Mobilfunkbetreiber

A Mobilfunkbetreiber, drahtloser Anbieter, oder Träger ist eine mobile Telekommunikation Gesellschaft Das bietet drahtlose Internet -GSM -Dienste für Benutzer mobiler Geräte. Der Bediener gibt dem Kunden eine SIM -Karte, die sie in das mobile Gerät einfügt, um Zugriff auf den Dienst zu erhalten.

Es gibt zwei Arten von Mobilfunkbetreibern:

Ab Mai 2016 (und seit Jahren) ist der weltweit größte einzelne Mobilfunkbetreiber durch Abonnenten China Mobilgerät mit über 835 Millionen Mobilfunkabonnenten.[1][2] Über 50 Mobilfunkbetreiber haben jeweils über 10 Millionen Abonnenten, und über 150 Mobilfunkbetreiber hatten bis Ende 2009 mindestens eine Million Abonnenten.[3] Im Februar 2010 gab es 4,6 Milliarden Mobilfunkabonnenten, eine Zahl, die schätzungsweise wächst. Die gesamten mobil -zellulären Abonnements erreichten bis Ende 2011 fast 6 Milliarden, was einer globalen Durchdringung von 86% entspricht.

Geschichte

Vor 1973 beschränkte sich die Mobilfunk -Mobilgerätetechnologie auf Geräte, die in Autos und anderen Fahrzeugen installiert wurden.[4] Das erste vollständig automatisierte Telefonanrufsystem für Fahrzeuge wurde 1960 in Schweden gestartet, genannt MTA (Mobiltelefonsystem a). Anrufe aus dem Auto waren ein direktes Zifferblatt, während eingehende Anrufe einen Bediener erforderten, um festzustellen, auf welcher Basisstation sich das Gerät derzeit befand. 1962 eine aktualisierte Version namens namens Mobiles System B (MTB) wurde vorgestellt. 1971 die Mtd Die Version wurde eingeführt, die für verschiedene Ausrüstungsmarken geöffnet und kommerzielle Erfolg erzielte.[5][6] Das Netzwerk blieb bis 1983 geöffnet und hatte noch 600 Kunden, als es geschlossen wurde.

Im Jahr 1958 begann die Entwicklung mit einem ähnlichen Service in der UdSSR, dem Altay -System für Autofahrer.[7] 1963 begann der Dienst in Moskau und wurde 1970 in 30 Städten in der UdSSR eingesetzt. Versionen des Altay -Systems werden bis heute in einigen Teilen Russlands als Trunking -System verwendet.

1959 in Brewster, Kansas, USA, der S & T -Telefongesellschaft (noch heute im Geschäft) mit Verwendung von Motorola -Funk -Telefonausrüstung und einer privaten Turmeinrichtung, die den öffentlichen Mobiltelefondiensten in dieser Region angeboten wird von NW Kansas.

1966 präsentierte Bulgarien die Pocket Mobile Automatic Telefon RAT-0,5 in Kombination mit einer Basisstation RATZ-10 (RATC-10) auf der internationalen Ausstellung InterorgTechnika-66. Eine Basisstation, die an eine Telefonrahtlinie angeschlossen ist, könnte bis zu sechs Kunden bedienen.

Einer der ersten erfolgreichen öffentlichen Werbespots Handy Netzwerke waren die ARP Netzwerk in Finnland1971 gestartet.

Am 3. April 1973, Martin Cooper, a Motorola Forscher und Executive haben mithilfe eines schweren Prototypmodells den ersten analogen Handyanruf getätigt. Er rief Dr. Joel S. Engel von Bell Labs.[8]

Das erste kommerziell automatisierte Mobilfunk (das 1g Generation) wurde in Japan von ins Leben gerufen Ntt 1979 umfasste das ursprüngliche Startnetz das gesamte Metropolregion von über 20 Millionen Einwohnern von Tokio mit einem zellulären Netzwerk von 23 Basisstationen. Innerhalb von fünf Jahren war das NTT -Netzwerk erweitert worden, um die gesamte Bevölkerung Japans abzudecken, und wurde zum ersten landesweiten 1G -Netzwerk. Mehrere andere Länder haben in den frühen 1980er Jahren auch 1G -Netzwerke eingeführt, einschließlich Großbritanniens, Mexiko und Kanada.

In den 1990er Jahren die "zweite Generation" (2g) Mobiltelefonsysteme entstanden, hauptsächlich mit der GSM Standard. 1991 das erste GSM -Netzwerk (Radiolinja) ins Leben gerufen Finnland.

Amerikanische und kanadische Mobilfunkanbieter neigen dazu, Telefone für Verbraucher zu subventionieren, aber tendenziell 2 oder 3-Jahres-Verträge benötigen, während asiatische und europäische Anbieter das Telefon zu vollen Kosten verkaufen, während die monatlichen Gebühren niedriger sind.[9]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Betriebsdaten - Kundennummern China Mobile offizielle Website
  2. ^ Tania Branigan (11. Januar 2010). "State Besitz China Mobile ist der weltweit größte Mobilfunkbetreiber". Guardian News and Media Limited. Abgerufen 17. Dezember, 2011.
  3. ^ Quelle: drahtlose Intelligenz
  4. ^ Siehe Amos Joel Patent 3.663.762.
  5. ^ Mingtao Shi, Technologiebasis mobiler Mobilfunkbetreiber in Deutschland und China, Seite 55
  6. ^ Fakten über das Handy. Eine Reise durch die Zeit Archiviert 24. August 2011 bei der Wayback -Maschine
  7. ^ Das erste russische Mobiltelefon
  8. ^ Shiels, Maggie (21. April 2003). "BBC -Interview mit Martin Cooper". BBC News.
  9. ^ "Kommt das Ende des $ 0 -Telefons?". Archiviert von das Original Am 10. September 2012.