Mineral (Nährstoff)

Im Kontext der Ernährung a Mineral ist ein Chemisches Element erforderlich als An Essentielles Nährstoff durch Organismen Funktionen ausführen, die für das Leben notwendig sind.[1][2][3] Die vier Hauptstrukturelemente im menschlichen Körper (GewichtSauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff, und Stickstoff-), in der Regel nicht in Listen wichtiger Nährstoffmineralien enthalten (Stickstoff wird als "Mineral" für Pflanzen angesehen, wie es häufig in Düngemitteln enthalten ist). Diese vier Elemente machen etwa 96% des Gewichts des menschlichen Körpers aus, und große Mineralien (Makrominerale) und kleinere Mineralien (auch Spurenelemente genannt) bilden den Rest.

Nährstoffmineralien, Elemente, können nicht durch lebende Organismen biochemisch synthetisiert werden.[4] Pflanzen erhalten Mineralien von Boden.[4] Die meisten Mineralien in menschlicher Ernährung stammen aus dem Essen von Pflanzen und Tieren oder aus Trinkwasser.[4] Als eine Gruppe, Mineralien sind eine der vier Gruppen von essentiellen Nährstoffen, deren andere sind Vitamine, essentiellen Fettsäuren, und essentielle Aminosäuren.[5] Die fünf großen Mineralien in der menschlicher Körper sind Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, und Magnesium.[2] Alle verbleibenden Elemente in einem menschlichen Körper werden als "Spurenelemente" bezeichnet. Die Spurenelemente mit einer spezifischen biochemischen Funktion im menschlichen Körper sind Schwefel, Eisen, Chlor, Kobalt, Kupfer, Zink, Mangan, Molybdän, Jod, und Selen.[6]

Die meisten chemische Elemente das sind aufgenommen durch Organismen sind in Form einfacher Verbindungen. Pflanzen nehmen gelöste Elemente in Böden ab, die anschließend von der aufgenommen werden Pflanzenfresser und Allesfresser das frisst sie und die Elemente bewegen sich die nach oben Nahrungskette. Größere Organismen können auch Boden konsumieren (Geophagie) oder Mineralressourcen verwenden, z. Salz leckt, um begrenzte Mineralien durch andere Ernährungsquellen nicht verfügbar zu erhalten.

Bakterien und Pilze spielen eine wesentliche Rolle bei der Verwitterung von Primärelementen, die zur Freisetzung von Nährstoffen für ihre eigene Ernährung und für die Ernährung anderer Arten in der ökologischen Spezies führen Nahrungskette. Ein Element, Kobaltist für Tiere nur nach der Verarbeitung in komplexe Moleküle verfügbar (z. B.,, z. B.,, Vitamin b12) durch Bakterien. Mineralien werden von Tieren verwendet und Mikroorganismen für den Prozess der Mineralisierungsstrukturen, genannt Biomineralisierung, verwendet, um Knochen zu konstruieren, Muscheln, Eierschalen,[7] Exoskelette und Mollusc -Muscheln.[8]

Essentielle chemische Elemente für Menschen

Mindestens zwanzig chemische Elemente sind bekannt als erforderlich Unterstützung menschlicher biochemischer Prozesse, indem sie strukturelle und funktionelle Rollen dienen, sowie Elektrolyte.[1][9]

Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und Stickstoff sind die am häufigsten vorkommenden Elemente im Körper und machen etwa 96% des Gewichts eines menschlichen Körpers aus. Kalzium macht 920 bis 1200 Gramm Erwachsenenkörpergewicht aus, wobei 99% in Knochen und Zähnen enthalten sind. Dies sind etwa 1,5% des Körpergewichts.[2] Phosphor tritt in Mengen von etwa 2/3 Kalzium auf und macht etwa 1% des Körpergewichts einer Person aus.[10] Die anderen Hauptmineralien (Kalium, Natrium, Chlor, Schwefel und Magnesium) machen nur etwa 0,85% des Körpers aus. Zusammen machen diese elf chemischen Elemente (H, C, N, O, Ca, P, K, Na, Cl, S, Mg) 99,85% des Körpers aus. Die verbleibenden ~ 18 Ultratrace -Mineralien machen nur 0,15% des Körpers oder insgesamt etwa einhundert Gramm für die durchschnittliche Person aus. Die Gesamtbrüche in diesem Absatz basieren auf den summierten Prozentsätzen aus dem Artikel auf chemische Zusammensetzung des menschlichen Körpers

