Milton Glaser
Milton Glaser | |
---|---|
![]() Glaser im Jahr 2003 | |
Geboren | 26. Juni 1929 Die Bronx, New York City, USA |
Gestorben | 26. Juni 2020 (91 Jahre) Manhattan, New York City, USA |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Ausbildung | |
Bekannt für | Ich liebe New York Logo |
Ehepartner (en) | Shirley Girton (m.1957) |
Auszeichnungen | Cooper-Hewitt National Design Award Lebenszeitleistungen, 2004 Nationale Künstemedaille, 2009 |
Webseite | Miltonglaser.com |
Milton Glaser (26. Juni 1929 - 26. Juni 2020) war ein Amerikaner Grafikdesigner. Zu seinen bemerkenswertesten Designs gehören die Ich liebe New York Logo,[1][2] ein Plakat von 1966 für Bob Dylanund die Logos für Dc comics, Stony Brook University und Brooklyn Brauerei.[3] 1954 war er auch Mitbegründer Push Pin Studios, mitbegründet New York Magazin mit Ton Felkerund gründete Milton Glaser, Inc. 1969, er produzierte und entwarf "Short -Subjekt", allgemein bekannt als "Mickey Mouse in Vietnam", ein kurzer 16 -mm -Anti -Kriegs -Film unter der Regie von Whitney Lee Savage (Vater von Adam Savage). Seine Kunstwerke wurden in Exponaten vorgestellt und in dauerhaften Sammlungen in vielen Museen weltweit platziert.[4] Während seiner langen Karriere entwarf er viele Poster, Veröffentlichungen und architektonische Designs. Er erhielt viele Auszeichnungen für seine Arbeit, einschließlich der Nationale Medaille der Künste Auszeichnung von Präsident Barack Obama 2009 und war der erste Grafikdesigner, der diese Auszeichnung erhielt.[4]
Leben und Karriere
Glaser wurde in geboren Die Bronx, New York City. Seine Eltern, Eugene und Eleanor (geb. Bergman), waren Ungarisches Jude Einwanderer.[5] Die Familie wohnte in der Südbronx.[1] Sein Vater besaß ein trockenes Reinigungs- und Schneidereigeschäft; Seine Mutter war Hausfrau. Glaser nahm Zeichnungskurse mit Künstlern an Raphael und Moses Soyer Vor dem Teilnahme an der High School of Music & Art in Manhattan.[6]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Milton_glaser_at_studio.jpg/220px-Milton_glaser_at_studio.jpg)
Nach dem Abschluss der Cooper Union in New York City, Reynold Ruffins, Seymour Chwast, Edward Sorel und Glaser gegründet Push Pin Studios 1954.[7] Glaser schloss sich nach seiner Rückkehr aus Italien an.[7][6] 1957 die Penstift monatlich grafisch drücken wurde an Freunde und Kunden verschickt.[7] Die Arbeit des Studios lehnte die Tradition ab und begünstigte "wieder belebte Interpretationen historischer Stile".[7] Glaser und Seymour Chwast Direced Push Pin Studios zwanzig Jahre lang, während es zu einer Leitreferenz in der Welt des Grafikdesigns wurde.[8] Das Studio "definierte und erweiterte die Imprimatur des Designers, Illustrators und der visuellen Kultur insgesamt".[7]
Glaser startete 1974 seine eigene Designfirma Milton Glaser Inc. und links Push Pin Studios im folgenden Jahr.[6] 1983 bildete Glaser eine Partnerschaft mit Walter Bernard und gründete eine Veröffentlichungsdesignfirma namens WBMG in New York City. WBMG hat mehr als 50 Magazine, Zeitungen und Zeitschriften auf der ganzen Welt entworfen.[4]
Während seiner Karriere entwarf und illustrierte Glaser mehr als 400 Poster.[6] Milton zog sich stark von Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts an, um seinen eigenen charakteristischen Stil zu kreieren, der aus verspielten, psychedelischen Grafiken mit kontrollierten Farben sowie Silhouetten und mutigen geometrischen Umrissen bestand.[9] Seine Arbeit wird in der angezeigt Cooper Hewitt National Design Museum, New York; das Victoria und Albert Museum, London; und die Israel Museum, Jerusalem.[6] Seine Arbeiten wurden auch international in Exponaten vorgestellt.[4][6] Er hatte ein-Mann-Shows in der Center Georges Pompidou in Paris und der Museum für moderne Kunst in New York City.[4]
