Kultur- und Erbedienst
Māori: Te Manatū Taonga | |
![]() | |
Agenturübersicht | |
---|---|
Gebildet | 1. September 1999 |
Vorhergehende Agentur |
|
Zuständigkeit | Neuseeländische Regierung |
Hauptquartier | Öffentliches Vertrauensgebäude, Wellington |
Jährliches Budget | ![]() |
Minister verantwortlich |
|
Agentur Executive |
|
Kinderagentur | |
Webseite | mch |
Das Kultur- und Erbedienst (Mch; Māori: Te Manatū Taonga) ist die Abteilung der Neuseeländische Regierung verantwortlich für die Unterstützung der Künste, Kultur, gebautes Erbe, Sport und Erholung, und Rundfunk- Sektoren in Neuseeland und beraten die Regierung zu solchen.
Geschichte
Das Ministerium für kulturelle Angelegenheiten war 1991 geschaffen worden; Zuvor die, die Abteilung für innere Angelegenheiten (DIA) hatte Aufsicht und Unterstützung für Kunst- und Kulturfunktionen bereitgestellt.[3]
MCH wurde 1999 mit der Fusion des ehemaligen Ministeriums für kulturelle Angelegenheiten und der Geschichte und des Kulturerbes der DIA sowie einigen Funktionen aus dem gegründet Department of Conservation und Handelsministerium.[3][4] Der Zweck der Fusion von Funktionen und Abteilungen war es, einen kohärenten, nicht fragmentierten Überblick über den Kultur- und Kulturerbesektor zu schaffen, anstatt Dienste und Funktionen in mehreren Abteilungen zu verbreiten.[4]
Minister für kulturelle Angelegenheiten Marie Hasler beaufsichtigte den Übergang von Funktionen in die neue Agentur.[4] Opposition Labour MP Judith Tizard, der später als Associate Minister für den Ministerium in der fungieren würde Fünfte Labour -Regierung Neuseelands, beschuldigte die Umstrukturierung, "alles Hype, keine Substanz" zu sein, ohne die Finanzierung und die Personalabteilung, die erforderlich ist, um wirksam zu sein.[5]
Zum Zeitpunkt seiner Gründung war der für das Ministerium verantwortliche Minister der Minister für Kultur und Erbe. Diese Position trägt jetzt den Titel der Minister für Kunst, Kultur und Erbe.
Funktionen
Das Ministerium berät die Regierung über Richtlinien und Themen in Bezug auf die Künste, Kultur, Erbe, Sport und Erholung und Rundfunksektoren. Es finanziert 17 weitere Agenturen, die diese Sektoren unterstützen.[6] schaut nach Kriegsdenkmäler und Denkmäler und Kriegsgräber In ganz Neuseeland ist und ist an einer Reihe von Projekten beteiligt, die die neuseeländische Geschichte fördern und dokumentieren.[7]
Agenturen
- Kreatives Neuseeland (Arts Council of New Zealand)
- Neuseeland Musikkommission
- New Zealand Symphony Orchestra
- Royal New Zealand Ballet
- Te matatini Society Inc.
- Rundfunkstandards Autorität
- Neuseeland Filmkommission
- Neuseeland auf Luft
- Radio New Zealand International
- Antarktis Heritage Trust
- Heritage Neuseeland
- Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa (Te Papa)
- Ngā Taonga Sound & Vision
- Pukaki Trust
- Te Māori Manaaki Taonga Trust
- Drogenfreier Sport Neuseeland
- Sport Neuseeland (Sport NZ)
Vormundschaft
Im Jahr 2014 wurde das Ministerium der Vormund der TVNZ Archiv Sammlung im Namen der Krone.[8] Es ernannte Ngā Taonga Sound & Vision als anfänglicher Archivmanager. Die TVNZ -Archivkollektion enthält über 600.000 Stunden Fernseher, die fast 55 Jahre Neuseelands öffentlicher Fernsehgeschichte überschreiten.[9] Es enthält legendäre neuseeländische Inhalte wie Dokumentarfilme, Dramen und Sportprogramme[10] und jede TVNZ -Nachrichtensendung von Dezember 1986 bis 2014.[11][12] In einem 2014er Briefing zum Minister Craig FossDas Ministerium stellte fest, dass die langfristige Erhaltung der TVNZ-Archivsammlung nicht mit den Geschäftsanforderungen des Senders übereinstimmte und dass die Übertragung der Sammlung in die Krone die ordnungsgemäße Erhaltung der Sammlung ermöglichen würde.[13] Sowohl das Ministerium als auch das TVNZ wollten ausdrücklich sicherstellen, dass das Archiv erhalten bleibt und dass es für die Wiederverwendung durch Online-Streaming und andere Mittel zunehmend zur Verfügung gestellt wurde.[14]