Es gibt unterschiedliche Meinungen über die wesentliche Natur verschiedener Ultratrace -Elemente beim Menschen (und anderen Säugetieren), selbst basierend auf denselben Daten. Zum Beispiel gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, ob Chrom ein wesentliches Spurenelement beim Menschen ist. Die Vereinigten Staaten und Japan bezeichnen Chrom als essentiellen Nährstoff,[11][12] aber die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), die die Europäische Union vertritt, überprüft die Frage im Jahr 2014 und stimmt nicht zu.[13]

Die meisten der bekannten und vorgeschlagenen Mineralnährstoffe haben relativ geringes Atomgewicht und sind im Ozean einigermaßen häufig auf Land oder für Natrium und Jod üblich:

Ernährungselemente in der Periodensystem[14]
H   Er
Li Sei   B C N O F Ne
N / A Mg   Al Si P S Cl Ar
K Ca.   Sc Ti V Cr Mn Fe CO Ni Cu Zn Ga Ge Wie Se Br Kr
RB Sr   Y Zr NB MO TC Ru Rh PD Ag CD Im Sn Sb Te I Xe
CS Ba * Lu Hf Ta W Betreff OS Ir Pt AU Hg Tl Pb Bi Po Bei Rn
Fr Ra ** Lr Rf Db Sg BH HS Mt Ds Rg CN NH Fl MC Lv Ts Og
 
  * La Ce Pr Nd PM Sm EU Gd TB Dy Ho Ähm Tm Yb
  ** AC Th Pa U Np Pu Bin Cm Bk Vgl Es Fm Md Nein
Legende:
 Mengenelemente
 Wesentlich Spurenelemente
 Als wesentliches Spurenelement von den USA angesehen, nicht von der Europäischen Union
 Vorgeschlagene Funktion durch Entbehrungseffekte oder aktive Stoffwechselhandhabung, aber keine klar identifizierte biochemische Funktion beim Menschen
 Begrenzte Indizien für Spuren oder biologische Maßnahmen bei Säugetieren
 Keine Beweise für biologische Wirkung bei Säugetieren, aber in einigen niedrigeren Organismen wesentlich.
(Im Falle von Lanthanum ist die Definition eines essentiellen Nährstoffs als unverzichtbar und unersetzlich aufgrund der extremen Ähnlichkeit der extremen Ähnlichkeit nicht vollständig anwendbar Lanthanides. Es ist bekannt, dass die stabilen frühen Lanthanides bis SM das Wachstum verschiedener Lanthanid-Us-Organismen stimulieren.)[15]

