Milchstraße

Milchstraße
ESO-VLT-Laser-phot-33a-07.jpg
Beobachtungsdaten (J2000 Epoche)
Konstellation Schütze
Rechte Aufstieg 17h 45m 40.0409s[1]
Deklination –29 ° 00 '28,118' '[1]
Distanz 25,6–27,1 Kly (7,86–8,32 kpc)[2][3]
Eigenschaften
Typ SB, SBC oder SB (RS) BC[4][5]
(Barred Spiral Galaxy)
Masse (0,8–1,5)×1012[6][7][8][9] M
Anzahl der Sterne 100–400 Milliarden
Größe Sternscheibe: 185 ± 15 kly [10][11]
Dunkle Materie Halo: 1,9 ± 0,4Mly (580 ± 120KPC)[12][13]
Dicke der dünnen Sternscheibe ~ 2 Kly (0,6 kpc)[14][15]
Winkelimpuls 1×1067J s[16]
Sonne Galaktische Rotationsperiode 240Myr[17]
Spiralmuster -Rotationsperiode 220–360 Myr[18]
Barmuster Rotationsperiode 100–120 Myr[18]
Geschwindigkeit relativ zu CMB Restrahmen 552.2±5,5 km/s[19]
Fluchtgeschwindigkeit an der Position der Sonne entkommen 550 km/s[9]
Dunkle Materie Dichte an der Position der Sonne 0,0088+0.0024
–0.0018
MPC–3 oder 0,35+0.08
–0,07
Gev cm–3[9]
Siehe auch: Galaxis, Liste der Galaxien

Das Milchstraße[a] ist der Galaxis das schließt unsere ein Sonnensystem, mit dem Namen, der das Aussehen der Galaxie von beschreibt Erde: Eine verschwommene Lichtbande in der Nachthimmel aus Sternen gebildet, die nicht individuell durch die unterschieden werden können Nakedauge. Der Begriff Milchstraße ist eine Übersetzung der Latein via lactea, von dem griechisch γαλακτικός κύκλος (galaktikos kýklos), was "milchigkreis" bedeutet.[20][21][22] Aus der Erde erscheint die Milchstraße als Band, weil seine scheibenförmige Struktur von innen angesehen wird. Galileo Galilei Zuerst löste die Lichtbande 1610 mit seinem Teleskop in Einzelsterne auf. Bis in die frühen 1920er Jahre dachten die meisten Astronomen, dass die Milchstraße alle Sterne in der enthielt Universum.[23] Nach 1920 Tolle Debatte zwischen den Astronomen Harlow Shapley und Heber Curtis,[24] Beobachtungen von Edwin Hubble zeigte, dass die Milchstraße nur eine von vielen Galaxien ist.

Die Milchstraße ist a Barred Spiral Galaxy mit einem geschätzten sichtbaren Durchmesser von 100.000 bis 200.000 Lichtjahre, aber nur etwa 1000 helle Jahre dick an den Spiralarmen (mehr bei der Ausbuchtung). Jüngste Simulationen deuten darauf hin, dass a Dunkle Materie Der Bereich, der auch einige sichtbare Sterne enthält, kann sich bis zu einem Durchmesser von fast 2 Millionen Lichtjahren erstrecken.[12][13] Die Milchstraße hat mehrere Satellitengalaxien und ist Teil der Lokale Gruppe von Galaxien, die Teil der sind Jungfrau Supercluster, was selbst ein Bestandteil der ist Laniakea Supercluster.[25][26]

Es wird geschätzt, dass es 100–400 Milliarden enthält Sterne[27][28] und zumindest diese Anzahl von Planeten.[29][30] Das Sonnensystem befindet sich in einem Radius von etwa 27.000 Lichtjahren von der Galaktisches Zentrum,[3] am inneren Rand der Orion Arm, eine der spiralförmigen Konzentrationen von Gas und Staub. Die Sterne in den innersten 10.000 Lichtjahren bilden a Ausbuchtung und eine oder mehrere Balken, die von der Ausbuchtung ausstrahlen. Das galaktische Zentrum ist eine intensive Funkquelle, die als bekannt ist Schütze a*, a supermassives Schwarzes Loch von 4,100 (± 0,034) Millionen Sonnenmassen.[31][32] Sterne und Gase in einer Vielzahl von Entfernungen aus der Galaktischen Zentrum -Umlaufbahn bei ca. 220 Kilometern pro Sekunde. Die konstante Rotationsgeschwindigkeit scheint den Gesetzen von zu widersprechen Keplerianische Dynamik und schlägt das vor (ungefähr 90%)[33][34] des Masse der Milchstraße ist für Teleskope unsichtbar, weder emittieren noch absorbierend elektromagnetische Strahlung. Diese Vermutungsmasse wurde bezeichnet "Dunkle Materie".[35] Die Rotationsperiode beträgt etwa 240 Millionen Jahre im Radius der Sonne.[17]

Die milchige Weise insgesamt bewegt sich eine Geschwindigkeit von ungefähr 600 km pro Sekunde in Bezug auf extragalaktische Referenzrahmen. Die ältesten Sterne auf Milchstraße sind fast so alt wie das Universum selbst und werden daher wahrscheinlich kurz danach gebildet Finsteres Mittelalter des Urknall.[36] Am 12. Mai 2022 kündigten die Astronomen zum ersten Mal das Bild von an Schütze a*, das supermassives Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Galaxie.[37]

Etymologie und Mythologie

The Origin of the Milky Way (c. 1575–1580) durch Tintoretto

In dem Babylonisch episches Gedicht Enūma ElišDie Milchstraße entsteht aus dem abgetrennten Schwanz des ursprünglichen Salzwassers Drachin Tiamat, in den Himmel Marduk, der babylonische Nationalgott, nachdem er sie getötet hatte.[38][39] Diese Geschichte wurde einst angenommen, dass er auf einem älteren basiert wurde Sumerianer Version, in der Tiamat stattdessen von getötet wird Enlil von Nippur,[40][41] Es wird jedoch angenommen, dass er nur eine Erfindung babylonischer Propagandisten ist, mit der Absicht, Marduk als überlegen gegenüber den sumerischen Gottheiten zu zeigen.[41]

