Mirandische Sprache

Mirandese
Mirandés
Heimisch Portugal
Region Terra de Miranda (Miranda do douro, Vimioso und Mogadouro)
Muttersprachler
15.000 (2000)[1]
(10.000 verwenden es regelmäßig, 5.000, wenn sie in das Gebiet zurückkehren)[2]
Offizieller Status
Amtssprache in
Co-Offizielle Anerkennung. Besonderer Schutzstatus in Miranda do douro, Portugal. Gesetzliche Sprache der Provinzidentität in 4 Gemeinden, Northeast Portugal (1999, Gesetz Nr. 7-99 vom 29. Januar).[2]
Reguliert von Anstituto de la Lhéngua Mirandesa
Sprachcodes
ISO 639-2 MWL
ISO 639-3 MWL
Glottolog Mira1251
ELP Miranda do douro
Linguasphere 51-AAA-CB
Locator map of Miranda do Douro.svg
Locator -Karte der Miranda do douro Gemeinde, die die überwiegende Mehrheit der mirandischen Sprecher beherbergt.
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.
Straßenschild in Genísio, mit dem Straßennamen auf Miranden und auf Portugiesisch

Das Mirandische Sprache (Mirandesisch: mirandés oder Lhéngua Mirandesa; Portugiesisch: mirandês oder língua mirandesa) ist ein Astur-Leonese Sprach- oder Sprachvielfalt[3] Das wird spärlich in einem kleinen Gebiet Nordostens gesprochen Portugal in Terra de Miranda (bestehend aus den Gemeinden von Miranda do douro, Mogadouro und Vimioso). Das Versammlung der Republik erteilte es offizielle Anerkennung neben Portugiesisch Für lokale Angelegenheiten am 17. September 1998 mit dem Gesetz 7/99 vom 29. Januar 1999.[4] Im Jahr 2001 wurde Mirandeser offiziell von der anerkannt Europäisches Büro für weniger verwendete Sprachen, was darauf abzielt, das Überleben der am wenigsten gesprochenen europäischen Sprachen zu fördern.[5]

Mirandeser hat eindeutig Phonologie, Morphologie und Syntax. Es hat seine Wurzeln im Einheimischen Vulgäres Latein Im Norden gesprochen Iberische Halbinsel.

Mirandeser ist ein Nachkomme der Astur-Leonese-Sorte, die in der gesprochen wird Königreich León und hat sowohl Archaismen als auch Innovationen, die es von den modernen Sorten von Astur-Leonese unterscheiden, die in Spanien gesprochen werden. In Anerkennung dieser Unterschiede und aufgrund seiner politischen Isolation vom Rest des astur-leonesischsprachigen Territoriums hat Mirandeser eine andere schriftliche Norm als die in Spanien für Astur-Leonesen verwendete in Spanien übernommen.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert, José Lite de Vasconcelos beschrieb Mirandeser als "die Sprache der Farmen, der Arbeit, zu Hause und der Liebe zwischen den Mirandinnen". Seit 1986 bis 1987 wird es den Schülern auf der primären und unteren Sekundärebene optional beigebracht und hat sich daher etwas erholt.[6] Nach Gesetzen 7/99 wurde Mirandeser von der offiziellen Anerkennung gegeben Versammlung der Republik neben Portugiesisch. Das Gesetz sieht seine Beförderung vor und ermöglicht seine Verwendung für lokale Angelegenheiten in Miranda do douro.

Heute behält Mirandeser weniger als 5.000 Redner (aber die Zahl kann bis zu 15.000 betragen, wenn sie zweitsprachliche Sprecher zählen) in den Dörfern der Gemeinde von Miranda do douro und in einigen östlichen Dörfern (wie Vilar Seco und Angueira); In Caçarelhos gilt es kürzlich als ausgestorben aus der Gemeinde von Vimioso, und ein sprachlicher Einfluss kann in anderen Dörfern der Gemeinde Vimioso und der Gemeinden von beobachtet werden Mogadouro, Macedo de Cavaleiros und Bragança.

Varianten

Drei Varianten der mirandischen Sprache existieren: Grenze mirandisch (Mirandés Raiano), Zentraler Mirand. (Mirandés zentral) und sendinese (Sendinés). Die meisten Sprecher von Miranden sprechen auch Portugiesisch.

