Mond

Mond ☾
Full Moon in the darkness of the night sky. It is patterned with a mix of light-tone regions and darker, irregular blotches, and scattered with varied circles surrounded by out-thrown rays of bright ejecta: impact craters.
Das nahe der Mondseite (Norden ist oben)
Bezeichnungen
Bezeichnung
Erde i
  • Luna
  • Selene (poetisch)
  • Cynthia (poetisch)
Adjektive
  • Mond
  • Selenisch (poetisch)
  • Cynthian (poetisch)
  • Monisch (poetisch)
Orbitaleigenschaften
Epoche J2000
Perigäum 362600km
(356400370400km)
Höhepunkt 405400km
(404000406700km)
384399km  (1.28ls, 0,00257 AU)[1]
Exzentrizität 0,0549[1]
27.321661 d
(27 d 7 h 43 min 11,5 s[1])
29.530589d
(29 d 12 h 44 min 2,9 s)
1.022km/s
Neigung 5.145 ° zum Ekliptik[2][a]
Durch eins zurückbilden Revolution In 18,61 Jahren
Fortschritte um eins
Revolution in 8,85 Jahren
Satelliten von Erde[b][3]
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Radius
1737.4 km  
(0,2727 der Erde)
[1][4][5]
Äquatorial Radius
1738.1 km  
(0,2725 der Erde)
[4]
Polar Radius
1736.0 km  
(0,2731 der Erde)
[4]
Abflachung 0,0012[4]
Umfang 10921km  (Äquatorial)
3.793×107km2  
(0,074 der Erde)
Volumen 2.1958×1010km3  
(0,02 der Erde)[4]
Masse 7.342×1022kg  
(0,0123 der Erde)[1][4]
[6]
Bedeuten Dichte
3.344g/cm3[1][4]
0,606 × Erde
1.622Frau2  (0,1654g; 5.318ft/s2)[4]
0,3929±0,0009[7]
2,38 km/s
(8600km/h; 5300mph)
29.530589d
(29 d 12 h 44 min 2,9 s; synodisch; Solartag) (Spin-Orbit gesperrt)
27.321661d  (Spin-Orbit gesperrt)
Äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit
4,627 m/s
  • 17h 47m 26s
  • 266,86 °[10]
Nordpol Deklination
65,64 °[10]
Albedo 0,136[11]
Auftauchen Temperatur. Mindest bedeuten Max
Äquator 100K[12] 250 k 390 k[12]
85 ° n 150 k 230 k[13]
Auftauchen absorbierte Dosis Bewertung 13,2 μgy/h[14]
Auftauchen Äquivalente Dosis Bewertung 57,0 μsv/h[14]
29,3 bis 34.1 Arcminutes[4][d]
Atmosphäre[15]
Auftauchen Druck
  • 10–7 Pa (1 Picobar)  (Tag)
  • 10–10 PA (1 Femtobar)   
    (Nacht)
    [e]
Komposition nach Volumen

Das Mond ist ErdeNur natürlicher Satellit. Zusammen mit der Erde bildet es das Erde Mond Satellitensystem. Es ist ungefähr ein Viertel der Erde im Durchmesser (vergleichbar mit der Breite von Australien).[16] In dem Sonnensystem es ist der Fünftgrößter Satellit, größer als der bekannte Zwergenplaneten und der größte (und massivste) Satellit von a Planet relativ zum Planeten.[f] Der Mond ist ein Planetary-Masse-Objekt das bildete a differenziert felsig Körper, es zu einem machen Satellitenplanet unter dem Geophysikalische Definitionen des Begriffs.[17] Es fehlt irgendwelche signifikanten Atmosphäre, Hydrosphäre, oder Magnetfeld. Es ist Oberflächengravitation ist ungefähr ein Sechstel der Erde (0,1654g). JupiterMond Io ist der einzige Satelliten im Sonnensystem, von dem bekannt ist, dass er eine höhere Oberflächengravitation und -dichte aufweist.

Erde umkreisen bei einem durchschnittliche Entfernung von 238.900 mi oder etwa 30 -fache Erddurchmesser von 384.400 km, ihr Gravitationseinfluss sehr langsam verlängern Erdetag und der Haupttreiber der Erde ist Gezeiten. Das Mondumlaufbahn um die Erde hat eine sidereale Zeit von 27,3 Tagen. In jedem Synodienzeit Von 29,5 Tagen variiert die Menge an sichtbarer Oberfläche, die von der Sonne beleuchtet wird Mondphasen diese bilden die Grundlage für die Monate von a Mondkalender. Der Mond ist ordentlich verschlossen für die Erde, was bedeutet, dass die Länge einer vollständigen Rotation des Mondes auf seiner eigenen Achse die gleiche Seite verursacht (die nahe Seite) immer Erde und etwas länger auszusetzen Mondtag ist die gleiche wie die synodische Periode. 59% der gesamten Mondoberfläche sind jedoch durch die Perspektive des Perspektiven durch die Erde zu sehen Libration.

Die am weitesten verbreitete Erklärung der Herkunft setzt voraus, dass der Mond vor 4,51 Milliarden Jahren bildete. Nicht lange nach der Erdeaus den Trümmern von a Riesenwirkung zwischen dem Planeten und einer hypothetischen Annahme Mars-Greizkörper genannt Theia. Es ging dann wegen einer weiteren Umlaufbahn zurück Gezeiteninteraktion mit der Erde. Die nahe Seite des Mondes ist durch dunkle Vulkan gekennzeichnet Maria ("Meere"), die die Räume zwischen hellen alten Krustenhochlanden und prominenten Fülle füllen Krater wirken. Die meisten der großen Impact -Becken und Stutenoberflächen waren am Ende der vorhanden Imbrian Zeitraum, vor etwa drei Milliarden Jahren. Die Mondoberfläche ist relativ nicht reflektierend mit a Reflexionsvermögen nur etwas heller als das von Tragen Asphalt. Weil es jedoch eine große hat Winkeldurchmesser, das Vollmond ist der hellstes Himmelsobjekt im Nachthimmel. Die scheinbare Größe des Mondes ist nahezu die gleiche wie die der Sonne, sodass sie die Sonne während einer Gesamtsumme fast vollständig bedecken kann Sonnenfinsternis.

Sowohl die Bekanntheit des Mondes am Himmel der Erde als auch sein regelmäßiger Kreislauf der Phasen haben kulturelle Referenzen und Einflüsse für menschliche Gesellschaften im Laufe der Geschichte geliefert. Solche Einflüsse finden sich in Sprache, Kalendersystemen, Kunst und Mythologie. Das erste künstliche Objekt, das den Mond erreichte, war das Sovietunion's Luna 2 ungeschärft Raumfahrzeug 1959; Es folgte die erste erfolgreiche weiche Landung von Luna 9 1966. Die einzigen bisherigen menschlichen Mondmissionen waren die der von der Vereinigte Staaten' Apollo -Programm, die zwischen 1969 und 1972 zwölf Männer an der Oberfläche landeten Mondgesteine die verwendet wurden, um eine detaillierte Entwicklung zu entwickeln geologisches Verständnis des Moon's Herkunft, Interne Strukturund nachfolgende Geschichte.

Namen und Etymologie

Das Übliche Englisch Der richtige Name für den natürlichen Satelliten der Erde ist einfach Mond, mit einer Hauptstadt M.[18][19] Das Nomen Mond ist abgeleitet von Altes Englisch Mōnawas (wie alle seine germanisch verwandt) stammt aus Proto-Germanic *mēnōn,[20] was wiederum von kommt Proto-indo-europäisch *mēnsis "Monat"[21] (von früher *ich nicht, Genitiv *mēnes) die mit dem Verb "Maß" (der Zeit) zusammenhängen können.[22]

Gelegentlich der Name Luna /ˈlnə/ wird im wissenschaftlichen Schreiben verwendet[23] und insbesondere in Science -Fiction, um den Erdmond von anderen zu unterscheiden, während in der Poesie "Luna" verwendet wurde, um die Personifikation des Mondes zu bezeichnen.[24] Cynthia /ˈsɪnθiə/ ist ein weiterer poetischer Name, obwohl selten, für den Mond, der als Göttin personifiziert wurde.[25] während Selene /səˈlichnich/ (buchstäblich "Mond") ist die griechische Göttin des Mondes.

Das übliche englische Adjektiv im Zusammenhang mit dem Mond ist "Mond", abgeleitet vom lateinischen Wort für den Mond. lūna. Das Adjektiv selenisch /səlichniən/,[26] abgeleitet vom griechischen Wort für den Mond, σελήνη selēnēund verwendet, um den Mond eher als Welt als als Objekt am Himmel zu beschreiben, ist selten,[27] während es verhandelt selenisch war ursprünglich ein seltenes Synonym[28] Aber jetzt bezieht sich fast immer auf das chemische Element Selen.[29] Das griechische Wort für den Mond bietet uns jedoch das Präfix seleno-, wie in Selenographie, die Untersuchung der physikalischen Merkmale des Mondes sowie des Elementnamens Selen.[30][31]

Die griechische Göttin der Wildnis und der Jagd, Artemis, gleichgesetzt mit dem Roman Diana, eines von dessen Symbol war der Mond und der oft als die Göttin des Mondes angesehen wurde, wurde ebenfalls genannt Cynthia, von ihrem legendären Geburtsort an Berg Cynthus.[32] Diese Namen - Luna, Cynthia und Selene - spiegeln technische Begriffe für technische Begriffe auf Mondbahnen wie zum Beispiel Apolune, Pericyynthion und selenozentrisch.

Das astronomisches Symbol Denn der Mond ist ein Halbmond, ☾zum Beispiel in M "Mondmesse" (auch ML).

Geologische Geschichte

Formation

Isotopendatierung von Mondproben deutet darauf hin, dass der Mond etwa 50 Millionen Jahre nach dem gebildet wurde Ursprung des Sonnensystems.[33][34] Historisch gesehen wurden verschiedene Formationsmechanismen vorgeschlagen,[35] Aber keiner erklärt die Merkmale des Erdmonensystems zufriedenstellend. Eine Spaltung des Mondes aus der Erdkruste durch Zentrifugalkraft[36] würde eine zu große anfängliche Rotationsrate der Erde erfordern.[37] Gravitationsfindung eines vorgeformten Mondes[38] hängt von einem unmittelbar erweiterten ab Atmosphäre der Erde zu zerstreuen Die Energie des vorbeifahrenden Mondes.[37] Eine Ko-Formation von Erde und Mond zusammen in der ursprünglich Akkretionsscheibe erklärt nicht die Erschöpfung von Metallen im Mond.[37] Keiner dieser Hypothesen kann das Hoch erklären Winkelimpuls des Erde -Mond -Systems.[39]

Die Entwicklung des Mondes und eine Tour durch den Mond

Die vorherrschende Theorie ist, dass sich das nach a gebildete Erdmondsystem gebildet hat Riesenwirkung von a Mars-Garent Körper (benannt Theia) mit dem Proto-Earth. Der Aufprall sprengte Material in die Umlaufbahn um die Erde und das Material, das den Mond betonte und bildete[40][41] direkt jenseits der Erde Roche Limit von ~2.56R.[42]

Es wird angenommen, dass riesige Auswirkungen im frühen Sonnensystem häufig waren. Computersimulationen von riesigen Auswirkungen haben Ergebnisse erzielt, die mit der Masse des Mondkerns und dem Winkelimpuls des Erdmonensystems übereinstimmen. Diese Simulationen zeigen, dass der größte Teil des Mondes eher vom Impactor als aus der Proto-Earth stammt.[43] Neuere Simulationen deuten jedoch auf einen größeren Teil des Mondes hin, der aus der Proto-Earth stammt.[44][45][46][47] Andere Körper des inneren Sonnensystems wie Mars und Vesta nach Meteoriten von ihnen sehr unterschiedlich Sauerstoff und Wolfram Isotop Zusammensetzungen im Vergleich zur Erde. Erde und der Mond haben jedoch nahezu identische isotopische Zusammensetzungen. Die isotopische Ausgleich des Erdmonensystems könnte durch die nach dem Aufprall gemischte Mischung des verdampften Materials erklärt werden, das die beiden bildeten.[48] obwohl dies diskutiert wird.[49]

Die Auswirkungen hätten genug Energie freigesetzt, um sowohl die Ejekta als auch die Erdkruste zu verflüssigen und einen Magma -Ozean zu bilden. Das verflüssige Ejekta hätte dann in das Erdmonensystem wieder eingelegt haben können.[50][51] In ähnlicher Weise hätte der neu geformte Mond seinen eigenen gehabt Mondmagma -Ozean; Die Tiefe wird von etwa 500 km bis 1.737 km (1.079 Meilen) geschätzt.[50]

Oceanus Procellarum ("Ozean der Stürme")
Alt Risstäler - Rechteckige Struktur (sichtbar - Topographie - Gral -Schwerkraftgradienten)
Alt Risstäler - Kontext
Alt Risstäler - Nahaufnahme (Künstlerkonzept)

Während die Riesen-Impact-Theorie viele Beweislinien erklärt, sind einige Fragen immer noch ungelöst, von denen die meisten die Zusammensetzung des Mondes beinhalten.[52][Beispiel erforderlich]

Im Jahr 2001 berichtete ein Team am Carnegie Institute of Washington über die genaueste Messung der Isotopensignaturen von Mondgesteinen.[53] Die Gesteine ​​aus dem Apollo -Programm hatten die gleiche isotopische Signatur wie Gesteine ​​von der Erde, die sich von fast allen anderen Körper im Sonnensystem unterschieden. Diese Beobachtung war unerwartet, da der größte Teil des Materials, aus dem der Mond bildete Theia und es wurde 2007 behauptet, dass es weniger als 1% Chance gab, dass Theia und Erde identische isotopische Signaturen hätten.[54] Andere Apollo -Mondproben, die 2012 analysiert wurden, zeigten die gleiche Titanisotopenzusammensetzung wie die Erde,[55] die Konflikte mit dem, was zu erwarten wäre, wenn der Mond weit von der Erde entfernt oder hauptsächlich von Theia abgeleitet wäre. Diese Diskrepanzen können durch Variationen der Riesen-Impact-Theorie erklärt werden. Zum Beispiel hätte ein Hochgeschwindigkeits-Drive-by-Treffer des Impactors es ihm ermöglichen können, ein zweites Mal auf die Erde zurückzukehren, aber langsamer, und gründlicher mischen.[56] Dieses Hit-and-Run-and-Return-Szenario könnte einige der offensichtlichen Widersprüche zwischen materiellen Beweisen und anderen Theorien erklären.[57]

Lunar Geologic Timal

Early Imbrian Late Imbrian Pre-Nectarian Nectarian Eratosthenian Copernican period
Millionen von Jahren vor der Gegenwart


Physikalische Eigenschaften

Der Mond ist sehr leicht Scalene Ellipsoid Aufgrund der Gezeitendehnung, wobei ihre lange Achse 30 ° von der Erde ausgesetzt war, aufgrund von Gravitationsanomalien aus Schlagbecken. Seine Form ist länger als aktuelle Gezeitenkräfte. Diese "fossile Ausbuchtung" weist darauf hin, dass der Mond, der sich in der Hälfte seines aktuellen Abstands zur Erde umkreist, und dass er jetzt zu kalt ist, um sich an seine Umlaufbahn anzupassen.[58]

Größe und Masse

Der Mond und ausgewählte Monde des Sonnensystems, mit der Erde, um zu skalieren. Neunzehn Monde sind groß genug rund sein, mehrere haben unterirdische Ozeane und einer, Titan, der eine beträchtliche Atmosphäre hat.

Der Mond ist nach Größe und Masse der fünftgrößte natürliche Satellit des Sonnensystems, der als einer von ihm kategorisierte Planetenmasse Monde, machen es a Satellitenplanet unter dem Geophysikalische Definitionen des Begriffs.[17] Es ist kleiner als Quecksilber und erheblich größer als die größten Zwergplanet des Sonnensystems, Pluto. Während Minor-Planet-Mond Charon des Pluto-Charon-System ist im Verhältnis zu Pluto größer,[f][59] Der Mond ist der größte natürliche Satellit des Sonnensystems relativ zu ihrem primär Planeten.[g]

Der Durchmesser des Mondes beträgt ungefähr 3.500 km, mehr als ein Viertel der Erde, wobei das Gesicht des Mondes mit der Breite von vergleichbar ist Australien.[16] Die gesamte Oberfläche des Mondes beträgt etwa 38 Millionen Quadratkilometer, etwas weniger als die Fläche der Amerika (Norden und Südamerika).

Die Messe des Mondes ist 1/81 der Erde,[60] der zweitgrößte unter den planetarischen Monden und die zweithöchste haben Oberflächengravitation, nach Io, bei 0,1654g und eine Fluchtgeschwindigkeit von 2,38 km/s (8600km/h; 5300mph).

Interne Struktur

Der Mond ist ein differenziert Körper, der anfangs in war Hydrostatisches Gleichgewicht ist aber seitdem von diesem Zustand abgewichen.[61] Es hat ein geochemisch unterscheidbar Kruste, Mantel, und Ader. Der Mond hat einen massiven, eisenreichen inneren Kern mit einem Radius, möglicherweise nur 240 Kilometer (150 mi) und einen flüssigen äußeren Kern, der hauptsächlich aus flüssigem Eisen mit einem Radius von rund 300 Kilometern (190 mi) besteht. Um den Kern befindet sich eine teilweise geschmolzene Grenzschicht mit einem Radius von etwa 500 Kilometern (310 mi).[62][63] Es wird angenommen, dass sich diese Struktur durch die entwickelt hat Bruchkristallisation eines globalen Magma -Ozeans kurz nach der Formation des Mondes vor 4,5 Milliarden Jahren.[64]

Kristallisation dieses Magma -Ozeans hätte a geschaffen Mafic Mantel aus dem Niederschlag und sinkend der Mineralien Olivin, Clinopyroxen, und Orthopyroxen; Nach etwa drei Vierteln des Magma-Ozeans hatten sich die niedrigere Dichte unterkristallisiert Plagioklas Mineralien konnten sich auf einer Kruste bilden und schweben.[65] Die endgültigen Flüssigkeiten zu kristallisieren wären zunächst zwischen Kruste und Mantel mit einer hohen Fülle von unvereinbar und Hitze produzierende Elemente.[1] In Übereinstimmung mit dieser Perspektive deutet die geochemische Kartierung aus der Orbit auf eine Kruste hin, die meistens Anorthoid.[15] Das Mondgestein Proben der Überschwemmungslaven, die vom partiellen Schmelzen im Mantel auf die Oberfläche ausbrachen, bestätigen die mafische Mantelzusammensetzung, die eisenreicher als die der Erde ist.[1] Die Kruste ist im Durchschnitt etwa 50 Kilometer dick.[1]

Der Mond ist der zweitgrößte Satellit im Sonnensystem danach Io.[66] Der innere Kern des Mondes ist jedoch klein, mit einem Radius von ca. 350 Kilometern (220 mi) oder weniger.[1] Etwa 20% des Mondradius. Seine Zusammensetzung ist nicht gut verstanden, aber wahrscheinlich metallisches Eisen, das mit einer kleinen Menge Schwefel und Nickel legiert ist; Analysen der zeitvariablen Rotation des Mondes legen nahe, dass sie zumindest teilweise geschmolzen sind.[67] Der Druck im Mondkern wird auf 5 GPa (49.000 atm) geschätzt.[68]

Magnetfeld

Der Mond hat eine äußere Magnetfeld von allgemein weniger als 0,2 Nanoteslas,[69] oder weniger als einhunderttausendstel das der Erde. Der Mond hat derzeit keine globale Dipolar Magnetfeld und nur Krustenmagnetisierung hat wahrscheinlich früh in seiner Geschichte erworben, wenn noch ein Dynamo arbeitete.[70][71] Zu Beginn seiner Geschichte, vor 4 Milliarden Jahren, war seine Magnetfeldstärke jedoch wahrscheinlich der der Erde heute nahe.[69] Dieses frühe Dynamo -Feld ist vor etwa einer Milliarde Jahren offenbar abgelaufen, nachdem sich der Mondkern vollständig kristallisiert hatte.[69] Theoretisch kann ein Teil der Restmagnetisierung von transienten Magnetfeldern stammen, die durch die Ausdehnung von Plasmakolben bei großen Auswirkungen erzeugt werden. Diese Wolken werden bei großen Auswirkungen in einem Umgebungsmagnetfeld erzeugt. Dies wird durch die Lage der größten Krustenmagnetisierungen in der Nähe des antipodes der riesigen Impact -Becken.[72]

Schwerkraftfeld

Der Mond Schwerkraftfeld ist nicht einheitlich, aber im Durchschnitt an der Mondoberfläche, ist es 1.622Frau2  (0,1654g; 5.318ft/s2)[4] stark. Deshalb, die Oberflächengravitation des Mondes ist etwa die Hälfte der Oberflächengravitation von Mars und ungefähr ein Sechstel der Erde.

Die Details des Gravitationsfeldes wurden durch Verfolgung der gemessen Doppler -Verschiebung von Funksignalen, die durch umlaufende Raumfahrzeuge ausgestrahlt werden. Die wichtigsten Merkmale der Mondgravitation sind Mascons, große positive Gravitationsanomalien, die mit einigen der riesigen Aufprallbecken verbunden sind, teilweise durch die dichten Basaltlavaflüsse, die diese Becken füllen.[73][74] Die Anomalien beeinflussen stark die Umlaufbahn des Raumfahrzeugs über den Mond. Es gibt einige Rätsel: Lava -Flüsse selbst können nicht alle Gravitationssignaturen erklären, und es gibt einige Mascone, die nicht mit dem Stutenvulkanismus verbunden sind.[75]

Oberflächenbedingungen

Die Oberfläche des Mondes ist eine extreme Umgebung mit Temperaturen, die sich von Temperaturen reichen 140 ° C. bis zu –171 ° C., ein atmosphärischer Druck von 10–10PA und ein hohes Maß an ionisierende Strahlung aus kosmische Strahlung, die Sonne und die resultierende Neutronenstrahlung. Die Strahlungsniveaus auf dem Mond sind etwa 2-3 Mal mehr als auf dem Internationale Raumstation bei etwa 400 km über der Erde in der Umlaufbahn,[76] 200 Mal mehr als auf der Erde, zehnmal mehr als während eines Fluges von New York nach Frankfurt[77] und mehr als auf dem Mars. Die exponierten Oberflächen des Raumfahrzeugs gelten als unwahrscheinlich, dass sie nach nur einer Mondumlaufbahn bakterielle Sporen beherbergen.[78] Die Oberflächengravitation des Mondes beträgt ungefähr 1,625 m/s2, ungefähr ein Sechster oder 0,166 ɡ davon auf der Erdoberfläche[4] und ungefähr die Hälfte auf dem Mars '.

