Mozilla Thunderbird
![]() | |
![]() Mozilla Thunderbird 91.4.1 | |
Entwickler (en) |
|
---|---|
Erstveröffentlichung | 28. Juli 2003 |
Stabile Version | 102.0.3[1] ![]() |
Vorschau -Version | 103.0beta[2] ![]() |
Repository | |
Geschrieben in | C, C ++, JavaScript,[3] CSS,[4][5] Rost, Xul, Xbl |
Motoren | Gecko, Spinnenaffe |
Betriebssystem | Windows 7 oder später; OS X 10.9 oder später; Freebsd; Linux[6] |
Größe | 50Mb |
Verfügbar in | 65 Sprachen[7] |
Liste der Sprachen Albanisch, Arabisch, Armenier, Asturian, Basken, Weißrussland, Breton, Bulgarisch, Katalanisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (britisch), Englisch (USA), Estnisch, Finnis Französisch, Frisian, Gälisch (Schottland), galizisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisch, Italienisch, Japaner, Kabyle, Koreanisch, Litauaner, unterer Sorbianer, Norweger (Bokmål), Norweger (Nynorsk), Polnisch Portugiesisch (Brasilianer), Portugiesisch (Portugal), Rumänisch, Romansh, Russisch, serbisch, sinhala, slowakisch, slowenisch, spanisch (argentinien), spanisch (spanisch), schwedisch, türkisch, ukrainisch, oberes sorbisch, vietnamesisch, walish. | |
Typ | E -Mail -Client, Personal Information Manager, Instant Messaging Client, Nachrichten Client, Feed -Leser |
Lizenz | MPL-2.0[8] |
Webseite | www |
Mozilla Thunderbird ist ein frei und offen[9] plattformübergreifend E -Mail -Client, Personal Information Manager, Nachrichten Client, RSS und Chat -Client entwickelt von der Mozilla Foundation und betrieben von der Tochtergesellschaft MZLA Technologies Corporation. Die Projektstrategie wurde ursprünglich nach dem von Mozilla modelliert Feuerfuchs Webbrowser.
Merkmale
Thunderbird ist eine E -Mail, eine Newsgroup, einen News -Feed und ein Chat (Chat ()XMPP/IRC) Kunde mit Personal Information Manager (PIM) Funktionalität, eingebaut Blitz Kalendererweiterung. Zusätzliche Funktionen sind bei erhältlich Erweiterungen.
Nachrichtenverwaltung
Thunderbird verwaltet mehrere E -Mail-, Newsgroup- und News -Feed -Konten und unterstützt mehrere Identitäten in Konten. Funktionen wie Schnellsuche, gespeicherte Suchordner ("virtuelle Ordner"), erweiterte Nachricht Filterung, Nachrichtengruppierung und Tags helfen, Nachrichten zu verwalten und zu finden. An Linux-basierte Systeme, Systempost (MoveMail) Konten wurden bis Version 91.0 unterstützt.[10] Thunderbird bietet grundlegende Unterstützung für systemspezifische neue E-Mail-Benachrichtigungen und kann mit einem Add-On mit erweiterten Benachrichtigungsunterstützung erweitert werden.[11]
Junkfilterung
Thunderbird enthält a Bayesian Spam Filter, a Whitelist Basierend auf dem enthaltenen Adressbuch und kann auch Klassifikationen durch serverbasierte Filter wie z. B. verstehen Spamassassin.[12]
Erweiterungen und Themen
Erweiterungen ermöglichen das Hinzufügen von Funktionen durch die Installation von Xpinstall Module (als "XPI" oder "Zippy" Installation) über die Add-On-Website mit einer Aktualisierungsfunktion zum Aktualisieren der Erweiterungen.
Thunderbird unterstützt eine Vielzahl von Themen für das Ändern des Gesamtaussehens und -gefühls. Diese Pakete von CSS und Bild Dateien können über die Add-On-Website unter Mozilla Add-Ons heruntergeladen werden.[13]
Standards unterstützt
Thunderbird folgt den Industriestandards für E -Mails:
- POP. Grundlegendes E -Mail -Abrufprotokoll.