Die Hauptunterschiede zwischen Mirandinnen in Portugal und den Astur-Leonesischen Sprachen in Spanien werden durch die dominanten Sprachen in jeder Region verursacht. Mirandeser wurde von Portugiesisch und den Astur-Leonesischen Sprachen in Spanien phonetisch und in Lexikon von Spanisch beeinflusst. Alle haben eine charakteristische Orthographie, die die jeweiligen Nationalsprachen phonetisch widerspiegelt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Mirandesen und Leonesisch sehr konservativ sind, während Asturian eine größere Änderung durchlaufen hat.[7]

Phonologie

Einige historische Entwicklungen auf Miranden sind Folgendes:

  • Mirandinnen behält unterschiedliche Reflexe aller sieben Mittelalter bei Ibero-Romance Zischleiter:
Ibero-Romance Mirandese europäisch
Portugiesisch
Norden/Zentral
Spanisch
/t͡ʃ/ /t͡ʃ/
⟨CH⟩
/ʃ/
⟨CH⟩
/t͡ʃ/
⟨CH⟩
/ʃ/ /ʃ/
⟨x⟩
/ʃ/
⟨x⟩
/x/
⟨j⟩
/ʒ/ oder /d͡ʒ/ /ʒ/
⟨G⟩ / ⟨j⟩
/ʒ/
⟨G⟩ / ⟨j⟩
/x/
⟨G⟩ / ⟨j⟩
/t͡s/>/s̻// /s/
⟨C⟩ / ⟨ç⟩
/s/
⟨C⟩ / ⟨ç⟩
/θ/
⟨C⟩ / ⟨z⟩
/d͡z/>/z̻// /z̻/
⟨Z⟩
/z̻/
⟨Z⟩
/θ/
⟨C⟩ / ⟨z⟩
/s/ /s/
⟨S⟩ / ⟨-ss-⟩
/s/
⟨S⟩ / ⟨-ss-⟩
/s/
⟨s⟩
/z̺/ /z̺/
⟨s⟩
/z̻/
⟨s⟩
/s/
⟨s⟩
/s/ und /z̺/ angeben Apico-Alveolar Zischlaute (wie im modernen katalanischen, nord/zentralen Halbinsel Spanisch und nordeuropäischer Portugiesisch an der Küste), während /s/ und /z̻/ sind zahnärkte laminale Alveolar -Zischleiter (wie in den meisten modernen Portugiesen, Französisch und Englisch). Das nicht verwandte Baskische Sprache behält auch eine Unterscheidung zwischen /s/ und /s/ (Basken hat keine stimmhaften Zischleiter), was darauf hindeutet, dass die Unterscheidung ursprünglich ein war Fläche über Iberia.
Die portugiesische Schreibweise unterscheidet immer noch alle sieben und ist in dieser Hinsicht identisch mit der mirandischen Schreibweise, aber in der Aussprache hat Portugiesisch sie auf vier reduziert /s, z, ʃ, ʒ/ außer im nördlichen Hinterland Europäischer Portugiesisch Dialekte, einschließlich der des Gebiets, in dem Mirandinnen gesprochen werden. Nord-/Zentral -Halbinsel Spanisch hat sie ebenfalls auf vier reduziert, aber ganz anders: /t͡ʃ, θ, s̺, x//. Western andalusischer Spanisch und Lateinamerikanisches Spanisch haben sie weiter auf drei reduziert: /t͡ʃ, s̻, x/.
  • Beibehaltung der Anfangsaufbewahrung /f/ aus Latein, wie fast alle Dialekte der westlichen Romanze (der große Maverick ist Spanisch, wo /f/> /h/ > ∅).
  • Wie in Portugiesisch, die Latein Initial Konsonantengruppen /pl/, /KL/, /fl/ entwickeln sich zu /ʃ/.
  • Proto-Romance mediale Cluster -ly- und -cl- wurde medial /ʎ/.
  • Der Cluster / -mb- / wird aufbewahrt.
  • Proto-Romance -mn- wird /m/: lūm'nem > Lume.
  • Fallende Diphthongs /ei/, /ou// konserviert.
  • Finale wird /u/.
  • Stimmte Zischleiter sind noch aufrechterhalten.
  • Beibehaltung von Intervokal /l/, /n/.
  • Westliche Romantik /ɛ/, /ɔ/ kann diphthongize zu /jɛ/, /wo/ (wie in Italienischund im Gegensatz zu Spanisch /JE/, /wir/). Das passiert nicht nur vor Palatalen, wie in Aragonesen, aber auch vor Nasals.
  • /l/ ist palatalisiert wordinitial (wie in anderen Astur-Leonesischen Sprachen und in katalanisch).