Im griechische Mythologie, Zeus Legt seinen Sohn von einer sterblichen Frau geboren, dem Kind Herakles, an HeraDie Brust, während sie schläft, damit das Baby ihre göttliche Milch trinkt und somit unsterblich wird. Hera wacht beim Stillen auf und merkt dann, dass sie ein unbekanntes Baby pflegt: Sie schiebt das Baby weg, einige ihrer Milch verschüttet und produziert die Lichtbande, die als Milchstraße bekannt ist. In einer anderen griechischen Geschichte werden die verlassenen Heracles von gegeben Athena Zu Hera zum Füttern, aber Heracles 'Kraft, führt Athena dazu, ihn vor Schmerzen aus ihrer Brust zu reißen.[42][43][44]

Llys dôn (buchstäblich "der Gerichtshof von Anziehen") ist das traditionelle Walisisch Name für die Konstellation Cassiopeia. Mindestens drei von Dôns Kindern haben auch astronomische Assoziationen: Caer Gwydion ("Die Festung von Gwydion") ist der traditionelle walisische Name für die Milchstraße,[45][46] und Caer Arianrhod ("die Festung von Arianrhod") die Konstellation von sein Corona borealis.[47][48]

In der westlichen Kultur leitet sich der Name "Milky Way" aus seinem Aussehen als dunkler ungelöster "milchiger" leuchtender Band ab, die sich über den Nachthimmel brühen. Der Begriff ist eine Übersetzung der Klassisches Latein Via Lactea, wiederum abgeleitet von der Hellenistischer Griechisch γαλαξίας, kurz für γαλαξίας κύκλος (galaxías kýklos), was "milchigkreis" bedeutet. Das Altgriechisch γαλαξίας (galaxias) - von der Wurzel γαλακτ-,, γάλα ("Milch") + -ίας (Bildung von Adjektiven) - ist auch die Wurzel der "Galaxie", der Name für unsere und später alle solche Sammlungen von Sternen.[20][49][50][51]

Die Milchstraße oder "Milchkreis" war nur einer von 11 "Kreisen", die die Griechen am Himmel identifizierten, andere waren die Tierkreis, das Meridian, das Horizont, das Äquator, das Tropen von Krebs und Steinbock, Arktis und Antarktische Kreise, und zwei Colure Kreise durch beide Pole.[52]

Ein Blick auf die Milchstrecke in Richtung der Konstellation Schütze (einschließlich der Galaktisches Zentrum), wie aus einer dunklen Stelle mit wenig aus gesehen wird Lichtverschmutzung (das Schwarze Felswüste, Nevada), das helle Objekt oben rechts ist Jupiter, direkt darüber Antares

Aussehen

A Zeitraffer Video, die die Milchstraße erfassen Alma

Die Milchstraße ist von der Erde als dunstiges weißes Lichtband sichtbar, etwa 30 ° breit, wodurch sich die Wälder aus Nachthimmel.[53] In Nachthimmel beobachten, obwohl alle individuellen nackten Auge Sterne Am gesamten Himmel sind Teil der Milchstraße, der Begriff "Milchstraße" ist auf diese Lichtbande beschränkt.[54][55] Das Licht stammt aus der Ansammlung von ungelöst Sterne und anderes Material in Richtung der Galaktische Ebene. Hellere Regionen rund um das Band erscheinen als weiche visuelle Patches, die als als bekannt sind Sternwolken. Das auffälligste von diesen ist das Große Schütze Sternwolke, ein Teil der Zentral Ausbuchtung der Galaxie.[56] Dunkle Regionen innerhalb der Band, wie die Toller Riss und die Koalsack, sind Bereiche, in denen Interstellarer Staub Blockiert Licht von entfernten Sternen. Der Bereich des Himmels, den die Milchstraße verdeckt, heißt das Vermeidungszone.[57]

Die Milchstraße hat relativ niedrig Oberflächenhelligkeit. Seine Sichtbarkeit kann durch Hintergrundlicht stark reduziert werden, wie z. Lichtverschmutzung oder Mondlicht. Der Himmel muss dunkler sein als ungefähr 20,2 Größe pro Quadratbogensekunde, damit die Milchstufe sichtbar ist.[58] Es sollte sichtbar sein, wenn die Grenzgröße ist ungefähr +5.1 oder besser und zeigt bei +6,1 viel Detail.[59] Dies erschwert die milchige Weise aus hell beleuchteten städtischen oder vorstädtischen Gebieten, aber sehr prominent, wenn sie gesehen werden ländliche Gebiete Wenn der Mond unter dem Horizont ist.[b] Karten der künstlichen Nachthimmelhelligkeit zeigen, dass mehr als ein Drittel der Erdbevölkerung aufgrund der leichten Verschmutzung die Milchstraße von ihren Häusern nicht sehen kann.[60]

Wie von der Erde betrachtet, die sichtbare Region der Milchstraße Galaktische Ebene nimmt einen Bereich des Himmels ein, der 30 enthält Konstellationen.[c] Das Galaktisches Zentrum liegt in Richtung von Schütze, wo die Milchstraße am hellsten ist. Von Schütze scheint die dunstige Gruppe des weißen Lichts an die zu gehen Galaktisches Antizentrum in Ariga. Die Band setzt dann den Rest des Weges um den Himmel zurück, zurück nach Schütze und teilt den Himmel in zwei ungefähr gleich Hemisphäre.