- IMAP. Thunderbird hat viele der Fähigkeiten in IMAP implementiert, zusätzlich ihre eigenen Erweiterungen und die De -facto -Standards von Google und Apple hinzufügen.[14]
- LDAP Adresse automatischer Vervollständigung.
- S/mime: Eingebauter Support für die E -Mail -Verschlüsselung und -unterzeichnung mit X.509 -Tasten, die von einer zentralisierten Zertifikatbehörde bereitgestellt werden.
- OpenPGP: Eingebauter Support für die E -Mail -Verschlüsselung und -unterzeichnung seit Version 78.2.1,[15][16] Während ältere Versionen Erweiterungen verwendeten, z. Enigmail.
Für Web -Feeds (z.B. Nachrichtenaggregatoren), es unterstützt Atom und RSS.
Für Chat unterstützt es die IRC und XMPP Protokoll.
Für Newsfeeds verwendet es Nntp und unterstützt NNTPs.
Dateiformate unterstützt
Thunderbird bietet den Versandkastenformatunterstützung mithilfe PluginsDiese Funktion ist jedoch aufgrund der damit verbundenen Arbeiten noch nicht aktiviert.[17] Die Mailbox -Formate wurden ab Juli 2014 unterstützt[aktualisieren] sind:
- mbox- UNIX -Mailbox -Format (eine Datei, die viele E -Mails enthält)
- Maildir-Bezeichnet als Maildir-Lite (eine Datei pro E-Mail). Ab August 2019[aktualisieren] "Es gibt immer noch viele Fehler", daher ist dies standardmäßig deaktiviert.[18]
Thunderbird verwendet auch Morg und (seit Version 3) Mozstorage (der auf Sqlite) für seine interne Datenbank. MORK sollte durch Mozstorage in Thunderbird 3.0 ersetzt werden,[19] Die Version 8.0 verwendet jedoch immer noch das MORK -Dateiformat.
Große Dateiverknüpfung
Seit Version 38 hat Thunderbird die Unterstützung für die automatische Verknüpfung großer Dateien integriert, anstatt sie direkt an die Mail -Meldung anzuhängen.
HTML -Formatierung und Codeinsertion
Thunderbird bietet a Wysiwyg Editor zum Komponieren von Nachrichten, die mit HTML formatiert sind (Standard). Die Funktion zur automatischen Erstellung von Lieferformat sendet unformatierte Nachrichten als einfacher Text (gesteuert durch eine Benutzerpräferenz). Bestimmte besondere Formatierung wie Index, Superscript und Streifen ist im Formatmenü verfügbar. Das Menü "Einfügen> HTML" bietet die Möglichkeit, das zu bearbeiten Html Quellcode der Nachricht. Es gibt grundlegende Unterstützung für HTML -Vorlagennachrichten, die für jedes Konto in einem dedizierten Vorlagenordner gespeichert werden.
Einschränkungen und bekannte Probleme
Wie bei jeder Software kann die Anzahl und Größen von Dateien und Objekten einschränken. Zum Beispiel, Pop3 Ordner unterliegen unterliegen Einschränkungen des Dateisystemdesigns, wie z. B. maximale Dateigrößen in Dateisystemen, die nicht haben Unterstützung mit großer Akte, so gut wie möglich Einschränkungen von Lange Dateinamenund andere Probleme.[20]
Plattformübergreifende Unterstützung
Thunderbird läuft auf einer Vielzahl von Plattformen. Auf der Primärverteilungsstelle verfügbare Freisetzungen unterstützen die folgenden Betriebssysteme:[21][22]
Inoffizielle Anschlüsse sind verfügbar für:
Ports für ältere Versionen für verfügbare Versionen für OS/2 (einschließlich Arcaos und ECOMSTATION).[25][26]
Der Quellcode ist frei verfügbar und kann so kompiliert werden, dass sie auf einer Vielzahl anderer Architekturen und Betriebssysteme ausgeführt werden.
