Morphem
A Morphem ist der kleinste bedeutungsvolle Lexikalis in einer Sprache. Das Feld von sprachlich Studie, die Morphemen gewidmet ist, heißt Morphologie.
Auf Englisch sind Morpheme oft aber nicht unbedingt Wörter. Morpheme, die allein stehen Wurzeln (wie das Morphem Katze); Andere Morpheme, genannt Affixes, werden nur in Kombination mit anderen Morphemen gefunden. Zum Beispiel die -s in Katzen zeigt das Konzept der Pluralität an, ist aber immer an ein anderes Konzept gebunden, um eine bestimmte Art von Pluralität anzuzeigen.[1]
Diese Unterscheidung ist nicht universell und gilt beispielsweise nicht für, beispielsweise, Latein, in denen viele Wurzeln nicht alleine stehen können. Zum Beispiel die lateinische Wurzel Reg- („König“) muss immer mit einem Fallmarker sattiert werden: Rex (Reg-S), reg-is, reg-iusw. Für eine Sprache wie Latein kann eine Wurzel als das wichtigste lexikalische Morphem eines Wortes definiert werden.
Diese Beispiele für englische Wörter haben die folgenden morphologischen Analysen:
- "Unbreakable" besteht aus drei Morphemen: un- (ein gebundenes Morphem, das "nicht" bedeutet), Unterbrechung (die Wurzel, ein freies Morphem) und -fähig (Ein gebundenes Morphem, das "eine Fähigkeit zu machen" bedeutet).[2][3][4][5]
- Das Pluralmorphem für reguläre Substantive (-s) hat drei Allomorphe: Es ist ausgesprochen /s/ (z. B. in Katzen /kæts/), /ɪz, əz/ (z. B. in Geschirr /dɪʃɪz/), und /z/ (z. B. in Hunde /dɒɡz/), abhängig von der Aussprache der Wurzel.
Einstufung
Freie und gebundene Morpheme
Jedes Morphem kann als frei oder gebunden eingestuft werden:[6]
- Freie Morpheme kann unabhängig als Wörter funktionieren (z. Stadt, Dorf, Hund) und kann innen erscheinen Lexeme (z.B. Rathaus, Hundehütte).
- Gebundene Morpheme erscheinen nur als Teile der Wörter, immer in Verbindung mit a Wurzel und manchmal mit anderen gebundenen Morphemen. Zum Beispiel, un- erscheint nur, wenn andere Morpheme begleitet werden, um ein Wort zu bilden. Die meisten gebundenen Morpheme in Englisch sind speziell Affixes Präfixe und Suffixe. Beispiele für Suffixe sind -Tion, -Ssion, -tive, -ation, -bar, und -ing. Nicht angebotene gebundene Morpheme werden genannt Cranberry -Morpheme.
Klassifizierung gebundener Morpheme
Gebundene Morpheme können weiter als abgeleitete oder wonbektrische Morpheme eingestuft werden. Der Hauptunterschied zwischen ihnen ist ihre Funktion in Bezug auf Wörter.
Ableitungsgebundene Morpheme
- Ableitung Morpheme ändern in Kombination mit einer Wurzel die semantische Bedeutung oder die Teil der Rede des betroffenen Wortes. Zum Beispiel im Wort Glück, die Zugabe des gebundenen Morphems -Ness zur Wurzel glücklich ändert das Wort von einem Adjektiv (glücklich) zu einem Substantiv (Glück). In dem Wort unfreundlich, un- Funktionen als Ableitungsmorphem, da es die Bedeutung des Wurzelmorphems (Wort) umdreht nett. Im Allgemeinen sind Morpheme, die sich an ein Wurzelmorphem (Wort) befassen (d. H., Affixen), gebundene Morpheme.
Beugung gebundene Morpheme
- Beugung Morpheme modifizieren die Zeitform, Aspekt, Stimmung, Person, oder Nummer von a Verb oder der Nummer, Geschlecht, oder Fall eines Substantivs, Adjektiv oder Pronomen ohne die Bedeutung oder Klasse des Wortes zu beeinflussen (Teil der Rede). Beispiele für die Anwendung von Wesensmorphemen auf Wörter addieren -s zur Wurzel Hund Formen Hunde und Hinzufügen -ed zu Warten Formen gewartet. Ein Flexionsmorphem verändert die Form eines Wortes. Englisch hat acht Beugungen.[7][8]
Allomorphe
Allomorphe sind Varianten eines Morphems, die sich in Form unterscheiden, aber semantisch ähnlich sind. Zum Beispiel der englische Plural Marker Hat drei Allomorphe: /-z/ (Insekts), /-s/ (Schlägers), oder /-ɪz, -əz/ (Buses). Ein Allomorph ist eine konkrete Realisierung eines Morphems, das eine abstrakte Einheit ist. Das ist parallel zur Beziehung von a Allophon und ein Phonem.
