Morton I. Abramowitz

Morton I. Abramowitz
Morton Abramowitz.jpg
Botschafter der Vereinigten Staaten in die Türkei
Im Büro
1989–1991
Präsident George H. W. Bush
Vorausgegangen von Robert Strausz-Hupe
gefolgt von Richard Clark Barkley
Botschafter der Vereinigten Staaten in Thailand
Im Büro
27. Juni 1978 - 31. Juli 1981
Präsident Jimmy Carter
Vorausgegangen von Charles S. Whitehouse
gefolgt von John Gunther Dean
Persönliche Daten
Geboren 20. Januar 1933 (Alter 89)
Lakewood Township, New Jersey, UNS.
Ehepartner (en) Sheppie Glass Abramowitz
Beruf Karriere FSO
Andere Namen Ai mo-huei (艾莫惠)[1]

Morton Isaac Abramowitz (Geboren am 20. Januar 1933) ist Amerikaner Diplomat und ehemalige USA Außenministerium offiziell. Beginnen Sie seine Karriere in Übersee in Taipei, Taiwan Nachdem er sich dem ausländischen Dienst angeschlossen hatte, war er als US -Botschafter in Thailand und der Türkei und als der diente Stellvertretender Außenminister für Geheimdienst und Forschung. Er zog sich mit dem Rang eines Karrierebotschafters aus dem Außenministerium zurück. Er wurde dann Präsident der Carnegie Stiftung für internationalen Frieden und gründete die Internationale Krisengruppe.

Abramowitz dient derzeit als Co-Vorsitzender für die Überparteilicher Politikzentrum's Türkei -Initiative.[2]

Frühen Lebensjahren

Morton Abramowitz wurde in geboren Lakewood Township, New JerseyAm 20. Januar 1933 der Sohn von Mendel und Dora (Smith) Abramowitz.[3] Er erhielt seinen B.A. aus Universität in Stanford (in Geschichte und Wirtschaftswissenschaften[4]) im Jahr 1953.[5] Dann nahm er teil Harvard Universität, verdienen an M.A. 1955.[5]

Er diente auch in der US-Armee und Reserven der US -Armee von 1958 bis 1961.

1956 schloss sich Abramowitz dem an Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten als Management -Praktikant und dann als Arbeits Ökonom von 1957 bis 1958, während er auf eine Ernennung im Außenministerium wartete.

Karriere im ausländischen Dienst

1959 schloss er sich dem an Außenministerium der Vereinigten Staaten. Seine ersten beiden Aufgaben waren als konsularisch-wirtschaftlicher Offizier in Taipei (1960-1962) und ein Wirtschaftsoffizier in Hongkong (1963-1966). Er war bekannt als als Ai mo-huei (艾莫惠), seine Mandarin Name Während seiner Tournee Taiwan.[1]

Er kehrte 1966 nach Washington zurück und verbrachte die nächsten sieben Jahre dort in verschiedenen Funktionen, darunter als Sonderassistent unter Sekretärin Elliot Richardson.

Von 1973 bis 1978 war er politischer Berater des Oberbefehlshabers des Pacific Command (1973-1974) und dann des stellvertretenden stellvertretenden Verteidigungsministers für internationale Angelegenheiten (1974-1978).

1978,, President der vereinigten Staaten Jimmy Carter Abramowitz genannt Botschafter der Vereinigten Staaten in Thailandund er hielt diesen Beitrag vom 9. August 1978 bis zum 31. Juli 1981 ab.[6]

Im Jahr 1983 Präsident, Präsident Ronald Reagan Abramowitz als US -Vertreter der gegenseitigen und ausgewogenen Verhandlungen der Kraftreduzierung in Wien mit Botschafterrang ernannt.[5]

1985 nominierte Präsident Reagan Abramowitz als Direktor des Büros für Intelligenz und Forschungund Abramowitz hielt dieses Amt vom 1. Februar 1985 bis 19. Mai 1989 (wobei der Name des Büros geändert wird Stellvertretender Außenminister für Geheimdienst und Forschung 1986).

Im Jahr 1989 Präsident, Präsident George H. W. Bush Abramowitz genannt Botschafter der Vereinigten Staaten in die Türkei, ein Beitrag, den er bis 1991 hielt.

Im Jahr 1990 wurde er mit dem Rang von der Ranges ausgezeichnet Karrierebotschafter.[7]

Post -Regierung -Karriere

Abramowitz zog sich 1991 aus dem Regierungsdienst zurück und übernahm den Präsidenten der Carnegie Stiftung für internationalen Frieden. Er wurde zum Stipendiaten der Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften im Jahr 1995.[8] Er zog sich 1997 aus dieser Position zurück. Seitdem war er Senior Fellow von The Century Foundation[9] und ein Direktor der Nationale Stiftung für Demokratie.

Er ist ein langjähriges Vorstandsmitglied der Internationaler Rettungsausschuss.[10]

Abramowitz spielte eine führende Rolle im Fundament der Internationale Krisengruppeund ist seit seiner Gründung im Jahr 1995 Vorstandsmitglied.[11]

Abramowitz diente neun Jahre im Vorstand der Nationale Stiftung für Demokratieund im Ruhestand im Jahr 2007 wurde seine Demokratie -Dienstmedaille ausgezeichnet.[12]

Familie

Abramowitz ist verheiratet mit Sheppie Glass Abramowitz, der Schwester des Komponisten Philip Glass. Sheppie Abramowitz setzte sich im Namen von Flüchtlingen und Asylsuchenden für das internationale Rettungskomitee und die Art (Kinder, die Verteidigung benötigen) ihre Karriere ein. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder. Michael Abramowitz, der Präsident von Freiheitshaus, ist ein ehemaliger Reporter und Herausgeber am Washington Post und leitete das Gewissensausschuss der US -amerikanisches Holocaust -Gedenkmuseum.[13] Er ist mit Susan Baer verheiratet, einem ehemaligen Reporter bei der Baltimore Sonne. Tochter Rachel Abramowitz hatte eine erfolgreiche Karriere als Unterhaltungsreporter für die Los Angeles Zeiten Bevor Sie mit ihrem Ehemann Drehbuchautor (Drehbuchautor "(Drehbuchautor" (Drehbuchautor "(Drehbuchautor" (Drehbuchautomaten () ein zweites Karriere -Skripte für Kabelfernseher -Piloten aufzunehmen (Wundervolle Welt) und Regisseur Joshua Goldin.