Rollen in biologischen Prozessen

Ernährungselement RDA/AI Männlich/Frau (USA) [mg][16] UL (US und EU) [mg][16][17] Kategorie Hohe Nährstoffdichte
Ernährungsquellen
Begriffe für Mangel/Überschuss
Kalium 4700 Ne; Ne Ein systemisch Elektrolyt und ist für die Koregulierung von wesentlicher Bedeutung ATP mit Natrium Süßkartoffel, Tomate, Kartoffel, Bohnen, Linsen, Milchprodukte, Meeresfrüchte, Bananen, Pflaumen, Karotten, Orange[18] Hypokaliämie / Hyperkaliämie
Chlor 2300 3600; Ne Benötigt für die Herstellung von Salzsäure im Magen und in Zellpumpenfunktionen Tisch salz (Natriumchlorid) ist die Hauptnahrungsquelle. Hypochlorämie / Hyperchlorämie
Natrium 1500 2300; Ne Ein systemischer Elektrolyt und ist für den Koregulieren von wesentlicher Bedeutung ATP mit Kalium Tischsalz (Natriumchlorid, die Hauptquelle), Meeresgemüse, Milch, und Spinat. Hyponatriämie / Hypernatriämie
Kalzium 1000 2500; 2500 Benötigt für Muskel-, Herz- und Verdauungssystemgesundheit, baut Knochen auf (siehe Hydroxyapatit), unterstützt die Synthese und Funktion von Blutzellen, hilft bei der Blutgerinnung Milchprodukte, Eier, Konserven mit Knochen (Lachs, Sardinen), grünblättrige Gemüse, Nüsse, Saatgut, Tofu, Thymian, Oregano, Dill, Zimt.[19] Hypokalkämie / Hyperkalkämie
Phosphor 700 4000; 4000 Eine Komponente von Knochen (siehe Hydroxyapatit), Zellen in der Energieverarbeitung, in DNA und ATP (als Phosphat) und viele andere Funktionen Rotes Fleisch, Milchnahrungsmittel, Fische, Geflügel, Brot, Reis, Hafer.[20][21] In biologischen Kontexten, normalerweise als als angesehen als Phosphat[22] Hypophosphatämie / Hyperphosphatämie
Magnesium 420/320 350; 250 Für die Verarbeitung erforderlich ATP und für Knochen Spinat, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Erdnussbutter, Avocado[23] Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) / Hypermagnesiämie
Eisen 8/18 45; Ne Für viele Proteine ​​und Enzyme erforderlich, insbesondere für viele Proteine Hämoglobin verhindern Anämie Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Bohnen, dunkle Schokolade[24] Eisenmangel / Eisenüberladungsstörung
Zink 11/8 40; 25 Erforderlich für mehrere Klassen von Enzymen wie z. Matrix -Metalloproteinasen, Dehydrogenase Leberalkohol, Carboanhydrase und Zinkfingerproteine Austern*, rotes Fleisch, Geflügel, Nüsse, Vollkornprodukte, Milchprodukte[25] Zinkmangel / Zinktoxizität
Mangan 2,3/1,8 11; Ne Erforderlicher Co-Faktor für Hyperventilieren Getreide, Hülsenfrüchte, Samen, Nüsse, Blattgemüse, Tee, Kaffee[26] Manganmangel / Manganismus
Kupfer 0,9 10; 5 Erforderlicher Co-Faktor für Cytochrom -C -Oxidase Leber, Meeresfrüchte, Austern, Nüsse, Samen; Einige: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte[26] Kupfermangel / Kupfertoxizität
Jod 0,150 1.1; 0,6 Erforderlich für die Synthese von Schilddrüsenhormone Seetang (Seetang oder Kombu)*, Getreide, Eier, jodiertes Salz[27] Jodmangel (Kropf) / Jodismus (Hyperthyreose[28]))
Chrom 0,035/0,025 Ne; Ne Am Glukose- und Lipidstoffwechsel beteiligt, obwohl seine Wirkmechanismen im Körper und die für die optimalen Gesundheit erforderlichen Mengen nicht genau definiert sind[29][30] Brokkoli, Traubensaft (besonders rot), Fleisch, Vollkornprodukte[31] Chrommangel / Chromtoxizität
Molybdän 0,045 2; 0,6 Erforderlich für die Funktionsweise von Xanthinoxidase, Aldehydoxidase, und Sulfitoxidase[32] Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse[26] Molybdänmangel / Molybdän Toxizität[33]
Selen 0,055 0,4; 0,3 Wesentlich für die Aktivität von Antioxidans Enzyme wie Glutathionperoxidase Brasilien Nüsse, Meeresfrüchte, Organfleisch, Fleisch, Getreide, Milchprodukte, Eier[34] Selenmangel / Selenose
Kobalt keiner Ne; Ne Erforderlich in der Synthese von Vitamin b12, aber weil Bakterien sind erforderlich, um die zu synthetisieren Vitamines wird normalerweise als Teil von als Teil von angesehen Vitamin b12 was aus dem Essen von Tieren und Tierquoten (Eier ...) kommt Kobaltmangel / Kobaltvergiftung

Rda = Empfohlene Ernährungsberechtigung; Ai = angemessene Aufnahme; Ul = Tolerierbares oberes Einlassniveau; Die gezeigten Zahlen sind für Erwachsene im Alter von 31 bis 50 Jahren, männlich oder weiblich weder schwanger noch stillend

* Eine Portion Seetang übersteigt den US -UL von 1100 μg, nicht die von Japan gesetzten 3000 μg UL.[35]

Blutkonzentrationen von Mineralien

Mineralien sind im Blut eines gesunden Menschen in bestimmten Massen- und Molkonzentrationen vorhanden. Die folgende Abbildung zeigt die Konzentrationen jeder der in diesem Artikel diskutierten chemischen Elemente von Mitte nach rechts. Abhängig von den Konzentrationen befinden sich einige im oberen Teil des Bildes, während andere im unteren Teil sind. Die Abbildung enthält die relativen Werte anderer Blutbestandteile wie Hormonen. In der Figur werden Mineralien farblich hervorgehoben in Violett.

Referenzbereiche für Blutuntersuchungen, logarithmisch sortiert von Masse über der Skala und durch Molarität unter. (Ein separates druckbares Bild ist für Masse und Molarität verfügbar)

Ernährung der Ernährung

Diätassistentin kann empfehlen, dass Mineralien am besten geliefert werden, indem bestimmte Lebensmittel, die reich an den chemischen Elementen sind, von Interesse einnimmt. Die Elemente können natürlich in der Nahrung (z. B. Kalzium in Milchmilch) vorhanden sein oder der Lebensmittel (z. B. Orangensaft befestigt mit Kalzium; Jodiertes Salz befestigt mit Jod). Nahrungsergänzungsmittel kann so formuliert werden, dass mehrere verschiedene chemische Elemente (als Verbindungen) enthalten sind, eine Kombination von Vitamine und/oder andere chemische Verbindungen oder ein einzelnes Element (als Verbindung oder Gemisch von Verbindungen), wie z. Kalzium (Kalziumkarbonat, Calciumcitrat) oder Magnesium (Magnesiumoxid) oder Eisen (Eisensulfat, Eisen bis Glycinat).