Null-gebundenes Morphem
Null-Morphem
Ein Nullmorphem ist eine Art von Morphem, das trägt semantisch Bedeutung, wird aber nicht dargestellt durch Auditorisch Phonem. Ein Wort mit einem Nullmorphem wird analysiert, das das Morphem für grammatikalische Zwecke hat, aber das Morphem wird in der Sprache nicht realisiert. Sie werden oft durch / dargestellt∅/ innerhalb Glosses.[9]
Im Allgemeinen haben solche Morpheme keine sichtbaren Veränderungen. Zum Beispiel, Schaf ist sowohl die Singular- als auch die Pluralformen; anstatt das übliche Plural -Suffix zu nehmen -s hypothetisch zu bilden *Schafe, der Plural wird als bestehen aus analysiert aus Schaf + -∅, das Null -Plural -Suffix. Die beabsichtigte Bedeutung wird somit von der abgeleitet Auftreten Bestimmen (in diesem Fall "oder" a- ").[10]
In einigen Fällen kann auch ein Null-Morphem verwendet werden, um sich mit anderen gebogenen Formen eines Wortes zu vergleichen, das ein hörbares Morphem enthält. Zum Beispiel das Plural -Substantiv Katzen In Englisch besteht aus der Wurzel Katze und das Plural -Suffix -s Und so der Singular Katze kann als die mit dem null singuläre Suffix gebeulte Wurzel analysiert werden -∅.[11]
Inhalt vs. Funktion
Inhaltsmorpheme eine konkrete Bedeutung ausdrücken oder Inhaltund Funktionsmorpheme spielen mehr grammatikalische Rolle. Zum Beispiel die Morpheme schnell und traurig kann als Inhaltsmorpheme angesehen werden. Andererseits das Suffix -ed ist ein Funktionsmorphem, da es die grammatikalische Funktion des Hinweisens hat Vergangenheitsform.
Beide Kategorien mögen sehr klar und intuitiv erscheinen, aber die Idee dahinter ist gelegentlich schwieriger zu verstehen, da sie sich miteinander überschneiden.[12] Beispiele für mehrdeutige Situationen sind die Präposition Über und die Bestimmer dein, die scheinbar konkrete Bedeutungen zu haben scheinen, aber als Funktionsmorpheme angesehen werden, da ihre Aufgabe darin besteht, Ideen grammatikalisch zu verbinden.[13] Hier ist eine allgemeine Regel, um die Kategorie eines Morphems zu bestimmen:
- Inhaltsmorpheme umfassen kostenlose Morpheme, die Substantive sind, Adverbien, Adjektiveund Verben und enthalten gebundene Morpheme, die gebundene Wurzeln und abgeleitete Affixe sind.[13]
- Funktionsmorpheme können freie Morpheme sein, die Präpositionen sind. Pronomen, Determiner und Konjunktionen. Sie können gebundene Morpheme sein, die Beugung -Affixe sind.[13]
Andere Eigenschaften
Wurzeln bestehen nur aus einem Morphem, aber Stämme können aus mehr als einem Morphem bestehen. Alle zusätzlichen Affixen werden als Morpheme angesehen. Zum Beispiel im Wort Schrulligkeit, die Wurzel ist Marotte, aber der Stamm ist schrullig, das zwei Morpheme hat.
Darüber hinaus haben einige Affixpaare eine identische phonologische Form, aber unterschiedliche Bedeutungen. Zum Beispiel das Suffix -er kann entweder abgeleitet sein (z. verkaufen ⇒ Verkäufer) oder Flexional (z. klein ⇒ kleiner). Solche Morpheme werden genannt homophon.[13]
Einige Wörter scheinen aus mehreren Morphemen zu bestehen, sind es jedoch nicht. Daher muss nicht nur die Form, sondern auch die Bedeutung bei der Identifizierung von Morphemen berücksichtigt werden. Zum Beispiel das Wort betreffen Könnte aus zwei Morphemen zusammengesetzt sein, betreffend- (Präfix) und das Wort spät, aber es ist nicht. Diese Morpheme haben keine Beziehung zu den Definitionen, die für das Wort "Sympathie fühlen", "zu erzählen" oder "durch Blut oder Ehe verbunden sein". Dagegen das Wort umbenennen besteht aus zwei Morphemen; Hier das Morphem betreffend- Zeigt an, dass der Aktion "Name" erneut ausgeführt wird.