Oberflächentemperatur

Earth has a pronounced axial tilt; the Moon's orbit is not perpendicular to Earth's axis, but lies close to Earth's orbital plane.
Neigungswinkel des Sonnen-Earth-Mond-Systems

Der Mond Axiale Neigung in Bezug auf die Ekliptik ist nur 1,5427 °,[8][79] viel weniger als der 23,44 ° der Erde. Aus diesem Grund variiert die Solarbeleuchtung des Mondes mit der Saison auf dem Mond viel weniger und topografische Details spielen eine wesentlich wichtigere Rolle bei den saisonalen Auswirkungen auf die Orte auf dem Mond.[80] Von Bildern aufgenommen von Clementine 1994 scheint es, dass vier Bergregionen am Rand des Kraters Peary Am Nordpol des Mondes kann für das gesamte beleuchtet bleiben Mondtag, Erstellen Peaks des ewigen Lichts. Am Südpol gibt es keine solchen Regionen. In ähnlicher Weise gibt es Orte, die am dauerhaften Schatten am Boden vieler Polarkrater verbleiben.[81] und diese "Krater der ewigen Dunkelheit"sind extrem kalt: Mondaufklärung Orbiter maß die niedrigsten Sommertemperaturen in Kratern am südlichen Pol bei 35 K (–238 ° C; –397 ° F)[82] und nur 26 K (–247 ° C; –413 ° F) in der Nähe der Wintersonnenwende im Nordpolarenkrater Hermite. Dies ist die kälteste Temperatur im Sonnensystem, die jemals von einem Raumschiff gemessen wurde, kälter, auch als die Oberfläche von Pluto.[80] Die durchschnittlichen Temperaturen der Mondoberfläche werden berichtet, aber die Temperaturen verschiedener Bereiche variieren stark davon, ob sie sich im Sonnenlicht oder im Schatten befinden.[83]

Atmosphäre

Skizze durch die Apollo 17 Astronauten. Die Mondatmosphäre wurde später von untersucht LADEE.[84][85]

Der Mond hat einen Atmosphäre so schwach, fast zu sein Vakuummit einer Gesamtmasse von weniger als 10 Tonnen (9,8 Tonnen; 11 kurze Tonnen).[86] Der Oberflächendruck dieser kleinen Masse liegt bei 3 × 10–15 Geldautomat (0,3NPA); Es variiert mit dem Mondtag. Zu seinen Quellen gehören übertreffen und sputtern, ein Produkt der Bombardierung von Mondboden durch Sonnenwindionen.[15][87] Zu den festgestellten Elementen gehören Natrium und Kalium, produziert durch Sputtering (auch in den Atmosphären von gefunden von Quecksilber und Io); Helium-4 und Neon-[88] aus dem Sonnenwind; und Argon-40, Radon-222, und Polonium-210nach ihrer Schöpfung durch radioaktiver Zerfall Innerhalb der Kruste und Mantel.[89][90] Das Fehlen solcher neutralen Arten (Atome oder Moleküle) als Sauerstoff, Stickstoff-, Kohlenstoff, Wasserstoff und Magnesium, die in der vorhanden sind Regolith, wird nicht verstanden.[89] Wasserdampf wurde von erkannt Chandrayaan-1 und variiert mit einem Breitengrad mit einem Maximum bei ~ 60–70 Grad; es wird möglicherweise aus dem erzeugt Sublimation von Wassereis im Regolith.[91] Diese Gase kehren aufgrund der Schwerkraft des Mondes entweder in den Regolithen zurück oder gehen entweder durch den Sonnenstrahlungsdruck oder durch Ionen, wenn sie ionisiert werden, durch das Magnetfeld des Sonnenwinds weggefegt.[89]

Untersuchungen von Mondmagma -Proben, die von der abgerufen wurden Apollo Missionen zeigen, dass der Mond vor 70 Millionen Jahren zwischen 3 und 4 Milliarden Jahren einst eine relativ dicke Atmosphäre besaßen. Diese Atmosphäre, die aus Gasen stammt, die aus den Vulkanausbrüchen aus Mondwäldern ausgewählt wurden, war doppelt so hoch wie die der heutigen Dicke Mars. Die alte Mondatmosphäre wurde schließlich von Sonnenwinden entfernt und in den Weltraum aufgelöst.[92]

Staubwolke

Etwas dauerhaftes Mondstaub Die Wolke existiert um den Mond, der von kleinen Partikeln aus Kometen erzeugt wird. Schätzungen sind 5 Tonnen Kometenteilchen, die alle 24 Stunden auf die Mondoberfläche treffen, was zum Ausstoß von Staubpartikeln führt. Der Staub bleibt ungefähr 10 Minuten über dem Mond, 5 Minuten, um zu steigen, und 5 Minuten zum Sturz. Im Durchschnitt sind 120 Kilogramm Staub über dem Mond vorhanden und steigen bis zu 100 Kilometer über der Oberfläche. Staubzählungen gemacht von LADEEDas Lunar Dust Experiment (LDEX) fand die Partikelzahlen während des Geminid, Quadrantid, Nord -Taurid, und Omicron Centaurid Meteoriten Schauer, wenn die Erde und der Mond durch Kometentrümmer gehen. Die Mondstaubwolke ist asymmetrisch und ist in der Nähe der Grenze zwischen dem Mondtagen und dem Nachtside dichter.[93][94]

Oberflächenmerkmale

Topography of the Moon measured from the Lunar Orbiter Laser Altimeter on the mission Lunar Reconnaissance Orbiter, referenced to a sphere of radius 1737.4 km
Topographie des Mondes

Das Topographie des Mondes wurde mit gemessen mit Laseraltimetrie und Stereobildanalyse.[95] Es ist am umfangreichsten Topografisches Merkmal ist der riesige fernseitig Südpol -Aitken -Becken, rund 2.240 km im Durchmesser, der größte Krater auf dem Mond und die zweitgrößte bestätigte Auswirkung Krater im Sonnensystem.[96][97] Nach 8,1 mi tiefem Boden ist sein Boden der niedrigste Punkt auf der Mondoberfläche.[96][98] Die höchsten Erhöhungen der Mondoberfläche befinden sich direkt im Nordosten, was durch den Einfluss des Südpol -Aitken -Beckens durch die schräge Formation eingedickt worden sein könnte.[99] Andere große Impact -Becken wie Imbrium, Serenitatis, Krise, Smythii, und Orientale besitzen regional niedrige Erhöhungen und erhöhte Felgen.[96] Die andere Seite der Mondoberfläche ist im Durchschnitt etwa 1,2 mi höher als die der nahen Seite.[1]

Die Entdeckung von Fehler Scarp Klippen legen nahe, dass der Mond innerhalb der letzten Milliarden Jahre um etwa 90 Meter (300 Fuß) geschrumpft ist.[100] Ähnliche Schrumpfungsmerkmale gibt es auf Quecksilber. Mare Frigoris, ein Becken in der Nähe des Nordpols, das lange geologisch tot ist, hat sich geknackt und verschoben. Da der Mond keine tektonischen Platten hat, ist seine tektonische Aktivität langsam und Risse entwickeln sich, wenn er Wärme verliert.[101]

Vulkanmerkmale

Die größte Stute, die wichtigste dunkle Region der nahen Seite, ist Oceanus Procellarum, mit kleinerer Stute, wie z. Imbrium und Serenitatis, das sitzt in seinem Ring. Links von der Mittellinie ist Procellarum eigentlich.

Die Hauptmerkmale, die durch das bloße Auge von der Erde sichtbar sind Maria (Singular Stute; Latein Für "Meere", wie es einmal angenommen wurde, dass sie mit Wasser gefüllt sind)[102] sind riesige, verfestigte Pools der Alten Basalt Lava. Obwohl terrestrische Basalte ähnlich sind, haben Mondbasalten mehr Eisen und keine durch Wasser veränderten Mineralien.[103] Die Mehrheit dieser Lava -Ablagerungen brach aus oder floss in die Depressionen, die mit dem verbunden sind Impact -Becken. Mehrere Geologische Provinzen enthält Schildvulkane und Vulkan Kuppeln sind in der nahen Seite "Maria" gefunden.[104]

Fast alle Maria befinden sich auf der nahen Seite des Mondes und bedecken 31% der Oberfläche der Nahseite[60] verglichen mit 2% der anderen Seite.[105] Dies ist wahrscheinlich auf a zurückzuführen Konzentration von Hitze produzierenden Elementen Unter der Kruste auf der nahen Seite, die dazu geführt hätte, dass sich der darunter liegende Mantel erhitzt, teilweise schmilzt, an die Oberfläche steigt und ausbrach.[65][106][107] Die meisten Mond des Mondes Stute Basalts Vor 3,0 bis 3,5 Milliarden Jahren ausgebrochen in der imbrischen Periode, obwohl einige radiometrisch datierte Proben bis zu 4,2 Milliarden Jahre alt sind.[108] Ab 2003, Kraterzählung Studien zu den jüngsten Ausbrüchen schienen darauf hinzudeuten, dass sie vor 1,2 Milliarden Jahren vor nicht früher als 1,2 Milliarden Jahre gebildet wurden.[109]

Im Jahr 2006 eine Studie von In einem, eine winzige Depression in Lacus felicitatis, fand gezackte, relativ staubfreie Merkmale, die aufgrund des Mangels an Erosion durch Eindringen von Trümmern nur 2 Millionen Jahre alt waren.[110] Mondquellen und Gasfreisetzungen weisen auf eine fortgesetzte Mondaktivität hin.[110] Der Nachweis des jüngsten Mondvulkanismus wurde bei 70 identifiziert Unregelmäßige Stutenflächen, einige weniger als 50 Millionen Jahre. Dies erhöht die Möglichkeit eines viel wärmeren Mondmantels als bisher angenommen, zumindest auf der nahen Seite, wo die tiefe Kruste aufgrund der größeren Konzentration an radioaktiven Elementen wesentlich wärmer ist.[111][112][113][114] Es wurden Beweise für 2–10 Millionen Jahre alte Basaltvulkanismus innerhalb des Krater -Lowell gefunden,[115][116] im Orientale -Becken. Eine Kombination aus einem anfänglich heißen Mantel und einer lokalen Anreicherung von Hitzeproduzierungselementen im Mantel könnte für längere Aktivitäten im orientale-Becken verantwortlich sein.[117][118]

Die helleren Regionen des Mondes werden genannt Terraeoder häufiger Hochland, weil sie höher sind als die meisten Maria. Sie wurden radiometrisch datiert, vor 4,4 Milliarden Jahren gebildet zu haben, und können möglicherweise repräsentieren Plagioklas kumuliert des Mondmagma -Ozeans.[108][109] Im Gegensatz zur Erde wird angenommen, dass sich keine großen Mondgebirge infolge tektonischer Ereignisse gebildet haben.[119]

Die Konzentration von Maria auf der nahen Seite spiegelt wahrscheinlich die wesentlich dickere Kruste des Hochlandes der anderen Seite wider, die sich möglicherweise in einem langsamen Einfluss eines zweiten Erdenmondes ein paar zig Millionen von Jahren nach der Bildung des Mondes gebildet hat.[120][121] Alternativ kann es eine Folge von asymmetrisch sein Gezeitenheizung Als der Mond der Erde viel näher war.[122]

Krater wirken

A gray, many-ridged surface from high above. The largest feature is a circular ringed structure with high walled sides and a lower central peak: the entire surface out to the horizon is filled with similar structures that are smaller and overlapping.
Mondkrater Daedalus auf der Mond fern

Ein wichtiger geologischer Prozess, der die Mondoberfläche beeinflusst hat, ist Impact Cratering,[123] mit geformten Kratern, wenn Asteroiden und Kometen mit der Mondoberfläche kollidieren. Es wird schätzungsweise 300.000 Krater auf der nahezu 1 km breiteren Krater von 1 km (0,6 mi) liegen.[124] Das Lunar Geologic Timal basiert auf den bekanntesten Impact -Ereignissen, einschließlich Nektaris, Imbrium, und Orientale; Strukturen, die durch mehrere Ringe von erhobenem Material gekennzeichnet sind, zwischen Hunderten und Tausenden von Kilometern im Durchmesser und assoziiert mit einer breiten Schürze von Ejecta -Ablagerungen, die eine regionale bilden stratigraphischer Horizont.[125] Das Fehlen einer Atmosphäre, eines Wetters und einer jüngsten geologischen Prozesse bedeuten, dass viele dieser Krater gut erhalten sind. Obwohl nur wenige Multi-Ring-Becken Sie wurden definitiv datiert, sie sind nützlich, um relative Altersgruppen zuzuweisen. Da sich die Auswirkungen von Kratern mit nahezu konstanter Geschwindigkeit ansammeln, kann das Zählen der Anzahl der Krater pro Flächeneinheit verwendet werden, um das Alter der Oberfläche abzuschätzen.[125] Das radiometrische Alter der während der gesammelten wirkungsgemachten Gesteine, die gesammelt wurden Apollo -Missionen Cluster zwischen 3,8 und 4,1 Milliarden Jahren: Dies wurde verwendet, um a vorzuschlagen Spät schwere Bombardierung Periode erhöhter Auswirkungen.[126]

Hochauflösende Bilder aus dem Mondaufklärungsorbiter in den 2010er Jahren zeigen eine zeitgenössische Kraterproduktionsrate signifikant höher als bisher geschätzt. Ein sekundärer Kraterierungsprozess durch verursacht durch Distal Ejecta Es wird angenommen, dass sie die obersten zwei Zentimeter Regolithen in einer Zeitskala von 81.000 Jahren erwecken.[127][128] Diese Rate ist 100 -mal schneller als die Rate, die aus Modellen berechnet wird, die ausschließlich auf direkten Mikrometeoriten -Auswirkungen basieren.[129]

Mondwirbel

Mondaufklärung Orbiter Weitwinkelkamera Bild des Mondwirbels Reiner Gamma

Mondwirbel sind rätselhafte Merkmale auf der Mondoberfläche. Sie sind durch eine hohe Albedo gekennzeichnet, erscheinen optisch unreif (d. H. Die optischen Eigenschaften eines relativ jungen Regolithen) und haben oft eine gewundene Form. Ihre Form wird oft durch niedrige Albedo -Regionen, die zwischen den hellen Wirbeln wickeln, akzentuiert. Sie befinden sich an Orten mit verbesserter Oberfläche Magnetfelder und viele befinden sich am Antipodalpunkt von großen Auswirkungen. Bekannte Wirbel umfassen die Reiner Gamma Feature und Stute Ingenii. Es wird angenommen, dass sie Bereiche sind, die teilweise vor dem abgeschirmt wurden Sonnenwind, was zu langsamer ist Raumwitterung.[130]

Oberflächenzusammensetzung

Regolith

Decken auf der Kruste des Mondes ist sehr hoch zusammengefasst (in immer kleinere Partikel unterteilt) und Impact Gardened meist graue Oberflächenschicht genannt Regolith, gebildet durch Schlagprozesse. Der feinere Regolith, der Mondboden von Siliciumdioxid Glas hat eine Textur, die Schnee ähnelt und einen Duft, der ausgegeben wird Schießpulver.[131] Der Regolithe älterer Oberflächen ist im Allgemeinen dicker als bei jüngeren Oberflächen: Es variiert in der Dicke von 10 bis 15 m (33–49 Fuß) im Hochland und 4–5 m (13–16 Fuß) in Maria.[132] Unter der fein geheimnischen Regolithschicht befindet sich die Megaregolith, eine Schicht mit hoch gebrochenem Grundgestein, viele Kilometer dick.[133]

Relative Elementarzusammensetzung des Mondbodens
Relative molekulare Zusammensetzung der Mondoberfläche[134]
Verbindung Formel Komposition
Maria Hochland
Kieselsäure Siio2 45,4% 45,5%
Aluminiumoxid Al2O3 14,9% 24,0%
Limette Cao 11,8% 15,9%
Eisen (ii) Oxid Feo 14,1% 5,9%
Magnesia Mgo 9,2% 7,5%
Titandioxid Tio2 3,9% 0,6%
Natriumoxid N / A2O 0,6% 0,6%
  99,9% 100,0%

Vorhandensein von Wasser

Flüssiges Wasser kann auf der Mondoberfläche nicht bestehen bleiben. Bei der Sonnenstrahlung ausgesetzt, zersetzt sich Wasser schnell durch einen Prozess, der als bekannt ist Fotodissoziation und ist im Weltraum verloren. Seit den 1960er Jahren haben Wissenschaftler jedoch die Hypothese aufgestellt, dass Wassereis durch Auswirkungen abgelagert werden können Kometen oder möglicherweise durch die Reaktion von sauerstoffreichen Mondgesteinen und Wasserstoff aus Sonnenwind, hinterlässt Spuren von Wasser, die möglicherweise in kaltem, dauerhaft Kratern an beiden Polen auf dem Mond bestehen könnten.[135][136] Computersimulationen deuten darauf hin, dass bis zu 14.000 km2 (5.400 m²) der Oberfläche können im permanenten Schatten sein.[81] Das Vorhandensein nutzbarer Wassermengen auf dem Mond ist ein wichtiger Faktor für das Rendering Mondbesiedlung als kostengünstiger Plan; Die Alternative, Wasser von der Erde zu transportieren, wäre unerschwinglich teuer.[137]

In Jahren seitdem wurde festgestellt, dass auf der Mondoberfläche Unterschriften von Wasser existieren.[138] 1994 die Bistatischer Radarversuche befindet sich auf der Clementine Raumschiff zeigte die Existenz kleiner, gefrorener Wassertaschen in der Nähe der Oberfläche an. Spätere Radarbeobachtungen durch Arecibo, schlagen Sie vor, dass diese Ergebnisse eher Gesteine ​​sein können, die aus jungen Impact -Kratern ausgestoßen sind.[139] Im Jahr 1998 die Neutronenspektrometer auf der Mondprospektor Raumfahrzeuge zeigten, dass hohe Wasserstoffkonzentrationen im ersten Meter der Tiefe im Regolithen in der Nähe der polaren Regionen vorhanden sind.[140] Vulkanische Lavastätten, die an Bord von Apollo 15 auf die Erde zurückgebracht wurden, zeigten kleine Mengen Wasser in ihrem Inneren.[141]

Der 2008 Chandrayaan-1 Raumschiff hat seitdem die Existenz von Oberflächenwassereis unter Verwendung des Bordes bestätigt Moon Mineralogy Mapper. Das Spektrometer beobachtete Absorptionsleitungen, die üblich sind Hydroxylim reflektierten Sonnenlicht auf der Mondoberfläche, die Beweise für große Mengen Wassereis liefern. Das Raumschiff zeigte, dass die Konzentrationen möglicherweise bis zu 1.000 sein könnenppm.[142] Unter Verwendung der Reflexionsspektren des Mapper bestätigte die indirekte Beleuchtung von Bereichen im Schatten im Jahr 2018 innerhalb von 20 ° Breite beider Pole.[143] In 2009, Lcross schickte einen 5.300 kg (5.100 lb) Impactor in a permanent beschattet Polarkrater und mindestens 100 kg Wasser Wasser in einer Wolke aus ausgestoßenem Material nachgewiesen.[144][145] Eine weitere Untersuchung der LCROSS -Daten zeigte, dass die Menge an nachgewiesenem Wasser näher bei 155 ± 12 kg (342 ± 26 lb) liegt.[146]

Im Mai 2011 615–1410 ppm Wasser in Einschlüsse schmelzen In der Mondprobe wurde 74220 gemeldet,[147] Das berühmte High-Titan-"Orangeglas Boden" des vulkanischen Ursprungs, der während der gesammelt wurde Apollo 17 Mission im Jahr 1972. Die Einschlüsse wurden vor ungefähr 3,7 Milliarden Jahren während des explosiven Ausbruchs auf dem Mond gebildet. Diese Konzentration ist vergleichbar mit der von Magma auf der Erde Obermantel. Obwohl von beträchtlichem selenologischem Interesse, bedeutet diese Erkenntnis nicht, dass Wasser leicht verfügbar ist, da die Probe viele Kilometer unterhalb der Oberfläche entstanden ist und die Einschlüsse so schwer zugänglich sind, dass es 39 Jahre dauerte, um sie mit einem hochmodernen Stand zu finden Kunst -Ionen -Mikrobeninstrument.

Die Analyse der Ergebnisse der Mondmineralogie-Mapper (M3) ergab erstmals im August 2018 "endgültige Beweise" für Wassereis auf der Mondoberfläche.[148][149] Die Daten zeigten die unterschiedlichen reflektierenden Signaturen von Wassereis im Gegensatz zu Staub und anderen reflektierenden Substanzen.[150] Die Eisablagerungen wurden am Nord- und Südpol gefunden, obwohl es im Süden häufiger vorkommt, wo Wasser in permanent beschatteten Kratern und Spalten gefangen ist, sodass es als Eis an der Oberfläche bestehen kann, da sie aus der Sonne abgeschirmt sind.[148][150]

Im Oktober 2020 gaben Astronomen an, erkannt zu werden molekulares Wasser auf der sonnenbeschienenen Oberfläche des Mondes durch mehrere unabhängige Raumschiffe, einschließlich der Stratosphärisches Observatorium für die Infrarotastronomie (SOFIA).[151][152][153][154]

Die geologische Karte des Mondes bei 1-2,5 m Skala nach Chinesische Akademie der Wissenschaft. Siehe die Originaldatei für eine höhere Auflösung.

Erdmondsystem

Orbit

DSCOVR -Satellit sieht den Mond vor der Erde vorbei

Die Erde und der Mond bilden den Erdmon Satellitensystem mit einem gemeinsamen Massenzentrum oder Barycentre. Dieser Barycentre bleibt zu jeder Zeit 1.700 km (etwa ein Viertel des Erdradius) unter der Erdoberfläche, wodurch der Mond die Erde scheinbar umkreist.

Das Orbitale ExzentrizitätDas Ovalness der Umlaufbahn beträgt 0,055.[1] Das Mondentfernung, oder der Semi-Major-Achse Der geozentrische Mondumlaufbahnen beträgt ca. 400.000 km, was eine Viertel Million Meilen oder 1,28 Lichtsekunden und eine Maßeinheit in der Astronomie entspricht. Dies ist nicht zu verwechseln mit der augenblicklichen Erde -Mond -Entfernung oder Entfernung zum Mond, der Momentan -Entfernung vom Erdzentrum bis zum Mondzentrum.

Der Mond macht eine vollständige Umlaufbahn um die Erde in Bezug auf die Fixsterne, seine sidereale Zeitungefähr alle 27,3 Tage,[h]. Da sich das Erdmonensystem jedoch gleichzeitig in seiner Umlaufbahn um die Sonne bewegt, dauert es etwas länger, 29,5 Tage;[ich],[60] zum gleichen zurückkehren Mondphaseeinen vollständigen Zyklus, wie aus der Erde aus gesehen. Dies Synodienzeit oder der synodische Monat ist allgemein bekannt als die Mondmonat und ist gleich der Länge der Solartag Auf dem Mond.[155]

Wegen Gezeitensperrung, der Mond hat eine 1: 1 Spin -Orbit -Resonanz. Dies DrehungOrbit Das Verhältnis macht die Umlaufzeit des Mondes um die Erde entsprechend entsprechend Rotationsperioden. Dies ist der Grund für nur eine Seite des Mondes, es ist so genannt Nahes Seite, von der Erde sichtbar zu sein. Das heißt, während die Bewegung des Mondes in Resonanz ist, ist er immer noch nicht ohne Nuancen wie Libration, was zu leicht verändernden Perspektiven führt und im Laufe der Zeit und des Ortes auf der Erde etwa 59% der Mondoberfläche von der Erde sichtbar ist.[156]

Im Gegensatz zu den meisten Satelliten anderer Planeten liegt die Orbitalebene des Mondes näher an der Ekliptikebene als zum Planeten Äquatorebene. Die Umlaufbahn des Mondes ist subtil beunruhigt von Sonne und Erde auf viele kleine, komplexe und interagierende Arten. Zum Beispiel die Ebene des Mondumlaufs des Mondes dreht sich allmählich einmal alle 18,61 Jahre,[157] was andere Aspekte der Mondbewegung beeinflusst. Diese Nachfolgereffekte werden mathematisch beschrieben von Cassinis Gesetze.[158]

Minimum, mittlere und maximale Abstände des Mondes von der Erde mit seinem Winkeldurchmesser von der Erdoberfläche, um zu skalieren

Gezeiteneffekte

Die Gravitationsanziehung, dass Erde und der Mond (sowie die Sonne) sich gegenseitig aufeinander ausüben Gezeitenkräfte. Ozeangezeiten sind das am weitesten verbreitete Ergebnis davon, aber die Gezeitenkräfte sind erheblich auch andere Mechanik der Erde sowie den Mond und ihr System.

Gezeiten des Mondes

Die Mondkruste erlebt über 27 Tage Gezeiten von etwa 10 cm (4 Zoll) Amplitude Synchronrotation, eine variable Flut aufgrund orbitaler Exzentrizität und Neigung und eine kleine unterschiedliche Komponente der Sonne.[159] Die erdinduzierte variable Komponente ergibt sich aus wechselnder Entfernung und Libration, ein Ergebnis der Orbital-Exzentrizität und -neigung des Mondes (wenn die Umlaufbahn des Mondes perfekt kreisförmig und nicht in Kürze wäre, gäbe es nur Solargebühren).[159]

Die kumulativen Auswirkungen von Stress, die durch diese Gezeitenkräfte aufgebaut sind Mondquellen. Mondsquakes sind viel seltener und schwächer als Erdbeben, obwohl Moonsquakes bis zu einer Stunde dauern können - signifikant länger als terrestrische Beben -, weil die seismischen Schwingungen in der trocken fragmentierten oberen Kruste verstreut sind. Die Existenz von Mondquakes war eine unerwartete Entdeckung aus Seismometer auf den Mond platziert von Apollo Astronauten Von 1969 bis 1972.[160]

Ozeangezeiten

Die am häufigsten bekannte Wirkung von Gezeitenkräften sind erhöhte Meeresspiegel, die als Ozean Gezeiten bezeichnet werden.[161] Während der Mond die meisten Gezeitenkräfte ausübt, übt die Sonne auch Gezeitenkräfte aus und trägt daher zu den Gezeiten bis zu 40% der Gezeitenkraft des Mondes bei. produzieren im Zusammenspiel der Frühlings- und Neap -Gezeiten.[161]

Die Gezeiten sind zwei Ausbeugung in den Erden Ozeanen, einer auf der Seite, der dem Mond zugewandt ist und der andere auf der Seite gegenüberliegt. Während sich die Erde an ihrer Achse dreht, wird eine der Ozeanbücher (Flut) unter "dem Mond an Ort und Stelle gehalten, während eine andere solche Flut entgegengesetzt ist. Infolgedessen gibt es zwei Hochzeiten und zwei Ebbe in etwa 24 Stunden.[161] Da der Mond die Erde in die gleiche Richtung der Erdrotation umkreist, treten die Hochzeiten etwa alle 12 Stunden und 25 Minuten auf; Die 25 Minuten sind auf die Zeit des Mondes zurückzuführen, um die Erde zu umkreisen.