Der diätetische Fokus auf chemische Elemente ergibt sich aus dem Interesse an der Unterstützung der Biochemische Reaktionen von Stoffwechsel mit den erforderlichen Elementarkomponenten.[36] Es wurde nachgewiesen, dass angemessene Aufnahmespiegel bestimmter chemischer Elemente zur Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit erforderlich sind. Die Ernährung kann alle Anforderungen an das chemische Element des Körpers erfüllen, obwohl Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden können, wenn einige Empfehlungen von der Ernährung nicht angemessen erfüllt werden. Ein Beispiel wäre eine Diät mit niedrigem Milchprodukten und daher nicht die Empfehlung für Kalzium.

Sicherheit

Die Lücke zwischen empfohlener täglicher Aufnahme und dem, was als sicher gilt Obergrenzen (ULS) kann klein sein. Zum Beispiel setzen die US -amerikanische Food and Drug Administration die empfohlene Aufnahme für Erwachsene über 70 Jahre bei 1.200 mg/Tag und die UL bei 2.000 mg/Tag.[16] Die Europäische Union legt auch empfohlene Beträge und obere Grenzen fest, die nicht immer mit den USA übereinstimmen, die nicht immer entspricht.[17] Ebenso ist Japan, das die UL für Jod bei 3000 μg gegenüber 1100 für die USA und 600 für die EU setzt.[35] In der obigen Tabelle scheint Magnesium eine Anomalie zu sein, da die empfohlene Aufnahme für erwachsene Männer 420 mg/Tag (Frauen 350 mg/Tag) beträgt, während die UL bei 350 mg niedriger ist als die empfohlene. Der Grund dafür ist, dass die UL spezifisch für den Verzehr von mehr als 350 mg Magnesium auf einmal in Form eines Nahrungsergänzungsmittels ist, da dies Durchfall verursachen kann. Magnesiumreiche Lebensmittel verursachen dieses Problem nicht.[37]

Elemente, die für Menschen, aber nicht bestätigt werden

Viele Ultratrace -Elemente wurden als wesentlich vorgeschlagen, aber solche Behauptungen wurden normalerweise nicht bestätigt. Definitive Nachweise für die Wirksamkeit beruht auf der Charakterisierung eines Biomoleküls, das das Element mit einer identifizierbaren und überprüfbaren Funktion enthält.[6] Ein Problem bei der Identifizierung der Wirksamkeit ist, dass einige Elemente bei niedrigen Konzentrationen harmlos sind und allgegenwärtig sind (Beispiele: Silizium und Nickel in fester und staub), daher fehlt der Nachweis der Wirksamkeit, da Mängel schwer zu reproduzieren sind.[36] Ultratrace -Elemente einiger Mineralien wie z. Silizium und Bor Es ist bekannt, dass sie eine Rolle spielen, aber die genaue biochemische Natur ist unbekannt und andere wie Arsen werden vermutet, dass sie eine Rolle bei der Gesundheit spielen, aber mit schwächeren Beweisen.[6]

Element Beschreibung Überschuss
Brom Möglicherweise wichtig für Basalmembran Architektur und Gewebeentwicklung als benötigter Katalysator zum Herstellen Kollagen IV.[38] Bromismus
Arsen Essentiell für Ratten-, Hamster-, Ziegen- und Hühnermodelle, aber beim Menschen wurde keine Forschung durchgeführt.[39] Arsenvergiftung
Nickel Nickel ist ein wesentlicher Bestandteil mehrer Enzyme, einschließlich urease und Hydrogenase.[40] Obwohl nicht vom Menschen verlangt werden, wird von Darmbakterien angenommen Bifidobacterium.[41] Beim Menschen kann Nickel ein Cofaktor oder eine strukturelle Komponente bestimmt sein Metalloenzyme beteiligt an Hydrolyse, Redox Reaktionen und Genexpression. Nickelmangel drückte das Wachstum bei Ziegen, Schweinen und Schafen und vermindertes Umlauf Schilddrüsenhormone Konzentration bei Ratten.[42] Nickeltoxizität
Fluor Fluor (as Fluorid) wird nicht als wesentliches Element angesehen, da Menschen es nicht für das Wachstum oder das Leben benötigen. Untersuchungen zeigen, dass der primäre zahnärztliche Nutzen von Fluorid an der Oberfläche durch topische Exposition auftritt.[43][44] Von den Mineralien in dieser Tabelle ist Fluorid das einzige, für das das US -amerikanische Institut für Medizin eine festgelegt hat Ausreichende Aufnahme.[45] Fluoridvergiftung
Bor Bor ist eine wesentliche Pflanze Nährstoff, vor allem zur Aufrechterhaltung der Integrität von Zellwänden erforderlich.[46][47][48] Boron hat sich als wesentlich erwiesen, um den Lebenszyklus bei Vertretern aller Lebensreich des Lebens abzuschließen.[40][49] Bei Tieren wurde gezeigt, dass ein ergänzendes Bor die Kalziumausscheidung verringert und Vitamin D aktiviert.[50] Keine akuten Wirkungen (LD50 von Borsäure beträgt 2,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht)