Geschichte und Erbe
Das Ministerium unterstützt die Forschung und Förderung von und fördert von Neuseeländische Geschichte. Dies beinhaltet die Veröffentlichung von neuseeländischen Geschichtsbüchern und E-Books sowie eine Reihe von Websites. Zu den verwalteten Websites des Ministeriums gehören:[15]
- Neuseeländische Geschichte online (Nzhistory)
- Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands
- Das Wörterbuch der neuseeländischen Biografie (DNZB)
- Ngā Tapuwae Trails[16]
- WW100, Neuseelands offizielles 100 -Weltkriegs -Hundertjährigerprogramm[17]
- Sehenswürdigkeiten Whenua Tohunga[18]
David Green, ein Historiker, der für den Dienst arbeitete Gallipoli -Kampagne als in aufgezeichnet worden in Fred Waiteoffizielle Geschichte, Die Neuseeländer in Gallipoli. Die Zahl von rund 8.500 Männern von Waite wurde im September 2013 auf ungefähr 18.000 korrigiert.[19]
Tohu Whenua Wahrzeichen, die unsere Geschichten erzählen, ist eine Partnerschaft zwischen MCH, die Department of Conservation Te Papa Atawhai, Heritage New Zealand Pouhere Taonga und die Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung. Das Programm fördert und ermutigt die Menschen, die historisch und kulturell wichtigen Orte in Neuseeland zu besuchen. Sehenswürdigkeiten wurden bisher in Northland und Otago ins Leben gerufen.[20]
Gesetzgebung
Das Ministerium ist auch für die Überwachung von Dutzenden aktueller Handlungen und Vorschriften verantwortlich.[21] Diese beinhalten:
- Folgendes verabreichen Befehle im Rat:
- Folgendes verabreichen Parlamentsakte:
- Rundfunkgesetz 1989[25]
- Fernseher Neuseeland Act 2003[26]
- Geschützte Objekte Act 1975[27]
- Historischer Plätze Act 1993[28]
- National War Memorial Act 1992[29]
- Radio New Zealand Act 1995[30]
- ANZAC DAY ACT 1966[31]
- Neuseeland Filmkommissionsgesetz 1978[32]
- Flaggen, Embleme und Namensschutzgesetze 1981[33]
- Archiv-, Kultur- und Heritage Reform Act 2000[34]
- Museum des Neuseelands Te Papa Tongarewa Act 1992[35]
- Arts Council of New Zealand TOI Aotearoa Act 1994[36]
- Neuseeland Filmkommissionsgesetz 1978[32]
- Beratungsaufgaben unter vielen Handlungen, die die betreffen Vertrag von Waitangi Siedlungen.
Minister
Das Ministerium dient drei Portfolios, drei Ministern und zwei assoziierten Ministern.[39]
Amtsinhaber | Portfolio (en) | Andere Verantwortlichkeiten |
---|---|---|
Hon Carmel Sepuloni | Hauptminister (Ministerium für Kultur und Erbe) Minister für Kunst, Kultur und Erbe | |
RT Hon Jacinda Ardern | Assoziierter Minister für Kunst, Kultur und Erbe | |
Hon Kiri Allan | Assoziierter Minister für Kunst, Kultur und Erbe | |
Hon Grant Robertson | Minister für Sport und Erholung | |
Hon Kris Faafoi | Minister für Rundfunk und Medien |
Verweise
- ^ "Gesamtmittel für jede Stimme". Budget 2019. Die Schatzkammer.
- ^ "Ministerliste". Abteilung des Premierministers und Kabinetts. Abgerufen 12. November 2020.
- ^ a b "Geschichte der Regierungsbeteiligung in Kultur". Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ a b c Marie Hasler (28. Juli 1999). "Kultur- und Kulturerbe - einige relevante Fragen und Antworten" (Pressemitteilung). Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ Judith Tizard (28. Juli 1999). "Alles Hype, keine Substanz" (Pressemitteilung). Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ "Agenturen, die wir finanzieren". Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ "Unsere Projekte". Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ "Budget 2014: Besserer Zugang zum TV -Erbe von NZ" (Pressemitteilung). Neuseeländische Regierung. 21. Mai 2014. Abgerufen 16. Dezember 2017.