Wenn die Erde eine Wasserwelt wäre (eine ohne Kontinente), würde sie nur eine Flut von nur einem Meter produzieren, und diese Flut wäre sehr vorhersehbar, aber die Ozeangebühren werden durch andere Effekte stark verändert:

  • Die Reibungskopplung des Wassers an die Rotation der Erde durch die Meeresböden
  • das Trägheit der Bewegung des Wassers
  • Ozeanbecken, die in der Nähe von Land flacher werden
  • Das Wasser zwischen verschiedenen Meeresbecken schlucken[162]

Infolgedessen ist der Zeitpunkt der Gezeiten an den meisten Punkten auf der Erde ein Produkt von Beobachtungen, die übrigens nach Theorie erklärt werden.

Einfluss auf das Magnetfeld der Erde

Nach jüngsten Untersuchungen schlagen Wissenschaftler vor, dass der Einfluss des Mondes auf die Erde zur Aufrechterhaltung beitragen kann Erdmagnetfeld.[163]

Einfluss auf die Umlaufbahn und Rotation

Verzögerungen in den Gezeitenspitzen sowohl des Ozeans als auch des Festkörpergebiets verursachen Drehmoment im Gegensatz zur Erdrotation. Diese "Abflüsse" Winkelimpuls und Rotation kinetische Energie Aus der Erdrotation verlangsamt die Rotation der Erde.[161][159] Dieser Winkelimpuls, der von der Erde verloren ist, wird in einem Prozess als bekannt als auf den Mond übertragen Gezeitenbeschleunigung, der den Mond in eine höhere Umlaufbahn hebt und gleichzeitig die Umlaufgeschwindigkeit um die Erde senkt.

Somit nimmt der Abstand zwischen Erde und Mond zu und die Rotation der Erde verlangsamt sich in der Reaktion.[159] Messungen aus Laserreflektoren während der Apollo -Missionen (Mondbereichexperimente) haben festgestellt, dass die Entfernung des Mondes um 38 mm (1,5 Zoll) pro Jahr steigt (ungefähr die Rate, mit der menschliche Fingernägel wachsen).[164][165][166] Atomuhren Zeigen Sie, dass der Tag der Erde um etwa 17 verlängert wirdMikrosekunden jedes Jahr,[167][168][169] langsam die Rate erhöhen, mit der koordinierte Weltzeit wird von angepasst Sekundensprung.

Dieser Gezeitenwiderstand bringt die Rotation der Erde und die Umlaufzeit des Mondes sehr langsam überein. Dies entspricht der ersten Ergebnisse Tidal Locking Der hellere Körper des Orbitalsystems, wie es bereits beim Mond der Fall ist. Schließlich nach 50 Milliarden Jahren,[170] Auch die Erde würde gemacht werden, um immer dem Mond mit der gleichen Seite zu sehen. Dies würde die gegenseitige Gezeitenverriegelung von Erde und Mond vervollständigen, die Länge des Erdtages bis zum damals ebenfalls erhöhten Mondmonat und den Mondtag übereinstimmen und den Mond über einen Meridian suspendieren (vergleichbar mit dem Pluto-Charon-System). Die Sonne wird jedoch ein roter Riese Das Erdmonensystem, lange bevor letztere auftritt.[171][172]

Position und Aussehen

Drehung

Vergleich zwischen dem Mond links, ordnungsgemäß gesperrt (richtig) und mit dem Mond rechts ohne Drehung (falsch).

Das Tidal gesperrte synchrone Rotation des Mondes, während er umkreist, führt die Erde dazu, dass sie immer fast dasselbe Gesicht zum Planeten dreht. Die Seite des Mondes, die Erde entgegensteht Nahes Seiteund das Gegenteil der weit Seite. Die andere Seite wird oft ungenau als "dunkle Seite" bezeichnet, aber sie wird in der Tat so oft beleuchtet wie die nahe Seite: einmal alle 29,5 Erdtage. Während dunkler Mond zu Neumond, die nahe Seite ist dunkel.[173]

Der Mond drehte sich ursprünglich schneller, aber früh in seiner Geschichte verlangsamte sich seine Rotation und wurde ordentlich verschlossen in dieser Ausrichtung als Ergebnis von Reibung Effekte verbunden mit Gezeiten Verformungen durch die Erde verursacht.[174] Mit der Zeit wurde die Drehergie des Mondes auf seiner Achse als Wärme abgelöst, bis keine Drehung des Mondes relativ zur Erde vorliegt. Im Jahr 2016 verwendeten planetarische Wissenschaftler, die Daten zur NASA 1998-99 verwendet haben Mondprospektor Mission fand zwei wasserstoffreiche Gebiete (höchstwahrscheinlich früheres Wassereis) auf gegenüberliegenden Mondseiten. Es wird spekuliert, dass diese Flecken die Pole des Mondes vor Milliarden von Jahren waren, bevor sie ordentlich auf die Erde eingesperrt waren.[175]

Libration

Over one lunar month more than half of the Moon's surface can be seen from Earth's surface.
Libration, die leichte Variation des Mondes des Mondes scheinbare Größe und Blickwinkel über einen einzigen Mondmonat, der von der Erde aus dem Norden betrachtet wird.

Trotz der Gezeiten des Mondes sperrte die Wirkung von Libration Macht ungefähr 59% der Mondoberfläche von der Erde sichtbar.[156][60]

Bewegung über den Erdhimmel

Der Mond ist am höchsten Höhe bei Höhepunkt variiert nach seinem Mondphaseoder genauer gesagt seine Orbitalposition und die Jahreszeit oder genauer gesagt die Position der Erdachse. Der Vollmond ist im Winter im Winter am höchsten und im Sommer am niedrigsten (für jede Hemisphäre), wobei sich die Höhe zum dunklen Mond zum Gegenteil wandelt.

Auf der Erde Nordpol und Südpol Der Mond ist jeden zwei Wochen lang Drakonischer Monat (27,2 Tage) am Himmel, wenn auch im jeweiligen Sommer als dunkler Mond und Neumond. Das resultierende lange Mondlicht Exposition wird durch verwendet durch Zooplankton in dem Arktiken während Polar Nacht, wenn die Sonne monatelang unter dem Horizont liegt.[176]

Scheinbare Ausrichtung

Die scheinbare Ausrichtung des Mondes hängt von seiner Position am Himmel und der Hemisphäre der Erde ab, aus der sie betrachtet wird.

In dem nördliche Hemisphäre Es wird verkehrt herum im Vergleich zur Aussicht in der südlichen Hemisphäre.[177] Daher ist der Halbmond des Mondes in der zu sehen Tropen Als ein lächelförmiger Halbmond Mond.[178]

Albedo und Farbe

Der Mond hat einen außergewöhnlich niedrigen Albedo, geben es a Reflexionsvermögen Das ist etwas heller als das von Tragen Asphalt. Trotzdem ist es das hellste Objekt am Himmel nach dem Sonne.[60][j] Dies ist teilweise auf die Helligkeitsverbesserung der zurückzuführen Oppositionssturm; Der Mond in der Viertelphase ist nur ein Zehntel so hell und nicht halb so hell wie bei Vollmond.[179] Zusätzlich, Farbkonstanz in dem visuelles System kalibriert die Beziehungen zwischen den Farben eines Objekts und seiner Umgebung, und da der umgebende Himmel vergleichsweise dunkel ist, wird der sonnenbeschienene Mond als helles Objekt wahrgenommen. Die Ränder des Vollmonds scheinen so hell wie das Zentrum ohne Dunkelheit der Gliedmaßen, wegen dem reflektierende Eigenschaften von Mondboden, die Retroreflexe Hell mehr in Richtung der Sonne als in andere Richtungen. Die Farbe des Mondes hängt vom Licht ab, das der Mond reflektiert, was wiederum von der Mondoberfläche und seinen Merkmalen abhängt, beispielsweise große dunklere Regionen. Im Allgemeinen reflektiert die Mondoberfläche ein braunes graues Licht.[180]

Scheinbare Farbe

Die sich ändernde scheinbare Farbe des Mondes, gefiltert von der Erdatmosphäre.

Von der Erde betrachtet die Luft filtert das reflektierte Licht, manchmal eine rote Farbe, abhängig vom Mondwinkel am Himmel und der Dicke der Atmosphäre oder einem blauen Schimmer abhängig von den Partikeln in der Luft.[180] wie bei Vulkanpartikeln.[181]

Kulturelle Referenzen

Die Begriffe Blutmond und blauer Mond Beziehen Sie sich nicht unbedingt auf die Umstände von Rot oder Blau Mondlicht, aber eher besondere kulturelle Referenzen wie bestimmt Vollmonde eines Jahres.

Phasen

Der Mond ist immer den gleichen Betrag von der Sonne, aber der beleuchtete Bereich der sichtbaren Kugel (Grad der Beleuchtung) wird gegeben , wo ist der Verlängerung (d. H. Der Winkel zwischen Mond, Beobachter auf Erden und Sonne).

Die monatlichen Änderungen im Winkel zwischen Sonneneinstrahlung und Sicht von der Erde und der Phasen des Mondes dieses Ergebnis, wie aus dem betrachtet Nördliche Hemisphäre. Das Erde -Mond -Entfernung ist nicht zu skalieren.

Scheinbare Größe

Vergleich des Winkeldurchmessers des Mondes im Vergleich zu anderen himmlischen Objekten (um eine echte Darstellung dieser Bild zu erhalten, anzeigen Sie sie in einer Größe von 5 cm breit auf Ihrem Monitor und bei 5,15 m Abstand).

Der Mond Winkeldurchmesser ist ungefähr 0,52 ° (im Durchschnitt) am Himmel, ungefähr die gleiche scheinbare Größe wie die Sonne (siehe § Sonnenfinsternisse).

Das Abstand zwischen Mond und Erde variiert zwischen 356.400 km (221.500 mi) bis 406.700 km (252.700 mi) bei Perigäum (am nächsten) und Apogee (am weitesten), was die scheinbare Größe des Mondes schwankt.

Mond -Illusion

Der Mond erscheint größer, wenn es dem Horizont nahe kommt, aber dies ist eine rein psychologische Wirkung, die als die bekannt ist Mond -Illusion, zuerst im 7. Jahrhundert v. Chr. beschrieben.[182]

Beleuchtung und Helligkeit

Die Hälfte der Mondoberfläche ist immer von der Sonne beleuchtet (außer während a Mondfinsternis). Aber auch die Erde reflektiert Licht auf den Mond, zeitweise beobachtbar als Erdlicht wenn wieder mit der Erde von der reflektiert Nahe der Mondseite wo es nicht von der Sonne beleuchtet wird.

Day Moon, der Mond ist fast jeden Tag bei Tageslicht sichtbar.[183]

Als "gemeldet"Supermond"Am 14. November 2016 befand sich der Mond in voller Phase näher an der Erde als seit 1948, 14% enger und größer als seine am weitesten verbreitete Position in Apogee.[184] Dieser nächstgelegene Punkt fiel innerhalb einer Stunde nach einem Vollmond zusammen und war 30% mehr leuchtend als bei seiner größten Entfernung, da es sich um einen erhöhten Scheindurchmesser handelte.[185][186][187] Bei niedrigeren Ebenen wird die menschliche Wahrnehmung einer verringerten Helligkeit als Prozentsatz durch die folgende Formel bereitgestellt:[188][189]

Wenn die tatsächliche Reduzierung 1,00 / 1,30 oder etwa 0,770 beträgt, beträgt die wahrgenommene Reduktion etwa 0,877 oder 1,00 / 1,14. Dies ergibt einen maximal wahrgenommenen Anstieg von 14% zwischen Apogee- und Perigee -Monden derselben Phase.[190]

Finsternisse

Der Mond, getönt rötlich, während a Mondfinsternis
The fiercely bright disk of the Sun is completely obscured by the exact fit of the disk of the dark, non-illuminated Moon, leaving only the radial, fuzzy, glowing coronal filaments of the Sun around the edge.
The bright disk of the Sun, showing many coronal filaments, flares and grainy patches in the wavelength of this image, is partly obscured by a small dark disk: here, the Moon covers less than a fifteenth of the Sun.
Von der Erde erscheinen der Mond und die Sonne gleich groß, wie in der zu sehen ist 1999 Solarfinsternis (links), während der von der Stereo-B Raumschiff in einer Erdumlaufbahn erscheint der Mond viel kleiner als die Sonne (rechts).[191]

Finsternisse treten nur auf, wenn Sonne, Erde und Mond alle in einer geraden Linie sind (bezeichnet.Syzygie"). Sonnenfinsternisse bei Neumond, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde ist. Im Gegensatz, Mondfinsternisse Tritt bei Vollmond vor, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond ist. Die scheinbare Größe des Mondes ist ungefähr die gleiche wie die der Sonne, und beide werden bei fast einem halben Grad betrachtet. Die Sonne ist viel größer als der Mond, aber es ist die weitaus größere Entfernung, die ihm die gleiche scheinbare Größe wie der viel näher und viel kleinere Mond aus der Perspektive der Erde verleiht. Die Variationen der scheinbaren Größe aufgrund der nicht kreisförmigen Umlaufbahnen sind ebenfalls nahezu gleich, obwohl sie in verschiedenen Zyklen auftreten. Dies ermöglicht beide gesamt (mit dem Mond größer als die Sonne) und Ringular (mit dem Mond kleiner als die Sonne) Solarfinsternisse.[192] In einer totalen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Scheibe der Sonne und die Solar Corona wird sichtbar für die Nakedauge. Weil der Abstand zwischen Mond und Erde im Laufe der Zeit sehr langsam zunimmt,[161] Der Winkeldurchmesser des Mondes nimmt ab. Da entwickelt es sich zum Werden einer roter RieseDie Größe der Sonne und ihr scheinbarer Durchmesser am Himmel nehmen langsam zu.[k] Die Kombination dieser beiden Veränderungen bedeutet, dass vor Hunderten von Millionen von Jahren der Mond die Sonne immer vollständig auf Sonnenfinsternisse bedeckt und keine ringförmigen Sonnenfinsternisse möglich waren. Ebenso wird der Mond in Zukunft Hunderte von Millionen von Jahren nicht mehr vollständig bedecken, und insgesamt werden keine Sonnenfinsternisse auftreten.[193]

Weil die Umlaufbahn des Mondes um die Erde um etwa 5,145 ° (5 ° 9 ') zum Neigen ist Erdumlaufbahn um die Sonne, Sonnenfinsternisse treten nicht in jedem vollständigen und Neumond auf. Damit eine Sonnenfinsternis auftritt, muss der Mond in der Nähe der Schnittstelle der beiden Orbitalebenen liegen.[194] Die Periodizität und Wiederholung von Sonnenfinsternisse durch den Mond und des Mondes durch Erde wird von der beschrieben Saros, was eine Zeit von ungefähr 18 Jahren hat.[195]

Weil der Mond ständig die Ansicht eines halben Grades blockiert, kreisförmige Fläche des Himmels,[l][196] das verwandte Phänomen von Bedeckung tritt auf, wenn ein heller Stern oder Planet hinter dem Mond vorbeikommt und zuvorkommentiert wird: verborgen von Sicht. Auf diese Weise ist eine Sonnenfinsternis eine Okkultation der Sonne. Da der Mond vergleichsweise nahe der Erde ist, sind die Okkultationen einzelner Sterne nicht überall auf dem Planeten oder gleichzeitig sichtbar. Wegen dem Präzession Von der Mondumlaufbahn werden jedes Jahr verschiedene Sterne okzultiert.[197]

Transiente Mondphänomene

Es gab historische Kontroversen darüber, ob beobachtete Merkmale auf der Oberflächenveränderung des Mondes im Laufe der Zeit. Heutzutage wird angenommen astronomisches Sehen, oder unzureichende Zeichnungen. Jedoch, übertreffen tritt gelegentlich auf und könnte für einen geringfügigen Prozentsatz der gemeldeten verantwortlich sein Mondübergangsphänomene. Vor kurzem wurde vermutet, dass vor etwa einer Million Jahren ein Durchmesserbereich von ungefähr 3 km (1,9 mi) Durchmesser der Mondoberfläche modifiziert wurde.[198][199]

Geschichte der Erforschung und menschlicher Präsenz

Vor dem Raumflug

Vor-Teleskopische Beobachtung (bis 1609)

Seit vor-Historischen Zeiten haben die Menschen zur Kenntnis genommen Die Phasen des Mondes, sein Wachsen und Abnehmen und nutzte es, um die Zeit zu rekodieren. Tally SticksEs wird angenommen, dass einige vor 20 bis 30.000 Jahren die gekerbten Knochen stammen, um die Mondphasen zu markieren.[200] Eine der frühesten entdeckten möglichen Darstellungen des Mondes ist eine 5000-jährige Felsschnitzerei Orthostat 47 bei Knowth, Irland.[201][202]

Das Altgriechisch Philosoph Anaxagoras (d.428 v. Chr) argumentierte, dass Sonne und Mond beide riesige kugelförmige Felsen waren und dass letzteres das Licht des ersteren widerspiegelte.[203][204]: 227 Anderswo in der 5. Jahrhundert v. Chr zu 4. Jahrhundert v. Chr, Babylonische Astronomen hatte die 18-jährige verzeichnet Saroszyklus von Mondfinsternisse,[205] und Indische Astronomen hatte die monatliche Dehnung des Mondes beschrieben.[206] Das Chinesischer Astronom Shi Shen (fl. 4. Jahrhundert v. Chr.) gab Anweisungen zur Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternisse.[204]: 411

Im Aristoteles's (384–322 v. Chr.) Beschreibung des Universums, Der Mond markierte die Grenze zwischen den Kugeln der veränderlichen Elemente (Erde, Wasser, Luft und Feuer) und den unvergänglichen Sternen von Äther, ein einflussreiche Philosophie Das würde jahrhundertelang dominieren.[207] Archimedes (287–212 v. Chr.) Entworfen ein Planetarium, das die Bewegungen des Mondes und anderer Objekte im Sonnensystem berechnen konnte.[208] In dem 2. Jahrhundert v. Chr, Seleukus von Seleucia das richtig theoretisiert Gezeiten waren auf die Anziehungsanziehung des Mondes zurückzuführen, und dass ihre Größe von der Position des Mondes relativ zum Mond abhängt Sonne.[209] Im selben Jahrhundert, Aristarchus berechnet die Größe und Entfernung des Mondes von der Erde und erhält einen Wert von etwa zwanzigfachen der Radius der Erde für die Entfernung.

Obwohl der Chinesen der Han-Dynastie glaubte, der Mond zu Energie gleichgesetzt zu werden Qi, ihre "strahlende Einfluss" -Theorie erkannte, dass das Licht des Mondes nur ein Spiegelbild der Sonne war, und Jing Fang (78–37 v. Chr.) Bemerkte die Sphärizität des Mondes.[204]: 413–414 Ptolemäus (90–168 n. Chr.) Die Anzahl der Aristarchus erheblich verbessert, wobei die Berechnung der Werte eines mittleren Abstands des 59 -fachen Erdenradius und eines Durchmessers von 0,292 Erddurchmessern nahezu den richtigen Werten von etwa 60 bzw. 0,273 nahezu die korrekten Werte waren.[210] Im 2. Jahrhundert n. Chr., Lucian schrieb den Roman Eine wahre Geschichte, in dem die Helden zum Mond reisen und ihre Bewohner treffen. 499 n. Chr. Der indische Astronom Aryabhata in seinem erwähnt Aryabhatiya Dieses reflektierte Sonnenlicht ist die Ursache des Mondscheins.[211] Der Astronom und Physiker Alhazen (965–1039) fanden das Sonnenlicht wurde nicht wie ein Spiegel aus dem Mond reflektiert, aber dieses Licht wurde von jedem Teil der Sonnenbeleuchtung des Mondes in alle Richtungen emittiert.[212] Shen Kuo (1031–1095) der Lied Dynastie Erschaffte eine Allegorie, die das Wachsen und das Abnehmen des Mondes zu einer runden Kugel aus reflektierendem Silber setzte, die, wenn sie mit weißem Pulver übergossen und von der Seite von der Seite betrachtet wurde, ein Halbmond zu sein scheint.[204]: 415–416

Während der MittelalterVor der Erfindung des Teleskops wurde der Mond zunehmend als Kugel anerkannt, obwohl viele glaubten, dass er "perfekt glatt" sei.[213]

Teleskopexploration (1609-1959)

Galileo's Skizzen des Mondes vom bahnbrechenden Bruch Sidereus nuncius, Veröffentlichung unter anderem die ersten Beschreibungen der Monde Topographie.

1609, Galileo Galilei benutzte ein frühes Teleskop, um Zeichnungen des Mondes für sein Buch zu machen Sidereus nunciusund leitete, dass es nicht glatt war, sondern Berge und Krater hatte. Thomas Harriot hatte solche Zeichnungen einige Monate zuvor gemacht, aber nicht veröffentlicht.

On an open folio page is a carefully drawn disk of the full moon. In the upper corners of the page are waving banners held aloft by pairs of winged cherubs. In the lower left page corner a cherub assists another to measure distances with a pair of compasses; in the lower right corner a cherub views the main map through a handheld telescope, whereas another, kneeling, peers at the map from over a low cloth-draped table.
Karte des Mondes durch Johannes Hevelius von seinem Selenographia (1647) die erste Karte, die die enthält Libration Zonen

Die Teleskopkartierung des Mondes folgte: Später im 17. Jahrhundert die Bemühungen von Giovanni Battista Riccioli und Francesco Maria Grimaldi führte dazu, dass die heute verwendete Mondfunktionen genannt werden. Je genauer 1834–1836 Mappa Selenographica von Wilhelm Bier und Johann Heinrich Mädlerund ihr assoziiertes Buch von 1837 Der Mond, Der Erste trigonometrisch Genauige Untersuchung der Mondmerkmale umfasste die Höhen von mehr als tausend Bergen und führte die Untersuchung des Mondes mit Genauigkeiten in der irdischen Geographie ein.[214] Mondkrater, die zuerst von Galileo festgestellt wurden, wurde angenommen Vulkan bis zum Vorschlag von 1870er Jahren von Richard Proctor dass sie durch Kollisionen gebildet wurden.[60] Diese Ansicht wurde 1892 vom Experimentieren des Geologen unterstützt Grove Karl Gilbertund von vergleichenden Studien von 1920 bis in die 1940er Jahre,[215] führt zur Entwicklung von Mondstratigraphie, was in den 1950er Jahren zu einem neuen und wachsenden Zweig von wurde Astrogeologie.[60]

Erste Missionen zum Mond (1959–1990)

Nach Zweiter Weltkrieg Der Erste Startsysteme wurden entwickelt und bis Ende der 1950er Jahre erreichten sie Fähigkeiten, die das erlaubten Sovietunion und die Vereinigte Staaten starten Raumschiffe in den Weltraum. Das Kalter Krieg Förderte eine eng verfolgte Entwicklung der Startsysteme in den beiden Staaten, was zu den sogenannten führt Weltraumrennen und seine spätere Phase des Mondrennens, beschleunigen Bemühungen und Interesse an Erforschung des Mondes.

Erste Robotermission (sowjetisches Mondprogramm 1959-1976)

Erste Ansicht in die Geschichte der anderen Seite des Mondes, genommen von Luna 3, 7. Oktober 1959

Raumschiff aus der Sowjetunion Luna Programm waren die ersten, die eine Reihe von Zielen erreichten: nach drei unbenannten, gescheiterten Missionen im Jahr 1958,[216] Das erste von Menschen hergestellte Objekt, das der Schwere der Erde entkommen und in der Nähe des Mondes passierte Luna 1 1959; Das erste von Menschen hergestellte Objekt, das sich auf die Mondoberfläche auswirkte Luna 2und die ersten Fotos der normalerweise verschlossenen weithösten Seite des Mondes wurden von gemacht Luna 3, alles im Jahr 1959.