Die galaktische Ebene neigt um etwa 60 ° zum Ekliptik (die Ebene von Erdumlaufbahn). Im Verhältnis zu Himmelsäquator, es geht bis nach der Konstellation von Cassiopeia und bis nach Süden wie die Konstellation von Kern, was auf die hohe Neigung der Erde hinweist Äquatorebene und die Ebene der Ekliptik, relativ zur galaktischen Ebene. Der Nord -Galaktikpol befindet sich bei Rechte Aufstieg 12h 49m, Deklination +27,4 ° (B1950) nahe β Comae Berenicesund der South Galactic Pole ist in der Nähe α -Bildhauerei. Aufgrund dieser hohen Neigung kann der milchige Way -Bogen je nach Zeit und Jahr relativ niedrig oder relativ hoch am Himmel erscheint. Für Beobachter aus Breiten von ungefähr 65 ° nördlich bis 65 ° Süd geht die Milchstraße vorbei direkt über uns zweimal am Tag.

Astronomische Geschichte

Die Form der Milchstraße, die von den Stern abgeleitet wurde von William Herschel 1785; Das Sonnensystem wurde in der Nähe der Mitte angenommen

Im Meteorologica, Aristoteles (384–322 v. Chr.) Gibt an, dass die Griechische Philosophen Anaxagoras (c.500–428 v. Chr.) Und Demokrit (460–370 v. Chr.) Schlug vor, dass der Milchstraße das Leuchten der Sterne ist, die aufgrund des Schattens der Erde nicht direkt sichtbar sind, während andere Sterne ihr Licht von der Sonne empfangen (aber ihr Glühen durch Sonnenstrahlen verdeckt).[61] Aristoteles selbst glaubte, dass die Milchstraße Teil der oberen Atmosphäre der Erde (zusammen mit den Sternen) war und dass es sich um ein Nebenprodukt von Sternen brannten, das aufgrund seiner äußersten Lage in der Atmosphäre nicht auflöste schöner Kreis).[62][63] Das Neoplatonist Philosoph Olympiodorus der jünger (c.495–570 ANZEIGE) kritisierte diese Ansicht und argumentierte, dass, wenn die Milchstraße wäre Sublunary, es sollte zu unterschiedlichen Zeiten und Orten auf der Erde anders erscheinen und es sollte haben Parallaxe, was es nicht tut. Seiner Ansicht nach ist die Milchstraße himmlisch. Diese Idee würde später in der einflussreich sein Islamische Welt.[64]

Das persisch Astronom Al-Biruni (973–1048) schlugen vor, dass die Milchstraße "eine Sammlung von unzähligen Fragmenten der Natur von ist nebulös Sterne".[65] Das Andalusischer Astronom Avempace (d 1138) schlugen vor, die milchige Methode aus vielen Sternen zu bestehen, scheint aber aufgrund der Wirkung von ein kontinuierliches Bild zu sein Brechung in der Erdatmosphäre unter Berufung auf seine Beobachtung von a Verbindung von Jupiter und Mars im Jahr 1106 oder 1107 als Beweis.[63] Der persische Astronom Nasir al-din al-tusi (1201–1274) in seinem Tadhkira schrieb: "Die Milchstraße, d. H. Die Galaxie, besteht aus einer sehr großen Anzahl kleiner, eng geklusterer Sterne, die aufgrund ihrer Konzentration und Kleinheit bewölkte Flecken zu sein scheinen. Aus diesem Grund wurde es verglichen, mit Milch in Farbe. "[66] Ibn Qayyim al-Jawziyya (1292–1350) schlugen vor, dass die Milchstraße "eine Vielzahl von winzigen Sternen ist, die im Bereich der Fixsterne zusammengepackt sind" und dass diese Sterne größer sind als Planeten.[67]

Der Beweis der Milchstraße, bestehend aus vielen Sternen, kam 1610, als Galileo Galilei verwendet a Teleskop Die Milchstraße zu studieren und festzustellen, dass es sich aus einer großen Anzahl schwacher Sterne zusammensetzt.[68][69] In einer Abhandlung im Jahr 1755, Immanuel Kantauf frühere Arbeiten durch Thomas Wright,[70] spekuliert (richtig), dass die Milchstraße ein rotierender Körper einer großen Anzahl von Sternen sein könnte, die von zusammengehalten werden können Gravitationskräfte Ähnlich wie das Sonnensystem, aber auf viel größeren Maßstäben.[71] Die daraus resultierende Scheibe der Sterne würde aus unserer Sicht in der Scheibe als Band am Himmel gesehen werden. Wright und Kant vermuteten auch, dass einige der Nebel In dem Nachthimmel sichtbar könnte sich selbst "Galaxien" selbst, ähnlich wie unser eigenes, sein. Kant bezog sich sowohl auf die Milchstraße als auch die "extragalaktischen Nebel" als "Inseluniversen", ein Begriff, der bis in die 1930er Jahre noch aktuell ist.[72][73][74]

Der erste Versuch, die Form der Milchstraße und die Position der Sonne darin zu beschreiben, wurde von durchgeführt William Herschel 1785 durch sorgfältiges Zählen der Anzahl der Sterne in verschiedenen Regionen des sichtbaren Himmels. Er produzierte ein Diagramm der Form der Milchstraße mit dem Sonnensystem in der Nähe des Zentrums.[75]

1845, Lord Rosse konstruierte ein neues Teleskop und war in der Lage, zwischen elliptischen und spiralförmigen Nebeln zu unterscheiden. Er schaffte es auch, individuelle Punktquellen in einigen dieser Nebel zu erkennen, was Kants frühere Vermutung Glaubwürdigkeit verleiht.[76][77]

Foto des "Great Andromeda Nebula" aus dem Jahr 1899, der später als das identifiziert wurde Andromeda Galaxy

Im Jahr 1904 studieren Sie die richtige Bewegungen von Sternen, Jacobus Kapteyn berichteten, dass diese nicht zufällig waren, wie in dieser Zeit glaubte; Sterne konnten in zwei Ströme unterteilt werden, die sich in fast entgegengesetzte Richtungen bewegen.[78] Später wurde erkannt, dass Kapteyns Daten der erste Beweis für die Rotation unserer Galaxie waren.[79] was letztendlich zur Feststellung einer galaktischen Rotation durch führte Bertil Lindblad und Jan Oort.