Android -Version
Im Juni 2022 gab das Thunderbird -Projekt bekannt, dass es mit dem E -Mail -Client zusammenarbeiten würde K-9 Für Android bauen eine Thunderbird -Version für Android.[27] Zu diesem Zweck trat der K-9-Lead-Entwickler Christian Ketterer 2022 dem Thunderbird-Team bei K-9-Mail In Thunderbird auf Android, einschließlich der jeweiligen Namensänderung und Übernahme des Thunderbird Branding. Sobald die K-9-Mail mit Thunderbirds Feature-Set und visuellem Erscheinungsbild in Einklang gebracht worden war, würde diese Umstellung laut Jason Evangelho von Thunderbird stattfinden.
Internationalisierung und Lokalisierung
Mit Mitwirkenden auf der ganzen Welt wurde Thunderbird in mehr als 65 Sprachen übersetzt,[7] Obwohl E -Mail -Adressen derzeit auf lokale ASCII -Teile beschränkt sind.[28][Fehlgeschlagene Überprüfung] Thunderbird unterstützt noch nicht SMTPUTF8 (RFC 6531) oder E -Mail -Adresse Internationalisierung.
Sicherheit
Thunderbird bietet Sicherheitsfunktionen wie z. TLS/SSL Verbindungen zu IMAP und SMTP Server. Es bietet auch integrierte Unterstützung für sichere E -Mails mit Digitale Signierung und Nachricht Verschlüsselung durch OpenPGP (Verwendung öffentlich und privat Schlüssel) oder S/mime (Verwendung Zertifikate). Jedes dieser Sicherheitsfunktionen kann nutzen Smartcards mit der Installation zusätzlicher Erweiterungen.
Andere Sicherheitsfunktionen können durch Erweiterungen hinzugefügt werden. Bis zu Version 68 die Enigmail Eine Erweiterung war erforderlich für OpenPGP Unterstützung (jetzt eingebaut).
Zu den optionalen Sicherheitsmaßnahmen gehören auch das Deaktivieren des Ladens von Remote -Bildern in Nachrichten, das Aktivieren von spezifischen Medientypen (Desinfektionsmittel) und Deaktivieren JavaScript.
Das Französisches Militär Verwendet Thunderbird und trägt zu seinen Sicherheitsfunktionen bei NATODas geschlossene Messaging -System.[29]
Geschichte


Ursprünglich gestartet als Minotaur kurz danach Phönix (Der ursprüngliche Name für Mozilla Firefox), das Projekt konnte nicht an Dynamik gewonnen werden. Mit dem Erfolg von Firefox nahm die Nachfrage jedoch zu, dass ein Mail -Client mit sich ging, und die Arbeit an Minotaur wurde unter dem neuen Namen Thunderbird wiederbelebt und in das vom Firefox -Team entwickelte neue Toolkit ausgewandert.
Am 7. Dezember 2004 wurde Version 1.0 veröffentlicht und erhielt in den ersten drei Tagen der Veröffentlichung mehr als 500.000 Downloads und in zehn Tagen 1.000.000.[30][31]
Wichtige Arbeiten an Thunderbird wurden mit der Ankündigung neu gestartet, dass die Haupt -Mozilla -Suite aus Version 1.5 mit diesem neuen Toolkit um separate Anwendungen ausgelegt wird. Dies steht im Gegensatz zu dem vorherigen All-in-One-Ansatz und ermöglicht es Benutzern, die Mozilla-Anwendungen mit Alternativen zu mischen und anzupassen. Die ursprüngliche Mozilla -Suite wird weiterentwickelt als Seeaffe.
Am 23. Dezember 2004, Project Lightning wurde angekündigt, was eng integriert wurde Kalender Funktionalität (Planung, Aufgaben usw.) in Thunderbird. Lightning unterstützt die gesamte Bandbreite an Kalendermechanismen und -protokollen, die von der Mozilla-Kalenderinfrastruktur unterstützt werden, ebenso wie bei modernen (Post-0,2) Sunbird.