Chronische Effekte einer langfristigen Dosis -Bor -Exposition sind nicht vollständig aufgeklärt

Lithium Basierend auf Plasma -Lithiumkonzentrationen, biologischer Aktivität und epidemiologischen Beobachtungen gibt es Hinweise darauf, dass Lithium ein wesentlicher Nährstoff ist.[51][52] Lithiumtoxizität
Strontium Es wurde festgestellt, dass Strontium an der Nutzung von Kalzium im Körper beteiligt ist. Es fördert die Wirkung auf die Calciumaufnahme in Knochen in moderaten Strontiumspiegeln, aber eine rachitogene (Rickets produzierende) Wirkung bei höheren Ernährungsniveaus.[53] Bestimmte Formen von Rachitis
Sonstiges Silizium und Vanadium haben etablierte, wenn auch spezielle, biochemische Rollen als strukturelle oder funktionelle Cofaktoren in anderen Organismen etabliert und möglicherweise auch wahrscheinlich auch von Säugetieren (einschließlich Menschen) verwendet. Im Gegensatz, Wolfram, der frühe Lanthanides, und Cadmium haben spezielle biochemische Verwendungen in bestimmten niedrigeren Organismen, aber diese Elemente scheinen von Säugetieren nicht verwendet zu werden.[54] Andere Elemente, die als möglicherweise wesentlich angesehen werden Aluminium, Germanium, führen, Rubidium, und Zinn.[40][55][56] Mehrere