Im Jahr 1917, Heber Curtis hatte die Nova beobachtet S Andromedae innerhalb der Großer Andromeda Nebula (Messierer Objekt 31). Als er den fotografischen Datensatz suchte, fand er 11 weitere Novae. Curtis bemerkte, dass diese Novae im Durchschnitt 10 waren Größen schwächer als diejenigen, die auf der Milchstraße auftraten. Infolgedessen konnte er eine Entfernungsschätzung von 150.000 Parsecs entwickeln. Er wurde ein Befürworter der "Inseluniversen" -Hypothese, die feststellte, dass die Spiralnebel unabhängige Galaxien waren.[80][81] 1920 die Tolle Debatte fand zwischen Harlow Shapley und Heber Curtis über die Natur der Milchstraße, Spiralnebel und die Dimensionen des Universums. Um seine Behauptung zu unterstützen, dass der große Andromeda -Nebel eine äußere Galaxie ist Doppler -Verschiebung.[82]

Die Kontroverse wurde abschließend von beigelegt von Edwin Hubble In den frühen 1920er Jahren mit dem Mount Wilson Observatory 2,5 m (100 Zoll) Hooker -Teleskop. Mit dem Lichtsammeln Von diesem neuen Teleskop konnte er produzieren Astronomische Fotografien Das löste die äußeren Teile einiger Spiralnebel als Sammlungen einzelner Sterne auf. Er konnte auch einige identifizieren Cepheid -Variablen Das könnte er als Benchmark verwenden, um die Entfernung zum Nebel abzuschätzen. Er stellte fest, dass der Andromeda -Nebel 275.000 Parsecs von der Sonne ist, viel zu weit entfernt, um Teil der Milchstraße zu sein.[83][84]

Astographie

Karte der Milchstraße mit der Konstellationen das überquert das Galaktische Ebene in jede Richtung und die bekannten prominenten Komponenten, die annotiert sind, einschließlich Hauptarme, Spurs, Bar, Kern/Ausbuchtungbemerkenswert Nebel und Kugelcluster.
Eine All-Sky-Sicht auf Sterne in Milchstraße und benachbarte Galaxien, basierend auf dem ersten Jahr der Beobachtungen von Gaia-Satelliten von Juli 2014 bis September 2015. Die Karte zeigt die Dichte der Sterne in jedem Teil des Himmels. Hellere Regionen weisen dichtere Konzentrationen von Sternen an. Dunkle Regionen über die galaktische Ebene entsprechen dichten Wolken von interstellarem Gas und Staub, die Sternenlicht absorbieren.

Das ESA Raumfahrzeug Gaia liefert Entfernungsschätzungen durch Bestimmung der Parallaxe von einer Milliarde Sterne und kartiert die Milchstraße mit vier geplanten Veröffentlichungen von Karten in den Jahren 2016, 2018, 2021 und 2024.[85][86] Eine Studie im Jahr 2020 kam zu dem Schluss Gaia entdeckte eine wackelnde Bewegung der Galaxie, die durch "verursacht werden könnte"Drehmomente aus einer Fehlausrichtung der Rotationsachse der Bandscheibe in Bezug akretiert Materie im Halo, das während der späten Infall oder aus der Nähe erworben wurde, interagierte Satellitengalaxien und ihre daraus resultierenden Gezeiten. "[87]

Sun -Lage und Nachbarschaft

Position of the Solar System within the Milky Way
Diagramm der Milchstraße mit der Position des Sonnensystems, der durch einen gelben Pfeil und einen roten Punkt in der markiert ist Orion Arm. Der Punkt bedeckt ungefähr die größere Umgebung des Sonnensystems, den Raum zwischen dem Radcliffe Wave und Teilt lineare Strukturen (früher die Gould -Gürtel).[88]
Künstlerische Nahaufnahme des Orion-Arms mit den Hauptmerkmalen der Radcliffe-Welle und Teilt lineare Strukturen und mit dem Sonnensystem umgeben von den engsten Himmelsmerkmalen an der Oberfläche der Lokale Blase in einer Entfernung von 400 bis 500 Lichtjahren.

Das Sonne ist in der Nähe des inneren Randes der Orion Arm, innerhalb der Lokale Flusen des Lokale Blase, zwischen den Radcliffe Wave und Teilt lineare Strukturen (früher Gould -Gürtel).[88] Basierend auf Studien von Sternbahnen um SGR a* von Gillessen et al. (2016) liegt die Sonne in einem geschätzten Abstand von 27,14 ± 0,46 kly (8,32 ± 0,14 kpc)[3] aus dem galaktischen Zentrum. Boehle et al. (2016) fanden einen geringeren Wert von 25,64 ± 0,46 kly (7,86 ± 0,14 kpc), ebenfalls unter Verwendung einer Stern -Orbit -Analyse.[2] Die Sonne liegt derzeit 5–30 Parsecs (16–98 ly) über oder nördlich der zentralen Ebene der galaktischen Scheibe.[89] Der Abstand zwischen dem lokalen Arm und dem nächsten Arm aus, die Perseus Arm, ist ungefähr 2.000 Parsecs (6.500 LY).[90] Die Sonne und damit das Sonnensystem befinden sich in der Milchstraße Galaktische bewohnbare Zone.[91][92]

Es gibt ungefähr 208 Sterne heller als Absolute Größe8.5 innerhalb einer Kugel mit einem Radius von 15 Parsecs (49 ly) von der Sonne, was eine Dichte von einem Stern pro 69 Kubikparsecs oder einen Stern pro 2.360 Kubiklicht (aus) ergibt Liste der nächsten hellen Sterne). Andererseits gibt es 64 bekannte Sterne (von beliebiger Größe, nicht zählen 4Braune Zwerge) Innerhalb von 5 Parsecs (16 Ly) der Sonne, die eine Dichte von etwa einem Stern pro 8,2 Kubikparsecs oder eines pro 284 kubischen Lichtjahre (von 284) ergibt Liste der nächsten Sterne). Dies zeigt die Tatsache, dass es weit mehr schwache Sterne gibt als helle Sterne: Am gesamten Himmel gibt es ungefähr 500 Sterne heller als scheinbare Größe4, aber 15,5 Millionen Sterne heller als scheinbare Größe 14.[93]