Am 11. Oktober 2006, Qualcomm und die Mozilla Foundation kündigte an, dass "zukünftige Versionen von Eudora basiert auf derselben Technologieplattform wie das Open Source Mozilla Thunderbird -E -Mail -Programm. "[32] Das Projekt wurde Code genannt Penelope.
Ende 2006, Debian umbenanntes Thunderbird als Veröffnet aufgrund von Marken- und Urheberrechtsgründen. Dies war das zweite Produkt, das umbenannt wurde.[9][33]
Am 26. Juli 2007 gab die Mozilla Foundation bekannt, dass Thunderbird von einer unabhängigen Organisation entwickelt werden würde, weil die Mozilla Corporation (Eine Tochtergesellschaft der Stiftung) konzentrierte sich auf die Entwicklung von Mozilla Firefox.[34]
Am 17. September 2007 kündigte die Mozilla Foundation die Finanzierung einer neuen Internetkommunikationsinitiative mit David Ascher von an Aktivität. Der Zweck dieser Initiative war "die Entwicklung von Internetkommunikationssoftware basierend auf dem Thunderbird -Produkt, -code und der Marke".[35]
Am 19. Februar 2008, Mozilla Messaging Startete Operations als Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation, die für die Entwicklung von E -Mails und ähnliche Kommunikation verantwortlich ist. Der erste Fokus lag auf der damals bevorstehenden Version von Thunderbird 3. Die Alpha -Vorschau -Veröffentlichungen von Thunderbird 3 wurden "Shredder" mit dem Codenamen. Am 4. April 2011 wurde Mozilla Messaging in die Mozilla Labs Group der Mozilla Foundation zusammengefasst.[36]
Am 6. Juli 2012 wurde ein vertrauliches Memo von JB Piacentino, dem Thunderbird -Geschäftsführer bei Mozilla, durchgesickert und veröffentlicht Techcrunch.[37] Das Memo zeigte, dass Mozilla einen Teil des Teams aus dem Projekt bringen würde und die Weiterentwicklung neuer Merkmale der Community überlassen würde. Das Memo wurde am 9. Juli 2012 veröffentlicht. Ein nachfolgender Artikel des Executive Chair von Mozilla, ein nachfolgender Artikel. Mitchell Baker, erklärte Mozillas Entscheidung, einen Übergang von Thunderbird zu einem neuen Veröffentlichungs- und Governance -Modell zu machen.[38][39] Am 6. Juli 2012 kündigte Mozilla an, dass das Unternehmen die Priorität der Thunderbird -Entwicklung fallen ließ, da die kontinuierliche Anstrengung, Thunderbirds Features -Set zu erweitern, größtenteils erfolglos war. Das neue Entwicklungsmodell verlagerte sich auf Mozilla und bietet nur "erweiterte Support -Releases", die Sicherheits- und Wartungsaktualisierungen bereitstellen und gleichzeitig die Community die Entwicklung neuer Merkmale ermöglichen.