1988 entwarf Glaser das New York City Shelly Fireman-Besitz in italienischem Restaurant Trattoria Dell'arte gegenüber von Carnegie Hall.[10]
Glaser war Gegenstand des Dokumentarfilms 2008 Um zu informieren und zu erfreuen: Die Welt von Milton Glaser.[11] Eine Hommage an Glaser, die noch in seinem 90. Lebensjahr arbeitete, wurde veröffentlicht in Die New York Times 2019.[12]
Glaser starb an a streicheln und Nierenversagen in New York City an seinem 91. Geburtstag.[6][13]
Arbeiten
Bob Dylan Poster
1966 entwarf Glaser ein Poster für Bob Dylans größte Hits. Es war eines der ersten Plakate von Glaser. Das Plakat zeigt das Profil von Dylans Gesicht mit psychedelischem, wirbendem Haar, wobei "Dylan" am Boden in Babyzähne geschrieben ist, einer von Glaser Schriften.[13] Seine Inspiration für das Poster war Marcel Duchamp1957 Selbstporträt; und Jugendstil"Das war ein Einfluss auf die Farben und Formen im Bild."[14] Sechs Millionen Plakate wurden gedruckt und verteilt und für Hunderte von Dollar als Sammelwert verkauft.[14]
Ich liebe das New Yorker Logo
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/I_Love_New_York.svg/150px-I_Love_New_York.svg.png)
Einer der bekanntesten Werke von Glaser ist seine Ich liebe New York Logo. Mitte der 1970er Jahre lag die Kriminalitätsrate von New York City und die Stadt wurde weithin als gefährlich angesehen und stand kurz vor dem Insolvenz.[15] 1977 engagierte der Bundesstaat New York die Werbeagentur Wells Rich Greene und Milton Glaser, um ein Logo zu entwerfen, um den Tourismus zu erhöhen.[16] Es war Glaser, der das Design auf dem Weg zum Treffen auf der Rückseite eines Taxi -Taxi entwickelte.[17] Das Logo besteht aus der Hauptstadt "I" und einem roten Herzen, das auf den Buchstaben "NY" in gestapelt ist Amerikanische Schreibmaschine Schriftart, symbolisieren New York. Seine Inspiration für das Logo war Robert Indiana's Liebesdesign, mit den vier Buchstaben übereinander. "Glaser liebte New York so sehr, dass er seine Arbeit kostenlos an die Stadt gab, in der Hoffnung, dass es öffentliches Eigentum werden würde."[17]
Das Logo verdient jedes Jahr 30 Millionen US -Dollar in New York und ist zu einer Popkultur -Ikone geworden. Es wird auf allem reproduziert, von Kaffeetassen bis hin zu T-Shirts und Hüten. Das Logo ist überall in New York City zu sehen.[17] Die Arbeit von Robert Indiana beeinflusste Glaser, der wiederum andere Designer dazu inspiriert hat, Variationen des Layouts zu erstellen, z. B. "I Heart Radio". Der Staat hat fast 3.000 Einwände gegen sie eingereicht.[18]
Nach dem 11. September TerroranschlägeDas Logo wurde noch mehr ein Symbol und schuf eine Einheit zwischen der Öffentlichkeit. Glaser entwarf eine modifizierte Version: "Ich liebe New York mehr denn je", als Reaktion auf die Angriffe. Das rote Herz hat einen kleinen geschwärzten und verbrannten Bereich entlang einer Kante, um den Angriff auf den Angriff zu symbolisieren Standort des Welthandelszentrums.[19]
New York Zeitschrift
1968 Glaser und Ton Felker Gegründet New York Zeitschrift.[20] In der Zeitschrift ging es darum, auf der Seite des Lesers zu sein: "Es ging darum, was zu dieser Zeit in New York City geschah."[21] Ein Beispiel hierfür ist "der unterirdische Gourmet". Es ging um billige Restaurants in New York. Glaser schrieb den Artikel sieben Jahre lang mit Jerome Snyder. Es war eine der beliebtesten Kolumnen in der Zeitschrift. New York "wurde das Modell für die Stadtmagazine und stimulierte eine Vielzahl von Nachahmungen".[20] Glaser verließ das Magazin 1977.[22] 1993 Dank an Glasers Geschichte mit New York, er wurde von ertappt von John F. Kennedy Jr.in Verbindung mit seinem Partner Michael J. Berman, um mit ihnen zusammenzuarbeiten, um das Bild zu erstellen, das sie für ihr Start-up-Magazin suchten George.
