Morphologie (Linguistik)

Im Linguistik, Morphologie (/mɔːrˈfɒləi/[1]) ist das Studium der Wörter, wie sie gebildet werden, und ihre Beziehung zu anderen Wörtern in derselben Sprache.[2][3] Es analysiert die Struktur von Wörtern und Teilen von Wörtern wie z. Stängel, Stamm-Wörter, Präfixe, und Suffixe. Morphologie sieht sich auch an Teile der Rede, Intonation und betonenund die Wege Kontext kann die Aussprache und Bedeutung eines Wortes ändern. Morphologie unterscheidet sich von Morphologische Typologie, was die Klassifizierung von Sprachen basierend auf ihrer Verwendung von Wörtern ist,[4] und LexikologieDas ist das Studium der Wörter und wie sie das Wortschatz einer Sprache ausmachen.[5]

Während Wörter zusammen mit Klitika, werden allgemein als die kleinsten Einheiten von anerkannt SyntaxIn den meisten Sprachen, wenn nicht allen, können viele Wörter mit anderen Wörtern nach Regeln zusammenhängen, die gemeinsam die beschreiben Grammatik für diese Sprache. Zum Beispiel, Englisch Sprecher erkennen, dass die Wörter Hund und Hunde sind eng verwandt, nur differenziert von der Pluralität Morphem "-S", nur gefunden gebunden zu Nomensätze. Sprecher von Englisch, a fusionale SpracheErkennen Sie diese Beziehungen aus ihren angeborenen Kenntnissen über die Regeln der Engländer Wortbildung. Sie schließen das intuitiv ab Hund ist zu Hunde wie Katze ist zu Katzen; und in ähnlicher Weise, Hund ist zu Hundefänger wie Gericht ist zu Geschirrspülmaschine. Im Gegensatz, Klassischer Chinesisch hat sehr wenig Morphologie, die fast ausschließlich ungebundene Morpheme ("freie" Morpheme) verwendet und auf Reihenfolge der Wörter Bedeutung vermitteln. (Die meisten Wörter in modernen Wörtern Standard Chinesisch ["Mandarin"] sind jedoch Verbindungen Und die meisten Wurzeln sind gebunden.) Diese werden als Grammatiken verstanden, die die Morphologie der Sprache darstellen. Die von einem Sprecher verstandenen Regeln spiegeln bestimmte Muster oder Regelmäßigkeiten in der Art und Weise wider, wie Wörter aus kleineren Einheiten in der Sprache gebildet werden, die sie verwenden, und wie diese kleineren Einheiten in der Sprache interagieren. Auf diese Weise ist Morphologie der Zweig der Linguistik, der Muster der Wortbildung innerhalb und zwischen Sprachen untersucht und versucht, Regeln zu formulieren, die das Wissen der Sprecher dieser Sprachen modellieren.

Phonologisch und orthografisch Modifikationen zwischen einem Basiswort und seinem Ursprung können teilweise sein Alphabetisierung Fähigkeiten. Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein von Modifikationen in Phonologie und Orthographie morphologisch komplexe Wörter schwerer zu verstehen macht und dass das Fehlen einer Modifikation zwischen einem Basiswort und seinem Ursprung morphologisch komplexe Wörter leichter zu verstehen erleichtert. Morphologisch komplexe Wörter sind leichter zu verstehen, wenn sie ein Basiswort enthalten.[6]

Polysynthetische Sprachen, wie zum Beispiel Chukchi, haben Worte aus vielen Morphemen. Zum Beispiel besteht das Chukchi -Wort "təmeyŋŋlevtpəγtərkən", was "Ich habe einen heftigen Kopfschmerz", aus acht Morphemen bestehen T-ə-meyŋ-ə-levt-pəγt-ə-rkən Das könnte sein beschönigt. Die Morphologie solcher Sprachen ermöglicht es für jeden Konsonant und Vokal verstanden werden als Morpheme, während die Grammatik der Sprache die Verwendung und das Verständnis jedes Morphems anzeigt.

Die Disziplin, die sich speziell mit den Klangänderungen in Morphemen befasst, ist Morphophonologie.

Geschichte

Die Geschichte der morphologischen Analyse stammt aus Antike Inder Linguist Pāṇini, wer formulierte die 3.959 Regeln von Sanskrit Morphologie im Text Aṣṭādhyāyī durch Verwendung a Wahlkreis Grammatik. Die griechisch-römische grammatikalische Tradition war auch morphologische Analyse.[7] Studien zur arabischen Morphologie, durchgeführt von Marāḥ al-Arwāḥ und Aḥmad b. Alī Mas'ūd, stammt aus mindestens 1200 n. Chr.[8]

Der sprachliche Begriff "Morphologie" wurde von geprägt von August Schleicher 1859.[a][9]

Grundsätzliche Konzepte

Lexeme und Wortformen

Der Begriff "Wort" hat keine gut definierte Bedeutung.[10] Stattdessen werden in der Morphologie zwei verwandte Begriffe verwendet: Lexeme und Wortform. Im Allgemeinen ist ein Lexem eine Reihe von gebogenen Wortformen, die häufig mit dem dargestellt werden Zitierform in Kleine Hauptstädte.[11] Zum Beispiel das Lexem Essen Enthält die Wortformen essen, isst, gegessen, und gegessen. Essen und isst werden daher als verschiedene Wortformen angesehen, die zum gleichen Lexem gehören Essen. Essen und EsserAndererseits sind verschiedene Lexeme, da sie sich auf zwei verschiedene Konzepte beziehen.