Mineralökologie

Mineralien können sein biogeneriert durch Bakterien, die darauf reagieren Metalle zu Katalyse Mineral Auflösung und Niederschlag.[57] Mineralnährstoffe sind recycelt durch Bakterien, die auf Böden, Ozeane, verteilt sind, frisches Wasser, Grundwasser, und Gletscher Schmelzwasser Systeme weltweit.[57][58] Bakterien absorbieren gelöste organische Substanz, die Mineralien enthalten, während sie fangen Phytoplankton Blüten.[58] Mineral Nährstoff durch diesen Meeresrad fährt durch diesen Meeres Nahrungskettevon Bakterien und Phytoplankton bis hin Flagellate und Zooplankton, die dann von anderen gegessen werden Meeresleben.[57][58] Im terrestrische Ökosysteme, Pilze haben ähnliche Rollen wie Bakterien, mobilisierende Mineralien aus Materie, die von anderen Organismen nicht zugänglich sind und dann die erworbenen Nährstoffe nach lokal transportieren Ökosysteme.[59][60]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Zoroddu MA, Aaseth J., Crisponi G., Medici S., Peana M., Nurchi VM (Juni 2019). "Die wesentlichen Metalle für Menschen: eine kurze Übersicht". J. Inorg. Biochem. 195: 120–29. doi:10.1016/j.jinorgbio.2019.03.013. PMID 30939379. S2CID 92997696.
  2. ^ a b c Berdanier, Carolyn D.; Dwyer, Johanna T.; Heber, David (2013). Handbuch für Ernährung und Lebensmittel (3. Aufl.). CRC Press. p. 199. ISBN 978-1-4665-0572-8. Abgerufen 3. Juli 2016.
  3. ^ "Mineralien". MedlinePlus, National Library of Medicine, US National Institutes of Health. 22. Dezember 2016. Abgerufen 24. Dezember 2016.
  4. ^ a b c "Mineralien". Mikronährstoff Informationszentrum, Linus Pauling Institute, Oregon State University, Corvallis, OR. 2016.
  5. ^ "Vitamin und Mineralergänzung Faktenblätter". Büro für Nahrungsergänzungsmittel, US National Institutes of Health, Bethesda, MD. 2016. Abgerufen 19. Dezember 2016.
  6. ^ a b c Berdanier, Carolyn D.; Dwyer, Johanna T.; Heber, David (19. April 2016). Handbuch für Ernährung und Lebensmittel, dritte Ausgabe. CRC Press. S. 211–24. ISBN 978-1-4665-0572-8. Abgerufen 3. Juli 2016.
  7. ^ Hunton, P (2005). "Forschung zur Eierschalenstruktur und -qualität: Ein historischer Überblick". Revista Brasileira de Ciência Avícola. 7 (2): 67–71. doi:10.1590/s1516-635x2005000200001.
  8. ^ Currey, JD (1999). "Das Design von mineralisierten harten Geweben für ihre mechanischen Funktionen". Das Journal of Experimental Biology. 202 (PT 23): 3285–94. doi:10.1242/Jeb.202.23.3285. PMID 10562511.
  9. ^ Nelson, David L.; Michael M. Cox (2000-02-15). Lehninger Prinzipien der Biochemie, dritte Ausgabe (3 Har/Com Ed.). W. H. Freeman. pp.1200. ISBN 1-57259-931-6.
  10. ^ "Phosphor in der Diät". MedlinePlus, National Library of Medicine, US National Institutes of Health. 2. Dezember 2016. Abgerufen 24. Dezember 2016.
  11. ^ Chrom. IN: Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Chrom, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Chromie. Panel des Institute of Medicine (US) für Mikronährstoffe. National Academy Press. 2001, S. 197-223.
  12. ^ Überblick über die Nahrungsreferenzaufnahme für Japanisch (2015)
  13. ^ "Wissenschaftliche Meinung zu diätetischen Referenzwerten für Chrom". Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde. 18. September 2014. Abgerufen 20. März, 2018.
  14. ^ Ultratrace -Mineralien. Autoren: Nielsen, Forrest H. USDA, ARS Quelle: Moderne Ernährung in Gesundheit und Krankheit / Herausgeber, Maurice E. Shils ... et al. Baltimore: Williams & Wilkins, C1999., P. 283-303. Ausgabedatum: 1999 URI: [1]
  15. ^ Daumann, Lena J. (25. April 2019). "Essentiell und allgegenwärtig: Die Entstehung der Lanthanid -Metallobiochemie". Angewandte Chemie International Edition. doi:10.1002/anie.201904090. Abgerufen 15. Juni 2019.
  16. ^ a b c "Nahrungsreferenzaufnahme (DRIS): Empfohlene Ernährungsberechtigungen und angemessene Aufnahme" (PDF). Food and Nutrition Board, Institut für Medizin, nationale Akademien der Wissenschaften. Abgerufen 4. Januar 2020.
  17. ^ a b Tolerierbare obere Einnahmespiegel für Vitamine und Mineralien (PDF), European Food Safety Authority, 2006, abgerufen 4. Januar 2020
  18. ^ "Ernährungsrichtlinien für Amerikaner 2005: Anhang B-1. Nahrungsquellen von Kalium". Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. 2005.