Am 25. November 2014 kündigte Kent James vom von Freiwilligen geführten Thunderbird Council im Thunderbird-Blog an, dass sich aktive Mitwirkende von Thunderbird im Mozilla-Büro in Toronto versammelten und über die Zukunft des Antrags diskutierten. Sie entschieden, dass mehr Mitarbeiter in Thunderbird Vollzeit arbeiten mussten, damit das Thunderbird-Team ein stabiles und zuverlässiges Produkt veröffentlichen und Fortschritte bei den von der Community häufig angeforderten Funktionen erzielen konnte.[40]
Am 1. Dezember 2015 der Mozilla Executive Chair Mitchell Baker Bekanntlich in einem unternehmensweiten Memo, dass die Entwicklung von Thunderbird von Firefox entkoppelt werden müsse.[41] Sie verwies auf Thunderbird -Entwickler, um große Anstrengungen zu verbringen, um auf Veränderungen an Mozilla -Technologien zu reagieren, während Firefox eine Steuer zahlte, um die Entwicklung von Thunderbird zu unterstützen. Sie sagte auch, dass sie nicht glaubt, dass Thunderbird das Potenzial für "branchenweite Auswirkungen" hat, die Firefox tut.[42] Mozilla war weiterhin daran interessiert, eine Rolle in Thunderbird zu spielen, suchte jedoch mehr Hilfe, um bei der Entwicklung zu helfen.[43] Gleichzeitig wurde angekündigt, dass die Mozilla Foundation das Thunderbird -Projekt zumindest ein vorübergehendes Recht und Finanzhaus bieten würde.[44]
Am 9. Mai 2017 kündigte Philipp Kewisch an, dass die Mozilla Foundation weiterhin als legales und fiskalisches Haus für das Thunderbird -Projekt fungieren würde, aber dass Thunderbird die Infrastruktur der Mozilla Corporation migrieren würde und die betrieblichen Aspekte des Projekts trennen würde.[45] Mozilla brachte Thunderbird in einer Ankündigung am 9. Mai 2017 wieder intern und unterstützte seine Entwicklung weiter.[46][47] Das Thunderbird -Entwicklungsteam wurde erweitert, indem mehrere neue Mitglieder hinzugefügt und die Sicherheit und die Benutzeroberfläche überarbeitet wurden.[48]
Die Zwischen-/Beta -Versionen Thunderbird 57 und 58, die Ende 2017 veröffentlicht wurden Firefox Quantum, einschließlich einer neuen "Photon" -Benutzeroberfläche.[49][50]
Trotz der Entfernung des Firefox -Quantums der Unterstützung für Xul-basierend Legacy Add-Ons zugunsten WebextensionenDie stabile/ESR-Veröffentlichung von Thunderbird 60 Mitte 2018 unterstützte sie weiterhin, obwohl die meisten Aktualisierungen erfordern würden, und sie unterstützte keine Webextensionen außer bei Themen.[51][52]
Im Jahr 2018 wurde die geplante Unterstützung in Thunderbird 63 von Webextensions im Gange und weiterhin "etwas" etwas "etwas" Legacy -Addons "unterstützt, so Mozilla.[53]
Mit der Veröffentlichung von Thunderbird 68 im August 2019 unterstützt es nun nur WebTextesion -Addons.[54] Legacy -Addons können weiterhin verwendet werden, wenn ein spezieller "Legacy -Modus" aktiviert ist, aber selbst dafür muss das Legacy -Addon konvertiert werden.[55] Neben dem Übergang, OpenPGP Die Unterstützung wurde als Standardmerkmal direkt in Thunderbird integriert, um die zu ersetzen Enigmail Verlängerung.[56] Vor allem aus Lizenzgründen basiert dies nicht mehr auf GNUPG, sondern auf der RNP -Bibliothek, die liberalere Lizenzbegriffe aufweist.[57]
Am 28. Januar 2020 kündigte die Mozilla Foundation an, dass das Projekt daher von einer neuen hundertprozentigen Tochtergesellschaft, der MZLA Technologies Corporation, operieren würde, um Produkte und Dienstleistungen zu untersuchen, die bisher nicht möglich waren und Einnahmen durch Partnerschaften und Nicht-Nicht-Anbieter sammelten, und nicht Wohltätige Spenden.[58][59]
Ab Version 78.7.1 erlaubt Thunderbird keine Installation von Addons mehr, die ältere Webextensionen verwenden. Nur Mailextensionen sind jetzt mit Thunderbird kompatibel.[60][61] Mailextensionen sind Webextensionen, aber mit "einige zusätzliche Funktionen, die für Thunderbird spezifisch sind".[62]
Thunderbird 91 verfügt über verschiedene UI -Verbesserungen (einschließlich eines neuen Account -Setup -Workflows). Apfel Silizium Unterstützung, CARDDAV Adressbuchunterstützung, integrierte Import- und Exporttools für Thunderbird-Profile, die Pdf.js PDF Zuschauer und die Möglichkeit, E -Mails an BCC -Empfänger zu verschlüsseln.[63][64][65][66]
Am 13. Juni 2022 wurde bekannt gegeben, dass das Mozilla Thunderbird -Team die Entwicklung der übernehmen würde Android E -Mail -Client -App K-9-Mailmit Plänen, dass es schließlich zu einer mobilen Version von Thunderbird mit Support der Synchronisation wird.[67]
Veröffentlichungen
Die Entwicklung von Thunderbird -Entwicklungen erfolgt in drei Phasen, die Beta, Earlybird und Daily genannt werden und die Firefox -Beta-, Aurora- und Nachtphasen entsprechen. Die Veröffentlichungstermine und Gecko Versionen sind genau die gleichen wie Firefox; Zum Beispiel wurden Firefox 7 und Thunderbird 7 am 27. September 2011 veröffentlicht und beide auf Gecko 7.0 basieren.