Auszeichnungen

1980 und den Präsidentenpreis für Distinguished Federal Service in den Jahren 1981, 1985 und 1988 erhielt er auch 1989 mit der National Intelligence Medal, dem Generaldirektor des Außendienstes und dem Preis für lebenslange Beiträge zur amerikanischen Diplomatie der amerikanischen Diplomatie der American Foreign Service Association.

Schreiben

  • Die Amerikaner ignorieren die humanitäre Krise Syriens, Washington Post, 5. Dezember 2013
  • Mit Richard Harris Moorsteen, China Politik neu errichten. Harvard University Press. 1971. ISBN 9780674759817.
  • Den Gletscher bewegen: die beiden Koreas und die Kräfte Internationales Institut für strategische Studien, 1971
  • Ostasiatische Akteure und Themen (1991)
  • China: Können wir eine Politik haben? Carnegie Stiftung für internationalen Frieden, 1997, ISBN9780870031526
  • ed. Die Transformation der Türkei und die amerikanische Politik, Century Foundation Press, 2000, ISBN9780870784545
  • mit James T. Laney, Testen Nordkoreas: Die nächste Stufe in den USA und ROK -Politik. Rat für ausländische Beziehungen. 2001. ISBN 9780876092811.
  • ed. Die Vereinigten Staaten und die Türkei: Verbündete in Not, Century Foundation Press, 2003, ISBN9780870784798
  • mit Stephen W. Bosworth, Jagd der Sonne: Überdenken der ostasiatischen Politik seit 1992 Century Foundation, 2006, ISBN9780870785009

Verweise

  1. ^ a b 臺灣省 通誌 卷 3 政事志 外事 篇 篇 [Allgemeine Geschichte der Provinz Taiwan, Band III: Politische Geschichte: über auswärtige Angelegenheiten], Taipei: Historische Aufzeichnungskomitee der Provinz Taiwan, 1971-06-30, p. 282
  2. ^ "Co-Vorsitzende des parteiübergreifenden Politikzentrums der Türkei-Initiative und ehemalige US-amerikanische Botschafter Mort Abramowitz und Eric Edelman, um Empfehlungen für den Aufbau einer größeren Zusammenarbeit mit den USA-Turkish-Zusammenarbeit inmitten instabiler Nahen Osten zu veröffentlichen.". Überparteilicher Politikzentrum. Abgerufen 2018-07-27.
  3. ^ "Obiturary von Dora Abramowitz", " Boston Globe, 5. Mai 1972, p. 35.
  4. ^ "Interview mit Botschafter Morton I.abramowitz" (PDF). Assoziation für diplomatische Studien und Ausbildung. 2009. archiviert von das Original (PDF) am 10. Februar 2020. Abgerufen 28. März, 2021.
  5. ^ a b c ""Nominierung von Morton Isaac Abramowitz zum US -amerikanischen Botschafter in der Türkei"". American Presidentcy Project. 19. April 1989. archiviert von das Original am 21. Januar 2021. Abgerufen 9. Februar, 2011. Botschafter Abramowitz wurde am 20. Januar 1933 in Lakewood, NJ, geboren.Er absolvierte die Stanford University (B.A., 1953) und die Harvard University (M.A., 1955)
  6. ^ "Gewissen und Katastrophe". Neue Republik. Abgerufen 2017-10-03.
  7. ^ Ann Devroy;John E. Yang;Kenneth J. Cooper (15. Mai 1990). "Zwei benannte Karrierebotschafter". Washington Post. p. A.21. Abgerufen 22. Dezember 2010.
  8. ^ "Buch der Mitglieder, 1780-2010: Kapitel A" (PDF). Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften. Abgerufen 20. März 2011.
  9. ^ The Century Foundation, Morton Abramowitz - Senior Fellow
  10. ^ Internationaler Rettungsausschuss, Vorstand und Aufseher
  11. ^ "Der verlorene Amerikaner - ein Held unserer Zeit | Frontline | PBS". www.pbs.org. Abgerufen 2017-10-03.
  12. ^ a b Nationale Stiftung für Demokratie, 18. Juni 2007,, 2007 Demokratie -Dienstmedaille
  13. ^ "Michael J. Abramowitz ernannte Präsident von Freedom House". Freedomhouse.org. Abgerufen 2017-10-03.
  14. ^ a b c "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original 2013-06-13. Abgerufen 2013-05-23.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links

Diplomatische Beiträge
Vorausgegangen von Botschafter der Vereinigten Staaten in Thailand
9. August 1978 - 31. Juli 1981
Gefolgt von
Regierungsbüros
Vorausgegangen von Direktor des Büros für Intelligenz und Forschung
1. Februar 1985 - 19. Mai 1989
Gefolgt von
Diplomatische Beiträge
Vorausgegangen von Botschafter der Vereinigten Staaten in die Türkei
1989 – 1991
Gefolgt von