Konsonanten

Labial Zahnärztlich/
Alveolar
Palatal Velar
Nasal m n ɲ
Plosiv/
Affizieren
stimmlos p t k
geäußert b d ɡ
Reibelaut stimmlos f s ʃ
geäußert z ʒ
Ungefähr j (w))
Seitlich l ʎ
Rhotisch Triller r
klopfen ɾ
  • Da ⟨v⟩ nur als gehört wird [b] auf Mirandinnen, die [v] Sound von Portugiesisch ist nur von portugiesischen Lehnwörtern zu hören, und es gibt eine Hinzufügung eines Affrikats /t͡ʃ/ Darstellung des Digraphen ⟨Ch⟩, der auf Portugiesisch den zischligen Klang darstellt /ʃ/, jedoch; Die Zischflüssigkeiten auf Miranden werden unterschiedlich ausgesprochen (siehe oben).
  • Zischlautetöne /s, z/ sind phonetisch apikal [s̺, z̺] wenn orthografisch ⟨s / -ss-, -s -⟩ oder als Laminal [s̻, z̻] Wenn orthograpisch ⟨c / ç, z⟩ (siehe oben).
  • /r/ wird als Alveolar -Triller gehört [r] sowohl in anfänglichen als auch in den Edelsteinpositionen anstelle eines Uvulars [ʁ] Sound von Portugiesisch. Es wird als Fass gehört [ɾ] wenn Single.
  • Stimmen stoppt /b, d, ɡ// kann als Fricative geleitet werden [β, ð, ɣ].[8]

Vokale

Alle oralen und nasalen Vokalgeräusche und Allophone sind gleich von Portugiesisch mit verschiedenen Allophonen:

Orale Vokale
Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i (ɨ)) u
Schließen e o
Offen ɛ ɐ ɔ
Offen a
Nasenvokale
Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran ĩ (ɨ̃)) ũ
Offen/Mitte ɛ̃ ɐ̃ õ
  • /a/ hat Allophone von [ä, ɐ], /e/ mit [ɛ, e, ɨ], und /Ö/ mit [ɔ, o, u] und [ʊ]. Und mit der Zugabe von Nasenvokalklängen [ɨ̃] und [ɛ̃] zum /ẽ/.
  • Vokale /i, u/ kann zu gleiten werden [J, W] beim Vorgehen oder Befolgen anderer Vokale.[8]

Morphologie

Wie in Portugiesisch verwendet Mirandeser immer noch die folgenden synthetischen Zeiten:

  • Synthetik Plusquamperfekt in -ra.
  • Zukünftige Konjunktiv in -betreffend).
  • Persönlicher Infinitiv in -betreffend), was die gleichen Enden hat wie die zukünftige Konjunktive, unterscheidet sich aber oft, da der persönliche Infinitiv immer den Infinitivstamm verwendet, während die zukünftige Konjunktiv die Vergangenheit verwendet.

Schutzmaßnahmen

Die folgenden Maßnahmen wurden ergriffen, um Mirandesen zu schützen und zu entwickeln:

  • Ermöglichen Miranda do douro seit 1986/1987 auf Mirandinnen dank der am 9. September 1985 veröffentlichten Ministerberechtigung zu unterrichten;
  • Bücher auf Mirandinnen und über die mirandische Sprache veröffentlichen, die vom Rat von gefördert wird Miranda do douro;
  • Erleichtern Sie die jährlichen Feierlichkeiten in der Stadt sowie einen literarischen Wettbewerb, der vom Rat von gefördert wird Miranda do douro;
  • Verwendung von Mirandinnen in Stadtfeiern, offiziellen Gedenkfeiern und gelegentlich in sozialen Medien;
  • veröffentlichen zwei Bände der Asterix Comic-Bücher;
  • Übersetzen Sie alle Toponymisch Zeichen in Miranda do douro, gefördert vom Rat von Miranda do douro in 2006;
  • Entwickeln Sie Studien von Forschungszentren in Portugal, wie "Atlas Lingico de Portugal", von der Centro de Linguesstica bei Universität Lissabonund "Inquérito Lingico Boléo" von der Universität von Coimbra;
  • biquipédia, eine mirandische Wikipedia;
  • Machen Sie Websites auf Mirandaten wie Photoblog und WordPress verfügbar.
  • Mirandische Musik wurde von aufgenommen von Roberto Leal für seine Alben "Canto da Terra" (2007) und "Raiç/Raíz" (2010).

Beispieltext

Das Folgende ist ein Beispieltext der von Amadeu Ferreira verfassten und in der Zeitung veröffentlichten Mirandinnen. Públicoam 24. Juli 2007.

Mirandiner Portugiesisch Englisch

Muitas lhénguas ténen proua de ls sous pergaminos antigos, de la lhiteratura screbida hai cientos d'anhos i de scritores hai muito afamados, hoije bandeiras dessas lhénguas. Mas outras hai que nun puoden tener proua de nada desso, cumo ye l causo de la lhéngua mirandesa.

Muitas línguas têm orgulho dos seus pergaminhos antigos, da literatura escrita há centenas de anos e de escritores muito famosos, hoje bandeiras dessas línguas. Mas há outras que não podem ter orgulho de nada disso, como é o caso da língua mirandesa.

