Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society

Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society
MNRAS cover.gif
Disziplin Astronomie, Astrophysik
Sprache Englisch
Bearbeitetdurch David Blume
Veröffentlichungsdetails
Ehemalige Namen)
Monatliche Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft von London
Geschichte 1827 - present
Verleger
Frequenz 36/Jahr
Hybrid und verspätet
5.287 (2020)
Standard -Abkürzungen
ISO 4 Mon. Nicht. R. Astron. SOC.
Nlm Mon nicht r Astron Soc
Indizierung
Coden Mnraa4
ISSN 0035-8711(drucken)
1365-2966(Netz)
Lccn SF85001279
OCLCnein. 10340650
Links

Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society (Mnras) ist a Peer-Review wissenschaftliche Zeitschrift Abdeckung von Forschung in Astronomie und Astrophysik. Es ist seit 1827 in kontinuierlicher Existenz und veröffentlicht Briefe und Papiere, in denen Originalforschung in relevanten Bereichen gemeldet wird. Trotz des Namens ist das Journal nicht mehr monatlich und trägt auch nicht die Mitteilungen der Royal Astronomical Society.[2]

Geschichte

Die erste Ausgabe von MNRAS wurde am 9. Februar 1827 als veröffentlicht Monatliche Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft von London Und seitdem ist es in einer kontinuierlichen Veröffentlichung. Es nahm seinen aktuellen Namen nach dem zweiten Band nach dem Astronomische Gesellschaft von London wurden die Royal Astronomical Society (Ras). Bis 1960 trug es die monatlichen Mitteilungen des Ras, zu diesem Zeitpunkt wurden diese auf die neu etablierten Übergabe Vierteljährliches Journal der Royal Astronomical Society (1960–1996) und dann zu seinem Nachfolgejournal Astronomy & Geophysics (seit 1997). Bis 1965 wurde MNRAS von der Gesellschaft intern veröffentlicht; Von 1965 bis 2012 wurde es veröffentlicht von Blackwell Publishing (später Teil von Wiley-Blackwell) im Namen des Ras. Ab 2013 wird MNRAS von veröffentlicht von Oxford University Press (OUP).[1]

Das Journal ist nicht mehr monatlich, wobei sechsunddreißig Ausgaben pro Jahr in neun Bände unterteilt sind. Der Abschnitt Briefe war ursprünglich in der Printausgabe auf Pink Paper erschienen, hat sich jedoch erst in den frühen 2000er Jahren online bewegt. Die Druckpublikation wurde nach dem Band im April 2020 während dessen eingestellt Covid-19 Pandemie, mit dem Journal wird nur online.[3]

Inhalt

MNRAS veröffentlicht von Experten begutachtete Artikel über die originelle Forschung in Astronomie und Astrophysik. Zwei Arten von Artikeln werden von MNRAs: Papiere übertragen, die von jeder Länge und Buchstaben sein können, die schneller veröffentlicht werden, aber auf fünf Seiten lang begrenzt sind. Die redaktionelle Kontrolle des Journals wird vom Ras durch ein ausgeübt Redaktionsbehörde von Profi Astronomen; Ab Juli 2012, das Chefredakteur ist David Blume (Universität von Durham).[4]

Uneingeschränkter Zugang

Die angegebene Richtlinie des RAS besteht darin, "sich auf hochwertige Artikel durch strenge Peer -Review zu konzentrieren und, soweit praktikabel, eine kostenlose Veröffentlichung bereitzustellen". Die Autoren werden nicht für die Veröffentlichung in MNRAS berechnet, wobei die Kosten von Veröffentlichungen durch Abonnements erfüllt werden. MNRAS liefert eine Form von uneingeschränkter Zugang Indem Sie Autoren die Möglichkeit zur Bezahlung der Veröffentlichung zur Verfügung stellen und freien Zugriff durch Personen ohne Gebühr ermöglichen (Hybrid Open-Access-Modell). Die Fellows of the Ras erhalten im Rahmen ihrer Mitgliedschaftsvorteile einen kostenlosen Online -Zugang zu den RAS -Zeitschriften.[5] Herunterladbar PDF Versionen von MNRAS -Artikeln werden 36 Monate nach der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt (Verzögerte Open-Access-Modell) sowohl auf der Journal -Website als auch auf der Astrophysik -Datensystem. MNRAs erlaubt auch Selbstarchiving von Autoren auf persönlichen Webseiten, in Institutionelle Repositoriesund auf der Arxiv Server (Green Open Access). Außerdem erhalten die Autoren einen Link zu einer ständig frei zugänglichen PDF -Datei, wobei die Idee ist, dass die Datei selbst weder vom Autor noch vom Verleger gehostet werden sollte, während der Link dazu frei verteilt werden kann. Dies ist das moderne Äquivalent von Offprints, Papierkopien des Artikels, die dem Autor frei zur Verfügung gestellt wurden, um frei zu verteilen, wie er oder sie für richtig hielt. Autoren zuweisen nicht Urheberrechte © an Ras oder OUP, müssen aber einen exklusiven Gewähren verpflichtet Lizenz Veröffentlichung des Artikels vor seiner Veröffentlichung.[6]

Chefredakteure

Die folgenden Personen haben als Chefredakteur (früher mit dem Titel Managing Editor oder einfach Editor) gedient:

Zusammenfassung und Indexierung

Das Journal ist abstrahiert und indiziert in:

Laut dem Journal Citation ReportsDas Journal hat 2012 Schlagfaktor von 5,521.[11]

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ a b Smith, Keith (28. Juni 2012). "RAS -Journale, die von Oxford University Press veröffentlicht werden sollen". Royal Astronomical Society. Abgerufen 20. Juli 2017.
  2. ^ a b c Carswell, Bob; Clube, Kim (2008). "Monatliche Bekanntmachungen des Ras". Astronomy & Geophysics. 49 (5): 14. Bibcode:2008a & g .... 49e..14c. doi:10.1111/j.1468-4004.2008.49514.x.
  3. ^ "MNRAS bewegt sich nur online nach fast 200 Jahren Print | Die Royal Astronomical Society". Royal Astronomical Society. Abgerufen 11. Juni 2020.
  4. ^ a b c "New MNRAS-Chefredakteur". Royal Astronomical Society. 2. Juli 2012. Abgerufen 2. Juli 2012.
  5. ^ Elliott, David (25. Mai 2006). "EU -Studie zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen - RAS -Reaktion" (PDF). Royal Astronomical Society. Abgerufen 21. Juli 2007.
  6. ^ "Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society - Journal Information". Wiley-Blackwell. Abgerufen 21. Juli 2007.
  7. ^ a b Tayler, p. 201
  8. ^ Mestel, L. (1997). "Eine Hommage an Roger J. Tayler (25. Oktober 1929 - 23. Januar 1997)". Bulletin der Astronomischen Gesellschaft Indiens. 25 (1): 143. Bibcode:1997basi ... 25..143m.
  9. ^ a b Dreyer, p. 239
  10. ^ a b c Dreyer, p. 187
  11. ^ "Monatliche Hinweise auf die königliche Astronomische Gesellschaft". 2012 Journal Citation Reports. Wissenschaftsnetz (Science Ed.). Thomson Reuters. 2013.

Werke zitiert

Externe Links