Die Spitze des Weges der Sonne oder der Solar Apex, ist die Richtung, in die die Sonne auf milchige Weise durch den Raum reist. Die allgemeine Richtung der galaktischen Bewegung der Sonne richtet sich auf den Stern Vega in der Nähe der Konstellation von Herkules, in einem Winkel von ungefähr 60 Himmelsgrad in die Richtung des galaktischen Zentrums. Es wird erwartet, dass die Sonne um die Milchstraße mit der Zugabe von Störungen aufgrund der galaktischen Spiralarme und ungleichmäßigen Massenverteilungen ungefähr elliptisch ist. Darüber hinaus verläuft die Sonne durch die Galaktische Ebene ungefähr 2,7 -mal pro Umlaufbahn.[94] Dies ist sehr ähnlich wie a Einfacher harmonischer Oszillator Funktioniert ohne Luftwiderstandsbegriff (Dämpfung). Diese Oszillationen wurden bis vor kurzem angenommen Aussterben der Massenlebensform Perioden auf Erden.[95] Eine Reanalyse der Auswirkungen des Sonnentransits durch die Spiralstruktur basierend auf CO -Daten hat keine Korrelation gefunden.[96]

Das Sonnensystem braucht ungefähr 240 Millionen Jahre, um eine Umlaufbahn der Milchstraße zu vervollständigen (a Galaktisches Jahr),[17] Es wird also angenommen Herkunft des Menschen. Das Orbitalgeschwindigkeit des Sonnensystems um die Mitte der Milchstraße beträgt ca. 220 km/s (490.000 Meilen pro Stunde) oder 0,073% der Lichtgeschwindigkeit. Die Sonne bewegt sich durch die Heliosphäre mit 52.000 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit dauert es rund 1.400 Jahre, bis das Sonnensystem eine Entfernung von 1 Lichtjahr oder 8 Tagen zurücklegt, um 1 AU zu fahren (AU ()astronomische Einheit).[97] Das Sonnensystem befindet sich in Richtung der Zodiacal -Konstellation Scorpius, was der Ekliptik folgt.[98]

Galaktische Quadranten

Diagramm des Sonnenstandorts auf Milchstraße, die Winkel repräsentieren Längen Galaktisches Koordinatensystem.

Ein galaktischer Quadrant oder Quadrant der Milchstraße bezieht sich auf einen von vier kreisförmigen Sektoren in der Aufteilung der Milchstraße. In der astronomischen Praxis basiert die Abgrenzung der galaktischen Quadranten auf dem Galaktisches Koordinatensystemdas platziert die Sonne als die Ursprung des Kartierungssystems.[99]

Quadranten werden mit verwendet Ordinale- Zum Beispiel "1. Galaktischer Quadrant",[100] "Zweiter galaktischer Quadrant",[101] oder "dritter Quadrant der Milchstraße".[102] Besichtigung von der North Galactic Pole mit 0 ° (null Grad) als die Strahl Das läuft von der Sonne und durch das galaktische Zentrum, die Quadranten sind:

Galaktisch
Quadrant
 
Galaktisch
Längengrad
(ℓ)
 
Bezug
 
1 0 ° ≤ ℓ ≤ 90 ° [103]
2. 90 ° ≤ ℓ ≤ 180 ° [101]
3. 180 ° ≤ ℓ ≤ 270 ° [102]
4.
 
270 ° ≤ ℓ ≤ 360 °
(360 ° ≅ 0 °)
[100]
 

mit der galaktischen Länge (ℓ) in der gegen den Uhrzeigersinn erhöhten Richtung (positive Rotation) wie angesehen von Norden des Galaktisches Zentrum (Ein Aussichtspunkt mehrere hunderttausend Lichtjahre weit von der Erde in Richtung der Konstellation entfernt Koma Berenices); Wenn man aus dem Süden des galaktischen Zentrums betrachtet (ein Aussichtspunkt in ähnlicher Weise in der Konstellation entfernt Bildhauer), würde in Richtung im Uhrzeigersinn zunehmen (negative Rotation).

Größe und Masse

Es wird angenommen, dass die Struktur der Milchstraße dieser Galaxie ähnlich ist (UGC 12158 abgebildet von Hubble)

Die Milchstraße ist die zweitgrößte Galaxie in der Lokale Gruppe (nach dem Andromeda Galaxy) mit seiner Sternscheibe ca. 170.000 bis 200.000 Lichtjahre (52–61 kpc) im Durchmesser und im Durchschnitt ungefähr 1.000 Ly (0,3 kpc) dick.[14][15] Um den relativen physischen Maßstab der Milchstraße zu vergleichen, wenn die Sonnensystem raus zu Neptun waren die Größe von a US -Viertel (24,3 mm (0,955 Zoll)), die Milchstraße wäre ungefähr so ​​groß wie die zusammenhängende Vereinigte Staaten.[104] Es gibt ein ringartiges Filament von Sternen, die über und unter dem relativ flachen Sternen rissen Galaktische Ebene, um die Milchstraße mit einem Durchmesser von 150.000 bis 180.000 Lichtjahren (46–55 kpc) zu wickeln,[105] das kann Teil der Milchstraße selbst sein.[106]

Ein schematisches Profil der Milchstraße.
Abkürzungen: BSP/GSP: Galaktische Nord- und Südpole