Prosodisches Wort gegen morphologisches Wort

Hier sind Beispiele aus anderen Sprachen des Versagens eines einzelnen phonologischen Wortes, um mit einer einzelnen morphologischen Wortform zusammenzufallen. Im Latein, eine Möglichkeit, das Konzept von 'auszudrücken'Substantiv-Phrase1 und Substantiv-Phrase2'(wie in "Äpfeln und Orangen") ist das Suffix' -que 'zum zweiten Substantiv-Phrase: "Äpfel Orangen und". Ein extremes Niveau des theoretischen Bedenken Kwak'wala Sprache.[b] In Kwak'wala, wie in sehr vielen anderen Sprachen, werden die Beziehungen zwischen Substantiven, einschließlich Besitz und "semantischer Fall", von formuliert Affixes, anstatt von unabhängigen "Wörtern". Der englische Ausdruck mit drei Wörtern, "mit seinem Club", in dem "mit" seine abhängige Substantivphrase als Instrument identifiziert und 'seine' eine Besitzrelation bezeichnet, würde in vielen Sprachen aus zwei Wörtern oder sogar einem Wort bestehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen befasst sich Kwak'wala -Semantik nicht an das Lexem, das sie semantisch, sondern dem vorhergehenden Lexem beziehen. Betrachten Sie das folgende Beispiel (in Kwak'wala beginnen die Sätze mit dem, was einem englischen Verb entspricht):[c]

kwixʔid-i-da

Clubbett-Drehzahl-Bestimmer

bəgwanəmai-χ-a

Mann-AKKUSATIV-Bestimmer

Q'asa-s-isi

Otter-INSTRUMENTAL-3SG-BESITZERGREIFEND

t'alwagwayu

Verein

kwixʔid-i-da bəgwanəmai-χ-a q'asa-s-isi t'alwagwayu

Clubbett-Pivot-Determiner Man-Accuseative-Determiner Otter-Instrumental-3SG-Besessenes Club

"Der Mann hat den Otter mit seinem Club geklungen."

(Notationsnotizen:

  1. Der Akkusativ ist ein Unternehmen, dem etwas getan wird.
  2. Determiner sind Wörter wie "The", "This" und "That".
  3. das Konzept von "Drehzahl"Ist ein theoretisches Konstrukt, das für diese Diskussion nicht relevant ist.)

Das heißt, für einen Sprecher von Kwak'wala enthält der Satz nicht die "Wörter" Him-the-Otter "oder" With-His-Club ", stattdessen die Markierungen -i-da (Drehzahl-'the '), die sich auf "Mann" bezieht, ist nicht an das Substantiv gebunden bəgwanəma ("Mann") Aber zum Verb; die Marker -χ-A (AKKUSATIV-'the '), bezieht sich auf Otter, Anhängen an bəgwanəma statt zu Q'asa ('Otter') usw. Mit anderen Worten, ein Sprecher von Kwak'wala wahrnimmt den Satz nicht aus diesen phonologischen Worten:

kwixʔid

Clubbett

i-da-bəgwanəma

Drehzahl-der Manni

χ-a-q'asa

Hit-the-Otter

s-isi-t'alwagwayu

mit seinemi-Verein

kwixʔid i-da-bəgwanəma χ-a-q'asa s-isi-t'alwagwayu

Clubbett Pivot-the-Mani Hit-the-Otter mit ihmi-Verein

Eine zentrale Veröffentlichung zu diesem Thema ist der von Dixon und Aikhenvald (2002) herausgegebene Band, der das Missverhältnis zwischen prosodisch-phonologischen und grammatikalischen Definitionen von "Wort" in verschiedenen Amazonas, australischen Aborigines, Kaukasian, Eskimo, Indo-European, Nordamerika, untersucht , Westafrikanische und Gebärdensprachen. Anscheinend nutzt eine Vielzahl von Sprachen die hybride sprachliche Einheit klitisch, die grammatikalischen Merkmale unabhängiger Wörter besitzen, aber die prosodisch-Phonologischer Mangel an Freiheit von Freiheit gebundene Morpheme. Der Zwischenstatus der Klitika stellt eine beträchtliche Herausforderung für die sprachliche Theorie dar.[12]