Das erste Bild von der Mondoberfläche, fotografiert von Luna 9 1966.

Das erste Raumschiff, der einen erfolgreichen Mond ausführt weiche Landung war Luna 9 und das erste Fahrzeug, das den Mond umkreist Luna 10beide im Jahr 1966.[60] Fels- und Bodenproben wurden von drei auf die Erde zurückgebracht Luna Beispielrückkehrmissionen (Luna 16 1970,, Luna 20 1972 und und Luna 24 1976), der insgesamt 0,3 kg zurückgab.[217] Luna 17 Eingesetzt auf dem Mond Der erste ferngesteuerte Rover auf einer außerirdischen Oberfläche, Lunokhod 11970.

Eine Nachbildung von Lunokhod 1, der den Mond erreichte, wurde der erste ferngesteuerte Rover auf einer außerirdischen Oberfläche (1970)

Erste Besatzungsmission (US-amerikanisches Mondprogramm 1962-1973)

In den späten 1950er Jahren auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges führte die US -Armee eine klassifizierte Machbarkeitsstudie Das schlug den Bau eines besetzten militärischen Außenpostens auf dem Mond vor Projekthorizont mit dem Potenzial, eine breite Palette von Missionen von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zur Bombardierung von Nuklearerden durchzuführen. Die Studie umfasste die Möglichkeit, einen Kerntest auf Mondbasis durchzuführen.[218][219] Die Luftwaffe, die zu dieser Zeit im Wettbewerb mit der Armee um eine führende Rolle im Weltraumprogramm stand, entwickelte einen eigenen ähnlichen Plan namens Lunex.[220][221][218] Beide Vorschläge wurden jedoch letztendlich überschritten, als das Weltraumprogramm größtenteils vom Militär in die Zivilbehörde NASA übertragen wurde.[221]

The small blue-white semicircle of Earth, almost glowing with color in the blackness of space, rising over the limb of the desolate, cratered surface of the Moon.
ERDRISE, die erste Farbe Bild der Erde von einem Menschen aus dem Mond genommen, während Apollo 8 (1968) Das erste Mal, dass ein Besatzungsraumschreibtätigkeit die Erde umkummelte und einen anderen erreichte Astronomischer Körper.

Nach Präsident John F. Kennedy's 1961 Engagement für eine bemannte Mondlandung vor dem Ende des Jahrzehnts startete die Vereinigten Staaten unter der NASA -Führung eine Reihe von ungeschriebenen Sonden, um ein Verständnis der Mondoberfläche in Vorbereitung auf menschliche Missionen zu entwickeln: die Jet Propulsion Laboratory's Ranger -Programm produzierte die ersten Nahaufnahmen; das Lunar Orbiter -Programm produzierte Karten des gesamten Mondes; das Vermessungsprogramm gelandet sein erstes Raumschiff vier Monate danach Luna 9. Das Crewed Apollo -Programm wurde parallel entwickelt; Nach einer Reihe von ungeschriebenen und besetzten Tests des Apollo -Raumfahrzeugs in der Erdumlaufbahn und durch ein Potenzial angereichert Sowjetische Mondlandung1968 Apollo 8 machte die erste menschliche Mission zum Mondumlaufbahn. Die anschließende Landung der ersten Menschen auf dem Mond im Jahr 1969 wird von vielen als Höhepunkt der Weltraumrasse angesehen.[222]

Neil Armstrong, der erste Mensch auf dem Mond, arbeitet am Mondfähre Adler, eine erste Mondbasis, während Apollo 11 (1969) der erste Mondlandung

Neil Armstrong war die erste Person, die als Kommandeur der amerikanischen Mission auf dem Mond ging Apollo 11 Indem Sie zum ersten Mal um 02:56 UTC am 21. Juli 1969 den Mond Fuß setzen.[223] Schätzungsweise 500 Millionen Menschen weltweit beobachteten die Übertragung von der Apollo -TV -Kamera, das größte Fernsehpublikum für eine Live -Sendung zu dieser Zeit.[224][225] Die Apollo -Missionen 11 bis 17 (außer Apollo 13, die seine geplante Mondlandung abbreitete) 380,05 Kilogramm (837,87 lb) Mondgestein und Boden in 2.196 getrennten Proben.[226]

Einer der Ersten Mondgesteine (Mond Basalt 70017, Apollo 17, 1972), die während der Apollo -Missionen gesammelt wurden.

Wissenschaftliche Instrumentenpakete wurden während aller Apollo -Landungen auf der Mondoberfläche installiert. Langlebig Instrumentenstationen, einschließlich Wärmeflusssonden, Seismometer, und Magnetometerwurden am installiert Apollo 12, 14, 15, 16, und 17 Landeplätze. Direkte Übertragung von Daten auf die Erde endete Ende 1977 aufgrund von Haushaltsüberlegungen,[227][228] Aber wie die Stationen ' Mondlaser reicht Eckkuschen-Retrorfektor-Arrays sind passive Instrumente, die immer noch verwendet werden. An den Stationen wird routinemäßig von erdbasierten Stationen mit einer Genauigkeit von einigen Zentimetern durchgeführt, und Daten aus diesem Experiment werden verwendet, um Einschränkungen für die Größe des Mondkerns zu legen.[229]

Die Amerikaner Mondlandung und die Rückkehr wurde durch beträchtliche technologische Fortschritte in den frühen 1960er Jahren in Bereichen wie zum Beispiel ermöglicht Abtragung Chemie, Softwareentwicklung, und Atmosphärischer Wiedereintritt Technologie und durch hochkompetentes Management des enormen technischen Unterfangens.[230][231]

Apollo 17 1972 bleibt die letzte Besatzungsmission zum Mond.Explorer 49 1973 war bis in die 1990er Jahre die letzte engagierte US -amerikanische Untersuchung des Mondes.

Mondvertrag und Explorationsabwesenheit (1976–1990)

Eine nahe Mondstille folgte dem 24. und letzte Luna sowie die sowjetische Mission des Mondes im Jahr 1976 bis 1990, vierzehn Jahre lang. Die Astronautik hatte ihren Fokus auf die Erforschung des innere (z.B. Venera -Programm) und äußere (z.B. Pioneer 10, 1972) Sonnensystem Planeten, aber auch in Richtung ErdumlaufbahnEntwickeln und kontinuierlich arbeiten daneben Kommunikationssatelliten, Erdbeobachtungssatelliten (z.B. Landsat -Programm, 1972) Weltraumteleskope und besonders Raumstationen (z.B. SALYUT -Programm, 1971).

Die bis 1979 verhandelte MondvertragMit seiner Ratifizierung im Jahr 1984 durch seine wenigen Unterzeichner ging es um die einzige wichtige Aktivität des Mondes bis 1990.

Erneuerte Exploration (1990)

In 1990 Hiten-Hagoromo,[232] Die erste engagierte Mondmission seit 1976 erreichte den Mond. Gesendet von Japan Es war die erste Mission, die keine Sowjetunion oder US -amerikanische Mission zum Mond war.

1994 widmeten sich die USA zum ersten Mal seit 1973 erneut die Mission, ein Raumschiff zu fliegen (Clementine) zum Mond. Diese Mission erhielt die erste fast globale topografische Karte des Mondes und die erste globale multispektral Bilder der Mondoberfläche.[233] Im Jahr 1998 folgte die Mondprospektor Die Instrumente der Mission, die das Vorhandensein von überschüssigem Wasserstoff an den Mondpolen zeigten, was wahrscheinlich durch das Vorhandensein von Wassereis in den oberen Meter des Regoliths in dauerhaft beschatteten Kratern verursacht wurde.[234]

In den nächsten Jahren wurde eine Reihe von ersten Missionen zum Mond durch eine neue Gruppe von Statea aktiv, die den Mond aktiv untersuchten. Zwischen 2004 und 2006 das erste Raumschiff durch die Europäische Weltraumagentur (ESA) (Smart-1) erreichte den Mond und zeichnete die erste detaillierte Übersicht über chemische Elemente auf der Mondoberfläche auf.[235] Das Chinesisches Mondforschungsprogramm begann mit Chang'e 1 Zwischen 200 und 2009,[236] Erhalten einer vollständigen Bildkarte des Mondes.Indien erreichte 2008 zum ersten Mal mit seinem den Mond Chandrayaan-1 Schaffung einer hochauflösenden chemischen, mineralogischen und photo-geologischen Karte der Mondoberfläche und Bestätigung des Vorhandenseins von Wassermoleküle im Mondboden.[237]

Die Mondmineralogie -Mapper -Ausrüstung der NASA -Mond -Mond Indien's Chandrayaan-1 Zum ersten Mal entdeckte 2008 wasserreiche Mineralien (hellblau), die blau um einen kleinen Krater gezeigt werden, aus dem es ausgeworfen wurde.

Die USA starteten die Mondaufklärung Orbiter (Lro) und die Lcross Impactor am 18. Juni 2009. Lcross erledigte seine Mission, indem sie einen geplanten und weithin beobachteten Einfluss auf den Krater machte Cabus am 9. Oktober 2009,[238] wohingegen Lro ist derzeit in Betrieb und erhält präzise Mond Höhenmesser und hochauflösende Bilder.

China setzte sein Luna -Programm im Jahr 2010 mit fort Chang'e 2Kartierung der Oberfläche bei einer höheren Auflösung über einen Zeitraum von acht Monaten und 2013 mit Chang'e 3, ein Mond Lander, Bereitstellung a Mond Rover, genannt Yutu (Chinesisch: 玉兔; buchstäblich "Jade Rabbit"). Dies war die erste Lunar Rover -Mission seitdem Lunokhod 2 1973 und der erste Mond weiche Landung seit Luna 24 1976. 2014 die erste privat finanzierte Sonde, die Manfred Memorial Moon Mission erreichte den Mond.

Eine andere chinesische Rover -Mission, Chang'e 4, erreicht Anfang 2019 die erste Landung auf Die ferne Seite des Mondes.[239]

Ebenfalls im Jahr 2019 schickte Indien erfolgreich seine zweite Sonde, Chandrayaan-2 bis zum Mond und China im Jahr 2020 führten seinen ersten Roboter aus Probe Return Mission (Chang'e 5), bringen 1.731 Gramm Mondmaterial auf die Erde zurück.[240]

Mit der Unterzeichnung der USA geführt Artemis Accords Im Jahr 2020 die Artemis -Programm der USA, um in den Astronauten der 2020er Jahre zum Mond zurückzukehren,[241] wurde von einer wachsenden Anzahl von Ländern begleitet. Die Einführung der Artemis Accords hat eine erneute Diskussion über den internationalen Rahmen und die Zusammenarbeit der Mondaktivität angeheizt, die auf dem aufgebaut wurden Mondvertrag und die ESA führte Monddorf Konzept.[242][243][244] Der Unterschied, Seit 2004 entwickelten Pläne[245] von den USA, um Astronauten zum im Artemis -Programm kumulierten Mond zurückzugeben, beinhalten den Plan, die erste Frau zum Mond zu schicken[246] und der Plan, eine internationale Mondraumstation namens zu bauen Mondtor.

Zukunft

Zu den kommenden Mondmissionen gehören Artemis 1 und Russlands erste Mondmission, Luna-Glob: Ein ungeschärften Lander mit einer Reihe von Seismometern und einem Orbiter, der auf seinem gescheiterten Marsmartier basiert FOBOS-GRUNT Mission.[247]

China hat im Jahr 2021 den Plan zur Entwicklung und Konstruktion mit Russland A angekündigt Internationale Mondforschungsstation in Richtung und in die 2030er Jahre. Indien hatte 2006 unter anderem seine Hoffnung geäußert, Menschen bis 2020 zum Mond zu schicken.[248]

Menschliche Gegenwart

Karte aller weichen Landeplätze auf der nahen Seite des Mondes.

Menschlicher Einfluss

Umweltverschmutzung und Kontamination

Während der Mond den niedrigsten hat Planetenschutz Zielkategorisierung, deren Abbau als makelloser Körper und wissenschaftlicher Ort wurde diskutiert[249] und besonders verstanden, wenn es darum geht, die abgeschirmte Mondzone (SZM) zu halten, von Wert für den Wert Astronomie aus dem Mond, frei von allen Funkspektrumverschmutzungsowie die besondere und wissenschaftlich interessante Natur des Mondes zu bewahren, da er kommerziellen und nationalen Projekte besichtigt hat, den Mond zu beanspruchen und auszunutzen.[250] Während der Mond keine signifikante Atmosphäre hat, verursacht der Verkehr und die Auswirkungen auf den Mond Staubwolken, die sich weit verbreiten und möglicherweise den ursprünglichen Zustand des Mondes und seinen besonderen wissenschaftlichen Inhalt kontaminieren können.[251]

Die sogenannte "Tarderrade-Angelegenheit" des 2019 stürzte ab Beresheet Lander und sein Tragen von Tartigraden wurde als Beispiel für mangelnde Maßnahmen und ohne internationale Regulierung diskutiert Planetenschutz.[250]

Weltraummüll Jenseits der Erde um den Mond wurde als zukünftige Herausforderung mit zunehmender Anzahl von Missionen zum Mond angesehen, insbesondere als Gefahr für solche Missionen.[252][253] Als solche Mondabfallmanagement wurde als Problem angesprochen, das zukünftige Mondmissionen, insbesondere an der Oberfläche, angehen müssen.[254][255]

Überreste menschlicher Aktivitäten, Apollo 17's Mond Surface Experimente Paket.[256]

Beabsichtigte Überreste

Neben den Überresten menschlicher Aktivitäten auf dem Mond gab es einige dauerhafte Installationen wie die Mondmuseum Kunstwerk, Apollo 11 Goodwill -Nachrichten, sechs Mondplaques, das Gefallener Astronaut Denkmal und andere Artefakte.[256]

Infrastruktur

Ein Foto des Reflektors der Mondlaser -Bereichexperiment von Apollo 11, immer noch im Gebrauch.

Langfristige Missionen, die weiterhin aktiv sind Mondaufklärung Orbiter Vermessung des Mondes für zukünftige Missionen sowie einige Lander wie die 2013 gestrichene Missionen Chang'e 3 mit seinem Mond -Ultraviolett -Teleskop noch operativ.[257] Seit den 1970er Jahren werden fünf Retrorefektoren auf dem Mond installiert und seitdem für genaue Messungen des physischen Librationen durch Laser, der zum Mond reicht.

Es gibt Mehrere Missionen von verschiedenen geplanten Agenturen und Unternehmen um eine langfristige menschliche Präsenz auf dem Mond zu etablieren, mit dem Mondtor als derzeit fortschrittlichste Projekt als Teil der Artemis -Programm.

Nachhaltigkeit

Entgegen der gemeinsamen Interpretation des Mondes als tödlicher Ort aufgrund seiner Einwirkung wurden Argumente von Gelehrten wie angesprochen, z. B. Alice GormanDas Verständnis des Mondes als tot ist ein einseitiges Verständnis des Mondes.[258] Es wird argumentiert, dass die menschliche Aktivität nachhaltig ist, um den Mond nicht als toter Ort zu verstehen und ihre ökologische Integrität auf eine gemeinsame Weise aufrechtzuerhalten.[258]

Astronomie aus dem Mond

Seit vielen Jahren wird der Mond als hervorragender Ort für Teleskope anerkannt.[259] Es ist relativ in der Nähe; astronomisches Sehen ist kein Problem; Bestimmte Krater in der Nähe der Stangen sind dauerhaft dunkel und kalt und daher besonders nützlich für Infrarot -Teleskope; und Radioteleskope Auf der anderen Seite würde das Radio -Geschwätz der Erde abgeschirmt.[260] Das Mondboden, obwohl es ein Problem für bewegliche Teile von darstellt Teleskope, kann mit gemischt werden mit Kohlenstoff-Nanoröhren und Epoxis und im Bau von Spiegeln mit einem Durchmesser von bis zu 50 Metern eingesetzt.[261] Ein Mond Zenith Teleskop kann mit einem billig gemacht werden Ionische Flüssigkeit.[262]

Im April 1972 die Apollo 16 Mission hat verschiedene astronomische Fotos und Spektren in Ultraviolett mit dem aufgezeichnet Weit ultraviolette Kamera/Spektrographie.[263]

Der Mond war auch ein Anblick von Erdbeobachtung, besonders kulturell wie in den Bildern genannt ERDRISE.

Auf dem Mond leben

Die einzigen Fälle von Menschen, die auf dem Mond leben haben in einem stattgefunden Apollo Mondmodul (Zum Beispiel während der Apollo 17 Mission) für mehrere Tage nach dem anderen.[264] Eine Herausforderung für Astronauten während ihres Aufenthalts an der Oberfläche ist das Mondstaub klebt an ihren Anzügen und wird in ihr Quartier getragen. Astronauten konnten den Staub schmecken und riechen und ihn als "Apollo -Aroma" nennen.[265] Dieser feine Mondstaub kann Gesundheitsprobleme verursachen.[265]

2019 sprießt mindestens ein Pflanzensamen in einem Experiment am Chang'e 4 Lander. Es wurde von der Erde zusammen mit einem anderen kleinen Leben in seinem getragen Mond -Mikro -Ökosystem.[266]

Rechtsstellung

Obwohl Luna Lander verstreuten Wimpel der Sovietunion auf dem Mond und USA Flaggen wurden symbolisch an ihren Landeorten von der gepflanzt Apollo Astronauten, keine Nation behauptet, Eigentümer eines Teils der Mondoberfläche zu besitzen.[267] Ebenso nein Privatbesitz an Teilen des Mondes oder als Ganzes, gilt als glaubwürdig.[268][269][270]

Die 1967 Weltraumvertrag definiert den Mond und den gesamten Weltraum als den "Provinz aller Menschheit".[267] Es beschränkt die Verwendung des Mondes auf friedliche Zwecke, verbietet explizit militärische Installationen und Massenvernichtungswaffen.[271] Ein Großteil der Länder ist Parteien dieses Vertrags.[272] Die 1979 Mondvereinbarung wurde geschaffen, um die Ausbeutung des Mondressourcen von jeder einzelnen Nation, die es einem noch nicht spezifizierten internationalen Regulierungsregime überlassen.[273] Ab Januar 2020 wurde es von 18 Nationen unterzeichnet und ratifiziert.[274] keine davon haben menschlicher Raumflug Fähigkeiten.

Seit 2020 Ländern sind sie in den USA angeschlossen. Artemis Accords, die den Vertrag herausfordern. Die USA hat außerdem in einem Präsidenten hervorgehoben oberster Befehl ("Ermutigende internationale Unterstützung für die Erholung und Nutzung von Weltraumressourcen.") Das "Die Vereinigten Staaten sehen den Weltraum nicht als globale Commons an'"Und ruft die Mondvereinbarung an" einen fehlgeschlagenen Versuch, freies Unternehmen einzuschränken. "[275][276]

Da Australien sowohl den Mondvertrag im Jahr 1986 als auch die Artemis Accords im Jahr 2020 unterzeichnet und ratifiziert, wurde eine Diskussion gegeben, wenn sie harmonisiert werden können.[243] In diesem Licht ein Implementierungsvereinbarung Denn der Mondvertrag wurde für einen Weg eingesetzt, um die Mängel des Mondvertrags zu kompensieren und ihn mit anderen Gesetzen zu harmonisieren, sodass er allgemein akzeptiert wird.[242][244]

Angesichts eines solchen zunehmenden kommerziellen und nationalen Interesses, insbesondere der Aussichtspunkte, haben die Gesetzgeber in den USA Ende 2020 eine spezifische Regulierung für die Erhaltung historischer Landeplätze eingeführt[277] und Interessengruppen haben sich dafür eingestellt, solche Websites zu machen Weltkulturerbe[278] und Zonen wissenschaftlicher Wertschützerzonen, die alle die rechtliche Verfügbarkeit und Territorialisierung des Mondes tragen.[250]

Im Jahr 2021 die Erklärung der Mondrechte[279] wurde von einer Gruppe von "Anwälten, Weltraumarchäologen und betroffenen Bürgern" geschaffen, die auf Präzedenzfälle in der Naturrechte Bewegung und das Konzept der juristischen Persönlichkeit für nichtmenschliche Einheiten im Weltraum.[280][281]

Koordinierung

Angesichts der zukünftigen Entwicklung auf dem Mond einige internationale und multi-Raumfahrtbehörde Organisationen wurden erstellt:

In Kultur und Leben

Das Venus von Laulssel (c. 25.000 Bp) Das Halten eines halbmondförmigen Horns kann die 13 Kerben am Horn die Anzahl der Tage von der Menstruation bis zu symbolisieren Ovulation, Oder von Menstruationszyklen oder Monde pro Jahr.[282][283]

Kalender

Seit vor-Historischen Zeiten haben die Menschen zur Kenntnis genommen Die Phasen des Mondes, sein Wachsen und Abnehmen und nutzte es, um die Zeit zu rekodieren. Tally SticksEs wird angenommen, dass einige vor 20 bis 30.000 Jahren die gekerbten Knochen stammen, um die Mondphasen zu markieren.[200][284][285] Die Zählung der Tage zwischen den Phasen des Mondes führte schließlich zu Verallgemeinerungen Zeit Abschnitte des vollen Mondzyklus als Monateund möglicherweise von seinen Phasen als Wochen.[286]

Die Wörter für den Monat in einer Reihe verschiedener Sprachen tragen diese Beziehung zwischen dem Monatszeitraum und dem Mond etymologisch. Das Englisch Monat ebenso gut wie Mondund seine Verwandten in anderen indoeuropäischen Sprachen (z. B. die Latein mensis und Altgriechisch μείς (Meis) oder μήν (Mēn), was "Monat" bedeutet)[287][288][289][290] stamm aus dem Proto-indo-europäisch (Pie) Wurzel von Mond, *meh1nicht, abgeleitet von der Kuchen verbale Wurzel *meh1-, "messen", "zeigen eine funktionale Konzeption des Mondes, d. H. Marker des Monats" (vgl. die englischen Worte messen und Menstruation-).[291][292][293] Ein anderes Beispiel von einem anderen geben Sprachfamilie, das chinesische Sprache verwendet das gleiche Wort () zum Mond sowie für Monat, was außerdem in den Symbolen für das Wort gefunden werden kann Woche (星期).

Diese Lunar -Zeitmessung führte zu dem historisch dominanten, aber unterschiedlich. Lunisolarkalender. Das 7. Jahrhundert Islamischer Kalender ist ein Beispiel für ein rein Mondkalender, wo Monate traditionell durch die visuelle Sichtung des Hilal oder dem frühesten Halbmond über dem Horizont bestimmt werden.[294]

A Mondkuchen, an die Leute an der Erntemondfestival, die zweitwichtigste Feier der Chinesischer Mondkalender, nach Chinesisches Neujahr.

Von besonderer Bedeutung war für eine Reihe von Kulturen und Kalendern der Anlass des Vollmond Herbsttagundnachtgleiche, die sogenannte Erntemond.

Darüber hinaus kann auch die Zeit der Zeit mit dem Mond in der Religion gefunden werden, wie die alte ägyptische temporale und Mondgottheit Khonsu.

Kulturelle Repräsentation

Sumerian cylinder seal and impression, dated c. 2100 BC, of Ḫašḫamer, ensi (governor) of Iškun-Sin c. 2100 BC. The seated figure is probably king Ur-Nammu, bestowing the governorship on Ḫašḫamer, who is led before him by Lamma (protective goddess). Nanna/Sîn himself is indicated in the form of a crescent.
Luna on the Parabiago plate (2nd–5th century), featuring the crescent crown and chariot lunar aspect found in different cultures.
Rabbits are in a range of cultures identified with the Moon, from China to the Indigenous peoples of the Americas, as with the rabbit (on the left) of the Maya moon goddess (6th–9th century).
Von oben: Beispiele von Mondgottheiten auf der ganzen Welt wiederkehrend Aspekte, wie Halbmond (Nanna/Sîn, c.2100 BC), Crescent -Kopfbedeckung und Streitwagen (Luna, 2. und 5. Jahrhundert) sowie die Mond Kaninchen (Maya -Mondgöttin, 6. bis 9. Jahrhundert).[295]

Seit prähistorischen und alten Zeiten haben Menschen den Mond dargestellt und interpretiert, Besonders für die Astrologie und Religion als Mondgottheit.