Typografie
1970 entwarf Glaser seine Namensvetter -Schrift. Glaser Schablone, die sich von geometrischen ohne-serifischen Schriftarten wie Futura und Avant Garde inspirieren ließ.[23]
Schriftarten entworfen
- Art Decko (Fotografieschriften Inc.) [24]
- Babycurls (Fotografieschriften Inc.) [23]
- Babyspeck (1964, Fotografieschriften Inc.) [24]
- Babyzähne (1966, Fotografieschriften Inc.) [24]
- Achter (1964, Fotografieschriften Inc.) mit George Leavitt[24]
- Futura -Schablone (1970, Mergenthaler) [24]
- Glazerschablone (1970, Mergenthaler) [23]
- Houdini (1969, Fotografieschriften Inc.) [24]
- Regenbogen! (1987, Fotografieschriften Inc.) [24]
- Schablone ausgewählt (1970, Mergenthaler) [23]
Pomilio Blumm
Im Jahr 2019 hat Glaser das Historische neu gestaltet. 'Nashorn'Logo der Italienisch Kommunikationsbehörde Pomilio Blumm.[25] Aus dieser Erfahrung stammen ein Dokumentarfilm mit dem Titel " Eine soziale Designgeschichte wurde produziert, erhältlich auf Amazon Prime Video Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigtes Königreich.[26]
Auszeichnungen
Im Jahr 2004 gewann Glaser eine National Design Award Lebensdauer Leistung aus der Cooper-Hewitt National Design Museum für seine tiefgreifenden und sinnvollen langfristigen Beiträge zur zeitgenössischen Entwurfspraxis.[4]
Im Jahr 2009 wurde er mit dem ausgezeichnet Nationale Künstemedaille von Präsident Barack Obama und First Lady Michelle Obama im Weißen Haus.[6][20] Glaser ist der erste Grafikdesigner diese Auszeichnung erhalten zu haben.[20]
Glaser wurde als einer von geehrt Das neue jüdische Haus des Hauses 2015 acht über achtzig Preisträger.[27]
Ausgewählte Werke
Brooklyn Brewery Logo
DC Comics Logo, 1977–2005
Laguardia High School Logo
Stony Brook University Logo
Stony Brook Southampton Logo
Veröffentlichungen
- Glaser, Milton (2020). Skizze und Finish: Die Reise von hier bis dort. Hudson, N.Y.: Princeton Architectural Press. ISBN 9781616899615.
Siehe auch
- Einführung von Hedzoleh Soundz, ein Album von 1973 von South African Trompeter Hugh Masekela- Ein Beispiel für seine Coverworks
Verweise
- ^ a b Leland, John (29. Juli 2016). "Der Master Designer: Milton Glaser ist immer noch New York her.". Die New York Times. Abgerufen 24. September, 2019.
- ^ McGookin, Steve (28. September 2007). "Fünfzig Jahre Verlust". Forbes. Archiviert von das Original am 18. November 2007. Abgerufen 26. April, 2008.
- ^ "Brooklyn Brewery Logo". miltonglaser.com. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2011.
