Mehr (Befehl)
Originalautor (en) | Daniel Halbert, Eric Shienbrood, Geoff Peck,[1] John Foderaro[2] |
---|---|
Entwickler (en) | DR, Microsoft, IBM, Toshiba, TSL, Jim Hall |
Erstveröffentlichung | 1978, vor 43–44 Jahren |
Geschrieben in | MS-DOS, PC-Mos: x86 Assemblersprache Freedos, Reactos: C |
Betriebssystem | Plattformübergreifend |
Typ | Befehl |
Lizenz | Unix, Unix-ähnlich: BSD -Lizenz, CDDL MS-DOS: MIT Freedos, Reactos: GPL v2 PC-Mos: GPL v3 |
Im Computer, mehr
ist ein Befehl den Inhalt von a anzusehen (aber nicht ändern) Textdatei jeweils ein Bildschirm. Es ist verfügbar auf Unix und Unix-artig Systeme, DOS,[3] Digitale Forschung Flexos,[4] IBM/Toshiba 4690 os,[5] IBM OS/2,[6] Microsoft Windows und Reactos.[7] Programme dieser Art werden genannt Pager.[8] mehr
ist ein sehr einfacher Pager, der ursprünglich nur die Navigation durch eine Datei weiterleiten, obwohl neuere Implementierungen eine begrenzte Rückwärtsbewegung ermöglichen.
Geschichte
Das mehr
Das Kommando wurde ursprünglich von Daniel Halbert geschrieben, einem Doktorand bei der Universität von Kalifornien, Berkeley1978 wurde es später von Eric Shienbrood, Geoff Peck (hinzugefügte Unterstreichung, Einzelabstand) und John Foderaro (hinzugefügt. mehr
Umgebungsvariable Geschichte
). Es wurde zuerst in 3.0 enthalten BSDund ist seitdem ein Standardprogramm in allen Unix -Systemen geworden. weniger
Ein ähnlicher Befehl mit der erweiterten Fähigkeit, sowohl die Vorwärts- als auch die Rückwärtsnavigation durch die Datei zu ermöglichen, wurde zwischen 1983 und 1985 von Mark Nudelman geschrieben und ist jetzt in den meisten Unix- und Unix-ähnlichen Systemen enthalten.
Der Befehl ist in verfügbar MS-DOS Versionen 2 und später.[9] A mehr
Befehl ist auch Teil von ASCII's MSX-DOS2-Tools zum MSX-dos Version 2.[10] Der Software -Link's PC-Mos beinhaltet eine Implementierung von mehr
.[11] Wie der Rest des Betriebssystems ist es unter dem lizenziert GPL v3.[12] Das Freedos Die Version wurde von entwickelt von Jim Hall und ist unter dem lizenziert GPL v2.[13] Der Befehl ist auch in der erhältlich Kolibrios Hülse.[14]
Das Numerisches Computer Umgebungen Matlab und Gnu octave einbeziehen a mehr
Funktion, die die Ausgangspagination ein- oder ausschaltet.[15][16]
Verwendungszweck
Unix-artig
Der Befehl-Syntax ist:
Weitere [Optionen] [Datei_Name]
Wenn kein Dateiname angegeben ist, mehr
sucht nach Eingaben von Standardeingabe.
Einmal mehr
hat Eingaben erhalten, es wird so viel angezeigt, wie es auf den aktuellen Bildschirm passen kann, und wartet, bis die Benutzereingabe voranschreitet, mit der Ausnahme, dass auch ein Formfutter (^l) verursacht wird mehr
Um in dieser Zeile zu warten, unabhängig von der Menge an Text auf dem Bildschirm. In der unteren linken Ecke des Bildschirms wird der Text "--more-" und ein Prozentsatz angezeigt, was den Prozentsatz der Datei darstellt, die mehr
hat durchgesetzt. (Dieser Prozentsatz enthält den auf dem aktuellen Bildschirm angezeigten Text.) Wann mehr
Erreicht das Ende einer Datei (100%), die sie beendet. Die häufigsten Methoden zum Navigieren durch eine Datei sind Eintreten, was die Ausgabe um eine Zeile voranschreitet, und Platz, was die Ausgabe um einen Bildschirm voranschreitet.
Es gibt auch andere Befehle, die beim Navigieren durch das Dokument verwendet werden können. konsultieren mehr
's Mann
Seite für mehr Details.[17]
Optionen
Optionen werden normalerweise vor dem Dateinamen eingegeben, können aber auch in die eingegeben werden Umgebungsvariable $ Mehr
. In der tatsächliche Befehlszeile eingegebene Optionen überschreiben die in der eingegebenen Personen $ Mehr
Umgebungsvariable. Die verfügbaren Optionen können zwischen UNIX -Systemen variieren, aber ein typischer Satz von Optionen ist wie folgt:
- -num: Diese Option gibt eine Ganzzahl an, die die Bildschirmgröße (in Zeilen) ist.