Darüber hinaus bestimmt die Länge eines Wortes nicht, ob es mehrere Morpheme aufweist. Das Wort Madagaskar ist lang und scheint Morpheme zu haben wie wütend, Gas, und Wagen, aber es tut es nicht. Umgekehrt haben einige kurze Wörter mehrere Morpheme (z. Hunde = Hund + s).[13]
Morphologische Ikonen
Morphologische Ikonen sind Bilder, Muster oder Symbole, die sich auf ein bestimmtes Morphem beziehen.[14] Für Kinder mit Legasthenie hat sich gezeigt, dass es sich um eine wirksame Methode handelt, um ein Wort aufzubauen. Das Wort "Einladung" als Beispiel besteht aus zwei häufig verwendeten Morphemen "In-" und "-ing". Eine morphologische Ikone für 'In-' könnte ein Pfeil sein, der in eine Tasse geht, und '-ing' könnte ein Pfeil sein, der vorwärts symbolisiert, dass etwas in Aktion ist (wie in Sein, Laufen, Angeln).
Das Konzept der Kombination visueller Hilfsymbole mit Morphem -Lehrmethoden wurde ab Mitte der 1980er Jahre von Neville Brown Pionierarbeit erstellt.[15] Er gründete 1981 die Maple Hayes School für Legasthenie, wo er später die Methode zusammen mit seinem Sohn Daryl Brown verbesserte. Der Lehrplan der Schule verwendet morphologische Ikonen als Lernhilfe.[16]
Morphologische Analyse
Im Verarbeitung natürlicher Sprache zum japanisch, ChinesischUnd andere Sprachen, morphologische Analyse ist der Prozess der Segmentierung eines Satzes in eine Reihe von Morphemen. Die morphologische Analyse ist eng mit dem verwandt mit SPEC-STAGGGINGFür diese Sprachen ist jedoch eine Wortsegmentierung erforderlich, da Wortgrenzen nicht durch leere Räume angezeigt werden.
Der Zweck der morphologischen Analyse besteht darin, die minimalen Bedeutungseinheiten in einer Sprache (Morpheme) durch Vergleich ähnlicher Formen zu bestimmen: wie durch Vergleich von Formen wie "Sie geht" und "Sie gehen" miteinander und nicht durch beide, anstatt beider mit etwas weniger ähnlichem wie "Du liest". Diese Formen können effektiv in Teile unterteilt werden, und die verschiedenen Morpheme können unterschieden werden.
Sowohl Bedeutung als auch Form sind gleichermaßen wichtig für die Identifizierung von Morphemen. Ein Agent Morpheme ist ein Affix wie -er Das in Englisch verwandelt ein Verb in ein Substantiv (z. unterrichten → Lehrer). Das Englisch hat auch ein anderes Morphem, das in der Aussprache (und geschriebene Form) identisch ist, aber eine nicht verwandte Bedeutung und Funktion hat: ein vergleichendes Morphem, das ein Adjektiv in einen anderen Vergleichsgrad ändert (aber das gleiche Adjektiv bleibt) (z. klein → kleiner). Das Gegenteil kann auch auftreten: ein Paar Morpheme mit identischer Bedeutung, aber unterschiedlicher Formen.[13]
Definitionen ändern
Im Generative GrammatikDie Definition eines Morphems hängt stark davon ab, ob syntaktische Bäume Morpheme als Blätter oder Merkmale als Blätter haben.
- Direkte Oberfläche zu-Syntax Mapping In lexikalische funktionelle Grammatik (LFG) - Blätter sind Wörter
- Direkte Syntax-zu-Semantics-Mapping
- Blätter in syntaktischen Bäumen buchstabieren Morpheme: verteilte Morphologie - Blätter sind Morpheme
- Zweige in syntaktischen Bäumen buchstabieren Morpheme: radikaler Minimalismus und Nanosyntax -Blätter sind "nano-" (klein) morpho-syntaktische Merkmale
Angesichts der Definition eines Morphems als "die kleinste aussagekräftige Einheit" zielt Nanosyntax darauf ab, Redewendungen zu berücksichtigen, bei denen ein ganzer syntaktischer Baum häufig "die kleinste aussagekräftige Einheit" beiträgt. Ein Beispiel Idiom ist "Lass die Katze nicht aus der Tasche." Dort besteht die Idiom aus "Lass die Katze aus der Tasche". Dies könnte als semantisches Morphem angesehen werden, das selbst aus vielen syntaktischen Morphemen besteht. Andere Fälle der "kleinsten aussagekräftigen Einheit" sind länger als ein Wort enthalten einige Kollokationen wie "im Hinblick auf" und "Business Intelligence", in denen die Wörter, wenn zusammen, eine bestimmte Bedeutung haben.