Moon symbol (planetary color).svg

Für die Darstellung des Mondes, insbesondere dessen Mondphasen, das Halbmond Das Symbol wurde besonders von vielen Kulturen verwendet. Im Schreibsysteme wie Chinesisch hat sich der Halbmond zum Symbol entwickelt , das Wort für Mond und im alten Ägypter war es das Symbol, das wie die alte ägyptische Mondgottheit geschrieben ist Iah, bedeutet Mond.[296]

Ikonografisch wurde der Halbmond verwendet Mesopotamien als Hauptsymbol von Nanna/Sîn,[297] die antiken Sumerianer Mondgottheit,[298][297] Wer war der Vater von Innana/Ishtar, die Göttin des Planeten Venus (symbolisiert als die Acht spitz Star von Ishtar),[298][297] und UTU/Shamash, der Gott der Sonne (symbolisiert als Disc, optional mit acht Strahlen),[298][297] Alle drei sind oft nebeneinander dargestellt. Nanna wurde später als Sîn bekannt,[297][298] und war besonders mit Magie und Zauberei verbunden.[298]

Der Halbmond wurde als Mondelement weiter verwendet Gottheiten, die Kopfbedeckungen oder Kronen in einer Anordnung tragen, erinnern an Hörnerwie im Fall des alten Griechischen Selene[299][300] oder der alte Ägypter Khonsu. Selene ist assoziiert mit Artemis und parallel vom Römer Luna, was beide gelegentlich dargestellt werden einen Streitwagen fahren, wie die Hindu -Mondgottheit Chandra. Die verschiedenen oder teilen Aspekte von Gottheiten innerhalb Pantheons wurde in vielen Kulturen beobachtet, insbesondere in späterer oder zeitgenössischer Kultur, insbesondere in der Formung dreifache Gottheiten. Der Mond in der römischen Mythologie zum Beispiel wurde in Verbindung gebracht Juno und Diana, während Luna als ihre identifiziert wird namentlich und als Teil eines Tripletts (Diva triformis) mit Diana und Proserpina, Hekate als ihre bindende Manifestation als identifiziert werden als Trimorphos.

Das Stern und Halbmond (☪️) Die Arrangement geht zurück in die Bronzezeit und repräsentiert entweder Sonne und Mond oder den Mond und den Planeten Venus, in Kombination. Es kam, um die Göttin Artemis oder Hecate zu repräsentieren, und über die Schirmherrschaft von Hecate wurde als verwendet Symbol von Byzanzmöglicherweise die Entwicklung der Entwicklung der Osmanische Flaggeinsbesondere die Kombination des türkischen Halbmonds mit einem Stern.[301] Seitdem die Heraldric Die Verwendung des Sterns und des Halbmonds vermehrte sich zu einem beliebten Symbol für den Islam (als die Hilal des Islamischer Kalender) und Für eine Reihe von Nationen.[302]

Im römisch katholisch Marianische Verehrung, das Jungfrau Maria (Königin des Himmels) wurde seit dem dargestellt spätes Mittelalter auf einem Halbmond und mit Sternen geschmückt. Im Islam Muhammad wird besonders mit dem Mond durch die sogenannten zugeschrieben Spaltung des Mondes (Arabisch: انشقاق القمر) Wunder.[303]

Der Kontrast zwischen dem helleren Hochland und den dunkleren Maria wurde von verschiedenen Kulturen gesehen, die abstrakte Formen bilden, die unter anderem das sind Mann im Mond oder der Mond Kaninchen (z. B. die Chinesen Tu'er ye oder in Indigene amerikanische Mythologienwie mit dem Aspekt der Maya -Mondgöttin).[295]

In westlichen Alchimie Silber- ist mit dem Mond verbunden und Gold mit der Sonne.[304]

Moderne Darstellung

Die Wahrnehmung des Mondes in der Neuzeit wurde von informiert Teleskop aktiviert Moderne Astronomie und später von Weltraumflug ermöglichte die tatsächliche menschliche Aktivität am Mond, insbesondere die Kulturell wirkungsvolle Mondlandungen. Diese neuen Erkenntnisse inspirierten kulturelle Referenzen und verbinden romantische Überlegungen über den Mond[305] und spekulative Fiktion wie Science-Fiction, die sich mit dem Mond befassen.[306][307]

Gegenwärtig wurde der Mond als Ort für einen Ort für wirtschaftliche Ausdehnung in den Weltraum, mit Missionen, die für die Ausgabe von Missionen für Mondressourcen. Dies wurde mit einer erneuten öffentlichen und kritischen Reflexion über die Kultur der Menschheit und die kritische Reflexion der Menschheit begleitet rechtliche Beziehung zur Himmelsbehörde, besonders in Bezug auf Kolonialismus,[250] wie im 1970 Gedicht "Whitey auf dem Mond". In diesem Licht wurde die Natur des Mondes angerufen,[279] insbesondere für die Mondschutz[253] und als a gemeinsames.[308][273][281]

Ein Lied mit dem Titel "Moon Anthem" von Abhay KumarParallelung der Vorschläge für eine Erdhymne, wurde 2019 anlässlich der Indiens Mondsonde veröffentlicht Chandrayaan-2.[309][310]

Im 1884 Stanisław Masłowski gemalt a Bild WSCHód Księyca (Mondaufgang), Öl/Leinwand, (Nationalmuseum, Kraków, Galerie von Sukiennice Museum) - Präsentation einer bestimmten Abendatmosphäre mit Blick auf die Landschaft Teich (links).

Der Mond ist prominent vorgestellt in Vincent van Gogh's 1889 Malerei, Die Sternreiche Nacht (Center).

Ein ikonisches Bild der Mann im Mond vom ersten Science-Fiction-Film im Weltraum einstellen, Eine Reise zum Mond (1902), inspiriert von einer Geschichte der Literatur über den Mond (rechts).

Mondeffekt

Der Mondeffekt ist eine angebliche unbewiesene Korrelation zwischen bestimmten Stadien des rund 29,5-tägigen Mondzyklus und -verhaltens und physiologischer Veränderungen in Lebewesen auf der Erde, einschließlich Menschen. Der Mond ist seit langem mit Wahnsinn und Irrationalität verbunden; die Wörter Wahnsinn und Wahnsinniger werden vom lateinischen Namen für den Mond abgeleitet, Luna. Philosophen Aristoteles und Plinius der Älteste argumentierte, dass der Vollmond bei anfälligen Individuen den Wahnsinn induzierte und glaubte, dass das hauptsächlich Wasser vom Mond und seine Kraft über die Gezeiten beeinflusst werden muss, aber die Schwerkraft des Mondes ist zu gering, um eine einzelne Person zu beeinflussen.[311] Noch heute Menschen, die an eine glauben Mondeffekt behaupten, dass die Zulassung in psychiatrische Krankenhäuser, Verkehrsunfälle, Morde oder Selbstmorde während eines Vollmonds zunehmen, aber Dutzende von Studien haben diese Behauptungen ungültig.[311][312][313][314][315]

Siehe auch

Erläuternder Vermerk

  1. ^ Zwischen 18,29 ° und 28,58 ° zur Erde Äquator.[1]
  2. ^ Es gibt eine Reihe von Naherde Asteroiden, einschließlich 3753 Cruithne, das sind Co-Orbital Mit der Erde: Ihre Umlaufbahnen bringen sie für Zeiträume in der Nähe der Erde, verändern sich aber langfristig (Morais et al., 2002). Diese sind Quasi-Satelliten- Sie sind keine Monde, da sie die Erde nicht umkreisen. Weitere Informationen finden Sie unter Andere Monde der Erde.
  3. ^ Das Maximalwert wird angegeben, basierend auf der Skalierung der Helligkeit durch den Wert von –12,74, der für einen Äquator zu Mondzentrum von 378 000 km im NASA-Factsheet-Verweis auf die dort angegebene minimale Erd-Mond-Entfernung angegeben ist, nachdem letztere für die Erde korrigiert wurde Radius von 6 378 km und 350 600 km. Das Mindestwert (für einen entfernten Fall Neumond) basiert auf einer ähnlichen Skalierung mit dem maximalen Erd -Mond -Abstand von 407 000 km (im Factsheet angegeben) und durch Berechnung der Helligkeit der Erdeshine auf einen solchen Neumond. Die Helligkeit der Erde ist [ Erde Albedo × (Erdradius / Radius von Mondumlaufbahn)2] relativ zur direkten Sonnenbeleuchtung, die für einen Vollmond auftritt. (Erdalbedo = 0,367; Erdradius = (polar Radius × Äquatorial Radius)½ = 6 367 km.))
  4. ^ Der Bereich der angegebenen Winkelgrößenwerte basiert auf einer einfachen Skalierung der folgenden Werte, die im Fact Sheet Referenz angegeben sind: Bei einem Erd-Gleicher zu Mond-Zentrum-Abstand von 378 000 km, die Winkelgröße ist 1896ArcSeconds. Das gleiche Tatsachenblatt ergibt extreme Erdmonienentfernungen von 407 000 km und 357 000 km. Für die maximale Winkelgröße muss der minimale Abstand für den Äquatorialradius der Erde von 6 378 km korrigiert werden, was 350 600 km ergibt.
  5. ^ Lucey et al. (2006) geben 107 Partikel cm–3 tagsüber und 105 Partikel cm–3 bei Nacht. Zusammen mit äquatorialen Oberflächentemperaturen von 390K tagsüber und 100 K bei Nacht, die ideal gas law ergibt den in der Infobox angegebenen Druck (auf den nächsten abgerundet Größenordnung): 10–7 Pa tagsüber und 10–10PA bei Nacht.
  6. ^ a b Mit 27% des Durchmessers und 60% der Erddichte hat der Mond 1,23% der Erdemasse. Der Mond Charon ist im Verhältnis zu seiner Primärgröße größer Pluto, aber die Erde und der Mond sind unterschiedlich, da Pluto als als betrachtet wird Zwergplanet und kein Planet, im Gegensatz zu Erde.
  7. ^ Es gibt keine starke Korrelation zwischen den Größen von Planeten und den Größen ihrer Satelliten. Größere Planeten haben in der Regel mehr große und kleine Satelliten als kleinere Planeten.
  8. ^ Genauer (27 d 07 H 43 min 11,5 s)und seine mittlere tropische Orbitalperiode (von Equinox bis Equinox) beträgt 27,321582 Tage (27 d 07 H 43 min 04,7 s) (Erläuterungsergänzung zum astronomischen Ephemeris, 1961, um S. 107).
  9. ^ Genauer (29 d 12 H 44 min 02,9 s) (Erläuterungsergänzung zum astronomischen Ephemeris, 1961, um S. 107).
  10. ^ Die Sonne scheinbare Größe ist –26,7, während die scheinbare Größe des Vollmonds –12,7 beträgt.
  11. ^ Siehe Graph in Sonne#Life Phasen. Derzeit steigt der Sonnendurchmesser mit einer Rate von etwa fünf Prozent pro Milliarde Jahre. Dies ist sehr ähnlich der Geschwindigkeit, mit der der scheinbare Winkeldurchmesser des Mondes abnimmt, wenn er von der Erde zurückgeht.
  12. ^ Im Durchschnitt deckt der Mond einen Bereich von ab 0,21078 Quadratgrad am Nachthimmel.