Beugung gegen Wortbildung

Angesichts der Vorstellung eines Lexems ist es möglich, zwei Arten von morphologischen Regeln zu unterscheiden. Einige morphologische Regeln beziehen sich auf verschiedene Formen desselben Lexems, andere Regeln beziehen sich jedoch auf verschiedene Lexeme. Regeln der ersten Art sind Beugung Regeln, aber die der zweiten Art sind Regeln von Wortbildung.[13] Die Generation des englischen Plural Hunde aus Hund ist eine Flexionsregel und zusammengesetzte Phrasen und Wörter wie Hundefänger oder Geschirrspülmaschine sind Beispiele für die Wortbildung. Informell bilden die Regeln für Wortbildung "neue" Wörter (genauer gesagt, neue Lexeme) und Beugungsregeln ergeben Varianten Formen des "selben "Wortes (Lexeme).

Die Unterscheidung zwischen Beugung und Wortbildung ist überhaupt nicht eindeutig. Es gibt viele Beispiele, für die Linguisten nicht einverstanden sind, ob eine bestimmte Regel Wäsche oder Wortbildung ist. Der nächste Abschnitt wird versuchen, die Unterscheidung zu klären.

Die Wortbildung ist ein Prozess, bei dem man zwei vollständige Wörter kombiniert, aber die Beugung ermöglicht die Kombination eines Suffix mit einem Verb, um die Form des letzteren in die des Satzes des Satzes zu ändern. Zum Beispiel: In der vorliegenden unbestimmten Zeit wird „Go“ mit Subjekt verwendet. Ich/Sie/sie und Plural-Substantive, aber Singularpronomen der dritten Person (er/sie/es) und Singular-Substantive verursachen „GO“. Das „-es“ ist daher ein Beugungspunkt, der verwendet wird, um mit seinem Subjekt übereinzustimmen. Ein weiterer Unterschied besteht GrammatikkategorieAber im Zusammenhang mit der Entdeckung ändert das Wort niemals seine grammatikalische Kategorie.

Arten der Wortbildung

Es gibt eine weitere Unterscheidung zwischen zwei primären Arten der morphologischen Wortbildung: Ableitung und Verbundung. Letzteres ist ein Prozess der Wortbildung, bei dem vollständige Wortformen zu einer einzigen zusammengesetzten Form kombiniert werden. Hundefängerist daher eine Verbindung wie beides Hund und Fänger sind vollständige Wortformen für sich, werden aber anschließend als Teile einer Form behandelt. Die Ableitung beinhaltet die Affixierung gebundener (nicht unabhängiger) Formen an bestehende Lexeme, aber die Zugabe des Affix leitet ein neues Lexem ab. Das Wort unabhängigzum Beispiel wird vom Wort abgeleitet abhängig Mit dem Präfix in-, und abhängig selbst wird vom Verb abgeleitet abhängen. Es gibt auch die Wortbildung in den Prozessen des Ausschneidens, bei denen ein Teil eines Wortes entfernt wird, um eine neue zu erstellen, in der zwei Teile verschiedener Wörter in eine Mischung sind, Akronyme, in denen jedes Buchstaben des neuen Wortes eine bestimmte darstellt Wort in der Darstellung (NATO für Organisation des Nordatlantikvertrags), Kreditaufnahme, in denen Wörter aus einer Sprache in einer anderen und in einer anderen verwendet werden, und in der ein neues Wort erstellt wird, um ein neues Objekt oder ein neues Konzept darzustellen.[14]

Paradigmen und Morphosyntax

Eine Sprachanlage Paradigma ist der vollständige Satz verwandter Wortformen, die einem bestimmten Lexem zugeordnet sind. Die bekannten Beispiele für Paradigmen sind die Konjugationen von Verben und die Erklärungen von Substantiven. Außerdem das Wort formen eines Lexems in Tabellen, indem sie nach gemeinsamen Beugungkategorien klassifizieren wie z. Zeitform, Aspekt, Stimmung, Nummer, Geschlecht oder Fallorganisiert solche. Zum Beispiel die Personalpronomen in Englisch kann durch Verwendung der Kategorien von in Tabellen organisiert werden Person (erster zweiter Dritter); Nummer (Singular vs. Plural); Geschlecht (männlich, weiblich, neutral); und Fall (Nominativ, schräg, Genitiv).