Die Definition von Morphemen spielt auch eine bedeutende Rolle in den Schnittstellen der generativen Grammatik in den folgenden theoretischen Konstrukten:
- Ereignissemantik: Die Idee, dass jedes produktive Morphem eine semantische Bedeutung haben muss (a Bezeichnung), und wenn die Bedeutung da ist, muss es ein Morphem geben (ob Null oder offen).
- Zauberer: Die Schnittstelle, mit der syntaktische/semantische Strukturen durch Verwendung von Wörtern oder Morphemen mit phonologischem Inhalt "geschrieben" werden. Das kann auch als lexikalisches Einfügen in die Syntaktik angesehen werden.
Siehe auch
- Wechsel (Linguistik)
- Gebundenes Morphem
- Schwebender Ton
- Griechische Morpheme
- Hybridwort
- Morphological parsing
- Morphophonologie
- Motiv-Index der Folk-Literaturmit einem vergleichbaren Konzept in Folklore -Studien
- Phonem
- Theoretische Sprachwissenschaft
- Wort STEM
Verweise
- ^ Kemmer, Suzanne. "Wörter in Englisch: Struktur". Abgerufen 10. April 2014.
- ^ "Word Grabber für Morphem - Vokabularliste | Vocabulary.com". www.vocabulary.com.
- ^ "Ist" -able "ein freies Morphem oder ein gebundenes Morphem?". Quora.
- ^ "Grammatik - Warum wird {-able} als freies Morphem nicht angesehen?". Englische Sprach- und Nutzungsstapelaustausch.
- ^ "Linguist List Homepage".
- ^ Morphologieklassifizierung von Morphemen Archiviert 2014-03-20 bei der Wayback -Maschine Verwiesen am 19. März 2014
- ^ "Eng 411b -Konzepte". Archiviert von das Original 2013-02-18.
- ^ Matthew, Baerman (2015). Das Morphem. Oxford University Press: Oxford University Press. p. 8. ISBN 9780199591428. Abgerufen 30. September 2019.
- ^ Gerner, Matthias; Ling, Zhang (2020-05-06). "Null Morpheme in Paradigmen". Sprachstudien. Internationales Journal gesponsert von der Stiftung "Fundamente der Sprache". 44 (1): 1–26. doi:10.1075/sl.16085.ger. ISSN 0378-4177. S2CID 218935697.
- ^ Dahl, Eystein Dahl; Fábregas, Antonio (2018). "Zero Morphemes". Linguistik. doi:10.1093/acrefore/9780199384655.013.592. ISBN 978-0-19-938465-5. Abgerufen 3. November 2019.
- ^ "Null Morphem - Glottopedia". www.glottopedia.org. Abgerufen 2022-06-15.
- ^ "Morphologie II". Abgerufen 10. April 2014.
- ^ a b c d e f Abteilung für Linguistik (2011). Sprachdateien: Materialien für eine Einführung in Sprache und Linguistik (11. Aufl.). Ohio State University Press.
- ^ Richard Garner (27. Juli 2014). "Das College for Legasthenic Pupills verwendet das Flascard -System, um Alphabetisierung zu lehren.". Der Unabhängige.
- ^ Justine Halifax (4. Januar 2015). "Legasthenie Dictionary: Lichfield Doctor Vater und Sohn führen junge Betroffene bei der Unterstützung junger Betroffener". Birmingham Mail.
- ^ Ross Hawkes (14. Mai 2019). "Die Hommage des Autors an Experten hinter der Lichfield -Legasthenieschule". Lichfield live.
- Baerman, Matthew (2015), Matthew Baerman (Hrsg.), Das Morphem, Stephen R. Anderson, Universität Oxford: Oxford University Press, p. 3
- Plag, Ingo (2015), Die Struktur der Wörter: Morphologie, Sabine Arndt-Lappe, Maria Braun und Mareile Schramm, Berlin, Deutschland: De Gruyter, Inc., S. 71–112