Verweise
- ^ "Thunderbird Release Notes (Englisch)"; Untertitel: Version 102.0.3, erstmals an Kanalbenutzer am 20. Juli 2022 (Englisch) angeboten; Abgerufen: 20. Juli 2022; Veröffentlichungsdatum: 20. Juli 2022.
- ^ "Thunderbird - Beta Notes (103,0beta) - Thunderbird"; Untertitel: Version 103.0beta, die erstmals am 29. Juni 2022 den Benutzern anbot; Abgerufen: 29. Juni 2022; Veröffentlichungsdatum: 29. Juni 2022.
- ^ "Firefox 'Addons sind in JavaScript geschrieben". Rietta. Archiviert von das Original am 4. August 2009. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
- ^ "Firefox verwendet ein" html.css "Stylesheet für Standard -Rendering -Stile". David Walsh. 10. Juli 2008. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
- ^ "Das Firefox -Addon, Stylish, nutzt das CSS -Rendering von Firefox, um das Erscheinungsbild von Firefox zu ändern.". Usertyles.org. Archiviert von das Original am 23. Mai 2009. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
- ^ "Thunderbird 78.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Messaging. Abgerufen 17. Juli, 2020.
- ^ a b "Laden Sie einen Thunderbird herunter, der Ihre Sprache spricht". Mozilla.com. Abgerufen 1. März, 2015.
- ^ Mozilla -Projektlizenzierung Archiviert 2014-09-04 bei der Wayback -Maschine Mozilla.org
- ^ a b "Debian und Mozilla - eine Studie in Marken". Lwn.net. Abgerufen 18. September, 2010.
- ^ "Thunderbird 91.0 Versionsnotizen". www.thunderbird.net. Abgerufen 14. Oktober, 2021.
- ^ "Gnotifier". addons.mozilla.org. Abgerufen 21. Juli, 2017.
- ^ "Mozillazine -Foren". Forums.mozillazine.org. Abgerufen 18. Juni, 2009.
- ^ "Themen :: Add-Ons für Thunderbird". Mozilla.org.
- ^ "MailNews: Unterstützte IMAP -Erweiterungen". Mozilla.org.
- ^ "Thunderbird - Versionshinweise (78.2.1)". Thunderbird. Abgerufen 11. Oktober, 2020.
- ^ "OpenPGP in Thunderbird 78". Der Thunderbird -Blog. Abgerufen 11. Oktober, 2020.
- ^ "402392 - Unterstützen Sie andere Nachrichtenspeicherformate (Vorspiel für steckbare Mail -Stores)". Mozilla.org. Abgerufen 1. März, 2015.
- ^ "Maildir in Thunderbird". Thunderbird -Hilfe. Mozilla. Abgerufen 30. August, 2019.
- ^ "Thunderbird 3 Planung". Wiki.mozilla.org. 10. August 2009. Abgerufen 19. August, 2009.
- ^ "Grenzen - Thunderbird". Mozillazine.org. Abgerufen 8. März, 2015.
- ^ "Mozilla Thunderbird 24.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Abgerufen 13. November, 2013.
- ^ "Mozilla Thunderbird". Mozillamessaging.com. Archiviert von das Original am 14. Mai 2012. Abgerufen 13. November, 2013.
