Mississippi -Einbindung
Das Mississippi -Einbindung ist ein physiographisches Merkmal in der Süd-Zentral Vereinigte Staaten, Teil von Mississippi Schwemmschule. Es ist im Wesentlichen eine Fortsetzung des Nordens der Flusssedimente des Mississippi Delta zu seinem Zusammenfluss mit dem Ohio River bei Kairo, Illinois. Der aktuelle Sedimentbereich wurde in der gebildet Kreide und früh Zenozoisch durch die Füllung mit Sediment eines bereits bestehenden Beckens. Eine Erklärung für die Formation der Einbindung wurde 2007 von Van Arsdale und Cox vorgelegt: Die Bewegung der Erdkruste brachte diese Region über einen Vulkan. "Hotspot"In der Erde Mantel einen Aufstieg von verursachen Magma die die Appalachian-Ouachita-Reichweite bildeten. Die anschließende Erosion verursachte einen tiefen Trog, der von der überflutet wurde Golf von Mexiko und schließlich mit Sediment aus dem Mississippi -Fluss gefüllt.
Erdkunde
Das Einbotung ist ein topografisch low-lying Becken das ist gefüllt mit Kreide zu neuer Sedimente. Das nördliche Ende der Einbindung erscheint als anomaler Bruch in regionaler geologisch Struktur mit Paläozoikum sedimentär rockt beide nach Osten in Kentucky und Tennessee und im Westen in Missouri und Arkansas. Das derzeitige Sedimentbecken resultiert aus der Füllung eines Kreide -tektonischen Beckens und existierte als große Bucht in der Kreidezeit durch die frühe kenozoische Küste.
Das Neue Madrid -seismische Zone liegt am nördlichen Ende der Einbindung. Es war der Ort des großen Neue Erdbeben in Madrid von 1811-12. Das Gebiet wird von einer anomalen Geologie unterlegt. Das Reelfoot Rift ist ein altes gescheitertes Kontinental Riss, ein Aulacogen, was zurück zur Precambrian beenden des Superkontinent Rodinia. Die neuere Eröffnung der Atlantischer Ozean und Golf von Mexiko in letzter Zeit Paläozoikum Zu früh Mesozoikum Trennung von Pangea Zweifellos betroffen und kann den alten Riss teilweise wieder aktiviert haben.
Bildung der Einbindung
Die Mississippi -Einbindung stellt eine Pause in einer einst einzigen, kontinuierlichen Bergkette dar, die die Moderne umfasst Appalachian Reichweite, der ungefähr auf einer Nord -Süd -Achse entlang der Atlantikküste der Vereinigten Staaten und der Ouachita Reichweite, der auf einer rauen Ost -West -Achse westlich der läuft Mississippi. Die Ahnen-Appalachian-Ouachita-Reichweite wurde aufgeregt, als der tektonische Platte Tragen Nordamerika kam mit den Tellern in Kontakt Südamerika und Afrika Als alle drei in die Antike begleitet wurden Superkontinent Pangea Vor ungefähr 300 Millionen Jahren.
Als Pangaea vor etwa 95 Millionen Jahren begann, über einen Vulkan zu treten. "Hotspot"In der Erde Mantel (speziell die Bermuda Hotspot) Das wurde in einer Periode intensiver Aktivität unterzogen. Die Aufschwung von Magma Aus dem Hotspot erzwang die weitere Anhebung auf eine Höhe von vielleicht 2 bis 3 km Teil des Appalachian-Ouachita-Bereichs und bildet eine Bogen. Das erhebte Land erodierte schnell und als Nordamerika vom Hot Spot wegzog und die Aktivität des Hotspots zurückging, kühlte sich die Kruste unter der Einkassungsregion ab und ließ eine Tiefe von 2,6 km ab und bildete a a Trog das wurde von der überflutet Golf von Mexiko. Als der Meeresspiegel sank, verlängerten sich die Mississippi und andere Flüsse ihre Kurse in die Einbindung, die allmählich mit Sediment gefüllt wurde.[1]
Beweise für diese Erklärung finden Charleston, South Carolina, jede Quelle für verheerende Erdbeben im 19. Jahrhundert und im Diamantlager Kimberlite Pfeifen in Arkansas, die Produkte des Vulkanismus sind.
Karten
Bedeutende Küsten entlang des US -amerikanischen Golfs und der Atlantikküste seit der Kreidezeit
Mississippi Embayment Top Kreidekonturkarte
Mississippi -Einbaus Strukturkarte
Siehe auch
- Arkansas Delta- Natürliche Region Arkansas
- Missouri Bootheel
- Crowleys Kamm
- Mississippi Delta- Nordwestabteilung des US -Bundesstaates Mississippi
Verweise
- ^ Van Arsdale, Roy B.; Cox, Randel T. (Januar 2007). "Die merkwürdigen Ursprünge des Mississippi". Wissenschaftlicher Amerikaner. Abgerufen 1. September, 2019.
Allgemeine Referenzen
- IMLAY, R. W., 1949. Unterkreide- und Jura -Formationen der südlichen Arkansas und die Öl- und Gasmöglichkeiten. Arkansas Ressourcen- und Entwicklungskommission, Abteilung für Geologie, Information Circular 12, 64.
- Jason Morgan, W. (1983). "Hotspot -Tracks und das frühe Gewinn des Atlantiks". Tektonophysik. 94 (1–4): 123–139. doi:10.1016/0040-1951 (83) 90013-6.