Mozilla Sunbird
![]() | |
![]() Mozilla Sunbird Hauptfenster läuft unter Windows Vista | |
Entwickler (en) | Mozilla Foundation und Gemeinschaft |
---|---|
Endgültige Veröffentlichung | 1.0 Beta 1 (30. März 2010[±] | )
Vorschau -Version | 1.0 Beta 1 (30. März 2010[1]) [±] |
Geschrieben in | C ++, Xul, Xbl, JavaScript |
Betriebssystem | Fenster, Linux, BSD UNIX, Os x, Solaris, OpenSolaris und OS/2 |
Verfügbar in | Mehrsprachig,[die?][1] Nur Eula auf Englisch[2] |
Typ | Personal Information Manager |
Lizenz | Mpl 1.1, MPL 1.1/Gnu gpl/Gnu lgpl Trilizenz |
Webseite | www |
Mozilla Sunbird ist ein abgebrochener frei und offen, plattformübergreifend Kalenderanwendung das wurde von der entwickelt Mozilla Foundation, Sun Microsystems und viele Freiwillige.[3] Mozilla Sunbird wurde als "Cross Plattform Standalone -Kalenderanwendung basierend auf Mozilla's" beschrieben Xul Benutzeroberfläche Sprache ".[4] Angekündigt im Juli 2003,[5] Sunbird war eine eigenständige Version der Mozilla -Kalenderprojekt.
Es wurde als eigenständige Version der entwickelt Blitz Kalender- und Planungsverlängerung für die Mozilla Thunderbird und Seeaffe Mail -Clients. Die Entwicklung von Sunbird wurde mit Release 1.0 Beta 1 beendet, um sich auf die Entwicklung von zu konzentrieren Mozilla -Blitz.[6][7] Die neueste Entwicklungsversion von Sunbird bleibt vom Januar 2010 1.0b1, und es wurde keine spätere Version angekündigt. Im Gegensatz zum Blitz erhält Sunbird keine Aktualisierungen mehr für seine Zeitzonendatenbank.
Sonnenbeiträge
Sun Microsystems trug erheblich zum Blitzerweiterungsprojekt bei, um den Benutzern eine kostenlose und open-Source-Alternative zu bieten Microsoft Office durch Kombinieren OpenOffice.org und Thunderbird/Lightning.[8] Die wichtigsten Fokusbereiche von Sun zusätzlich zur allgemeinen Fehlerfixierung waren Kalenderansichten, Team-/Zusammenarbeit mit Funktionen und Unterstützung für die Sun Java -System Kalenderserver.[9] Da beide Projekte die gleiche Codebasis teilen, ist jeder Beitrag zum einen direkten Beitrag zum anderen.
Markenprobleme und Iceowl
Obwohl es unter a freigelassen wird Mpl, Mpl/Gpl/LGPL Tri-Lizenz, es gibt Markenbeschränkungen für Mozilla Sunbird, die die Verteilung modifizierter Versionen mit dem Mozilla-Branding verhindern.
Infolgedessen die Debian Projekt erstellt Iceowl, eine praktisch identische Version ohne Branding -Beschränkungen.
Veröffentlichung Geschichte
Taste: | ||
---|---|---|
Alte Version | Aktuelle Version | Zukünftige Version |
Gecko Ausführung | Sunbird -Version | Veröffentlichungsdatum | Wesentliche Änderungen |
---|---|---|---|
1.8 | 0,2 | 4. Februar 2005 | |
1.9 | 0,3 | 11. Oktober 2006 | Kalenderspeicher verschoben von flachen .ics -Dateien auf Sqlite |
0.3.1 | 19. Februar 2007 | Zeitzonen, die für die DST -Änderung aktualisiert wurden | |
1.8.1 | 0,5 | 27. Juni 2007 | Umgezogen nach Gecko 1.8.1 für zusätzliche Stabilität und die Unterstützung für die Unterstützung für Google Kalender über eine Erweiterung.[10] |
0,7 | 25. Oktober 2007 | Sauberer Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionalität | |
0,8 | 4. April 2008 | International Zeitzonen, experimenteller Offline -Unterstützung und Taskmodus | |
0.9 | 23. September 2008 |
| |
1.9.1 | 1.0b1 | 2. April 2010 |
|
1.0b2 | Juni 2010 |
Siehe auch
Verweise
- ^ "Sunbird - Internationale Downloads". Mozilla.org. Abgerufen 2007-06-12.
- ^ "Mozilla Sunbird Endbenutzer-Software-Lizenzvertrag". Mozilla.org. Abgerufen 2007-06-12.
- ^ Mozilla -Mitwirkende Liste, Mozilla.org
- ^ Das Sunbird -Projekt - Standalone -Kalender - Hauptprojektseite, die das Projekt beschreibt.
- ^ Mozilla Sunbird Standalone -Kalenderprojekt startet - Mozillazine Talkback - Mozillazine Artikel, in dem das Sunbird -Projekt angekündigt wird
- ^ Sunbird 1.0 Beta1 Release -Notizen: "Dies ist die letzte öffentliche Sunbird -Veröffentlichung des Kalenderprojekts." Abgerufen 2010-04-01.
- ^ Kalenderprojekt an einem kritischen Zeitpunkt Archiviert 2010-01-26 bei der Wayback -Maschine, Kalender Weblog. Abgerufen 2010-04-01.
- ^ Paquet, Simon (2006-10-05). "Kalender Weblog". Weblogs.mozillazine.org. Archiviert von das Original Am 2010-02-12. Abgerufen 2010-04-07.
- ^ "Interview über Mozilla Lighting und". OpenOffice.org. Abgerufen 2010-04-07.
- ^ Philipp Kewisch (2007-05-20). "Anbieter für Google Calendar". Mozilla. Abgerufen 2007-06-29.