Die Milchstraße beträgt ungefähr 890 Milliarden bis 1,54 Billionen Mal die Masse der Sonne insgesamt (8,9×1011 bis 1,54×1012 Sonnenmassen),[33][34] Obwohl Sterne und Planeten nur einen kleinen Teil davon ausmachen. Die Schätzungen der Masse der Milchstraße variieren je nach Methode und Daten. Das niedrige Ende des Schätzbereichs beträgt 5,8×1011 Sonnenmassen (M), etwas weniger als das der des Andromeda Galaxy.[107][108][109] Messungen mit dem Sehr langes Grundlinienarray 2009 fand Geschwindigkeiten von bis zu 570.000 Meilen pro Stunde für Sterne am äußeren Rand der Milchstraße.[110] Da die Orbitalgeschwindigkeit von der Gesamtmasse innerhalb des Orbitalradius abhängt, deutet dies darauf hin, dass die Milchstraße massiver ist und ungefähr der Masse der Andromeda -Galaxie bei 7 entspricht×1011 M innerhalb von 160.000 Ly (49 kpc) seines Zentrums.[111] Im Jahr 2010 ergab eine Messung der radialen Geschwindigkeit von Halostern, dass die Masse innerhalb von 80 Kilo eingeschlossen warParsecs ist 7×1011 M.[112] Laut einer im Jahr 2014 veröffentlichten Studie wird die Masse der gesamten Milchstraße auf 8,5 geschätzt×1011 M,[113] Dies ist jedoch nur die Hälfte der Masse der Andromeda -Galaxie.[113] Eine jüngste Massenschätzung für die Milchstraße beträgt 1,29×1012 M.[114]

Ein Großteil der Masse der Milchstraße scheint zu sein Dunkle Materie, eine unbekannte und unsichtbare Form von Materie, die gravitativ mit gewöhnlicher Materie interagiert. EIN dunkle Materie Halo wird vermutet, um sich relativ gleichmäßig auf eine Entfernung über einhundert Kiloparsecs (KPC) vom galaktischen Zentrum aus. Mathematische Modelle der Milchstraße legen nahe, dass die Masse der dunklen Materie 1–1,5 beträgt×1012 M.[6][7][115] Jüngste Studien weisen auf einen Bereich in der Masse von bis zu 4,5 hin×1012 M[116] und so klein wie 8×1011 M.[117] Im Vergleich dazu wird die Gesamtmasse aller Sterne auf Milchstraßen auf 4,6 geschätzt×1010 M[118] und 6.43×1010 M.[6] Zusätzlich zu den Sternen gibt es auch interstellares Gas, das 90% umfasst Wasserstoff und 10% Helium nach Gewicht,[119] mit zwei Dritteln des Wasserstoffs in der gefundenen Atomform und das restliche ein Drittel als Molekularer Wasserstoff.[120] Die Masse des interstellaren Gas des Milchstay liegt zwischen 10% zwischen 10%[120] und 15%[119] der Gesamtmasse seiner Sterne. Interstellarer Staub macht weitere 1% der Gesamtmasse des Gases aus.[119]

Im März 2019 berichteten Astronomen, dass die Masse der Milchstraße 1,5 Billionen beträgt Sonnenmassen innerhalb eines Radius von ungefähr 129.000 Lichtjahre, über doppelt so viel wie in früheren Studien, und deutlich darauf hin, dass etwa 90% der Masse der Galaxie sind Dunkle Materie.[33][34]

Inhalt

360-Grad-Panorama-Sicht auf die Milchstraße (eine versammelte Mosaik von Fotografien) von EsoDas galaktische Zentrum befindet sich in der Mitte der Sicht, mit galaktischer Norden nach oben
360-Grad-Rendering der Milchstraße verwendet Gaia edr3 Daten zeigen Interstellares Gas, Staub Back beleuchtet von Sternen (Hauptflecken, die in schwarz gekennzeichnet sind; weiße Etiketten sind Hauptdarsteller helle Sterneflecken). Die linke Hemisphäre steht vor dem galaktischen Zentrum, die rechte Hemisphäre steht vor dem galaktischen Antizentrum.

Die Milchstraße enthält zwischen 100 und 400 Milliarden Sternen[121][122] und zumindest so viele Planeten.[123] Eine genaue Zahl würde davon abhängen, die Anzahl der Sterne mit sehr niedriger Masse zu zählen, die schwer zu erkennen sind, insbesondere in Abständen von mehr als 300 Ly (90 PC) von der Sonne. Zum Vergleich enthält die benachbarte Andromeda -Galaxie eine geschätzte Billion (10)12) Sterne.[124] Die Milchstraße kann zehn Milliarden enthalten Weiße Zwerge, eine Billion Neutronensterneund hundert Millionen Stern Schwarze Löcher.[d][127][128] Das Füllen des Raums zwischen den Sternen wird eine Gasscheibe und Staub genannt Interstellares Medium. Diese Festplatte hat zumindest ein vergleichbares Radius für die Sterne.[129] Die Dicke der Gasschicht reicht von Hunderten von Lichtjahren für das kältere Gas bis hin zu Tausenden von Lichtjahren für wärmeres Gas.[130][131]

Die Scheibe der Sterne auf Milchstraße hat keine scharfe Kante, über die es keine Sterne gibt. Vielmehr nimmt die Sternenkonzentration mit Abstand von der Mitte der Milchstraße ab. Aus Gründen, die nicht verstanden werden, über einen Radius von rund 40.000 Lichtjahren (13 kpc) vom Zentrum hinaus die Anzahl der Sterne pro Kubikum Parsec fällt viel schneller mit Radius.[132] Die galaktische Scheibe ist kugelförmig Galaktischer Halo von Sternen und Kugelcluster Das erstreckt sich weiter nach außen, ist aber durch die Umlaufbahnen von zwei Milchstraßen -Satelliten begrenzt, die großen und kleinen Magellanische Wolken, Deren engster Ansatz Das galaktische Zentrum liegt bei 55 kpc.[133] In dieser Entfernung oder darüber hinaus würden die Umlaufbahnen der meisten Halo -Objekte von den magellanischen Wolken gestört. Daher würden solche Objekte wahrscheinlich aus der Nähe der Milchstraße ausgeworfen. Die integrierten absolute visuelle Größe von der Milchstraße wird auf –20,9 geschätzt.[134][135][e]