Die Beugungkategorien, die verwendet werden, um Wortformen in Paradigmen zu gruppieren syntaktische Regeln der Sprache. Person und Anzahl sind Kategorien, mit denen Paradigmen in Englisch definiert werden können, weil die Sprache hat grammatikalische Vereinbarung Regeln, nach denen das Verb in einem Satz in einer Flexionsform erscheint, die der Person und Anzahl des Subjekts entspricht. Daher kümmern sich die syntaktischen Regeln der englischen Pflege des Unterschieds zwischen Hund und Hunde Weil die Wahl zwischen beiden Formen die Form des verwendeten Verbs bestimmt. Keine syntaktische Regel zeigt jedoch den Unterschied zwischen Hund und Hundefänger, oder abhängig und unabhängig. Die ersten beiden sind Substantive und die anderen beiden sind Adjektive.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Beugung und Wortbildung besteht darin, dass eingebogene Wortformen von Lexemen in Paradigmen organisiert sind, die durch die Anforderungen syntaktischer Regeln definiert werden, und es gibt keine entsprechenden syntaktischen Regeln für die Wortbildung.

Die Beziehung zwischen Syntax und Morphologie sowie ihrer Interaktion wird als "Morphosyntax" bezeichnet.[15][16] Der Begriff wird auch verwendet, um die Tatsache zu unterstreichen, dass Syntax und Morphologie miteinander verbunden sind.[17] Die Untersuchung von Morphosyntax betrifft sich mit Beugung und Paradigmen, und einige Ansätze zur Morphosyntax schließen die Phänomene der Wortbildung, -verbindung und -ableitung aus.[15] Innerhalb Morphosyntax fallen die Studie von Zustimmung und Regierung.[15]

Allomorphie

Oben werden morphologische Regeln als beschrieben als Analogien Zwischen Wortformen: Hund ist zu Hunde wie Katze ist zu Katzen und Gericht ist zu Geschirr. In diesem Fall gilt die Analogie sowohl für die Form der Wörter als auch auf ihre Bedeutung. In jedem Paar bedeutet das erste Wort "eines von x" und das zweite "zwei oder mehr von x", und der Unterschied ist immer die Pluralform -s (oder -es) Angegriffen auf das zweite Wort, das die wichtigste Unterscheidung zwischen Singular- und Pluraleinheiten signalisiert.

Eine der größten Komplexitätsquellen in der Morphologie ist, dass die Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen Bedeutung und Form kaum für jeden Fall in der Sprache gilt. Auf Englisch gibt es Wortformpaare wie Ochsen/Ochsen, Gans Gänse, und Schaf Schaf deren Unterschied zwischen dem Singular und dem Plural auf eine Weise signalisiert wird, die vom regulären Muster abweist oder überhaupt nicht signalisiert wird. Sogar Fälle, die als regulär angesehen werden, wie z. -s, sind nicht so einfach; das -s in Hunde ist nicht so ausgesprochen wie die -s in Katzenund in Pluralen wie z. Geschirr, ein Vokal wird vor dem hinzugefügt -s. Diese Fälle, in denen dieselbe Unterscheidung durch alternative Formen eines "Wortes" bewirkt, bilden Allomorphie.[18]

Phonologische Regeln beschränken die Geräusche, die in einer Sprache nebeneinander erscheinen können, und morphologische Regeln verstoßen, wenn sie blind angewendet werden, häufig gegen phonologische Regeln verstoßen, indem er zu Schallsequenzen führte, die in der fraglichen Sprache verboten sind. Zum Beispiel den Plural von Gericht Indem Sie einfach an anhängen -s Bis zum Ende des Wortes würde die Form in der Form führen *[Dɪʃs], was nicht von der zulässig ist Phonotaktik auf Englisch. Um das Wort zu "retten", wird ein Vokalschall zwischen der Wurzel und dem Pluralmarker eingefügt, und [dɪʃɪz] Ergebnisse. Ähnliche Regeln gelten für die Aussprache der -s in Hunde und Katzen: Es hängt von der Qualität (geäußert gegen stimmhaft) des letzten vorhergehenden ab Phonem.

Lexikalische Morphologie

Lexikalische Morphologie ist der Zweig der Morphologie, der sich mit dem befasst Lexikon Das ist die Sammlung von morphologisch konzipiert Lexeme in einer Sprache. Als solche betrifft es sich hauptsächlich mit der Wortbildung: Ableitung und Verbundung.

Modelle

Es gibt drei Hauptansätze für die Morphologie und jeder versucht, die obigen Unterschiede auf unterschiedliche Weise zu erfassen:

  • Morphembasierte Morphologie, die einen Gegenstandsansatz verwendet.
  • Lexeme-basierte Morphologie, die normalerweise einen Artikel-and-Process-Ansatz verwendet.
  • Wortbasierte Morphologie, die normalerweise einen Wort-und-Paradigm-Ansatz verwendet.

Während die zwischen den Konzepten in jedem Element in dieser Liste angegebenen Assoziationen sehr stark sind, sind sie nicht absolut.