Viele Sprachen sind stolz auf ihre alten Schriftrollen, ihre jahrhundertealte Literatur und auf berühmte Schriftsteller, heute Standards dieser Sprachen. Aber es gibt andere, die sich davon nicht rühmen können, wie im Fall von Mirandinnen.

Dann ein Vergleich des vorherigen Textes in drei modernen Sprachen der Asturo-Leonesischen Gruppe:

Mirandiner Leonesisch Asturier

Muitas lhénguas ténen proua de ls sous pergaminos antigos, de la lhiteratura screbida hai cientos d'anhos i de scritores hai muito afamados, hoije bandeiras dessas lhénguas. Mas outras hai que nun puoden tener proua de nada desso, cumo ye l causo de la lhéngua mirandesa.

Muitas llinguas tien arguyu de los sous pergaminos antiguos, de la lliteratura escrita van cientos d'annos y d'escritores bien famosos; guei bandeiras d'eisas llinguas. Peru hai outras que nun pueden tener arguyu de nada d'eisu, cumu ye'l casu de la llingua mirandesa.

Munches llingües tienen arguyu de los sos pergaminos antiguos, de la lliteratura escrita hai cientos d'años y d'escritores enforma famosos, güei banderes d'eses llingües. Pero hai otres que nun pueden tener arguyu de nada d'eso, como ye'l casu de la llingua mirandesa.

Erkennung

Öffentliches Zeichen mit der Geschichte der Kathedrale von Miranda do Douro, geschrieben auf Mirand.

Mirandeser, angesichts seines Status als anerkannte Sprache in Portugal nach Portugiesisch, war in den letzten Jahren in anderen Teilen Portugals Gegenstand in den letzten Jahren Gegenstand. Eine monatliche Chronik auf Mirandinnen, des Forschers und Schriftstellers Amadeu Ferreira, erscheint in der täglichen portugiesischen nationalen Zeitung Público. Der erste Band der Abenteuer von Asterix, genannt Asterix, l gulés (Asterix the Gally), wurde 2005 in einer mirandischen Übersetzung von Amadeu Ferreira veröffentlicht und in ganz Portugal verkauft. Amadeu Ferreira übersetzt auch in Mirandeser das epische Gedicht von Camões, OS Lusíadas (LS Lusíadas) unter seinem Pseudonym Francisco Niebro und veröffentlichte es 2009.[9] Im Jahr 2011 die vier Evangelien des Bibel's Neues Testament wurden in Mirandesen übersetzt, und 2013 wurde die gesamte Bibel von Domingos Augusto Ferreira in die Sprache übersetzt.[10]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Mirandese bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
  2. ^ a b Mirandische Sprache bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
  3. ^ "Mirandeser entdecken". Terminologiekoordinierungseinheit. 2015-05-26. Abgerufen 2020-01-24.
  4. ^ "Lei 7/99, 1999-01-29". Diário da República Eletrónico (auf Portugiesisch). Abgerufen 2020-01-24.
  5. ^ Svobodová, Petra. "Mirandische Sprache und ihr Einfluss auf die Kultur der Gemeinde Miranda do Douro". Universidade Palacký.
  6. ^ Goreti Pera (2016-12-18). ""Buonos stirbt". Aqui Fala-se Mirandês, a língua dos avós e des crianças ". Ciberdúvidas da língua portuguesa (https://ciberdividas.iscte-iul.pt) (auf Portugiesisch). Abgerufen 12. September 2021. Kein Concelho, São Cerca de 300 Os Estudantes Que Frequentam A Disziplina Opcional de língua Mirandesa. Esta é Lecionada exklusive nein agrupamento de Escolas de Miranda do douro Desde 1986
  7. ^ Alves, António; Barros, Anabela (2015). "Mirandês, Leonês, Português e Castelhano: GLOTOCídio e conciliação". In Mazedo Ana Gabriela; Sousa, Carlos Mendes DE; Moura, Vítor (Hrsg.). Conflito E Trauma: XVI Colóquio de Outono (auf Portugiesisch). V. N. Famalicão: Húmus; Centro de Estudos Humanísticos da Universidade do Minho. S. 413–434.
  8. ^ a b Ferreira & Raposo (1999).
  9. ^ "Oito Anos para traduzir" os lusíadas "em língua mirandesa". Diário de Notícias (auf Portugiesisch). Lusa. 19. August 2010. Abgerufen 3. Juli 2018.
  10. ^ Galvan, Virginia (22. März 2013). "Exposição" Bíblia Sagrada "traduzida em Mirandês em Miranda do douro" (auf Portugiesisch). Local.pt. Archiviert von das Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 21. August 2014.

Weitere Lektüre

Externe Links