- ^ Foss, Craig (31. Juli 2014). Entwurfsrede (PDF) (Rede). Funktionieren Sie die Übertragung der Verantwortung für das TVNZ -Archiv in das neuseeländische Filmarchiv. Wellington, Neuseeland. Abgerufen 16. Dezember 2017.
- ^ Ministerium für Kultur und Erbe (14. Februar 2013). TVNZ Archiv - Update zu IP -Problemen (Briefing 2014/36) (PDF) (Bericht). p. 11. Abgerufen 16. Dezember 2017.
- ^ "Video: Erhalt der TVNZ -Sammlung". Abgerufen 28. Dezember 2017.
- ^ "Official Information Act Anfrage (5402)". Abgerufen 20. April 2018.
- ^ Ministerium für Kultur und Erbe (21. März 2014). TVNZ Archive Transfer - Update (Briefing 2014/107) (PDF) (Bericht). p. 16. Abgerufen 16. Dezember 2017.
- ^ "Memorandum of Understanding - Zugang zur TVNZ -Archivsammlung, zwischen dem Ministerium für Kultur und Kulturerbe und dem Ministerium für innere Angelegenheiten" (PDF). Abgerufen 16. Dezember 2017.
- ^ "Websites, die wir ausführen". Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 26. Februar 2017.
- ^ "Ngā Tapuwae Trails". Ngā Tapuwae Trails. Abgerufen 24. Februar 2019.
- ^ "Über WW100 | WW100 Neuseeland". ww100.govt.nz. Abgerufen 24. Februar 2019.
- ^ "Wahrzeichen Whenua Tohunga enthüllt Northlands kostbare Kultur und Erbe | Ministerium für Kultur und Erbe". mch.govt.nz. Abgerufen 24. Februar 2019.
- ^ "Neue Forschung: Wie viele Neuseeländer dienten in Gallipoli?". Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte. 3. September 2013. Abgerufen 10. Dezember 2013.
- ^ "Sehenswürdigkeiten Whenua tohunga". Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 15. Januar 2018.
- ^ "Suche - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Canterbury Earthsbyby (Historic Places Act) Order 2011 (SR 2011/231) - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Fernseh -Neuseeland (Trennung des Übertragungsgeschäfts) Order 2003 (SR 2003/323) (zum 21. November 2003) - Neuseelandgesetze". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Historic Places Trust Elections Regulations 1993 (SR 1993/302) (zum 31. Januar 2007) - Neuseelandgesetze". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Broadcasting Act 1989 Nr. 25 (wie am 01. Juli 2011), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Fernsehen New Zealand Act 2003 Nr. 1 (zum 23. Juli 2011), öffentliches Gesetz - Neuseeland Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Protected Objects Act 1975 Nr. 41 (wie am 01. April 2011), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Historic Places Act 1993 Nr. 38 (wie am 01. April 2011), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "National War Memorial Act 1992 Nr. 20 (wie am 01. Oktober 2000), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Radio New Zealand Act 1995 Nr. 52 (ab dem 25. Januar 2005), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "ANZAC DAY ACT 1966 Nr. 44 (wie am 01. April 2004), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ a b "New Zealand Film Commission Act 1978 Nr. 61 (ab dem 25. Januar 2005), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Flaggen, Embleme und Namensschutzgesetze von 1981 Nr. 47 (wie am 07. Juli 2010), öffentliches Gesetz - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Archive, Kultur und Heritage Reform Act 2000 Nr. 32 (wie am 01. November 2006), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Museum des Neuseelands Te Papa Tongarewa Act 1992 Nr. 19 (wie am 25. Januar 2005), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Arts Council of New Zealand TOI Aotearoa Act 1994 Nr. 19 (wie am 1. Januar 2009), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Port Nicholson Block (Taranaki whānui ki te upoko o te ika) Forderungsgesetz 2009 Nr. 26, öffentliches Gesetz - Neuseeland Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Ngaa Rauru Kiitahi Ansprüche ASSIGNE ACT 2005 Nr. 84 (wie am 23. Mai 2008), Public Act - Neuseeländische Gesetzgebung". Gesetzgebung.govt.nz. 2011. Abgerufen 30. Oktober 2011.
- ^ "Unsere Minister". Manatū Taonga - Dienst für Kultur und Erbe. Abgerufen 12. November 2020.