  19. ^ Drewnowski A (2010). "Der Nutrient Rich Foods Index hilft, gesunde, erschwingliche Lebensmittel zu identifizieren." (PDF). Bin J Clin Nutr. 91 (Suppl) (4): 1095s - 131s. doi:10.3945/ajcn.2010.28450d. PMID 20181811.
  20. ^ "NHS -Auswahl: Vitamine und Mineralien - andere". Abgerufen 8. November, 2011.
  21. ^ Corbridge, DE (1995-02-01). Phosphor: Ein Überblick über Chemie, Biochemie und Technologie (5. Aufl.). Amsterdam: Elsevier Science Pub Co. p. 1220. ISBN 0-444-89307-5.
  22. ^ "Phosphor". Linus Pauling Institute, Oregon State University. 2014. Abgerufen 2018-09-08.
  23. ^ "Magnesium - Faktenblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe". Nationales Gesundheitsinstitut. 2016.
  24. ^ "Eisen - dietetäre Ergänzungsmittel Fact Sheet". Nationales Gesundheitsinstitut. 2016.
  25. ^ "Zink - Faktenblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe". Nationales Gesundheitsinstitut. 2016.
  26. ^ a b c Schlenker, Eleanor; Gilbert, Joyce Ann (28. August 2014). Williams 'Essentials für Ernährungs- und Ernährungstherapie. Elsevier Health Sciences. S. 162–3. ISBN 978-0-323-29401-0. Abgerufen 15. Juli 2016.
  27. ^ "Jod - Faktenblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe". Nationales Gesundheitsinstitut. 2016.
  28. ^ Jameson, J. Larry; De Groot, Leslie J. (25. Februar 2015). Endokrinologie: Erwachsener und Kinder. Elsevier Health Sciences. p. 1510. ISBN 978-0-323-32195-2. Abgerufen 14. Juli 2016.
  29. ^ Kim, Myoung Jin; Anderson, John; Mallory, Caroline (1. Februar 2014). Menschliche Ernährung. Jones & Bartlett Publishers. p. 241. ISBN 978-1-4496-4742-1. Abgerufen 10. Juli 2016.
  30. ^ Gropper, Sareen S.; Smith, Jack L. (1. Juni 2012). Fortgeschrittene Ernährung und menschlichen Stoffwechsel. Cengage -Lernen. S. 527–8. ISBN 978-1-133-10405-6. Abgerufen 10. Juli 2016.
  31. ^ "Chrom". Büro für Nahrungsergänzungsmittel, US -amerikanische National Institutes of Health. 2016. Abgerufen 10. Juli 2016.
  32. ^ Sardesai VM (Dezember 1993). "Molybdän: Ein wesentliches Spurenelement". Nährklinikpraxis. 8 (6): 277–81. doi:10.1177/0115426593008006277. PMID 8302261.
  33. ^ Momcilović, B. (September 1999). "Ein Fallbericht über die akute menschliche Molybdän -Toxizität aus einer Molybdän -Supplement - ein neues Mitglied der" Lucor Metallicum "-Familie". Archiv für Industriehygiene und Toxikologie. De Gruyter. 50 (3): 289–97. PMID 10649845.
  34. ^ "Selen - Faktenblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe". Nationales Gesundheitsinstitut. 2016.
  35. ^ a b "Überblick über die Aufnahme der Ernährungsreferenz für Japanisch" (PDF). Gesundheitsminister, Arbeit und Wohlfahrt, Japan. 2015. p. 39. Abgerufen 5. Januar 2020.
  36. ^ a b Lippard, SJ; Berg JM (1994). Prinzipien der bioinorganischen Chemie. Mill Valley, CA: Universitätswissenschaftsbücher. p. 411. ISBN 0-935702-72-5.
  37. ^ "Magnesium", S. 190-249 in "Nahrungsreferenzaufnahme für Kalzium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid". National Academy Press. 1997.
  38. ^ McCall AS, Cummings CF, Bhave G, Vanacore R, Page-McCaw A, Hudson BG (Juni 2014). "Brom ist ein wesentliches Spurenelement für die Zusammenstellung von Kollagen -IV -Gerüsten in Gewebeentwicklung und Architektur". Zelle. 157 (6): 1380–92. doi:10.1016/j.cell.2014.05.009. PMC 4144415. PMID 24906154.
  39. ^ Anke M. Arsenic. In: Mertz W. Ed., Spurenelemente in der menschlichen und tierischen Ernährung, 5. Aufl. Orlando, FL: Academic Press, 1986, 347–372; Uthus E.O., Nachweis für die Arsenennutzigkeit, Environ. Geochem. Health, 1992, 14: 54–56; Uthus E.O., Arsenwesentlichkeit und Faktoren, die ihre Bedeutung beeinflussen. In: Chappell W. R., Abernathy C.O., Cothern C. R. Eds., Arsenexposition und Gesundheit. Northwood, Großbritannien: Science and Technology Letters, 1994, 199–208.
  40. ^ a b c Berdanier, Carolyn D.; Dwyer, Johanna T.; Heber, David (19. April 2016). Handbuch für Ernährung und Lebensmittel, dritte Ausgabe. CRC Press. S. 211–26. ISBN 978-1-4665-0572-8. Abgerufen 3. Juli 2016.
  41. ^ Sigel, Astrid; Sigel, Helmut; Sigel, Roland K. O. (27. Januar 2014). Wechselbeziehungen zwischen essentiellen Metallionen und menschlichen Krankheiten. Springer Science & Business Media. p. 349. ISBN 978-94-007-7500-8. Abgerufen 4. Juli 2016.