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m Wieczorek, Mark A.; Jolliff, Bradley L.; Khan, Amir; Pritchard, Matthew E.; Weiss, Benjamin P.; Williams, James G.; Hood, Lon L.; KEVIN KEVIN; Neal, Clive R.; Shearer, Charles K.; McCallum, I. Stewart; Tompkins, Stephanie; Hawke, B. Ray; Peterson, Chris; Gillis, Jeffrey J.; Bussey, Ben (2006). "Die Verfassung und Struktur des Mondinnens". Bewertungen in Mineralogie und Geochemie. 60 (1): 221–364. Bibcode:2006RVMG ... 60..221W. doi:10.2138/rmg.2006.60.3. S2CID 130734866. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  2. ^ a b Lang, Kenneth R. (2011). Der Cambridge -Handbuch zum Sonnensystem (2. Aufl.). Cambridge University Press. ISBN 9781139494175. Archiviert von das Original am 1. Januar 2016.
  3. ^ Morais, M. H. M.; Morbidelli, A. (2002). "Die Bevölkerung von Asteroiden der Naherde in der Koorbitalbewegung mit der Erde". Icarus. 160 (1): 1–9. Bibcode:2002ICAR..160 .... 1M. doi:10.1006/ICAR.2002.6937. HDL:10316/4391. S2CID 55214551. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  4. ^ a b c d e f g h i j k l Williams, David R. (2. Februar 2006). "Mond Fact Sheet". NASA/National Space Science Data Center. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2010. Abgerufen 31. Dezember 2008.
  5. ^ Smith, David E.; Zuber, Maria T.; Neumann, Gregory A.; Lemoine, Frank G. (1. Januar 1997). "Topographie des Mondes aus dem Clementine Lidar". Journal of Geophysical Research. 102 (E1): 1601. Bibcode:1997jgr ... 102.1591s. doi:10.1029/96je02940. HDL:2060/19980018849. S2CID 17475023. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  6. ^ Terry, Paul (2013). Top 10 von allem. Octopus Publishing Group Ltd. p. 226. ISBN 978-0-600-62887-3.
  7. ^ Williams, James G.; Newhall, xx; Dickey, Jean O. (1996). "Mondmomente, Gezeiten, Orientierung und Koordinatenrahmen". Planeten- und Weltraumwissenschaft. 44 (10): 1077–1080. Bibcode:1996p & ss ... 44.1077w. doi:10.1016/0032-0633 (95) 00154-9.
  8. ^ a b Hamilton, Calvin J.; Hamilton, Rosanna L., Der Mond, Ansichten des Sonnensystems Archiviert 4. Februar 2016 bei der Wayback -Maschine, 1995–2011.
  9. ^ Makemson, Maud W. (1971). "Bestimmung der selenografischen Positionen". Der Mond. 2 (3): 293–308. Bibcode:1971Moon .... 2..293m. doi:10.1007/bf00561882. S2CID 119603394.
  10. ^ a b Archinal, Brent A.; A'hearn, Michael F.; Bowell, Edward G.; Conrad, Albert R.; Consolmagno, Guy J.; Courtin, Régis; Fukushima, Toshio; Hestoffer, Daniel; Hilton, James L.; Krasinsky, George A.; Neumann, Gregory A.; Oberst, Jürgen; Seidelmann, P. Kenneth; Stooke, Philip J.; THOLEN, David J.; Thomas, Paul C.; Williams, Iwan P. (2010). "Bericht der IAU -Arbeitsgruppe über kartografische Koordinaten und Rotationselemente: 2009" (PDF). Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy. 109 (2): 101–135. Bibcode:2011cemda.109..101a. doi:10.1007/s10569-010-9320-4. S2CID 189842666. Archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016. Abgerufen 24. September 2018. auch verfügbar "über USGS.gov" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 27. April 2019. Abgerufen 26. September 2018.
  11. ^ Matthews, Grant (2008). "Helestielle Körperbestrahlungsbestimmung aus einem unterfüllten Satellitenradiometer: Anwendung auf Albedo- und Wärmemissionsmessungen des Mondes mit Ceres". Angewandte Optik. 47 (27): 4981–4993. Bibcode:2008APOPT..47.4981m. doi:10.1364/ao.47.004981. PMID 18806861.
  12. ^ a b Bugby, D. C.; Farmer, J. T.; O’Connor, B. F.; Wirzburger, M. J.; C. J. Stouffer, E. D. Abel (Januar 2010). Zwei -Phasen -Wärmeleitsystem für eine kleine Plattform für eine kleine, lunaren Oberflächenwissenschaft. AIP -Konferenzverfahren. Vol. 1208. S. 76–83. Bibcode:2010aipc.1208 ... 76b. doi:10.1063/1.3326291. HDL:2060/20100009810.
  13. ^ Vasavada, A. R.; Paige, D. A.; Wood, S. E. (1999). "Nahen Oberflächentemperaturen auf Quecksilber und Mond und die Stabilität von polaren Eisablagerungen". Icarus. 141 (2): 179–193. Bibcode:1999icar..141..179v. doi:10.1006/icar.1999.6175. S2CID 37706412. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  14. ^ a b Zhang S., Wimmer-Schmiesinguber RF, Yu J, Wang C, Fu Q, Zou Y, et al. (2020). "Erste Messungen der Strahlungsdosis auf der Mondoberfläche". Wissenschaft Fortschritte. 6 (39). Bibcode:2020Scia .... 6.1334z. doi:10.1126/sciadv.aaz1334. PMC 7518862. PMID 32978156. Wir haben eine durchschnittliche Gesamtdosisrate in Silizium von 13,2 ± 1 μgy/Stunde gemessen ... LND hat ein durchschnittliches Dosisäquivalent von 1369 μsv/Tag auf der Mondoberfläche gemessen
  15. ^ a b c Lucey, Paul; Korotev, Randy L.; Gillis, Jeffrey J.; Taylor, Larry A.; Lawrence, David; Campbell, Bruce A.; Elphic, Rick; Feldman, Bill; Hood, Lon L.; Hunten, Donald; Mendillo, Michael; Edler, Sarah; Papike, James J.; Reedy, Robert C.; Lawson, Stefanie; Prettyman, Tom; Gasnault, Olivier; Maurice, Sylvestre (2006). "Verständnis der Mondoberfläche und der Weltraummond-Wechselwirkungen". Bewertungen in Mineralogie und Geochemie. 60 (1): 83–219. Bibcode:2006rvmg ... 60 ... 83l. doi:10.2138/rmg.2006.60.2.
  16. ^ a b Horner, Jonti (18. Juli 2019). "Wie groß ist der Mond?". Archiviert vom Original am 7. November 2020. Abgerufen 15. November 2020.
  17. ^ a b Metzger, Philip; Grundy, Will; Sykes, Mark; Stern, Alan; Bell, James; Detelich, Charlene; Runyon, Kirby; Summers, Michael (2021), "Monde sind Planeten: Wissenschaftliche Nützlichkeit versus kulturelle Teleologie in der Taxonomie der Planetenwissenschaft", Icarus, 374: 114768, doi:10.1016/j.icarus.2021.114768, S2CID 240071005
  18. ^ "Benennung astronomischer Objekte: Rechtschreibung von Namen". Internationale astronomische Union. Archiviert von das Original am 16. Dezember 2008. Abgerufen 6. April 2020.
  19. ^ "Gazetteer der planetarischen Nomenklatur: FAQ der planetarischen Nomenklatur". USGS -Astrogeologie -Forschungsprogramm. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 6. April 2020.
  20. ^ Orel, Vladimir (2003). Ein Handbuch der germanischen Etymologie. Glattbutt. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 5. März 2020.
  21. ^ López-Mehrero, Fernando (22. Mai 2020). "Spätes Proto-Indo-Europäischer etymologisches Lexikon". Archiviert vom Original am 22. Mai 2020. Abgerufen 30. Juli 2022.
  22. ^ Barnhart, Robert K. (1995). Das Barnhart Concise Dictionary of Etymology. Harper Collins. p. 487. ISBN 978-0-06-270084-1.
  23. ^ Z.B.: Hall III, James A. (2016). Monde des Sonnensystems. Springer International. ISBN 978-3-319-20636-3.
  24. ^ "Luna". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
  25. ^ "Cynthia". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
  26. ^ "Selenian". Merriam-Webster Dictionary.
  27. ^ "Selenian". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
  28. ^ "Selenic". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
  29. ^ "Selenic". Merriam-Webster Dictionary.
  30. ^ "Oxford English Dictionary: Mond, a. Und n." Oxford English Dictionary: Zweite Ausgabe 1989. Oxford University Press. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 23. März 2010.
  31. ^ σελήνη. Liddell, Henry George; Scott, Robert; Ein griechisch -englisches Lexikon Bei der Perseus -Projekt.
  32. ^ Pannen, Imke (2010). Wenn die schlechten Blutungen: mantische Elemente in der englischen Renaissance -Rache -Tragödie. V & R UniPress GmbH. S. 96–. ISBN 978-3-89971-640-5. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2016.
  33. ^ Thiemens, Maxwell M.; Sprung, Peter; Fonseca, Raúl O. C.; Leitzke, Felipe P.; Münker, Carsten (Juli 2019). "Bildung der frühen Mond, abgeleitet aus der Hafnium-Tungsten-Systematik". Nature Geowissenschaft. 12 (9): 696–700. Bibcode:2019natge..12..696t. doi:10.1038/s41561-019-0398-3. S2CID 198997377.
  34. ^ "Der Mond ist älter als Wissenschaftler dachten". Universum heute. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2019. Abgerufen 3. August 2019.
  35. ^ BARBONI, M.; Boehnke, P.; Keller, C.B.; Kohl, d. H. Schoene, b.; Young, E.D.; McKegan, K.D. (2017). "Frühe Bildung des Mondes vor 4,51 Milliarden Jahren". Wissenschaft Fortschritte. 3 (1): E1602365. Bibcode:2017Scia .... 3e2365b. doi:10.1126/sciadv.1602365. PMC 5226643. PMID 28097222.
  36. ^ Binder, A. B. (1974). "Über den Ursprung des Mondes durch Rotationsspaltung". Der Mond. 11 (2): 53–76. Bibcode:1974moon ... 11 ... 53b. doi:10.1007/bf01877794. S2CID 122622374.
  37. ^ a b c Stroud, Rick (2009). Das Buch des Mondes. Walken and Company. pp.24–27. ISBN 978-0-8027-1734-4. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 11. November 2019.
  38. ^ Mitler, H. E. (1975). "Bildung eines eisernen Mondes durch partielle Erfassung oder: eine weitere exotische Theorie des Mondursprungs". Icarus. 24 (2): 256–268. Bibcode:1975ICAR ... 24..256m. doi:10.1016/0019-1035 (75) 90102-5.
  39. ^ Stevenson, D.J. (1987). "Ursprung des Mondes - die Kollisionshypothese". Annual Review of Earth and Planetary Sciences. 15 (1): 271–315. Bibcode:1987Areps..15..271s. doi:10.1146/annurev.ea.15.050187.001415. S2CID 53516498. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  40. ^ Taylor, G. Jeffrey (31. Dezember 1998). "Ursprung der Erde und des Mondes". Entdeckungen der Planetary Science Research. Hawai'i Institut für Geophysik und Planetologie. Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2010. Abgerufen 7. April 2010.
  41. ^ "Asteroiden tragen Narben von Monds gewalttätiger Formation". 16. April 2015. Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2016.
  42. ^ Van Putten, Maurice H. P. M. (Juli 2017). "Skalierung in der globalen Gezeitenabteilung des Erdmonensystems". Neue Astronomie. 54: 115–121. Arxiv:1609.07474. Bibcode:2017Newa ... 54..115v. doi:10.1016/j.newast.2017.01.012. S2CID 119285032.
  43. ^ Canup, R.; Asphaug, E. (2001). "Ursprung des Mondes in einem riesigen Einfluss gegen Ende der Bildung der Erde". Natur. 412 (6848): 708–712. Bibcode:2001Natur.412..708c. doi:10.1038/35089010. PMID 11507633. S2CID 4413525.
  44. ^ "Erden-fach-kollisionskollision bildete später als gedacht". National Geographic. 28. Oktober 2010. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2009. Abgerufen 7. Mai 2012.
  45. ^ Kleine, Thorsten (2008). "2008 Pellas-Ryder Award für Mathieu Touboul" (PDF). Meteoritik und Planetenwissenschaft. 43 (S7): A11 - A12. Bibcode:2008m & ps ... 43 ... 11k. doi:10.1111/j.1945-5100.2008.tb00709.x. S2CID 128609987. Archiviert von das Original (PDF) am 27. Juli 2018. Abgerufen 8. April 2020.
  46. ^ Touboul, M.; Kleine, T.; Bourdon, b.; Palme, H.; Wieler, R. (2007). "Verspätete Bildung und längere Differenzierung des Mondes, abgeleitet aus W -Isotopen in Mondmetallen". Natur. 450 (7173): 1206–1209. Bibcode:2007Natur.450.1206t. doi:10.1038/nature06428. PMID 18097403. S2CID 4416259.
  47. ^ "Fliegende Ozeane von Magma helfen, die Schöpfung des Mondes zu entmystifizieren". National Geographic. 8. April 2015. Archiviert Aus dem Original am 9. April 2015.
  48. ^ Pahlevan, Kaveh; Stevenson, David J. (2007). "Äquilibrierung nach dem mondbildenden Riesenwirkung". Earth and Planetary Science Letters. 262 (3–4): 438–449. Arxiv:1012.5323. Bibcode:2007e & PSL.262..438p. doi:10.1016/j.epsl.2007.07.055. S2CID 53064179.
  49. ^ Nield, Ted (2009). "Moonwalk (Zusammenfassung des Treffens bei der 72. Jahrestagung der Meteoritical Society, Nancy, Frankreich)". Geowissenschaftler. Vol. 19. p. 8. archiviert von das Original am 27. September 2012.
  50. ^ a b Warren, P. H. (1985). "Das Magma -Ozeankonzept und die Mondentwicklung". Annual Review of Earth and Planetary Sciences. 13 (1): 201–240. Bibcode:1985AREPS..13..201W. doi:10.1146/annurev.ea.13.050185.001221.
  51. ^ Tonks, W. Brian; Melosh, H. Jay (1993). "Magma -Ozeanbildung aufgrund von riesigen Auswirkungen". Journal of Geophysical Research. 98 (E3): 5319–5333. Bibcode:1993jgr .... 98.5319t. doi:10.1029/92je02726.
  52. ^ Daniel Clery (11. Oktober 2013). "Impact Theory wird geschlagen". Wissenschaft. 342 (6155): 183–185. Bibcode:2013Sci ... 342..183c. doi:10.1126/science.342.6155.183. PMID 24115419.
  53. ^ Wiechert, u.; Halliday, A. N.; Lee, D.-C.; Snyder, G. A.; Taylor, L. A.; Rumble, D. (Oktober 2001). "Sauerstoffisotope und der mondbildende Riesenwirkung". Wissenschaft. 294 (12): 345–348. Bibcode:2001Sci ... 294..345W. doi:10.1126/Science.1063037. PMID 11598294. S2CID 29835446. Archiviert Aus dem Original am 20. April 2009. Abgerufen 5. Juli 2009.
  54. ^ Pahlevan, Kaveh; Stevenson, David (Oktober 2007). "Äquilibrierung nach dem mondbildenden Riesenwirkung". Earth and Planetary Science Letters. 262 (3–4): 438–449. Arxiv:1012.5323. Bibcode:2007e & PSL.262..438p. doi:10.1016/j.epsl.2007.07.055. S2CID 53064179.
  55. ^ "Der Titan -Vaterschaftstest sagt, die Erde sei der einzige Elternteil des Mondes (Universität von Chicago)". Astrobio.net. 5. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2012. Abgerufen 3. Oktober 2013.
  56. ^ "Der alte Aufprall, der den Mond der Erde bildete, war wahrscheinlich ein Zwei-Zwei-Schlag". Space.com. 24. September 2021. Archiviert vom Original am 27. September 2021. Abgerufen 29. September 2021.
  57. ^ "Die Formation von Erde und Venus war mehr Aktion gepackt als ursprünglich gedacht". news18.com. 25. September 2021. Archiviert vom Original am 29. September 2021. Abgerufen 29. September 2021.
  58. ^ Garrick-Bethell, Ian; Perera, Viranga; Nimmo, Francis; Zuber, Maria T. (2014). "Die Gezeiten-Rotationsform des Mondes und Beweise für polares Wanderer" (PDF). Natur. 512 (7513): 181–184. Bibcode:2014natur.512..181g. doi:10.1038/nature13639. PMID 25079322. S2CID 4452886. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. August 2020. Abgerufen 12. April 2020.
  59. ^ "Raumthemen: Pluto und Charon". Die Planetary Society. Archiviert von das Original am 18. Februar 2012. Abgerufen 6. April 2010.
  60. ^ a b c d e f g h Spudis, P. D. (2004). "Mond". World Book Online Reference Center, NASA. Archiviert von das Original am 3. Juli 2013. Abgerufen 12. April 2007.
  61. ^ Runcorn, Stanley Keith (31. März 1977). "Interpretation von Mondpotentialfeldern". Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Serie A, mathematische und physische Wissenschaften. 285 (1327): 507–516. Bibcode:1977RSPTA.285..507R. doi:10.1098/rsta.1977.0094. S2CID 124703189.
  62. ^ Brown, D.; Anderson, J. (6. Januar 2011). "Das NASA-Forschungsteam zeigt, dass Moon den erdähnlichen Kern hat". NASA. NASA. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2012.
  63. ^ Weber, R.C.; Lin, P.-y.; Garnero, E.J.; Williams, Q.; Lognonne, P. (21. Januar 2011). "Seismische Erkennung des Mondkerns" (PDF). Wissenschaft. 331 (6015): 309–312. Bibcode:2011sci ... 331..309W. doi:10.1126/Science.1199375. PMID 21212323. S2CID 206530647. Archiviert von das Original (PDF) am 15. Oktober 2015. Abgerufen 10. April 2017.
  64. ^ Nemchin, a.; Timms, N.; Pidgeon, R.; Geisler, T.; Reddy, S.; Meyer, C. (2009). "Timing der Kristallisation des vom ältesten Zirkon eingeschränkten Mondmagma -Ozeans". Nature Geowissenschaft. 2 (2): 133–136. Bibcode:2009natge ... 2..133n. doi:10.1038/ngeo417. HDL:20.500.11937/44375.
  65. ^ a b Shearer, Charles K.; Hess, Paul C.; Wieczorek, Mark A.; Pritchard, Matt E.; Parmentier, E. Mark; Borg, Lars E.; Longhi, John; Elkins-Tanton, Linda T.; Neal, Clive R.; Antonenko, Irene; Canup, Robin M.; Halliday, Alex N.; Grove, Tim L.; Hager, Bradford H.; Lee, D.-C.; Wiechert, Uwe (2006). "Wärme und magmatische Entwicklung des Mondes". Bewertungen in Mineralogie und Geochemie. 60 (1): 365–518. Bibcode:2006RVMG ... 60..365s. doi:10.2138/rmg.2006.60.4. S2CID 129184748. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  66. ^ Schubert, J. (2004). "Innenzusammensetzung, Struktur und Dynamik der galiläischen Satelliten." In F. Bagenal; et al. (Hrsg.). Jupiter: Planet, Satelliten und Magnetosphäre. Cambridge University Press. S. 281–306. ISBN 978-0-521-81808-7.
  67. ^ Williams, J.G.; Turyshev, S.G.; Boggs, D.H.; Ratcliff, J.T. (2006). "Lunar Laser -Ranging Science: Gravitationsphysik und Mondinnere und Geodäsie". Fortschritte in der Weltraumforschung. 37 (1): 67–71. Arxiv:GR-QC/0412049. Bibcode:2006Adspr..37 ... 67W. doi:10.1016/j.asr.2005.05.013. S2CID 14801321.
  68. ^ Evans, Alexander J.; Tikoo, Sonia M.; Jeffrey C., Andrews-Hanna (Januar 2018). "Der Fall gegen einen frühen Monddynamo, der von der Kernkonvektion angetrieben wird". Geophysische Forschungsbriefe. 45 (1): 98–107. Bibcode:2018Georl..45 ... 98e. doi:10.1002/2017GL075441.
  69. ^ a b c Mighani, S.; Wang, H.; Shuster, D.L.; Borlina, C.S.; Nichols, C.I.O.; Weiss, B.P. (2020). "Das Ende des Monddynamo". Wissenschaft Fortschritte. 6 (1): eaax0883. Bibcode:2020Scia .... 6..883m. doi:10.1126/sciadv.aax0883. PMC 6938704. PMID 31911941.
  70. ^ Garrick-Bethell, Ian; Weiss, Ibenjamin P.; Shuster, David L.; Buz, Jennifer (2009). "Früher Mondmagnetismus". Wissenschaft. 323 (5912): 356–359. Bibcode:2009sci ... 323..356g. doi:10.1126/Science.1166804. PMID 19150839. S2CID 23227936. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  71. ^ "Magnetometer / Elektronenreflexionsmesser Ergebnisse". Mondprospektor (NASA). 2001. archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 17. März 2010.
  72. ^ Hood, L. L.; Huang, Z. (1991). "Bildung von Magnetanomalien Antipodal bis Mond-Impact-Becken: zweidimensionale Modellberechnungen". Journal of Geophysical Research. 96 (B6): 9837–9846. Bibcode:1991JGR .... 96.9837H. doi:10.1029/91JB00308.
  73. ^ Müller, P.; Sjogren, W. (1968). "Mascons: Mondmassenkonzentrationen". Wissenschaft. 161 (3842): 680–684. Bibcode:1968sci ... 161..680m. doi:10.1126/science.161.3842.680. PMID 17801458. S2CID 40110502.
  74. ^ Richard A. Kerr (12. April 2013). "Das Geheimnis der Gravitationsbeulen unseres Mondes gelöst?". Wissenschaft. 340 (6129): 138–139. doi:10.1126/science.340.6129.138-a. PMID 23580504.
  75. ^ Konopliv, a.; Asmar, S.; Carranza, E.; Sjogren, W.; Yuan, D. (2001). "Jüngste Schwerkraftmodelle als Ergebnis der Lunar Prospector Mission" (PDF). Icarus. 50 (1): 1–18. Bibcode:2001ICAR..150 .... 1K. Citeseerx 10.1.1.18.1930. doi:10.1006/ICAR.2000.6573. Archiviert von das Original (PDF) am 13. November 2004.
  76. ^ "Wir wissen endlich, wie viel Strahlung auf dem Mond ist, und es sind keine tollen Neuigkeiten". Sciencealert. 26. September 2020. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2022. Abgerufen 28. Juli 2022.
  77. ^ "Radioaktiver Mond". Science Mission Directorate. 8. September 2005. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2019. Abgerufen 28. Juli 2022.
  78. ^ Schuerger, Andrew C.; Moores, John E.; Smith, David J.; Reitz, Günther (Juni 2019). "Ein mikrobielles Überlebensmodell zur Vorhersage der Vorwärtsverschmutzung des Mondes". Astrobiologie. 19 (6): 730–756. Bibcode:2019asbio..19..730s. doi:10.1089/ast.2018.1952. PMID 30810338. S2CID 73491587.
  79. ^ Rambaux, N.; Williams, J. G. (2011). "Die physischen Librationen des Mondes und die Entschlossenheit ihrer freien Modi". Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy. 109 (1): 85–100. Bibcode:2011cemda.109 ... 85r. doi:10.1007/s10569-010-9314-2. S2CID 45209988. Archiviert vom Original am 30. Juli 2022. Abgerufen 30. Juli 2022.
  80. ^ a b Amos, Jonathan (16. Dezember 2009). ""Kältester Ort" auf dem Mond gefunden ". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 11. August 2017. Abgerufen 20. März 2010.
  81. ^ a b Martel, L. M. V. (4. Juni 2003). "Die dunklen, eisigen Stangen des Mondes". Entdeckungen der Planetary Science Research: 73. Bibcode:2003psrd.repte..73m. Archiviert von das Original am 1. März 2012. Abgerufen 12. April 2007.
  82. ^ "Diviner News". UCLA. 17. September 2009. archiviert von das Original am 7. März 2010. Abgerufen 17. März 2010.
  83. ^ Rocheleau, Jake (21. Mai 2012). "Temperatur auf dem Mond - Oberflächentemperatur des Mondes - Planetfacts.org". Archiviert vom Original am 27. Mai 2015.
  84. ^ "Mondstürme". NASA. 27. September 2013. Archiviert Aus dem Original am 12. September 2013. Abgerufen 3. Oktober 2013.
  85. ^ Culler, Jessica (16. Juni 2015). "LEADEE - Mondatmosphäre Staub und Umwelt Explorer". Archiviert Aus dem Original am 8. April 2015.
  86. ^ Globus, Ruth (1977). "Kapitel 5, Anhang J: Auswirkungen auf die Mondatmosphäre". In Richard D. Johnson & Charles Holbrow (Hrsg.). Weltraumsiedlungen: eine Designstudie. NASA. Archiviert von das Original am 31. Mai 2010. Abgerufen 17. März 2010.
  87. ^ Crotts, Arlin P.S. (2008). "Lunar -Outgassing, transiente Phänomene und die Rückkehr zum Mond, i: vorhandene Daten" (PDF). Das Astrophysical Journal. 687 (1): 692–705. Arxiv:0706.3949. Bibcode:2008APJ ... 687..692c. doi:10.1086/591634. S2CID 16821394. Archiviert von das Original (PDF) am 20. Februar 2009. Abgerufen 29. September 2009.
  88. ^ Steigerwald, William (17. August 2015). "Die LEADE -Raumfahrzeuge der NASA findet Neon in der Mondatmosphäre". NASA. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2015. Abgerufen 18. August 2015.
  89. ^ a b c Stern, S. A. (1999). "Die Mondatmosphäre: Geschichte, Status, aktuelle Probleme und Kontext". Bewertungen der Geophysik. 37 (4): 453–491. Bibcode:1999rvgeo..37..453s. Citeseerx 10.1.1.21.9994. doi:10.1029/1999RG900005. S2CID 10406165.
  90. ^ Lawson, S.; Feldman, W.; Lawrence, D.; Moore, K.; Elphic, R.; Belian, R. (2005). "Die jüngste Übertreibung von der Mondoberfläche: Das Lunar Prospector Alpha -Partikelspektrometer". Journal of Geophysical Research. 110 (E9): 1029. Bibcode:2005JGRE..11009009L. doi:10.1029/2005je002433.
  91. ^ R. Sridharan; S.M. Ahmed; Tirtha Pratim Dasa; P. sreelathaa; P. Pradeepkumara; Neha Naika; Gogulapati Supriya (2010). ""Direkte" Beweise für Wasser (H2O) im sonnenbeschienenen Mondbiente von Chace auf MIP von Chandrayaan I ". Planeten- und Weltraumwissenschaft. 58 (6): 947–950. Bibcode:2010p & ss ... 58..947s. doi:10.1016/j.ps.2010.02.013.
  92. ^ "NASA: Der Mond hatte einmal eine Atmosphäre, die verblasste". Zeit. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2017. Abgerufen 14. Oktober 2017.
  93. ^ Drake, Nadia (17. Juni 2015). "Lopsidierte Staubwolke, die um den Mond entdeckt wurde". National Geographic News. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2015. Abgerufen 20. Juni 2015.
  94. ^ Horányi, M.; Szalay, J. R.; Kempf, S.; Schmidt, J.; Grün, E.; Srama, R.; Sternovsky, Z. (18. Juni 2015). "Eine dauerhafte asymmetrische Staubwolke um den Mond". Natur. 522 (7556): 324–326. Bibcode:2015natur.522..324h. doi:10.1038/nature14479. PMID 26085272. S2CID 4453018.
  95. ^ Spudis, Paul D.; Cook, a.; Robinson, M.; Bussey, b.; Fessler, B. (Januar 1998). "Topographie der südpolaren Region aus Clementine Stereo -Bildgebung". Workshop über neue Ansichten des Mondes: Integrierte fernspurte, geophysikalische und Stichprobendatensätze: 69. Bibcode:1998nvmi.conf ... 69s.
  96. ^ a b c Spudis, Paul D.; Reis, Robert A.; Gillis, Jeffrey J. (1994). "Alte Multiring -Becken auf dem Mond, die von Clementine Laser Altimetry enthüllt". Wissenschaft. 266 (5192): 1848–1851. Bibcode:1994sci ... 266.1848s. doi:10.1126/science.266.5192.1848. PMID 17737079. S2CID 41861312.
  97. ^ Pieters, C. M.; Tompkins, S.; Head, J. W.; Hess, P. C. (1997). "Mineralogie der mafischen Anomalie im Südpolaitken -Becken: Auswirkungen auf die Ausgrabung des Mondmantels". Geophysische Forschungsbriefe. 24 (15): 1903–1906. Bibcode:1997Georl..24.1903p. doi:10.1029/97gl01718. HDL:2060/19980018038. S2CID 128767066.
  98. ^ Taylor, G. J. (17. Juli 1998). "Das größte Loch im Sonnensystem". Entdeckungen der Planetary Science Research: 20. Bibcode:1998psrd.repte..20t. Archiviert Aus dem Original am 20. August 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  99. ^ Schultz, P.H. (März 1997). "Das südpole Aitken-Becken bildet-die Extreme-Spiele". Konferenzpapier, 28. jährliche Konferenz für Mond- und Planetary Science. 28: 1259. Bibcode:1997LPI .... 28.1259s.
  100. ^ "Nasas LRO enthüllt 'unglaublich schrumpfende Mond'". NASA. 19. August 2010. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2010.