- ^ "Mail/Thunderbird". Freshports. Abgerufen 18. August, 2012.
- ^ "Thunderbird-31.4.0-Mozilla-E-Mail, RSS und Usenet Client". OpenBSD -Ports. Abgerufen 1. März, 2015.
- ^ "Warpzilla - Mozilla für OS/2". OS2News.warpstock.org. Archiviert von das Original am 19. September 2018. Abgerufen 6. August, 2018.
Firefox 52ESR ist die letzte Version, die auf OS/2 portiert wird.
- ^ "Ports/OS2 - Mozillawiki". Mozilla.org. Abgerufen 13. November, 2013.
- ^ Evangelho, Jason (13. Juni 2022). "Enthüllt: Unsere Pläne für Thunderbird auf Android". Der Thunderbird -Blog. Abgerufen 7. Juli, 2022.
- ^ "Mozilla Thunderbird - holen Sie Ihren Posteingang zurück". Mozilla.com. Abgerufen 13. November, 2013.
- ^ Marcel Michelson (10. Dezember 2009). "Französisch Militär spendete Code für Mozilla Thunderbird". Reuters. Abgerufen 24. April, 2011.
- ^ "Thunderbird bricht eine halbe Million Downloads in drei Tagen". Asa Dotzlers Blog. 10. Dezember 2004. archiviert von das Original am 11. Februar 2012. Abgerufen 9. Februar, 2013.
- ^ "Thunderbird 1.0 erreicht in nur 10 Tagen 1.000.000 Downloads!". Asa Dotzlers Blog. 18. Dezember 2004. archiviert von das Original am 8. Juli 2013. Abgerufen 9. Februar, 2013.
- ^ "Qualcomm startet das Projekt in Zusammenarbeit mit der Mozilla Foundation, um die Open -Source -Version des Eudora -E -Mail -Programms zu entwickeln." (Pressemitteilung). Eudora.com. 11. Oktober 2006. archiviert von das Original am 1. Oktober 2013. Abgerufen 13. November, 2013.
- ^ "Verwendet Mozilla Firefox -Marke ohne Erlaubnis - Debian Bug Tracker". Debian. Abgerufen 18. September, 2010.
- ^ Claburn, Thomas (27. Juli 2007). "Mozilla gibt Thunderbird E-Mail den Stiefel". Internetabschnitt. Abgerufen 31. Juli, 2007.
- ^ "Mozilla startet Internet Mail- und Kommunikationsinitiative" (Pressemitteilung). Mozilla.com. 17. September 2007. Abgerufen 18. Juni, 2009.
- ^ Paul, Ryan (5. April 2011). "Thunderbird kehrt nach Nest zurück, als Mozilla Messaging wieder zu Mozilla kommt". ARS Technica. Abgerufen 5. April, 2011.
- ^ Sarah Perez (6. Juli 2012). "Also, das ist es für Thunderbird". Techcrunch. Abgerufen 18. August, 2012.
- ^ "Thunderbird: Stabilität und Community Innovation". Mitchells Blog. 6. Juli 2012. Abgerufen 18. August, 2012.
- ^ "Thunderbird/Neues Release- und Governance -Modell". Mozillawiki. Abgerufen 14. Februar, 2015.
- ^ "Thunderbird reorganisiert auf dem Toronto Summit 2014". Der Mozilla Thunderbird -Blog. 25. November 2014. Abgerufen 1. Februar, 2015.
- ^ Baker, Mitchell. "Mozilla Governance: Thunderbird, The Future, Mozilla-Central und Comm-Central". Google Groups, Mozilla Governance. Abgerufen 2. Januar, 2016.
- ^ Lunden, Ingrid. "Mozilla möchte seinen Thunderbird -E -Mail/Chat -Client abspalten, sagt Mitchell Baker Memo". Techcrunch. Abgerufen 4. Dezember, 2015.
- ^ "Thunderbird Update | Mitchells Blog". blog.lizardwrangler.com. Abgerufen 13. Oktober, 2016.