  42. ^ Institut für Medizin (29. September 2006). Nahrungsreferenzaufnahme: Der wesentliche Leitfaden für den Nährstoffbedarf. National Academies Press. S. 313–19, 415–22. ISBN 978-0-309-15742-1. Abgerufen 21. Juni 2016.
  43. ^ Kakei M, Sakae T, Yoshikawa M (2012). "Aspekte zur Behandlung von Fluorid zur Verstärkung und Remineralisierung von Apatitkristallen". Journal of Hard Tissue Biology. 21 (3): 475–6. doi:10.2485/jhtb.21.257. Abgerufen 2017-06-01.
  44. ^ Loskill P., Zeitz C, Grandthyll S., Thewes N., Müller F., Bischoff M., Herrmann M., Jacobs K (Mai 2013). "Reduzierte Adhäsion von oralen Bakterien an Hydroxyapatit durch Fluoridbehandlung". Langmuir. 29 (18): 5528–33. doi:10.1021/la4008558. PMID 23556545.
  45. ^ Institut für Medizin (1997). "Fluorid". Nahrungsreferenzaufnahme für Kalzium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid. Washington, DC: The National Academies Press. S. 288–313. doi:10.17226/5776. ISBN 978-0-309-06403-3. PMID 23115811.
  46. ^ Mahler, RL. "Essentielle Pflanzen Mikronährstoffe. Bor in Idaho" (PDF). Universität von Idaho. Archiviert von das Original (PDF) am 1. Oktober 2009. Abgerufen 2009-05-05.
  47. ^ "Funktionen von Bor in Pflanzenernährung" (PDF). US Borax Inc. archiviert aus das Original (PDF) am 20. März 2009.
  48. ^ Blevins DG, Lukaszewski KM (Juni 1998). "Bor in Pflanzenstruktur und -funktion". Annu. Rev. Plant Physiol. Pflanzenmol. Biol. 49: 481–500. doi:10.1146/annurev.arplant.49.1.481. PMID 15012243.
  49. ^ Erdman, John W. Jr.; MacDonald, Ian A.; Zeisel, Steven H. (30. Mai 2012). Präsentiertes Wissen über Ernährung. John Wiley & Sons. p. 1324. ISBN 978-0-470-96310-4. Abgerufen 4. Juli 2016.
  50. ^ Nielsen, FH (1997). "Bor in menschlicher und tierischer Ernährung". Pflanze und Boden. 193 (2): 199–208. doi:10.1023/a: 1004276311956. ISSN 0032-079X. S2CID 12163109.
  51. ^ Szklarska D, Rzymski P (Mai 2019). "Ist Lithium ein Mikronährstoff? Von biologischer Aktivität und epidemiologischer Beobachtung bis hin zur Befestigung von Lebensmitteln". Biol Trace Elem Res. 189 (1): 18–27. doi:10.1007/s12011-018-1455-2. PMC 6443601. PMID 30066063.
  52. ^ Enderle J, Klink U, Di Giuseppe R, Koch M, Seidel U, Weber K, Birringer M, Ratjen I, Rimbach G, Lieb W (August 2020). "Plasma-Lithiumspiegel in einer Allgemeinbevölkerung: Eine Querschnittsanalyse von Stoffwechsel- und Ernährungskorrelaten". Nährstoffe. 12 (8): 2489. doi:10.3390/nu12082489. PMC 7468710. PMID 32824874.
  53. ^ Pors Nielsen, S. (2004). "Die biologische Rolle des Strontiums". Knochen. 35 (3): 583–588. doi:10.1016/j.bone.2004.04.026. PMID 15336592. Abgerufen 2010-10-06.
  54. ^ Ultratrace -Mineralien. Autoren: Nielsen, Forrest H. USDA, ARS Quelle: Moderne Ernährung in Gesundheit und Krankheit / Herausgeber, Maurice E. Shils ... et al. Baltimore: Williams & Wilkins, C1999., P. 283-303. Ausgabedatum: 1999 URI: [2]
  55. ^ Gottschlich, Michele M. (2001). Die Wissenschaft und Praxis der Ernährungsunterstützung: ein fallbasierter Kernlehrplan. Kendall Hunt. p. 98. ISBN 978-0-7872-7680-5. Abgerufen 9. Juli 2016.
  56. ^ Insel, Paul M.; Turner, R. Elaine; Ross, Don (2004). Ernährung. Jones & Bartlett Learning. p. 499. ISBN 978-0-7637-0765-1. Abgerufen 10. Juli 2016.
  57. ^ a b c Warren LA, Kauffman ME (Februar 2003). "Geowissenschaft. Mikrobielle Geoengineer". Wissenschaft. 299 (5609): 1027–9. doi:10.1126/Science.1072076. PMID 12586932. S2CID 19993145.
  58. ^ a b c Azam, f; Fenchel, t; Feld, JG; Gray, JS; Meyer-Reil, LA; Thingstad, F (1983). "Die ökologische Rolle von Wasserspaltmikroben im Meer" (PDF). Mar. ecol. Prog. Ser. 10: 257–63. Bibcode:1983Meps ... 10..257a. doi:10.3354/MEPS010257.
  59. ^ J. Dighton (2007). "Nährstoffzyklus durch saprotrophe Pilze in terrestrischen Lebensräumen". In Kubicek, Christian P.; Druzhinina, Irina S (Hrsg.). Umwelt- und mikrobielle Beziehungen (2. Aufl.). Berlin: Springer. pp.287–300. ISBN 978-3-540-71840-6.
  60. ^ Gadd GM (Januar 2017). "Die Geomykologie des elementaren Radfahrens und der Transformationen in der Umwelt" (PDF). Mikrobiolspektr. 5 (1): 371–386. doi:10.1128/microbiolspec.funk-0010-2016. ISBN 9781555819576. PMID 28128071.

Weitere Lektüre

Externe Links