Morphembasierte Morphologie

Morphembasierter Morphologiebaum des Wortes "unabhängig"

In morphembasierter Morphologie werden Wortformen als Anordnung von analysiert Morpheme. Ein Morphem ist definiert als die minimal aussagekräftige Einheit einer Sprache. In einem Wort wie z. unabhängig, die Morpheme sollen sein in-, de-, Pend, -ent, und -ly; Pend ist die (gebunden) Wurzel und die anderen Morpheme sind in diesem Fall abgeleitete Affixe.[d] In Worten wie z. Hunde, Hund ist die Wurzel und die -s ist ein winktionales Morphem. In seiner einfachsten und naivsten Form behandelt diese Art der Analyse von Wortformen, die als "Gegenstand" und -arrangement "bezeichnet werden, Wörter so, als wären sie aus Morphemen, die sich gegenseitig gestellt hätten ("verkettet") Wie Perlen auf einer Schnur. Neue und anspruchsvollere Ansätze, wie z. verteilte Morphologie, versuchen Sie, die Idee des Morphems aufrechtzuerhalten und gleichzeitig nicht konkatenierte, analogische und andere Prozesse aufzunehmen, die sich als problematisch für Artikel-und-Anordnungstheorien und ähnliche Ansätze als problematisch erwiesen haben.

Morphembasierte Morphologie vermutet drei grundlegende Axiome:[19]

  • Baudouin"Single Morphem" -Hypothese: Wurzeln und Affixen haben den gleichen Status wie Morpheme.
  • Bloomfield"Sign Base" Morphem -Hypothese: Als Morpheme sind sie dualistische Zeichen, da sie sowohl (phonologische) Form als auch Bedeutung haben.
  • Bloomfields "lexikalische Morphem" -Hypothese: Morpheme, Affixe und Wurzeln gleichermaßen werden im Lexikon gespeichert.

Morphembasierte Morphologie gibt es in zwei Geschmacksrichtungen, einem Bloomfieldianer[20] und ein Hockettian.[21] Für Bloomfield war das Morphem die minimale Form mit Bedeutung, hatte aber keine Bedeutung.[Klarstellung erforderlich] Für Hockett sind Morpheme "Bedeutung Elemente", nicht "Formelemente". Für ihn gibt es einen Morphem -Plural mit Allomorphen wie wie -s, -en und -Ren. Innerhalb viel morphembasierter morphologischer Theorie werden die beiden Ansichten auf ungewöhnliche Weise gemischt, sodass sich ein Schriftsteller auf "The Morphem Plural" und "The Morpheme" beziehen kann -s"Im selben Satz.

Lexeme-basierte Morphologie

Lexembasierte Morphologie nimmt normalerweise einen sogenannten Artikel-and-Process-Ansatz. Anstatt eine Wortform als eine Reihe von Morphemen zu analysieren, die nacheinander angeordnet sind, soll ein Wortformform das Ergebnis der Anwendung von Regeln sein, die eine Wortform oder einen Stamm ändern, um eine neue zu erzeugen. Eine Flexionsregel nimmt einen Stamm an, ändert ihn wie durch die Regel gefordert und gibt eine Wortform aus.[22] Eine Ableitungsregel nimmt einen STEM an, ändert ihn nach eigenen Anforderungen und gibt einen abgeleiteten Stamm aus. Eine Verbundregel nimmt Wortformen an und gibt ähnlich einen zusammengesetzten Stamm aus.

Wortbasierte Morphologie

Wortbasierte Morphologie ist (normalerweise) ein Wort-und-Paradigmen-Ansatz. Die Theorie nimmt Paradigmen als zentrale Vorstellung. Anstatt Regeln zu sagen, um Morpheme in Wortformen zu kombinieren oder Wortformen aus Stämmen zu generieren, stellt wortbasierte Morphologieverallgemeinerungen, die zwischen den Formen von Beugungsparadigmen bestehen, zu. Der Hauptpunkt hinter diesem Ansatz ist, dass viele solcher Verallgemeinerungen mit einem der anderen Ansätze schwer zu sagen sind. Wort-und-Paradigma-Ansätze sind auch gut geeignet, rein morphologische Phänomene zu erfassen, wie z. Morphome. Beispiele, um die Wirksamkeit wortbasierter Ansätze zu zeigen, stammt normalerweise aus Fusionssprachen, wobei ein bestimmtes "Stück" eines Wortes, das eine morphembasierte Theorie als winssektionales Morphem bezeichnen würde, einer Kombination grammatikalischer Kategorien entspricht, z. B. "Plural der dritten Person". Morphembasierte Theorien haben normalerweise keine Probleme mit dieser Situation, da ein bestimmtes Morphem zwei Kategorien hat. Artikel-and-Process-Theorien andererseits häufig in Fällen wie diesen ausbrechen, weil sie allzu oft davon ausgehen, dass es hier zwei getrennte Regeln gibt, eine für die dritte Person und die andere für Plural, aber die Unterscheidung zwischen ihnen Es stellt sich heraus, dass es künstlich ist. Die Ansätze behandeln diese als ganze Wörter, die durch analoge Regeln miteinander verbunden sind. Wörter können basierend auf dem Muster, in das sie passen, kategorisiert werden. Dies gilt sowohl für vorhandene Wörter als auch für neue. Die Anwendung eines anderen anderen Musters, das historisch verwendet wurde, kann zu einem neuen Wort führen, wie z. älter ersetzen ältere (wo älter folgt dem normalen Muster von Adjektiv Superlative) und Kühe ersetzen Kine (wo Kühe passt zum regulären Muster der Pluralbildung).