Beide Gravitationsmikrolensing und planetarische Transitbeobachtungen zeigen, dass es möglicherweise mindestens so viele Planeten an Sterne gebunden ist, wie es Sterne auf milchende Weise gibt.[29][136] und Mikrolensermessungen zeigen, dass es mehr gibt Schurkenplaneten Nicht gebunden an Sterne als Sterne.[137][138] Die Milchstraße enthält mindestens einen Planeten pro Stern, was zu 100 bis 400 Milliarden Planeten führt, so eine Studie des Fünf-Planet-Sternensystems im Januar 2013 Kepler-32 bis zum Kepler Weltraumobservatorium.[30] Eine andere Analyse der Kepler -Daten im Januar 2013 schätzte, dass mindestens 17 Milliarden Erdgröße Exoplaneten wohnen in Milchstraßen.[139] Am 4. November 2013 berichteten Astronomen, basierend auf Kepler Weltraummission Daten, dass es bis zu 40 Milliarden erdgroß sein könnte Planeten umkreisen in der bewohnbare Zonen von Sonnenartige Sterne und Rote Zwerge In der Milchstraße.[140][141][142] 11 Milliarden dieser geschätzten Planeten können sonnenähnliche Sterne umkreisen.[143] Das nächste Exoplanet kann 4,2 Lichtjahre entfernt sein, was die umkreist roter Zwerg Proxima CentauriLaut einer Studie von 2016.[144] Solche Planeten in erdgröße sind möglicherweise zahlreicher als Gasriesen,[29] Obwohl es schwieriger ist, in großen Entfernungen angesichts ihrer geringen Größe schwerer zu erkennen. Neben Exoplaneten ","Exoometen",", Kometen Über das Sonnensystem hinaus wurden ebenfalls erkannt und können auf milchige Weise üblich sein.[145] In jüngerer Zeit, im November 2020, werden in der Milky -Galaxie über 300 Millionen bewohnbare Exoplaneten geschätzt.[146]

Struktur

Überblick über verschiedene Elemente der Gesamtstruktur der Milchstraße.
A dark spot surrounded by doughnut shaped orange-yellow ring
Supermassives Schwarzes Loch Schütze a* von der abgebildet Ereignishorizont Teleskop in Radiowellen. Der zentrale dunkle Fleck ist der Schatten des Schwarzen Lochs, der größer ist als der Ereignishorizont.
Hell Röntgen Fackeln von Schütze a* (Einschüsse) im Zentrum der Milchstraße, wie von der festgestellt Chandra Röntgen-Observatorium.[147]
Der Eindruck des Künstlers, wie die Milchstraße aus verschiedenen Blickwinkeln aussehen würde-von den Sichtlinien, die Erdnussschalen-förmige Struktur, die nicht mit der zentralen Ausbuchtung der Galaxie verwechselt werden kann, ist offensichtlich. Von oben betrachtet erscheint der zentrale schmale Balken, der für diese Struktur verantwortlich ist

Die Milchstraße besteht aus einer Bar-förmigen Kernregion, die von einer verzerrten Scheibe von umgeben ist Gas, Staub und Sterne.[148][149] Die Massenverteilung in der Milchstraße ähnelt sehr dem Typ SBC in der Hubble -Klassifizierung, was Spiralgalaxien mit relativ lockeren Wundarmen darstellt.[4] Astronomen begannen zuerst zu vermuten, dass die Milchstraße a ist Barred Spiral Galaxyeher als ein gewöhnliches Spiralgalaxie, In den 1960ern.[150][151][152] Diese Vermutungen wurden durch die bestätigt Spitzer -Weltraumteleskop Beobachtungen im Jahr 2005, die zeigten, dass die Zentralleiste des Milchstraße größer als bisher angenommen wurde.[153]

Galaktisches Zentrum

Die Sonne ist vom Galaktischen Zentrum 25.000–28.000 Ly (7,7–8,6 kpc). Dieser Wert wird mit verwendet geometrisch-basierte Methoden oder durch Messen ausgewählter astronomischer Objekte, die als dienen als Standardkerzenmit unterschiedlichen Techniken, die verschiedene Werte innerhalb dieses ungefähren Bereichs ergeben.[154][2][3][155][156][157] In den inneren Kiloparsekunden (rund 10.000 Lichtjahre) ist eine dichte Konzentration meist alter Sterne in einer grob kugelförmigen Form genannt die Ausbuchtung.[158] Es wurde vorgeschlagen, dass der Milchstraße a fehlt a Ausbuchtung Aufgrund eines Kollision und Fusion zwischen früheren Galaxienund das stattdessen hat es nur eine Pseudobulge gebildet durch seine zentrale Bar.[159] Verwirrung in der Literatur zwischen der (Erdnussschalen-) strukturierten Struktur, die durch Instabilitäten in der Balken erzeugt wird, im Vergleich zu einem möglichen Ausbuchtung mit einem erwarteten Halblichtradius von 0,5 kpc, reichlich vorhanden.[160]

Das galaktische Zentrum ist durch eine intensive Marke gekennzeichnet Funkquelle genannt Schütze a* (ausgesprochen Sagittarius A-Star). Die Bewegung des Materials um das Zentrum zeigt an, dass der Schütze A* ein massives, kompaktes Objekt hat.[161] Diese Konzentration der Masse wird am besten als a erklärt supermassives Schwarzes Loch[f][154][162] (SMBH) mit einer geschätzten Masse von 4,1 bis 4,5 Millionen Mal die Masse der Sonne.[162] Die Akkretionsrate des SMBH stimmt mit einem überein Inaktiver galaktischer Kern, geschätzt bei etwa 1×10–5 M pro Jahr.[163] Beobachtungen zeigen, dass sich SMBHs in der Nähe des Zentrums der meisten normalen Galaxien befinden.[164][165]