- ^ Kent, James. "Thunderbird aktive tägliche Anfragen überschreiten 10 Millionen!". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Abgerufen 2. Januar, 2016.
- ^ Kewisch, Philipp. "Thunderbirds zukünftiges Zuhause". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Mozilla. Abgerufen 11. Mai, 2017.
- ^ Kewisch, Philipp. "Thunderbirds zukünftiges Zuhause". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Mozilla. Abgerufen 29. Mai, 2019.
- ^ Lardinois, Frederic. "Mozilla verspricht einen schnelleren, schöneren Thunderbird mit besserer Google Mail -Unterstützung". Techcrunch. Abgerufen 29. Mai, 2019.
- ^ SIPES, Ryan. "Thunderbird im Jahr 2019". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Mozilla. Abgerufen 29. Mai, 2019.
- ^ Ghoshal, Abhimanyu (20. Dezember 2017). "Mozillas Thunderbird -E -Mail -Client ist noch nicht tot". Das nächste Web. Abgerufen 26. Dezember, 2017.
- ^ "Neue Thunderbird -Veröffentlichungen und neue Thunderbird -Mitarbeiter". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Abgerufen 26. Dezember, 2017.
- ^ "Thunderbird/Add -Ons Guide 57 - Mozillawiki". Wiki.mozilla.org. Abgerufen 24. September, 2018.
- ^ "Thunderbird - Release -Notizen (60.0)". Thunderbird. Abgerufen 24. September, 2018.
- ^ "Thunderbird/Add -Ons Guide 63 - Mozillawiki". Wiki.mozilla.org. Abgerufen 24. September, 2018.
- ^ "Thunderbird - Release -Notizen (68.0)". Thunderbird. Abgerufen 8. Dezember, 2019.
- ^ "Aktualisierung der Legacy -Erweiterungen für Thunderbird 68". Entwickler.Thunderbird.net. Abgerufen 8. Dezember, 2019.
- ^ "Sequoia: Super Powering End-to-End-E-Mail-Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird".
- ^ "Thunderbird und OpenPGP - Warum nicht standardmäßig Gnupg?". Mail.mozilla.org. Abgerufen 29. April, 2022.
- ^ Cimpanu, Catalin (29. Januar 2020). "Mozilla bewegt sich, um Thunderbird zu monetarisieren, überträgt das Projekt an eine neue Tochtergesellschaft.". ZDNET. Abgerufen 27. Februar, 2022.
- ^ "Thunderbirds neues Zuhause". Der Mozilla Thunderbird -Blog. Abgerufen 28. Januar, 2020.
- ^ "Update für Thunderbird 78". Entwickler.Thunderbird.net. Abgerufen 10. Februar, 2021.
- ^ "Thunderbird 78.7.1 mit CardDav -Verbesserungen veröffentlicht". Ghacks Tech News. 7. Februar 2021. Abgerufen 10. Februar, 2021.
- ^ "Thunderbird Add-On Developer startet die Kickstarter-Kampagne, um eine kontinuierliche Kompatibilität zu gewährleisten.". Ghacks Tech News. 27. Januar 2020. Abgerufen 10. Februar, 2021.
- ^ Brinkmann, Martin (13. August 2021). "Thunderbird 91 ist als manuelles Upgrade erhältlich - Ghacks Tech News". Ghacks Technology News. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Brinkmann, Martin (8. Dezember 2021). "Thunderbird 91.4.0 E -Mail -Client wurde veröffentlicht - Ghacks Tech News". Ghacks Technology News. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
- ^ Nestor, Marius (11. August 2021). "Mozilla Thunderbird 91 wurde als massives Update mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht.". 9to5Linux. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
- ^ Crume, Jacob (12. August 2021). "Thunderbird 91 ist ein großes Upgrade, das dazu beitragen könnte, seine Position als Standard -Linux -Mail -Client zurückzugewinnen.". Es sind Foss News. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
- ^ Axon, Samuel (13. Juni 2022). "E-Mail-Client K-9-Mail wird Thunderbird für Android". ARS Technica. Abgerufen 14. Juni, 2022.