Morphologische Typologie

Im 19. Jahrhundert entwickelten Philologen eine jetzt klassische Klassifizierung von Sprachen nach ihrer Morphologie. Einige Sprachen sind Isolieren, und haben wenig bis gar keine Morphologie; andere sind agglutinativ deren Worte neigen dazu, viele leicht trennbare Morpheme zu haben; Andere sind noch winektional oder fusional Weil ihre Beugungalmorpheme zusammen "verschmolzen" sind. Dies führt dazu, dass ein gebundenes Morphem mehrere Informationen vermittelt. Ein Standardbeispiel einer Isoliersprache ist Chinesisch. Eine agglutinative Sprache ist Türkisch. Latein und griechisch sind prototypische Beugung oder fusionale Sprachen.

Es ist klar, dass diese Klassifizierung überhaupt nicht klar ist und viele Sprachen (unter ihnen lateinisch und griechisch) zu keiner dieser Typen passen, und einige passen mehr als in eine Richtung. Ein Kontinuum der komplexen Morphologie der Sprache kann übernommen werden.

Die drei Modelle der Morphologie ergeben sich aus Versuchen, Sprachen zu analysieren, die mehr oder weniger unterschiedliche Kategorien in dieser Typologie entsprechen. Der Ansatz für den Gegenstand und die Anordnung passt ganz natürlich zu agglutinativen Sprachen. Die Art und Process- und Wort-and-Paradigm-Ansätze befassen sich normalerweise mit fusionalen Sprachen.

Da die Wortbildung nur sehr wenig Fusion beteiligt ist, gilt die klassische Typologie hauptsächlich für die wonbektrische Morphologie. Abhängig von der bevorzugten Art und Weise können Sprachen als synthetisch (unter Verwendung von Wortbildung) oder analytisch (unter Verwendung syntaktischer Phrasen) klassifiziert werden.

Beispiele

Pingelapese ist ein Mikronesische Sprache Auf dem Pingelap -Atoll und auf zwei der Ost -Caroline -Inseln, genannt die High Island von Pohnpei, gesprochen. Ähnlich wie bei anderen Sprachen können Wörter in Pingelapese unterschiedliche Formen annehmen, um seine Bedeutung zu ergänzen oder sogar zu ändern. Verbale Suffixe sind Morpheme, die am Ende eines Wortes hinzugefügt wurden, um seine Form zu ändern. Präfixe sind diejenigen, die vorne hinzugefügt werden. Zum Beispiel das Pingelapese -Suffix -Verwandtschaft bedeutet "mit" oder "at". Es wird am Ende eines Verbs hinzugefügt.

ius = zu verwenden → ius-kin = zu verwenden mit
mwahu = gut sein → mwahu-kin = gut sein in

Sa- ist ein Beispiel für ein verbales Präfix. Es wird zum Beginn eines Wortes hinzugefügt und bedeutet "nicht".

pwung = korrekt sein → sa-pwung = falsch sein

Es gibt auch Richtungssuffixe, die beim Hinzufügen des Wurzelworts dem Hörer eine bessere Vorstellung davon geben, wohin das Thema führt. Das Verb Alu Mittel zu laufen. Ein Richtungssuffix kann verwendet werden, um mehr Details zu erhalten.

-da = ‘Up’ → Aluh-da = zu gehen hoch
-dI = 'Down' → Aluh-di = zu gehen runtergehen
-eng = "Weg vom Lautsprecher und Hörer" → Aluh-Eng = weggehen

Richtungssuffixe sind nicht auf Bewegungsverben beschränkt. Wenn sie zu Nicht-Motion-Verben hinzugefügt werden, sind ihre Bedeutungen eine bildliche. Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für Richtungssuffixe und ihre möglichen Bedeutungen.[23]

Richtungssuffix Bewegungsverb Nicht-Motion-Verb
-da hoch Einsetzen eines Staates
-di Nieder Aktion wurde abgeschlossen
-la Weg von Veränderung hat den Beginn eines neuen Staates verursacht
-doa gegenüber Die Aktion wurde bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fortgesetzt
-sang aus Vergleichend