- -d:
mehr
fordert den Benutzer mit der Nachricht auf [Drücken Sie Platz, um fortzufahren, 'Q', um zu beenden.] und wird angezeigt [Drücken Sie 'H' für Anweisungen.] Anstatt die Glocke zu läuten, wenn eine illegale Taste gedrückt wird. - -l:
mehr
Normalerweise behandelt ^L (Form Feed) als spezielles Zeichen und pausieren Sie nach jeder Zeile, die einen Formfutter enthält. Das -l Die Option verhindert dieses Verhalten. - -f: Ursachen
mehr
Zum Zählen logischer als Bildschirmzeilen (d. H. Lange Zeilen werden nicht gefaltet). - -p: Scrollen Sie nicht. Löschen Sie stattdessen den gesamten Bildschirm und zeigen Sie den Text anschließend an.
- -c: Scrollen Sie nicht. Malen Sie stattdessen jeden Bildschirm von oben und räumen Sie den Rest jeder Zeile so, wie er angezeigt wird.
- -s: Drücken Sie mehrere leere Linien in eine.
- -U: Backpaces und Wagenrenditen, um als druckbare Zeichen behandelt zu werden;
- +/: Diese Option gibt eine Zeichenfolge an, nach der vor jeder Datei angezeigt wird. (Ex.: Mehr +/Präamble gpl.txt)
- +num: Starten Sie bei der Zeilennummer num.
Microsoft Windows und Reactos
Die Befehlssyntax ist:[18]
Befehl | mehr [/c] [/p] [/s] [/tn] [+n] mehr [[/c] [/p] [/s] [/tn] [+n]] <[Laufwerk:] [ Pfad] Dateiname Mehr [/c] [/p] [/s] [/tn] [+n] [Dateien]
Beispiele
Um die Datei namens Letter.txt auf dem Bildschirm anzuzeigen, kann der Benutzer eine der folgenden beiden Befehle eingeben:
mehr letter.txt type Letter.txt | mehr
Der Befehl zeigt den ersten Informationsbildschirm aus Letter.txt an, und dann wird die folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
- MEHR- Wenn die Leertaste gedrückt wird, wird der nächste Informationsbildschirm angezeigt.
Es ist auch möglich, den Bildschirm zu löschen und alle zusätzlichen leeren Zeilen zu entfernen, bevor die Datei angezeigt wird:
Mehr /c /s <letter.txt type Letter.txt | mehr /c /s
IBM OS/2
Die Befehlssyntax ist:
Mehr <[Laufwerk:] [Path] Dateiname -Befehl | mehr
-
Laufwerk: \ Path \ Dateiname
- Gibt den Speicherort der Datei an, um jeweils einen Bildschirm anzuzeigen. -
Befehl |
- Gibt den Befehl an, dessen Ausgabe angezeigt wird.
Beispiel
Geben Sie den Inhalt des Betriebssystems/2 zurück Systemverzeichnis Verwendung der Dir
Befehl und anzeigen Sie es jeweils jeweils mit dem Bildschirm an mehr
Befehl:
[C: \] Dir C: \ os2 | mehr
Siehe auch
Verweise
- ^ Frühe Geschichte des mehr Befehls
- ^ Mehr (1) - Linux -Handbuchseiten
- ^ "ibiblio.org Freedos Group - Freedos Base". www.ibiblio.org.
- ^ "Bedienungsanleitung" (PDF). www.bitSavers.org. Abgerufen 2020-01-30.
- ^ [1][Dead Link]
- ^ "Jatomes helfen - OS/2 -Befehle". www.jatomes.com.
- ^ "Reactos/Reactos". GitHub. 3. Januar 2022.
- ^ "Pager aus Ordnungsschicht". fctoc.org.
- ^ Wolverton, Van (2003). RUNSE MS-DOS Version 6.22 (20-jährige Jubiläumsausgabe), 6. Überarbeitete Ausgabe. Microsoft Press. ISBN 0-7356-1812-7.
- ^ MSX-DOS2-Tools-Benutzerhandbuch von ASCII Corporation
- ^ "Roelandjansen/PCMOS386V501". GitHub. 2. Januar 2022.
- ^ Jansen, Roeland (8. Februar 2018). "PCMOS386V501: PC-MOS/386 V5.01 Abschlussveröffentlichung einschließlich Cdrom-Treiberquellen" - über Github.
- ^ "Ibiblio.org Freedos Paket - More (Freedos Base)". www.ibiblio.org.
- ^ "Shell - Kolibrios Wiki". wiki.kolibrios.org.
- ^ "Steuerungsausgabe im Befehlsfenster - Matlab mehr". www.mathworks.com.
- ^ "Funktionsreferenz: Mehr". Octave.SourceForge.io.
- ^ Die einzelne Unix -Spezifikation, Version 4 von Die offene Gruppe : Anzeigen von Dateien auf einer Seite für Seiten-Shell und Dienstprogramme, Referenz,
- ^ "Mehr". docs.microsoft.com.
Weitere Lektüre
- Cooper, Jim (2001). Sonderausgabe mit MS-DOS 6.22, dritte Ausgabe. Que Publishing. ISBN 978-0789725738.
- Kathy Ivens; Brian Profit (1993). OS/2 innen und außen. Osborne McGraw-Hill. ISBN 978-0078818714.
- Stanek, William R. (2008). Windows-Befehlszeilen-Administrator-Taschenberater, 2. Auflage. Microsoft Press. ISBN 978-0735622623.
- McElhearn, Kirk (2006). Die MAC OS X -Befehlszeile: UNIX unter der Motorhaube. John Wiley & Sons. ISBN 978-0470113851.