  101. ^ Watters, Thomas R.; Weber, Renee C.; Collins, Geoffrey C.; Howley, Ian J.; Schmerr, Nicholas C.; Johnson, Catherine L. (Juni 2019). "Flache seismische Aktivität und junge Schubfehler am Mond". Nature Geowissenschaft (Veröffentlicht am 13. Mai 2019). 12 (6): 411–417. Bibcode:2019natge..12..411w. doi:10.1038/s41561-019-0362-2. ISSN 1752-0894. S2CID 182137223.
  102. ^ Wlasuk, Peter (2000). Den Mond beobachten. Springer. p. 19. ISBN 978-1-85233-193-1.
  103. ^ Norman, M. (21. April 2004). "Die ältesten Mond rocken". Entdeckungen der Planetary Science Research. Hawai'i Institut für Geophysik und Planetologie. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  104. ^ Wilson, Lionel; Head, James W. (2003). "Lunar Gruithuisen und Mairan Domes: Rheologie und Modus der Einlagerung". Journal of Geophysical Research. 108 (E2): 5012. Bibcode:2003JGRE..108.5012W. Citeseerx 10.1.1.654.9619. doi:10.1029/2002je001909. Archiviert Aus dem Original am 12. März 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  105. ^ Gillis, J. J.; Spudis, P. D. (1996). "Die Komposition und geologische Umgebung der Mond -weit Seite Maria". Mond- und Planetenwissenschaft. 27: 413. Bibcode:1996lpi .... 27..413g.
  106. ^ Lawrence, D. J.; Feldman, W. C.; Barraclough, B. L.; Binder, A. B.; Elphic, R. C.; Maurice, S.; Thomsen, D. R. (11. August 1998). "Globale Elementarkarten des Mondes: Das Gammastray-Spektrometer des Mondprospektors". Wissenschaft. 281 (5382): 1484–1489. Bibcode:1998sci ... 281.1484l. doi:10.1126/science.281.5382.1484. PMID 9727970.
  107. ^ Taylor, G. J. (31. August 2000). "Ein Neumond für das 21. Jahrhundert". Entdeckungen der Planetary Science Research: 41. Bibcode:2000psrd.repte..41t. Archiviert Aus dem Original am 1. März 2012. Abgerufen 12. April 2007.
  108. ^ a b Papike, J.; Ryder, G.; Shearer, C. (1998). "Mondproben". Bewertungen in Mineralogie und Geochemie. 36: 5.1–5.234.
  109. ^ a b Hiesinger, H.; Head, J. W.; Wolf, u.; Jaumann, R.; Neukum, G. (2003). "Alter und Stratigraphie von Stuten -Basalten in Oceanus Procellarum, Stute Numbium, Stute Cognitum und Stute Insularum". Journal of Geophysical Research. 108 (E7): 1029. Bibcode:2003JGRE..108.5065H. doi:10.1029/2002je001985. S2CID 9570915.
  110. ^ a b Phil Berardelli (9. November 2006). "Es lebe den Mond!". Wissenschaft. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2014. Abgerufen 14. Oktober 2014.
  111. ^ Jason Major (14. Oktober 2014). "Vulkane brachen vor kurzem auf dem Mond aus". Discovery News. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2014.
  112. ^ "Die NASA -Mission findet weit verbreitete Beweise für den jungen Mondvulkanismus". NASA. 12. Oktober 2014. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2015.
  113. ^ Eric Hand (12. Oktober 2014). "Jüngste vulkanische Ausbrüche auf dem Mond". Wissenschaft. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2014.
  114. ^ Braden, S.E.; Stopar, J.D.; Robinson, M.S.; Lawrence, S.J.; Van der Bogert, C.H.; Hiesinger, H. (2014). "Beweis für den Basaltvulkanismus auf dem Mond innerhalb der letzten 100 Millionen Jahre". Nature Geowissenschaft. 7 (11): 787–791. Bibcode:2014natge ... 7..787b. doi:10.1038/ngeo2252.
  115. ^ Srivastava, N.; Gupta, R.P. (2013). "Junge viskose Flüsse im Lowell -Krater des Orientale -Beckens, Mond: Aufprall schmilzt oder vulkanische Ausbrüche?" Planeten- und Weltraumwissenschaft. 87: 37–45. Bibcode:2013p & ss ... 87 ... 37s. doi:10.1016/j.ps.2013.09.001.
  116. ^ Gupta, R.P.; Srivastava, N.; Tiwari, R.K. (2014). "Beweise von relativ neuen vulkanischen Strömen auf dem Mond". Aktuelle Wissenschaft. 107 (3): 454–460. JStor 24103498.
  117. ^ Whitten, Jennifer; Head, James W.; Staid, Matthew; Pieters, Carle M.; Senf, John; Clark, Roger; Brennnesseln, Jeff; Klima, Rachel L.; Taylor, Larry (2011). "Mondstutenablagerungen im Zusammenhang mit dem Orientale Impact Basin: Neue Einblicke in die Mineralogie, Geschichte, Modus der Einlagerung und Beziehung zur Evolution der Orientale-Becken aus der Mond-Mineralogie-Mapper (M3) -Daten von Chandrayaan-1". Journal of Geophysical Research. 116: E00g09. Bibcode:2011jgre..116.0g09w. doi:10.1029/2010je003736. S2CID 7234547.
  118. ^ Cho, y.; et al. (2012). "Junger Stutenvulkanismus in der Orientale -Region zeitgenössisch mit dem Vulkanismus -Peak der Procellarum Kreep Terran (PKT) vor 2 B.y.". Geophysische Forschungsbriefe. 39 (11): L11203. Bibcode:2012Georl..3911203c. doi:10.1029/2012gl051838. S2CID 134074700.
  119. ^ Munsell, K. (4. Dezember 2006). "Majestätische Berge". Solarsystemexploration. NASA. Archiviert von das Original am 17. September 2008. Abgerufen 12. April 2007.
  120. ^ Richard Lovett (2011). "Frühe Erde hat vielleicht zwei Monde gehabt: Nature News". Natur. doi:10.1038/news.2011.456. Archiviert Aus dem Original am 3. November 2012. Abgerufen 1. November 2012.
  121. ^ "War unser zweigesichtiger Mond in einer kleinen Kollision?". Theconversation.edu.au. Archiviert von das Original am 30. Januar 2013. Abgerufen 1. November 2012.
  122. ^ Quillen, Alice C.; Martini, Larkin; Nakajima, Miki (September 2019). "Nah-/fernseitige Asymmetrie im ordentlich beheizten Mond". Icarus. 329: 182–196. Arxiv:1810.10676. Bibcode:2019icar..329..182q. doi:10.1016/j.icarus.2019.04.010. PMC 7489467. PMID 32934397.
  123. ^ Melosh, H. J. (1989). Impact Cratering: Ein geologischer Prozess. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-504284-9.
  124. ^ "Mond Fakten". Smart-1. Europäische Weltraumagentur. 2010. archiviert von das Original am 17. März 2012. Abgerufen 12. Mai 2010.
  125. ^ a b Wilhelms, Don (1987). "Relatives Alter" (PDF). Geologische Geschichte des Mondes. U.S. Geologische Befragung. Archiviert von das Original (PDF) am 11. Juni 2010. Abgerufen 4. April 2010.
  126. ^ Hartmann, William K.; Quantin, Cathy; Mangold, Nicolas (2007). "Möglicher langfristiger Rückgang der Auswirkungsraten: 2. Datenvermeldungsdaten zur Auswirkung Geschichte". Icarus. 186 (1): 11–23. Bibcode:2007ICAR..186 ... 11H. doi:10.1016/j.icarus.2006.09.009.
  127. ^ Boyle, Rebecca. "Der Mond hat Hunderte mehr Krater als wir dachten". Archiviert Aus dem Original am 13. Oktober 2016.
  128. ^ Speyerer, Emerson J.; Povilaitis, Reinhold Z.; Robinson, Mark S.; Thomas, Peter C.; Wagner, Robert V. (13. Oktober 2016). "Quantifizierung der Kraterproduktion und Regolithen mit zeitlicher Bildgebung auf den Mond aufkippen". Natur. 538 (7624): 215–218. Bibcode:2016natur.538..215s. doi:10.1038/nature19829. PMID 27734864. S2CID 4443574.
  129. ^ "Der Mond der Erde durch überraschende Anzahl von Meteoroiden". NASA. 13. Oktober 2016. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2022. Abgerufen 21. Mai 2021.
  130. ^ Chrbolková, Kateřina; Kohout, Tomáš; Ďurech, Josef (November 2019). "Reflexionsspektren von sieben Lunar -Wirbeln, die nach statistischen Methoden untersucht wurden: Eine Raumwitterungsstudie". Icarus. 333: 516–527. Bibcode:2019icar..333..516c. doi:10.1016/j.icarus.2019.05.024.
  131. ^ "Der Geruch von Moondust". NASA. 30. Januar 2006. archiviert von das Original am 8. März 2010. Abgerufen 15. März 2010.
  132. ^ Heiken, G. (1991). Vaniman, D.; Französisch, B. (Hrsg.). Mondquellbuch, ein Benutzerhandbuch zum Mond. New York: Cambridge University Press. p.286. ISBN 978-0-521-33444-0. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Dezember 2019.
  133. ^ Rasmussen, K. L.; Warren, P.H. (1985). "Megaregolith -Dicke, Wärmefluss und die Massenzusammensetzung des Mondes". Natur. 313 (5998): 121–124. Bibcode:1985natur.313..121r. doi:10.1038/313121a0. S2CID 4245137.
  134. ^ Taylor, Stuart R. (1975). Mondwissenschaft: Ein Ansicht nach der Apollo. Oxford: Pergamon Press. p. 64. ISBN 978-0-08-018274-2.
  135. ^ Margot, J. L.; Campbell, D. B.; Jürgens, R. F.; Slade, M. A. (4. Juni 1999). "Topographie der Mondpolen aus Radarinterferometrie: Eine Übersicht über Kaltfallenstandorte" (PDF). Wissenschaft. 284 (5420): 1658–1660. Bibcode:1999sci ... 284.1658m. Citeseerx 10.1.1.485.312. doi:10.1126/science.284.5420.1658. PMID 10356393. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. August 2017. Abgerufen 25. Oktober 2017.
  136. ^ Ward, William R. (1. August 1975). "Vergangene Ausrichtung der Mondspinachse". Wissenschaft. 189 (4200): 377–379. Bibcode:1975Sci ... 189..377W. doi:10.1126/science.189.4200.377. PMID 17840827. S2CID 21185695.
  137. ^ Seedhouse, Erik (2009). Mond -Außenposten: Die Herausforderungen, eine menschliche Siedlung auf dem Mond zu etablieren. Springer-Praxis-Bücher in der Weltraumforschung. Deutschland: Springer Praxis. p. 136. ISBN 978-0-387-09746-6. Archiviert vom Original am 26. November 2020. Abgerufen 22. August 2020.
  138. ^ Coulter, Dauna (18. März 2010). "Das multiplizierte Geheimnis von Moonwater". NASA. Archiviert von das Original am 13. Dezember 2012. Abgerufen 28. März 2010.
  139. ^ Spudis, P. (6. November 2006). "Eis auf dem Mond". Die Raumbewertung. Archiviert von das Original am 22. Februar 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  140. ^ Feldman, W. C.; Maurice, S.; Binder, A. B.; Barraclough, B. L.; R.C. Elphisch; D.J. Lawrence (1998). "Flüsse von schnellen und epithermalen Neutronen des Mondprospektors: Beweise für Wassereis an den Mondstangen". Wissenschaft. 281 (5382): 1496–1500. Bibcode:1998sci ... 281.1496f. doi:10.1126/science.281.5382.1496. PMID 9727973. S2CID 9005608.
  141. ^ Saal, Alberto E.; Hauri, Erik H.; Cascio, Mauro L.; Van Orman, James A.; Rutherford, Malcolm C.; Cooper, Reid F. (2008). "Flüchtigen Gehalt an Mondvulkangläser und das Vorhandensein von Wasser im Innenraum des Mondes". Natur. 454 (7201): 192–195. Bibcode:2008natur.454..192s. doi:10.1038/nature07047. PMID 18615079. S2CID 4394004.
  142. ^ Pieters, C. M.; Goswami, J. N.; Clark, R. N.; Annadurai, M.; Boardman, J.; Buratti, b.; Combe, J.-P.; Dyar, M. D.; Green, R.; Head, J. W.; Hibbitts, C.; Hicks, M.; Isaacson, P.; Klima, R.; Kramer, G.; Kumar, S.; Livo, E.; Lundeen, S.; Malaret, E.; McCord, T.; Senf, J.; Brettles, J.; Petro, N.; Runyon, C.; Staid, M.; Sunshine, J.; Taylor, L.A.; Tompkins, S.; Varanasi, P. (2009). "Charakter und räumliche Verteilung von OH/H2O auf der Oberfläche des Mondes von M3 auf Chandrayaan-1". Wissenschaft. 326 (5952): 568–572. Bibcode:2009sci ... 326..568p. doi:10.1126/Science.1178658. PMID 19779151. S2CID 447133. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  143. ^ Li, Shuai; Lucey, Paul G.; Milliken, Ralph E.; Hayne, Paul O.; Fisher, Elizabeth; Williams, Jean-Pierre; Hurley, Dana M.; Elphic, Richard C. (August 2018). "Direkter Hinweis auf exponierte Wassereis in den Mondpolarregionen". Verfahren der National Academy of Sciences. 115 (36): 8907–8912. Bibcode:2018pnas..115.8907l. doi:10.1073/pnas.1802345115. PMC 6130389. PMID 30126996.
  144. ^ Lakdawalla, Emily (13. November 2009). "Lcross Mond Impactor Mission:" Ja, wir haben Wasser gefunden! "". Die Planetary Society. Archiviert von das Original am 22. Januar 2010. Abgerufen 13. April 2010.
  145. ^ Colaprete, A.; Ennico, K.; Holz, D.; Shirley, M.; Holdmann, J.; Marshall, W.; Sollitt, L.; Asphaug, e.; Korycansky, D.; Schultz, P.; Hermalyn, b.; Galal, K.; Bart, G.D.; Goldstein, D.; Summy, D. (1. bis 5. März 2010). "Wasser und mehr: Ein Überblick über Lcross Impact -Ergebnisse". 41. Mond- und Planetenwissenschaftskonferenz. 41 (1533): 2335. Bibcode:2010lpi .... 41.2335c.
  146. ^ Colaprete, Anthony; Schultz, Peter; Holdmann, Jennifer; Holz, Diane; Shirley, Mark; Ennico, Kimberly; Hermalyn, Brendan; Marshall, William; Ricco, Antonio; Elphic, Richard C.; Goldstein, David; Summe, Dustin; Bart, Gwendolyn D.; Asphaug, Erik; Korycansky, Don; Landis, David; Sollitt, Luke (22. Oktober 2010). "Erkennung von Wasser in der Lcross Ejecta Plume". Wissenschaft. 330 (6003): 463–468. Bibcode:2010Sci ... 330..463c. doi:10.1126/Science.1186986. PMID 20966242. S2CID 206525375. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  147. ^ Hauri, Erik; Thomas Weinreich; Albert E. Saal; Malcolm C. Rutherford; James A. Van Orman (26. Mai 2011). "Hohe Vordauerwassergehalt in Mondschmelzeinschlüssen erhalten". Science Express. 10 (1126): 213–215. Bibcode:2011sci ... 333..213h. doi:10.1126/science.1204626. PMID 21617039. S2CID 44437587. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  148. ^ a b Rincon, Paul (21. August 2018). "Wassereis 'auf der Mondoberfläche entdeckt"". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2018. Abgerufen 21. August 2018.
  149. ^ David, Leonard. "Über den Schatten eines Zweifels existiert Wassereis auf dem Mond". Wissenschaftlicher Amerikaner. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2018. Abgerufen 21. August 2018.
  150. ^ a b "Wassereis wurde zum ersten Mal auf der Mondoberfläche bestätigt!". Space.com. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2018. Abgerufen 21. August 2018.
  151. ^ Honniball, C.I.; et al. (26. Oktober 2020). "Molekulares Wasser auf dem Sonnenmond von Sofia nachgewiesen". Naturastronomie. 5 (2): 121–127. Bibcode:2021natas ... 5..121h. doi:10.1038/s41550-020-01222-x. S2CID 228954129. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2020. Abgerufen 26. Oktober 2020.
  152. ^ Hayne, P.O.; et al. (26. Oktober 2020). "Micro Cold -Fallen auf dem Mond". Naturastronomie. 5 (2): 169–175. Arxiv:2005.05369. Bibcode:2021natas ... 5..169h. doi:10.1038/s41550-020-1198-9. S2CID 218595642. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2020. Abgerufen 26. Oktober 2020.
  153. ^ Guarino, Ben; Achenbach, Joel (26. Oktober 2020). "Paar von Studien bestätigen, dass es Wasser auf dem Mond gibt - neue Forschungen bestätigen, was Wissenschaftler jahrelang theoretisiert haben - der Mond ist nass.". Die Washington Post. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2020. Abgerufen 26. Oktober 2020.
  154. ^ Chang, Kenneth (26. Oktober 2020). "Es gibt Wasser und Eis auf dem Mond, und an mehr Orten als NASA dachte einst - zukünftige Astronauten, die Wasser auf dem Mond suchen, müssen möglicherweise nicht in die tückischsten Krater in seinen polaren Regionen gehen, um es zu finden.". Die New York Times. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2020. Abgerufen 26. Oktober 2020.
  155. ^ Matt Williams (10. Juli 2017). "Wie lange dauert ein Tag auf dem Mond?". Archiviert vom Original am 29. November 2020. Abgerufen 5. Dezember 2020.
  156. ^ a b Stern, David (30. März 2014). "Libration des Mondes". NASA. Archiviert vom Original am 22. Mai 2020. Abgerufen 11. Februar 2020.
  157. ^ Haigh, I. D.; Eliot, M.; Pattiaratchi, C. (2011). "Globale Einflüsse des 18,61 -jährigen Knotenzyklus und 8,85 -jährigen Zyklus von Mondperigien auf hohen Gezeitenwerten" (PDF). J. Geophys. Res. 116 (C6): C06025. Bibcode:2011jgrc..116.6025h. doi:10.1029/2010JC006645. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 12. Dezember 2019. Abgerufen 24. September 2019.
  158. ^ V V Belet︠s︡kiĭ (2001). Essays über die Bewegung von Himmelskörpern. Birkhäuser. p. 183. ISBN 978-3-7643-5866-2. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2018. Abgerufen 22. August 2020.
  159. ^ a b c d Touma, Dschihad; Weisheit, Jack (1994). "Evolution des Erdmonensystems". Das astronomische Journal. 108 (5): 1943–1961. Bibcode:1994aj .... 108.1943t. doi:10.1086/117209.
  160. ^ Latham, Gary; Ewing, Maurice; Dorman, James; Lammlein, David; Presse, Frank; TOKSőZ, NAFT; Sutton, George; Duennebier, Fred; Nakamura, Yosio (1972). "Mondquellen und Mondtektonismus". Erde, Mond und Planeten. 4 (3–4): 373–382. Bibcode:1972Moon .... 4..373l. doi:10.1007/bf00562004. S2CID 120692155.
  161. ^ a b c d e Lambeck, K. (1977). "Tidal Dissipation in den Ozeanen: astronomische, geophysikalische und ozeanografische Konsequenzen". Philosophische Transaktionen der königlichen Gesellschaft a. 287 (1347): 545–594. Bibcode:1977RSPTA.287..545L. doi:10.1098/rsta.1977.0159. S2CID 122853694.
  162. ^ Le Provost, C.; Bennett, A.F.; Cartwright, D.E. (1995). "Ozean in Topex/Poseidon". Wissenschaft. 267 (5198): 639–642. Bibcode:1995sci ... 267..639l. doi:10.1126/science.267.5198.639. PMID 17745840. S2CID 13584636.
  163. ^ Iain Todd (31. März 2018). "Behält der Mond den Magnetismus der Erde?". BBC Himmel in der Nacht Zeitschrift. Archiviert vom Original am 22. September 2020. Abgerufen 16. November 2020.
  164. ^ Chapront, J.; Chapront-Touzé, M.; Francou, G. (2002). "Eine neue Bestimmung der Mondorbitalparameter, der Präzessionskonstante und der Flutbeschleunigung durch LLR -Messungen". Astronomie und Astrophysik. 387 (2): 700–709. Bibcode:2002a & a ... 387..700c. doi:10.1051/0004-6361: 20020420. S2CID 55131241.
  165. ^ "Warum der Mond von der Erde weiter wegkommt". BBC News. 1. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 25. September 2015. Abgerufen 18. September 2015.
  166. ^ Williams, James G.; Boggs, Dale H. (2016). "Säkulare Gezeitenveränderungen in der Mondumlaufbahn und der Erdrotation". Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy. 126 (1): 89–129. Bibcode:2016cemda.126 ... 89W. doi:10.1007/s10569-016-9702-3. ISSN 1572-9478. S2CID 124256137. Archiviert vom Original am 30. Juli 2022. Abgerufen 30. Juli 2022.
  167. ^ Ray, R. (15. Mai 2001). "Ozean Gezeiten und die Rotation der Erde". Iers Special Bureau für Gezeiten. Archiviert von das Original am 27. März 2010. Abgerufen 17. März 2010.
  168. ^ Stephenson, F. R.; Morrison, L. V.; Hohenkerk, C. Y. (2016). "Messung der Erdrotation: 720 v. Chr. Bis 2015". Verfahren der Royal Society A: Mathematische, physische und technische Wissenschaften. 472 (2196): 20160404. Bibcode:2016RSPSA.47260404S. doi:10.1098/rspa.2016.0404. PMC 5247521. PMID 28119545.
  169. ^ Morrison, L. V.; Stephenson, F. R.; Hohenkerk, C. Y.; Zawilski, M. (2021). "Addendum 2020 zu 'Messung der Erdrotation: 720 v. Chr. Bis 2015' '". Verfahren der Royal Society A: Mathematische, physische und technische Wissenschaften. 477 (2246): 20200776. Bibcode:2021RSPSA.47700776m. doi:10.1098/rspa.2020.0776. S2CID 231938488. Archiviert vom Original am 23. Juni 2022. Abgerufen 30. Juli 2022.
  170. ^ "Wann sperrt die Erde zum Mond?". Universum heute. 12. April 2016. Archiviert vom Original am 28. Mai 2022. Abgerufen 5. Januar 2022.
  171. ^ Murray, C.D.; Dermott, Stanley F. (1999). Sonnensystemdynamik. Cambridge University Press. p. 184. ISBN 978-0-521-57295-8.
  172. ^ Dickinson, Terence (1993). Vom Urknall zum Planeten x. Camden East, Ontario: Camden House. S. 79–81. ISBN 978-0-921820-71-0.
  173. ^ Phil Plait. "Die dunkle Seite des Mondes". Schlechte Astronomie: Missverständnisse. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2010. Abgerufen 15. Februar 2010.
  174. ^ Alexander, M. E. (1973). "Die schwache Reibungsnäherung und die Flutentwicklung in engen binären Systemen". Astrophysik und Weltraumwissenschaft. 23 (2): 459–508. Bibcode:1973AP & SS..23..459a. doi:10.1007/bf00645172. S2CID 122918899.
  175. ^ "Der Mond wurde früher 'auf unterschiedliche Achse' gedreht ''". BBC News. BBC. 23. März 2016. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2016. Abgerufen 23. März 2016.
  176. ^ "Moonlight hilft Plankton, Raubtieren während der arktischen Winter zu entkommen". Neuer Wissenschaftler. 16. Januar 2016. Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2016.
  177. ^ Howells, Kate (25. September 2020). "Kann der Mond auf den Kopf stellen?". Die Planetary Society. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2022. Abgerufen 2. Januar 2022.
  178. ^ Spekkens, K. (18. Oktober 2002). "Ist der Mond als Halbmond (und nicht als" Boot ") auf der ganzen Welt angesehen?". Neugierig auf Astronomie. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2015. Abgerufen 28. September 2015.
  179. ^ Luciuk, Mike. "Wie hell ist der Mond?". Amateurastronomen. Archiviert Aus dem Original am 12. März 2010. Abgerufen 16. März 2010.
  180. ^ a b "Farben des Mondes". Science Mission Directorate. 11. November 2020. Archiviert vom Original am 9. April 2022. Abgerufen 9. April 2022.
  181. ^ Gibbs, Philip (Mai 1997). "Warum ist der Himmel blau?". math.ucr.edu. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2015. Abgerufen 4. November 2015. ... kann dazu führen, dass der Mond einen blauen Schimmer hat, da das rote Licht verstreut ist.
  182. ^ Hershenson, Maurice (1989). Die Mond -Illusion. Routledge. p. 5. ISBN 978-0-8058-0121-7.
  183. ^ Gunn, Dr. Alastair (2022). "Warum ist der Mond tagsüber manchmal sichtbar?". BBC Science Focus Magazine. BBC. Archiviert vom Original am 21. Januar 2022. Abgerufen 28. Juni 2022.
  184. ^ "Supermoon November 2016". Space.com. 13. November 2016. Archiviert Aus dem Original am 14. November 2016. Abgerufen 14. November 2016.
  185. ^ Tony Phillips (16. März 2011). "Super Vollmond". NASA. Archiviert von das Original am 7. Mai 2012. Abgerufen 19. März 2011.
  186. ^ Richard K. de Atley (18. März 2011). "Vollmond heute Abend ist so nah wie es geht". Die Presseverträge. Archiviert von das Original am 22. März 2011. Abgerufen 19. März 2011.
  187. ^ ""Super Moon", um fast 20 Jahre den nächsten Punkt zu erreichen ". Der Wächter. 19. März 2011. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2013. Abgerufen 19. März 2011.
  188. ^ Georgia State University, Abteilung für Physik (Astronomie). "Wahrgenommene Helligkeit". Brightnes- und Nacht-/Tagempfindlichkeit. Georgia State University. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2014. Abgerufen 25. Januar 2014.
  189. ^ Lutron. "Gemessenes Licht vs. wahrgenommenes Licht" (PDF). Aus IES Lighting Handbook 2000, 27–4. Lutron. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Februar 2013. Abgerufen 25. Januar 2014.
  190. ^ Walker, John (Mai 1997). "Unständiger Mond". Erde und Mondzuschauer. Vierter Absatz von "Wie hell das Mondlicht": Fourmilab. Archiviert Aus dem Original am 14. Dezember 2013. Abgerufen 23. Januar 2014. 14% [...] aufgrund der logarithmischen Reaktion des menschlichen Auges.
  191. ^ Phillips, Tony (12. März 2007). "Stereofinsternis". Wissenschaft@NASA. Archiviert von das Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 17. März 2010.
  192. ^ Espenak, F. (2000). "Sonnenfinsternisse für Anfänger". MRECLIP. Archiviert von das Original am 24. Mai 2015. Abgerufen 17. März 2010.
  193. ^ Walker, John (10. Juli 2004). "Mond in der Nähe von Perigee, Erde in der Nähe von Aphelion". Fourmilab. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2013. Abgerufen 25. Dezember 2013.
  194. ^ Thieman, J.; Keating, S. (2. Mai 2006). "Eclipse 99, häufig gestellte Fragen". NASA. Archiviert von das Original am 11. Februar 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  195. ^ Espenak, F. "Saroszyklus". NASA. Archiviert von das Original am 24. Mai 2012. Abgerufen 17. März 2010.
  196. ^ Guthrie, D.V. (1947). "Der quadratische Grad als Einheit der Himmelsfläche". Beliebte Astronomie. Vol. 55. S. 200–203. Bibcode:1947pa ..... 55..200g.
  197. ^ "Gesamtvermorte Okkultationen". Royal Astronomical Society of New Zealand. Archiviert von das Original am 23. Februar 2010. Abgerufen 17. März 2010.
  198. ^ Taylor, G. J. (8. November 2006). "Das jüngste Gas entkommt aus dem Mond". Entdeckungen der Planetary Science Research: 110. Bibcode:2006psrd.repte.110t. Archiviert von das Original am 4. März 2007. Abgerufen 4. April 2007.
  199. ^ Schultz, P. H.; Staid, M. I.; Pieters, C. M. (2006). "Mondaktivität aus der jüngsten Gasfreisetzung". Natur. 444 (7116): 184–186. Bibcode:2006Natur.444..184s. doi:10.1038/nature05303. PMID 17093445. S2CID 7679109.
  200. ^ a b Burton, David M. (2011). Die Geschichte der Mathematik: Eine Einführung. McGraw-Hill. p. 3. ISBN 9780077419219.
  201. ^ "Mondkarten". Archiviert Aus dem Original am 1. Juni 2019. Abgerufen 18. September 2019.
  202. ^ "Geschnitzte und gezogene prähistorische Karten des Kosmos". Raum heute. 2006. archiviert von das Original am 5. März 2012. Abgerufen 12. April 2007.
  203. ^ O'Connor, J.J.; Robertson, E.F. (Februar 1999). "Anaxagoras von Clazomenae". Universität von St. Andrews. Archiviert Aus dem Original am 12. Januar 2012. Abgerufen 12. April 2007.
  204. ^ a b c d Needham, Joseph (1986). Wissenschaft und Zivilisation in China, Band III: Mathematik und die Wissenschaften des Himmels und der Erde. Taipei: Caves Books. ISBN 978-0-521-05801-8. Archiviert Aus dem Original am 22. Juni 2019. Abgerufen 22. August 2020.