Siehe auch

Fußnoten

  1. ^ Fürr sterben lere von der Wortform Wäle Ich das Wort «Morphologie», Nach dem vor vorgange der naturwidenschaften [...] (Standard High-Deutsch "für Lehre von der Wortform Wähle Ich das Wort„ Morphologie “, Nach dem Vorgange der Naturwissenschacht [...]", für die Wissenschaft der Wortbildung, ich wähle den Begriff "Morphologie" ... . "
  2. ^ Früher bekannt als KwakiutlKwak'wala gehört zum nördlichen Zweig der Wakashan -Sprachfamilie. "Kwakiutl" wird immer noch verwendet, um zusammen mit anderen Begriffen auf den Stamm selbst zu beziehen.
  3. ^ Beispiel von Foley (1998) Verwendung einer modifizierten Transkription. Dieses Phänomen von Kwak'wala wurde von Jacobsen gemeldet, wie in zitiert Van Valin & Lapolla (1997).
  4. ^ Die Existenz von Wörtern wie Blinddarm und steht aus Auf Englisch bedeutet nicht, dass das englische Wort abhängen wird in ein abgeleitete Präfix analysiert de- und eine Wurzel Pend. Während alle diese tatsächlich einmal durch morphologische Regeln miteinander verwandt waren, war dies nur in Latein, nicht in Englisch der Fall. Englisch liehen solche Worte aus Französisch und Latein, aber nicht die morphologischen Regeln, die es lateinischen Sprechern ermöglichten, sich zu kombinieren de- und das Verb Pendere 'hängen' in das Derivat abhängig.

Verweise

  1. ^ Jones, Daniel (2003) [1917], Peter Roach; James Hartmann; Jane Setter (Hrsg.), Englisch Aussprechen, Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 3-12-539683-2
  2. ^ Anderson, Stephen R. (n.d.). "Morphologie". Enzyklopädie der kognitiven Wissenschaft. Macmillan Reference, Ltd., Yale University. Abgerufen 30. Juli 2016.
  3. ^ Aronoff, Mark; Fudeman, Kirsten (n.d.). "Morphologie und morphologische Analyse" (PDF). Was ist Morphologie?. Blackwell Publishing. Abgerufen 30. Juli 2016.
  4. ^ Brown, Dunstan (Dezember 2012) [2010]. "Morphologische Typologie" (PDF). In Jae Jung Song (Hrsg.). Das Oxford -Handbuch der sprachlichen Typologie. S. 487–503. doi:10.1093/oxfordhb/9780199281251.013.0023. Abgerufen 30. Juli 2016.
  5. ^ Sankin, A.A. (1979) [1966]. "I. Einleitung" (PDF). In Ginzburg, R.S.; Khidekel, S.S.; Knyazeva, G. Y.; Sankin, A.A. (Hrsg.). Ein Kurs in der modernen englischen Lexikologie (Überarbeitet und vergrößert, zweite Ausgabe). Moskau: VYSŠAJA ŠKOLA. p. 7. Abgerufen 30. Juli 2016.
  6. ^ Wilson-Fowler, E.B. & Apel, K. (2015). "Einfluss des morphologischen Bewusstseins auf die Alphabetisierungsfähigkeiten von College -Studenten: ein analytischer Pfadansatz". Journal of Literacy Research. 47 (3): 405–32. doi:10.1177/1086296x15619730. S2CID 142149285.
  7. ^ Beard, Robert (1995). Morphologie von Lexeme-Morphem-Basi. Albany: NY: State University of New York Press. pp.2, 3. ISBN 0-7914-2471-5.
  8. ^ Åkesson 2001.
  9. ^ Schleicher, August (1859). "Zur Morphologie der Sprache". Mémoires de l'Académie Impérile des Sciences de St.-Pétersbourg. Vii °. Vol. Ich, N.7. St. Petersburg. p. 35.
  10. ^ Haspelmath & Sims 2002, p. fünfzehn.
  11. ^ Haspelmath & Sims 2002, p. 16.
  12. ^ Wort: Eine linguistische Typologie. Robert M. W. Dixon, A. I︠u︡. Aĭkhenvalʹd. Cambridge: Cambridge University Press. 2002. ISBN 978-0-511-48624-1. OCLC 704513339.{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)
  13. ^ Anderson, Stephen R. (1992). A-morphe Morphologie. Cambridge: Cambridge University Press. p.74, 75. ISBN 9780521378666.
  14. ^ Plag, Ingo (2003). "Wortbildung auf Englisch" (PDF). Kongressbibliothek. Cambridge. Abgerufen 2016-11-30.
  15. ^ a b c Dufter und Stark (2017) Einführung - 2 Syntax und Morphosyntax: Einige grundlegende Begriffe in Dufter, Andreas und Stark, Elisabeth (Hrsg., 2017) Handbuch der Romantik Morphosyntax und Syntax, Walter de Gruyter GmbH & Co kg
  16. ^ Emily M. Bender (2013) Sprachfundamentals für die Verarbeitung natürlicher Sprache: 100 Essentials aus Morphologie und Syntax, Ch.4 Morphosyntax, S. 35, Morgan & Claypool Publishers
  17. ^ Van Valin, R. D., Van Valin Jr., R. D., Van Valin Jr., R. D., Lapolla, R. J., & R. J. Lapolla (1997) Syntax: Struktur, Bedeutung und Funktion, S. 2, Cambridge University Press.
  18. ^ Haspelmath, Martin; Sims, Andrea D. (2002). Morphologie verstehen. London: Arnold. ISBN 0-340-76026-5.
  19. ^ Bart 1995.
  20. ^ Bloomfield 1993.
  21. ^ Hockett 1947.
  22. ^ Bybee, Joan L. (1985). Morphologie: Eine Untersuchung der Beziehung zwischen Bedeutung und Form. Amsterdam: John Benjamins. pp.11, 13.
  23. ^ Hattori, Ryoko (2012). Preverbal -Partikel in Pingelapese. S. 31–33.

