan, Oklahoma: Bearmanor Media. ISBN 978-1-59393-225-1. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Fanning, Win (30. August 1976). "Pat Morita ist nicht so unergründlich". Pittsburgh Post-Gazette. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Beck, Andee (24. Juni 1978). "'Love Boat' Herausforderungen Lange ". Gazette Telegraph. Colorado Springs, Colorado. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Lewis, Dan (10. Oktober 1976). "Morita spricht für sich selbst". Die tägliche Oklahoman. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ a b c Archibald, John (27. September 1976). "'Herr. T 'überarbeitet ". St. Louis Post-Dispatch. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ a b c Winfrey, Lee (1. Oktober 1976). "Nur wenn er gebunden und geknebelt ist, wird er diese Show wieder sehen". Der Philadelphia Inquirer. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Sharbutt, Jay (8. November 1976). "Pat Morita behandelt die Stornierung mit einem Achselzucken und einem anderen Witz". Fort Lauderdale News. AP. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Sharbutt, Jay (23. Oktober 1976). "10 scheinen zum Scheitern verurteilt zu sein: Premieren Gesichtsmoment der Wahrheit". Das Middletown Journal. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Sharbutt, Jay (24. September 1976). "Neue TV -Cop -Show 'Serpico' verschwendet Talente von Birney". San Bernardino Sun. AP. Abgerufen 26. Juli 2019.
Samstagabend enthüllt ABC zwei neue Situationen, "Holmes und Yoyo" und "Mr. T. und Tina". Der Schleier sollte zurückgesetzt werden.
- ^ Kleiner, Dick (18. Juni 1977). "Von Strumpfschlauchwerbung bis hin zu vollwertigen Rollen". Albuquerque Tribune. Abgerufen 29. Juli 2019.
Der erste [Pilot] verkaufte - "leider", wie [Blanchard] es ausdrückt. Das war Mr. T. und Tina, ohne Frage die schlechteste Show der letzten Saison.
- ^ "'Gemini Man', Mr. T und Tina 'verlieren im TV -Bewertungskampf ". Die New York Times. 30. Oktober 1976. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Evanier, Mark (25. November 2005). "Pat Morita, R.I.P." Neuigkeiten von mir (Blog). Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Ling, Huping; Austin, Allan, Hrsg. (2010). Asiatische amerikanische Geschichte und Kultur: Eine Enzyklopädie. Abingdon, Oxon: Routledge. p. 42. ISBN 9780765680778. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Dong, Lan, hrsg. (2016). "Komödie und Humor, asiatischer Amerikaner". Asiatische amerikanische Kultur: Von Anime zu Tigermüttern. ABC-Clio. p. 226. ISBN 9781440829215. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Chow, Kat. "Eine kurze, seltsame Geschichte von asiatisch-amerikanischen Fernsehsendungen" seltsame Geschichte ". Codeschalter. Nationales öffentliches Radio. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Brightwell, Eric (27. Mai 2012). "Die kurze Geschichte des asiatisch-amerikanischen Fernsehens". Amoeblog. Amöeba -Musik. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ "Neue asiatische amerikanische Sitcom zu Premiere auf ABC im Herbst". Rafu Shimpo. 17. Mai 2014. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Beck, Marilyn (4. Oktober 1976). "'Herr. T und Tina 'verbeugen sich vor Druck ". Die Corpus Christi Caller-Times. Abgerufen 4. Januar 2021.
- ^ Potts, Kimberly (27. August 2014). ""Willkommen zurück, Kotter": 25 Dinge, die Sie nie über die Sweeathogs gewusst haben ". Yahoo TV [Blog]. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ "Donnerstag Vorschau:" Willkommen zurück, Kotter "". Grand Prairie Daily News. 19. September 1976. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Pearson, Howard (6. September 1976). "Straßenpartner werden unterrichten". Die Deseret News. Abgerufen 31. Juli 2019.
- ^ "Fernsehvorschau". Syracuse Herald-Journal. 2. Oktober 1976. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Die heutigen Höhepunkte". Der Sprecher-Review. 2. Oktober 1976. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Irvin, Richard (2016). Spinning Lachen: Profile von 111 vorgeschlagenen Comedy-Spin-offs und Fortsetzungen, die nie zu einer Serie wurden. Albany, Georgia: Bearmanor Media. ISBN 978-1-59393-197-1. Abgerufen 31. Juli 2019.
- ^ "TV -Listings: Samstag". Scottsdale Fortschritt. 23. September 1976. p. 22. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Die heutigen Höhepunkte". Der Sprecher-Review. 23. Oktober 1976. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ "Briefe an die Redaktion". Die New York Times. 24. Mai 1987. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Edelstein, Andy (16. August 2016). ""Baywatch", Happy Days ", mehr Noriyuki 'Pat' Morita TV -Rollen". Newsday. Abgerufen 29. Juli 2019.
- ^ Smith, Stacy (28. Oktober 1976). "Fragen". San Bernardino Sun. Abgerufen 26. Juli 2019.
- ^ Berkvist, Robert (13. Januar 1978). "Neues Gesicht: June Angela". Die New York Times. Abgerufen 30. Juli 2019.
- ^ Corry, John (4. September 1985). "TV Review: 'Blinde Gassen', Drama über Metromedia Playhouse". Die New York Times. Abgerufen 30. Juli 2019.
- ^ Yamamoto, J.K. (15. November 2017). "Die Schauspielerin sieht hoffnungsvolle Nachricht in 'Yohen'". Rafu Shimpo. Abgerufen 30. Juli 2019.