  205. ^ Aaboe, A.; Britton, J.P.; Henderson, J.A.; Neugebauer, Otto; Sachs, A.J. (1991). "Saros -Zyklusdaten und verwandte babylonische astronomische Texte". Transaktionen der American Philosophical Society. 81 (6): 1–75. doi:10.2307/1006543. JStor 1006543. Man umfasst das, was wir als "Saros -Zyklus -Texte" bezeichnet haben, die die Monate der Sonnenfinsternis geben, die in konsistenten Zyklen von 223 Monaten (oder 18 Jahren) angeordnet sind.
  206. ^ Sarma, K.V. (2008). "Astronomie in Indien". Im Helaine Selin (ed.). Enzyklopädie der Geschichte der Wissenschaft, Technologie und Medizin in nicht-westlichen Kulturen. Enzyklopädie der Geschichte der Wissenschaft (2 ed.). Springer. S. 317–321. Bibcode:2008eehst.book ..... s. ISBN 978-1-4020-4559-2.
  207. ^ Lewis, C.S. (1964). Das weggeworfene Bild. Cambridge: Cambridge University Press. p.108. ISBN 978-0-521-47735-2. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 11. November 2019.
  208. ^ "Entdecken Sie, wie Griechen 100 v. Chr. Berechnet" Die New York Times. 31. Juli 2008. Archiviert Aus dem Original am 4. Dezember 2013. Abgerufen 9. März 2014.
  209. ^ Van der Waerden, Bartel Leendert (1987). "Das heliozentrische System in griechischen, persischen und hinduistischen Astronomie". Annalen der New York Academy of Sciences. 500 (1): 1–569. Bibcode:1987nyasa.500 .... 1a. doi:10.1111/j.1749-6632.1987.tb37193.x. PMID 3296915. S2CID 84491987.
  210. ^ Evans, James (1998). Die Geschichte und Praxis der alten Astronomie.Oxford & New York: Oxford University Press. S. 71, 386. ISBN 978-0-19-509539-5.
  211. ^ Robertson, E.F. (November 2000). "Aryabhata der Älteste". Schottland: School of Mathematik und Statistik, Universität von St. Andrews. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2015. Abgerufen 15. April 2010.
  212. ^ A.I. Sabra (2008). "Ibn al-Haytham, Abū ʿAlī al-ḥasan ibn al-ḥasan". Wörterbuch der wissenschaftlichen Biografie. Detroit: Charles Scribners Söhne. S. 189–210, 195.
  213. ^ Van Held, A. (1995). "Der Mond". Galileo -Projekt. Archiviert von das Original am 23. Juni 2004. Abgerufen 12. April 2007.
  214. ^ Consolmagno, Guy J. (1996). "Astronomie, Science -Fiction und Populärkultur: 1277 bis 2001 (und darüber hinaus)". Leonardo. 29 (2): 127–132. doi:10.2307/1576348. JStor 1576348. S2CID 41861791.
  215. ^ Hall, R. Cargill (1977). "Anhang A: Mondtheorie vor 1964". NASA -Geschichtserie. Mondwirkung: Eine Geschichte des Projekts Ranger. Washington, DC: Wissenschaftlicher und technischer Informationsbüro, NASA. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2010. Abgerufen 13. April 2010.
  216. ^ Zak, Anatoly (2009). "Russlands unbemannte Missionen zum Mond". Archiviert Aus dem Original am 14. April 2010. Abgerufen 20. April 2010.
  217. ^ "Steine ​​und Böden vom Mond". NASA. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 6. April 2010.
  218. ^ a b "Soldaten, Spione und der Mond: Geheime US -Pläne aus den USA und sowjetisch aus den 1950er und 1960er Jahren". Das nationale Sicherheitsarchiv. Nationales Sicherheitsarchiv. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2016. Abgerufen 1. Mai 2017.
  219. ^ Brumfield, Ben (25. Juli 2014). "Die USA enthüllen geheime Pläne für die Moonbasis der 60er Jahre". CNN. Archiviert Aus dem Original am 27. Juli 2014. Abgerufen 26. Juli 2014.
  220. ^ Teitel, Amy (11. November 2013). "Lunex: Ein anderer Weg zum Mond". Populärwissenschaften. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2015.
  221. ^ a b Logsdon, John (2010). John F. Kennedy und das Rennen zum Mond. Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-230-11010-6.
  222. ^ Core, M. (26. Juli 2004). ""Giant Leap" öffnet die Welt der Möglichkeit ". CNN. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2012. Abgerufen 16. März 2010.
  223. ^ "Rekord der Mondveranstaltungen, 24. Juli 1969". Apollo 11 30. Jahrestag. NASA. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2010. Abgerufen 13. April 2010.
  224. ^ "Banner Raum Chronologie: Apollo_11". Spaceline.org. Archiviert von das Original am 14. Februar 2008. Abgerufen 6. Februar 2008.
  225. ^ "Apollo Jubiläum: Mondlandung" Inspirierte Welt "". National Geographic. Archiviert Aus dem Original am 9. Februar 2008. Abgerufen 6. Februar 2008.
  226. ^ Orloff, Richard W. (September 2004) [erstmals veröffentlicht 2000]. "Außenbordeinsatz". Apollo nach den Zahlen: Eine statistische Referenz. NASA HISTORY Division, Amt für Politik und Pläne. Die NASA History Series. Washington, DC: NASA. ISBN 978-0-16-050631-4. Lccn 00061677. NASA SP-2000-4029. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2013. Abgerufen 1. August 2013.
  227. ^ "NASA Pressemitteilung 77-47 Seite 242" (PDF) (Pressemitteilung). 1. September 1977. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. Juni 2011. Abgerufen 16. März 2010.
  228. ^ Appleton, James; Radley, Charles; Dekane, John; Harvey, Simon; Burt, Paul; Haxell, Michael; Adams, Roy; Spooner n.; Brieske, Wayne (1977). "Die NASA verwandelt ein taubes Ohr in den Mond". Oasi -Newsletter -Archiv. Archiviert von das Original am 10. Dezember 2007. Abgerufen 29. August 2007.
  229. ^ Dickey, J.; Bender, P. L.; Faller, J. E.; Newhall, X. X.; Ricklefs, R. L.; Ries, J. G.; Shelus, P. J.; Veillet, C.; Whipple, A. L. (1994). "Lunar Laser -Ranging: Ein anhaltendes Erbe des Apollo -Programms". Wissenschaft. 265 (5171): 482–490. Bibcode:1994Sci ... 265..482d. doi:10.1126/science.265.5171.482. PMID 17781305. S2CID 10157934. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 2. Dezember 2019.
  230. ^ Launius, Roger D. (Juli 1999). "Das Erbe des Projekts Apollo". NASA -Geschichtsbüro. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2010. Abgerufen 13. April 2010.
  231. ^ SP-287 Was hat Apollo zum Erfolg gemacht? Eine Reihe von acht Artikeln, die mit Genehmigung aus der März 1970 -Ausgabe von Astronautics & Aeronautics, einer Veröffentlichung des American Institute of Aeronautics and Astronautics, nachgedruckt wurden. Washington, DC: Wissenschaftlicher und technischer Informationsbüro, Nationale Luftfahrt- und Weltraumverwaltung. 1971.
  232. ^ "Hiten-Hagomoro". NASA. Archiviert von das Original am 14. Juni 2011. Abgerufen 29. März 2010.
  233. ^ "Clementine Information". NASA. 1994. Archiviert Aus dem Original am 25. September 2010. Abgerufen 29. März 2010.
  234. ^ "Lunar Prospector: Neutronenspektrometer". NASA. 2001. archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 29. März 2010.
  235. ^ "Smart-1 Factsheet". Europäische Weltraumagentur. 26. Februar 2007. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2010. Abgerufen 29. März 2010.
  236. ^ "Chang'e 1". NASA. 2019. Archiviert vom Original am 22. November 2021. Abgerufen 3. Oktober 2021.
  237. ^ "Missionssequenz". Indische Weltraumforschungsorganisation. 17. November 2008. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2010. Abgerufen 13. April 2010.
  238. ^ "Mondkraterbeobachtung und Satelliten des Sensors (LCROSS): Strategie & Astronomer Beobachtungskampagne". NASA. Oktober 2009. archiviert von das Original am 1. Januar 2012. Abgerufen 13. April 2010.
  239. ^ David, Leonard (17. März 2015). "China skizziert neue Raketen, Raumstationen und Mondpläne". Space.com. Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2016. Abgerufen 29. Juni 2016.
  240. ^ "Chinas Chang'e-5 brachte 1.731 Gramm Proben aus dem Mond". Der Hindu. 20. Dezember 2020. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 15. Oktober 2021.
  241. ^ Mann, Adam (Juli 2019). "Artemis -Programm der NASA". Space.com. Archiviert vom Original am 17. April 2021. Abgerufen 19. April 2021.
  242. ^ a b "The Space Review: The Artemis Accords: Wiederholung der Fehler des Zeitalters der Erkundung". Die Raumbewertung. 29. Juni 2020. Archiviert vom Original am 25. Januar 2022. Abgerufen 1. Februar 2022.
  243. ^ a b "Australien zwischen dem Mondabkommen und den Artemis Accords". Australisches Institut für internationale Angelegenheiten. 2. Juni 2021. Archiviert vom Original am 1. Februar 2022. Abgerufen 1. Februar 2022.
  244. ^ a b "Das Weltraumvertragsinstitut - gewidmet dem Frieden und Nachhaltigkeit im Weltraum. Unsere Mission: Menschen Hoffnung und Inspiration zu geben, indem sie den Nationen der Erde helfen, eine gemeinsame Zukunft aufzubauen". Das Weltraumvertragsinstitut - dem Frieden und Nachhaltigkeit im Weltraum gewidmet. Unsere Aufgabe. Archiviert vom Original am 1. Februar 2022. Abgerufen 1. Februar 2022.
  245. ^ "Präsident Bush bietet eine neue Vision für die NASA" (Pressemitteilung). NASA. 14. Dezember 2004. Archiviert Aus dem Original am 10. Mai 2007. Abgerufen 12. April 2007.
  246. ^ "Die NASA plant, die erste Frau bis 2024 auf Moon zu schicken". Das asiatische Alter. 15. Mai 2019. Archiviert vom Original am 14. April 2020. Abgerufen 15. Mai 2019.
  247. ^ Covault, C. (4. Juni 2006). "Russland plant eine ehrgeizige Roboter -Mondmission". Luftfahrtwoche. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2006. Abgerufen 12. April 2007.
  248. ^ "Die indische Raumfahrtbehörde schlägt ein bemannte Raumflugprogramm vor". Space.com. 10. November 2006. Archiviert Aus dem Original am 11. April 2012. Abgerufen 23. Oktober 2008.
  249. ^ Vidaurri, Monica (24. Oktober 2019). "Werden die Leute in den Weltraum gehen - und kolonisieren es dann?". Quarz. Archiviert vom Original am 9. November 2021. Abgerufen 9. November 2021.
  250. ^ a b c d Alvarez, Tamara (1. Januar 2020). Der achte Kontinent: Eine Ethnographie im Euroamerikaner des 21. Jahrhunderts, den Mond zu besiedeln (These). p. 109-115, 164–167, 176. Archiviert vom Original am 5. Februar 2022. Abgerufen 1. November 2021.
  251. ^ David, Leonard (21. August 2020). "Kalt wie (Mond-) Eis: Schutz der Polarregionen des Mondes vor Kontamination". Space.com. Archiviert vom Original am 4. Februar 2022. Abgerufen 3. Februar 2022.
  252. ^ Carter, Jamie (27. Februar 2022). "Als chinesische Rakete in dieser Woche den Mond schlägt, müssen wir jetzt handeln, um einen neuen Weltraummüll um den Mond zu verhindern, sagen Wissenschaftler". Forbes. Archiviert vom Original am 9. April 2022. Abgerufen 9. April 2022.
  253. ^ a b "Raum: Die letzte Grenze der Umweltkatastrophen?". Verdrahtet. 15. Juli 2013. Archiviert vom Original am 14. Juli 2021. Abgerufen 9. April 2022.
  254. ^ Pino, Paolo; Salmeri, Antonino; Hugo, Adam; Hume, Shayna (27. August 2021). "Abfallmanagement für Mondressourcenaktivitäten: Auf dem Weg zu einer kreisförmigen Mondwirtschaft". Neuer Raum. Mary Ann Liebert Inc. doi:10.1089/space.2021.0012. ISSN 2168-0256. S2CID 233335692.
  255. ^ Briggs, Randall; Sacco, Albert (1985). "1985lbsa.conf..423b Seite 423". Mondbasen und Weltraumaktivitäten des 21. Jahrhunderts (auf Finnisch): 423. Bibcode:1985lbsa.conf..423b. Archiviert vom Original am 26. Mai 2022. Abgerufen 26. Mai 2022.
  256. ^ a b Garber, Megan (19. Dezember 2012). "Der Müll, den wir auf dem Mond gelassen haben". Der Atlantik. Archiviert vom Original am 9. April 2022. Abgerufen 11. April 2022.
  257. ^ Andrew Jones (23. September 2020). "Chinas Chang'e 3 Lunar Lander ist nach 7 Jahren auf dem Mond immer noch stark.". Space.com. Archiviert vom Original am 25. November 2020. Abgerufen 16. November 2020.
  258. ^ a b Gorman, Alice (1. Juli 2022). "#Spacewatchgl -Meinung: Ein ökofeministischer Ansatz für die nachhaltige Verwendung des Mondes". Spacewatch.global. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2022. Abgerufen 3. Juli 2022. Hinweis: Siehe Val Plumwood welche Alice Gorman in Bezug auf die Mitteilung zitiert.
  259. ^ Takahashi, Yuki (September 1999). "Missionsdesign für die Einrichtung eines optischen Teleskops auf dem Mond". Kalifornisches Institut der Technologie. Archiviert von das Original am 6. November 2015. Abgerufen 27. März 2011.
  260. ^ Chandler, David (15. Februar 2008). "MIT, um die Entwicklung neuer Teleskope auf dem Mond zu führen". MIT Nachrichten. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2009. Abgerufen 27. März 2011.
  261. ^ Naeye, Robert (6. April 2008). "NASA -Wissenschaftler Pioneer -Methode zur Herstellung von Riesenmandeleskopen". Goddard Space Flight Center. Archiviert Aus dem Original am 22. Dezember 2010. Abgerufen 27. März 2011.
  262. ^ Bell, Trudy (9. Oktober 2008). "Flüssigspiegel -Teleskop auf dem Mond". Wissenschaftsnachrichten. NASA. Archiviert von das Original am 23. März 2011. Abgerufen 27. März 2011.
  263. ^ "Ferne ultraviolette Kamera/Spektrograph". Lpi.usra.edu. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 3. Oktober 2013.
  264. ^ "Missionsbericht: Apollo 17 - die produktivste Mondexpedition" (PDF). NASA. Archiviert von das Original (PDF) am 30. September 2006. Abgerufen 10. Februar 2021.
  265. ^ a b David, Leonard (21. Oktober 2019). "Mondstaub könnte ein Problem für zukünftige Mondforscher sein". Space.com. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2020. Abgerufen 26. November 2020.
  266. ^ Zheng, William (15. Januar 2019). "Chinesische Lunar Landers Baumwollsamen zum Leben auf die fernen Seite des Mondes.". Süd China morgen Post. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2019. Abgerufen 26. November 2020.
  267. ^ a b "Kann ein Staat einen Teil des Weltraums als seinen eigenen beanspruchen?". Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2010. Abgerufen 28. März 2010.
  268. ^ "Die Verträge kontrollieren raumbezogene Aktivitäten von Staaten. Was ist mit nichtstaatlichen Einheiten, die im Weltraum aktiv sind, wie Unternehmen und sogar Einzelpersonen?". Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2010. Abgerufen 28. März 2010.
  269. ^ "Aussage des Verwaltungsrates der IILL über Ansprüche auf Eigentumsrechte in Bezug auf den Mond und andere Himmelsbehörden (2004)" (PDF). Internationales Institut für Weltraumrechte. 2004. archiviert von das Original (PDF) am 22. Dezember 2009. Abgerufen 28. März 2010.
  270. ^ "Weitere Erklärung des Verwaltungsrates der IILL zu Ansprüchen auf Mondbesitzrechte (2009)" (PDF). Internationales Institut für Weltraumrechte. 22. März 2009. archiviert von das Original (PDF) am 22. Dezember 2009. Abgerufen 28. März 2010.
  271. ^ "Regulieren die fünf internationalen Verträge militärische Aktivitäten im Weltraum?". Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2010. Abgerufen 28. März 2010.
  272. ^ "Wie viele Staaten haben die fünf internationalen Verträge für den Weltraum unterschrieben und ratifiziert?". Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten. 1. Januar 2006. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2010. Abgerufen 28. März 2010.
  273. ^ a b "Der Weltraum Review: Ist der Weltraum eine de jure Common-Pool-Ressource?". Die Raumbewertung. 25. Oktober 2021. Archiviert vom Original am 2. November 2021. Abgerufen 9. April 2022.
  274. ^ "Vereinbarung über die Aktivitäten von Staaten über den Mond und andere Himmelskörper". Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2010. Abgerufen 28. März 2010.
  275. ^ Vazhapully, Kiran (22. Juli 2020). "Weltraumgesetz am Scheideweg: Kontextualisierung der Artemis -Abkommen und der Space Resources Executive Order". Opiniojuris. Archiviert vom Original am 10. Mai 2021. Abgerufen 10. Mai 2021.
  276. ^ "Verwaltungserklärung zur Ausführungsverordnung zur Förderung der internationalen Unterstützung für die Wiederherstellung und Nutzung von Raumressourcen". SpaceRef.com. Weißes Haus. Abgerufen 17. Juni 2020.
  277. ^ "'One Small Step' Act fördert den Schutz des menschlichen Erbes im Weltraum ". Wie Dinge funktionieren. 12. Januar 2021. Archiviert vom Original am 1. November 2021. Abgerufen 1. November 2021.
  278. ^ "Moonkind - menschliches Erbe im Weltraum". Für alle Moonkind. Archiviert vom Original am 1. November 2021. Abgerufen 1. November 2021.
  279. ^ a b "Erklärung der Mondrechte". Australian Earth Laws Alliance. 11. Februar 2021. Archiviert vom Original am 23. April 2021. Abgerufen 10. Mai 2021.
  280. ^ Tepper, Eytan; Whitehead, Christopher (1. Dezember 2018). "Moon, Inc.: Das neuseeländische Modell der Gewährung der juristischen Persönlichkeit für natürliche Ressourcen, die im Weltraum angewendet werden". Neuer Raum. 6 (4): 288–298. Bibcode:2018Newsp ... 6..288t. doi:10.1089/space.2018.0025. ISSN 2168-0256. S2CID 158616075. Archiviert vom Original am 28. Juni 2021. Abgerufen 30. Juli 2022.
  281. ^ a b Evans, Kate (20. Juli 2021). "Hören Sie, Sie hören Sie! Eine Erklärung der Mondrechte.". EOS. Archiviert vom Original am 6. Februar 2022. Abgerufen 9. April 2022.
  282. ^ Thompson, William Irwin. (1981). Die Zeit, die fallende Körper ans Licht bringen: Mythologie, Sexualität und die Ursprünge der Kultur. New York: St. Martin's Press. p. 105. ISBN 0-312-80510-1. OCLC 6890108. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2021. Abgerufen 30. Juli 2022.
  283. ^ Boyle, Rebecca (9. Juli 2019). "Alte Menschen benutzten den Mond als Kalender am Himmel". Wissenschaftsnachrichten. Archiviert vom Original am 4. November 2021. Abgerufen 4. November 2021.
  284. ^ Brooks, A. S.; Smith, C. C. (1987). "Ishango Revisited: New Age Bestimmungen und kulturelle Interpretationen". Die afrikanische archäologische Überprüfung. 5: 65–78. doi:10.1007/bf01117083. JStor 25130482. S2CID 129091602.
  285. ^ Duncan, David Ewing (1998). Der Kalender. Fourth Estate Ltd. pp.10–11. ISBN 978-1-85702-721-1.
  286. ^ Zerubavel, E. (1989). Der siebentägige Kreis: Die Geschichte und Bedeutung der Woche. Universität von Chicago Press. p. 9. ISBN 978-0-226-98165-9. Archiviert vom Original am 25. Juli 2022. Abgerufen 25. Februar 2022.
  287. ^ Smith, William George (1849). Wörterbuch der griechischen und römischen Biografie und Mythologie: Ruderer-Zygie. Vol. 3. J. Walton. p. 768. Archiviert vom Original am 26. November 2020. Abgerufen 29. März 2010.
  288. ^ Estienne, Henri (1846). Thesaurus graecae linguae. Vol. 5. Didot. p. 1001. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2020. Abgerufen 29. März 2010.
  289. ^ Mensis. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.
  290. ^ μείςin Liddell und Scott.
  291. ^ Mallory, J.P.; Adams, D.Q. (2006). Die Oxford-Einführung in die Proto-Indo-Europäische und die Proto-Indo-Europäische Welt. Oxford Linguistik. Oxford University Press. S. 98, 128, 317. ISBN 978-0-19-928791-8.
  292. ^ Harper, Douglas. "messen". Online -Etymologie -Wörterbuch.
  293. ^ Harper, Douglas. "Menstruation". Online -Etymologie -Wörterbuch.
  294. ^ Ilyas, Mohammad (März 1994). "Lunar Crescent Sichtbarkeitskriterium und islamischer Kalender". Vierteljährliches Journal der Royal Astronomical Society. 35: 425. Bibcode:1994qjras..35..425l.
  295. ^ a b "Zylindervase". Sammlungssuche - Museum der bildenden Künste, Boston. 20. Mai 1987. Archiviert vom Original am 11. November 2021. Abgerufen 11. November 2021.
  296. ^ Hart, G. (2005). Das Routledge -Wörterbuch der ägyptischen Götter und Göttinnen. Routledge -Wörterbücher. Taylor & Francis. p. 77. ISBN 978-1-134-28424-5. Archiviert vom Original am 25. Juli 2022. Abgerufen 23. Februar 2022.
  297. ^ a b c d e Schwarz, Jeremy; Green, Anthony (1992). Götter, Dämonen und Symbole des alten Mesopotamiens: ein illustriertes Wörterbuch. Die British Museum Press. p. 135. ISBN 978-0-7141-1705-8. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 28. Oktober 2017.
  298. ^ a b c d e Nemet-Nejat, Karen Rhea (1998), Tägliches Leben im alten Mesopotamien, Tägliches Leben, Greenwood, p.203, ISBN 978-0-313-29497-6, archiviert vom Original am 16. Juni 2020, abgerufen 11. Juni 2019
  299. ^ Zschietzschmann, W. (2006). Hellas und Rom: Die klassische Welt in Bildern. Whitefish, Montana: Kessinger Publishing. p. 23. ISBN 978-1-4286-5544-7.
  300. ^ Cohen, Beth (2006). "Umriss als spezielle Technik in Schwarz- und Rotfigur-Vase-Mainting". Die Farben des Tons: Spezielle Techniken in athenischen Vasen. Los Angeles: Getty Publications. S. 178–179. ISBN 978-0-89236-942-3. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2020. Abgerufen 28. April 2020.
  301. ^ "Es scheint möglich, wenn auch nicht sicher, dass nach der Eroberung Mehmed den Halbmond übernahm und Stern als Emblem der Souveränität aus den Byzantinern. Die Halbmond allein auf einer blutroten Fahne, die den Janiten von Emir Orhan angeblich verliehen hatte -Moon ist auf Sassanid- und byzantinischen kommunalen Münzen zu finden, sie kann als Innovation von Mehmed angesehen werden. Es scheint sicher zu sein, dass im Inneren asiatischer Stämme türkischer Nomaden die Halbmond allein als Emblem verwendet hatten zusammen werden nur für einen viel späteren Zeitraum bestätigt. Es gibt guten Grund zu der Annahme, dass alte türkische und byzantinische Traditionen im Emblem der osmanischen und viel später der heutigen republikanischen türkischen Souveränität kombiniert wurden. "Franz Babinger (William C. Hickman ed., Ralph Manheim Trans.), Mehmed den Eroberer und seine Zeit, Princeton University Press, 1992, S. 108
  302. ^ Kadoi, Yuka (1. Oktober 2014). "Crescent (Symbol des Islam)". Brill Encyclopedia des Islam online. Archiviert vom Original am 8. April 2022. Abgerufen 8. April 2022.
  303. ^ "Muhammad." Encyclopædia Britannica. 2007. Encyclopædia Britannica Online, S.13
  304. ^ Abbri, Ferdinando (30. August 2019). "Gold und Silber: Perfektion der Metalle im mittelalterlichen und frühneuzeiten Alchemie". Substantia: 39–44. doi:10.13128/Sudenia-603. ISSN 2532-3997. Archiviert vom Original am 17. Juni 2022. Abgerufen 8. April 2022.
  305. ^ "Der Mond der Wissenschaft oder der Mond der Liebhaber?". Der MIT -Presseleser. 29. September 2020. Archiviert vom Original am 1. November 2021. Abgerufen 1. November 2021.
  306. ^ "Den Mond vorstellen". Die New York Times. 9. Juli 2019. Archiviert Aus dem Original am 9. Juli 2019. Abgerufen 4. November 2021.
  307. ^ Seed, David (9. Juli 2019). "Mond im Kopf: Zwei Jahrtausende der Mondliteratur". Natur. 571 (7764): 172–173. Bibcode:2019natur.571..172s. doi:10.1038/d41586-019-02090-w. S2CID 195847287. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2021. Abgerufen 1. November 2021.
  308. ^ "Polyzentrizität für die Regierungsführung des Mondes als Commons". Open Lunar Foundation. 22. März 2022. Archiviert vom Original am 20. April 2022. Abgerufen 9. April 2022.
  309. ^ Vor Chandrayaan 2 Landing schreibt Poet-Diplomat "Moonhems" Archiviert 20. September 2019 bei der Wayback -Maschine NDTV, 6. September 2019
  310. ^ "Mondhymne". Abhay k. Archiviert vom Original am 1. November 2021. Abgerufen 1. November 2021. Texte: "Celestial Diamond, Ur-Uhrzeit-kosmischer Laternenpfahl, Nachtkuss-verführer Ozeane, gelegentlicher Sonne- Morphing Face - sinnlicher Sentinel in Gezeitenumarmung - schweigend schweigend zuschauen Erde und Fall - Mond, Mond, Mond, wir singen alles. "
  311. ^ a b Lilienfeld, Scott O.; Arkowitz, Hal (2009). "Wahnsinn und Vollmond". Wissenschaftlicher Amerikaner. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2009. Abgerufen 13. April 2010.
  312. ^ Rotton, James; Kelly, I. W. (1985). "Viel Ado über den Vollmond: eine Metaanalyse der Mondlunitätsforschung". Psychologisches Bulletin. 97 (2): 286–306. doi:10.1037/0033-2909.97.2.286. PMID 3885282.
  313. ^ Martens, R.; Kelly, I.W.; Saklofske, D. H. (1988). "Mondphase und Geburtsrate: Eine 50-jährige kritische Überprüfung". Psychological Reports. 63 (3): 923–934. doi:10.2466/pr0.1988.63.3.923. PMID 3070616. S2CID 34184527.
  314. ^ Kelly, Ivan; Rotton, James; Culver, Roger (1986), "Der Mond war voll und nichts passierte: Eine Rezension von Studien über den Mond und das menschliche Verhalten", Skeptischer Untersucher, 10 (2): 129–143. Nachgedruckt Der hundertste Affe - und andere Paradigmen des Paranormalen, herausgegeben von Kendrick Frazier, Prometheus -Bücher. Überarbeitet und aktualisiert in Die äußere Kante: Klassische Untersuchungen der Paranormalen, bearbeitet von Joe Nickell, Barry Karrund Tom Genoni, 1996, CSICOP.
  315. ^ Foster, Russell G.; Roenneberg, Till (2008). "Menschliche Reaktionen auf die geophysikalischen täglichen, jährlichen und Mondzyklen". Current Biology. 18 (17): R784 - R794. doi:10.1016/j.cub.2008.07.003. PMID 18786384. S2CID 15429616.

Weitere Lektüre

Externe Links

Kartografische Ressourcen

Beobachtungsinstrumente

Allgemein