Weitere Lektüre

  • Aronoff, Mark (1993). Morphologie für sich. Cambridge, MA: MIT Press. ISBN 9780262510721.
  • Aronoff, Mark (2009). "Morphologie: Ein Interview mit Mark Aronoff" (PDF). Revel. 7 (12). ISSN 1678-8931. Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-07-06..
  • Åkesson, Joyce (2001). Arabische Morphologie und Phonologie: Basierend auf dem Marāḥ al-Arwāḥ von Aḥmad b. ʻAlī b. Masplan. Leiden, Niederlande: Brill. ISBN 9789004120280.
  • Bauer, Laurie (2003). Einführung der sprachlichen Morphologie (2. Aufl.). Washington, DC: Sgeorgetown University Press. ISBN 0-87840-343-4.
  • Bauer, Laurie (2004). Ein Glossar der Morphologie. Washington, DC: Georgetown University Press.
  • Bloomfield, Leonard (1933). Sprache. New York: Henry Holt. OCLC 760588323.
  • TOAMENIK, VIT (1999). Eine Einführung in das Studium der Morphologie. Lincom -Kursbücher in Linguistik, 07. Muenchen: Lincom Europa. ISBN 3-89586-570-2.
  • Dixon, R. M. W.; Aikhenvald, Alexandra Y., Hrsg. (2007). Wort: Eine linguistische Typologie. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Foley, William A (1998). Symmetrische Sprachsysteme und Vorkategorialität in philippinischen Sprachen (Rede). Stimme und grammatikalische Funktionen in Austronesisch. Universität von Sydney. Archiviert von das Original am 2006-09-25.
  • Hockett, Charles F. (1947). "Probleme der morphemischen Analyse". Sprache. 23 (4): 321–343. doi:10.2307/410295. JStor 410295.
  • Fabrega, Antonio; Scalise, Sergio (2012). Morphologie: Von Daten zur Theorie. Edinburgh: Edinburgh University Press.
  • Katamba, Francis (1993). Morphologie. New York: St. Martin's Press. ISBN 0-312-10356-5.
  • Korsakov, Andrey Konstantinovich (1969). "Die Verwendung von Zeitformen auf Englisch". In Korsakov, Andrey Konstantinovich (Hrsg.). Struktur des modernen englischen Pt. 1.
  • Kishorjit, n; Vidya Raj, RK; Nirmal, y; Sivaji, B. (Dezember 2012). Manipuri Morphem Identifikation (PDF) (Rede). Verfahren des 3. Workshops zur süd- und südostasiatischen Verarbeitung natürlicher Sprache (SANLP). Mumbai: Coling.
  • Matthews, Peter (1991). Morphologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. ISBN 0-521-42256-6.
  • Mel'čuk, Igor A (1993). Kurse de Morphologie Générale (auf Französisch).Montreal: Presses de l'iversité de Montréal.
  • Mel'čuk, Igor A (2006). Aspekte der Theorie der Morphologie. Berlin: Mouton.
  • Scalise, Sergio (1983). Generative Morphologie.Dordrecht: Foris.
  • Singh, Rajendra;Starosta, Stanley, Hrsg.(2003). Erkundungen in nahtloser Morphologie. SALBEI. ISBN 0-7619-9594-3.
  • Spencer, Andrew (1991). Morphologische Theorie: Eine Einführung in die Wortstruktur in der generativen Grammatik.Blackwell -Lehrbücher in Linguistik.Oxford: Blackwell. ISBN 0-631-16144-9.
  • Spencer, Andrew;Zwicky, Arnold M., Hrsg.(1998). Das Handbuch der Morphologie.Blackwell -Handbücher in Linguistik.Oxford: Blackwell. ISBN 0-631-18544-5.
  • Stumpf, Gregory T. (2001). Flexionalmorphologie: Eine Theorie der Paradigmenstruktur.Cambridge -Studien zur Linguistik.Cambridge University Press. ISBN 0-521-78047-0.
  • Van Valin, Robert D.;Lapolla, Randy (1997). Syntax: Struktur, Bedeutung und Funktion. Cambridge University Press.