- ^ a b c d e f "Biografie". miltonglaser.com. Abgerufen 18. Juli, 2016.
- ^ Wack, Arianne (2. April 2014). "Milton Glaser kennenlernen, den Paten des modernen Designs". Hyperallergic.com. Abgerufen 2. April, 2014.
- ^ a b c d e f g h Grimes, William (26. Juni 2020). "Milton Glaser, Meisterdesigner von 'I ♥ NY' Logo, ist tot mit 91". Die New York Times. Abgerufen 26. Juni, 2020.
- ^ a b c d e "Pushpin Gallery". pushpininc.com. Abgerufen 20. Juli, 2016.
- ^ Pushpin Group -Website, abgerufen am 6. Juni 2008.
- ^ https://www.nytimes.com/2020/06/30/arts/design/milton-glaser-graphic-design.
- ^ Brown, Patricia Leigh (17. November 1988). "Strömungen; ein Bistro mit Humor, von Glaser". Die New York Times. Abgerufen 27. Juni, 2020.
- ^ Holden, Stephen (22. Mai 2008). "Movie Review:" Um zu informieren und zu erfreuen: Die Welt von Milton Glaser "; Künstler mit seiner Unterschrift in der Stadt". Die New York Times.
- ^ Leland, John (4. Juli 2019). "Warum dieser berühmte Grafikdesigner mit 90, immer noch ♥ NY". Die New York Times. Abgerufen 4. Juli, 2019.
- ^ a b "Milton Glaser, Mitbegründer des New Yorker Magazins und Schöpfer von 'I❤ny', stirbt bei 91". Nymag. 26. Juni 2020. Abgerufen 26. Juni, 2020.
- ^ a b Edwards, Owen. "Zeichen der Zeit: Bob Dylan". Abgerufen 21. Juli, 2016.
- ^ Holden, Stephen (21. Mai 2009). "Wendy Keys 'Dokumentarfilm über den Schöpfer von' I ♥ New York 'Logo". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 13. Juli, 2016.
- ^ Grimes, William (26. Juni 2020). "Milton Glaser, Meisterdesigner von 'I ♥ NY' Logo, ist tot mit 91". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 27. Juni, 2020.
- ^ a b c Gary (19. März 2015). "Die Geschichte hinter I Heart New York". Kaufen Sie T-Shirts online. Abgerufen 13. Juli, 2016.
- ^ "Liste der Waffen- und Abweistbriefe bezüglich des I ♥ NY® -Logos". Muckrock.com. Abgerufen 16. August, 2018.
- ^ Perez, Rodrigo (11. September 2018). "Erinnern Sie sich am 11. September durch Milton Glasers 'I Love New York mehr denn je' SVA -Poster". School of Birdch Arts. Abgerufen 27. Juni, 2020.
- ^ a b c d "Geschichte". miltonglaser.com. Abgerufen 20. Juli, 2016.
- ^ Layoura Layoura (25. November 2015). "Milton Glaser - um zu informieren und zu erfreuen". Youtube. Abgerufen 20. Juli, 2016.
- ^ Bonanos, Christopher (26. Juni 2020). "Milton Glaser, Mitbegründer des New Yorker Magazins und Schöpfer von 'I❤ny', stirbt bei 91". New York. Abgerufen 27. Juni, 2020.
- ^ a b c d "Schriftart Designer - Milton Glaser". Linotyp.
- ^ a b c d e f g Chwast, Seymour, The Push Pin -Grafik, ein Vierteljahrhundert innovativem Design und Illustration, Chronicle Books, San Francisco, Kalifornien, 2004, p. 249-50.
- ^ "Morto Glaser, Disegnò iConica scritta Ich liebe NY - Lebensstil". Ansa.it (auf Italienisch). 27. Juni 2020. Abgerufen 25. Februar, 2022.
- ^ "Eine soziale Designgeschichte - eine Reise mit Milton Glaser (2020)". Radiozeiten. Abgerufen 25. Februar, 2022.
- ^ "Milton Glaser". Jüdisches Zuhause. Abgerufen 26. Juni, 2020.