Die Art der Milchstraße wird aktiv diskutiert, wobei Schätzungen für ihre halbe Länge und Ausrichtung von 1 bis 5 kpc (3.000 bis 16.000 Ly) und 10–50 Grad relativ zur Sichtlinie von der Erde zum galaktischen Zentrum überschreiten.[156][157][166] Bestimmte Autoren befürworten, dass die Milchstraße zwei unterschiedliche Balken enthält, die sich innerhalb der anderen befinden.[167] Jedoch, RR Lyrae-Typ Sterne verfolgen keine prominente galaktische Bar.[157][168][169] Die Stange kann von einem Ring umgeben sein, der als "5 kpc -Ring" bezeichnet wird, der einen großen Teil des auf milchenden Weise vorhandenen molekularen Wasserstoffs enthält, sowie die meisten Milchstraßen Sternbildung Aktivität. Aus der Andromeda -Galaxie betrachtet wäre es das hellste Merkmal der Milchstraße.[170] Röntgenemission aus dem Kern ist mit den massiven Sternen ausgerichtet, die die zentrale Bar umgeben[163] und die Galaktischer Kamm.[171]

Gammastrahlen und Röntgenstrahlen

Seit 1970 haben verschiedene Missionen zur Erkennung von Gammastrahlen 511- entdeckt.kev gamma Strahlen aus allgemeiner Richtung des galaktischen Zentrums. Diese Gammastrahlen werden von produziert von Positronen (Antielectrons) vernichten mit Elektronen. Im Jahr 2008 wurde festgestellt, dass die Verteilung der Quellen der Gammastrahlen der Verteilung von niedriger Masse ähnelt Röntgenbinärdateien, scheinen darauf hinzuweisen, dass diese Röntgenbinärdateien Positronen (und Elektronen) in interstellare Raum schicken, wo sie langsamer werden und sich vernichten.[172][173][174] Die Beobachtungen wurden beide gemacht von NASA und ESASatelliten. 1970 stellte Gammastrahlendetektoren fest, dass die emittierende Region etwa 10.000 Lichtjahre mit einer Leuchtkraft von etwa 10.000 Sonnen lag.[173]

Illustration der beiden gigantischen Röntgen/Gammastray Blasen (blaues Violett) der Milchstraße (Mitte)

Im Jahr 2010 wurden im Norden und Süden des Milchstraßenkerns zwei gigantische kugelförmige Blasen mit hoher Energie-Gamma-Emission nachgewiesen, wobei Daten aus dem verwendet wurden Fermi Gammastray-Weltraumteleskop. Der Durchmesser jeder der Blasen beträgt etwa 25.000 Lichtjahre (oder etwa 1/4 des geschätzten Durchmessers des Galaxis); Sie strecken sich bis zu Grus und zu Jungfrau am Nachthöhe der südlichen Hemisphäre.[175][176] Anschließend Beobachtungen mit dem Parkes Teleskop Bei Funkfrequenzen identifizierte polarisierte Emission, die mit den Fermi -Blasen verbunden ist. Diese Beobachtungen werden am besten als magnetisierter Abfluss interpretiert, der von der Sternentstehung in der zentralen 640 Ly (200 PC) der Milchstraße angetrieben wird.[177]

Später am 5. Januar 2015, NASA berichtete über die Beobachtung eines Röntgen Flare 400-mal heller als gewöhnlich, ein Rekordbrecher von Sagittarius a*. Das ungewöhnliche Ereignis könnte durch das Ausbruch eines von einem verursacht worden sein Asteroid in das schwarze Loch oder durch die Verstrickung von fallen Magnetfeldlinien innerhalb von Gas, das in Schütze fließt a*.[147]

Spiralarme

Außerhalb des Gravitationseinflusses des galaktischen Balkens ist die Struktur des interstellaren Mediums und Sterne in der Scheibe der Milchstraße in vier Spiralarme organisiert.[178] Spiralarme enthalten typischerweise eine höhere Dichte von interstellarem Gas und Staub als der galaktische Durchschnitt sowie eine größere Konzentration der Sternentstehung, wie sie von verfolgt werden H II Regionen[179][180] und Molekulare Wolken.[181]

Die Spiralstruktur der Milchstraße ist ungewiss und es gibt derzeit keinen Konsens über die Natur der Arme der Milchstraßen.[182] Perfekte logarithmische Spiralmuster beschreiben nur grobe Merkmale in der Nähe der Sonne,[180][183] Weil Galaxien üblicherweise Arme haben, die Zweig, verschmelzen, unerwartet verdrehen und ein gewisses Maß an Unregelmäßigkeit aufweisen.[157][183][184] Das mögliche Szenario der Sonne in einem Sporn / lokalen Arm[180] betont diesen Punkt und zeigt an, dass solche Merkmale wahrscheinlich nicht einzigartig sind und anderswo in der Milchstraße existieren.[183] Die Schätzungen des Stellwinkels der Arme reichen von etwa 7 ° bis 25 °.[129][185] Es wird angenommen, dass es vier spiralförmige Arme gibt, die alle in der Nähe des Milch -Way -Galaxys Zentrum beginnen.[186] Diese werden wie folgt benannt, wobei die Positionen der Arme im Bild unten gezeigt werden:

Beobachtete (normale Linien) und extrapolierte (gepunktete Linien) Struktur der Spiralarme der Milchstraße, die aus nördlich der Galaxie betrachtet werden - dreht sich die Galaxie in dieser Ansicht im Uhrzeigersinn. Die grauen Linien, die aus der Position der Sonne (oberes Zentrum) ausstrahlen
Farbe Waffen)
Türkis In der Nähe von 3 kpc Arm und Perseus Arm
blau Norma und Außenarm (Zusammen mit der 2004 entdeckten Erweiterung[187]))
grün Scutum -Zentaurus Arm
rot Carina-Sagittarius Arm
Es gibt mindestens zwei kleinere Arme oder Sporen, darunter:
Orange Orion -Cygnus Arm (das enthält das Sonnen- und das Sonnensystem)
Spitzer enthüllt, was bei sichtbarem Licht nicht gesehen werden kann: kühlere Sterne (blau), beheizter Staub (rötlicher Farbton) und SGR a* als heller weißer Fleck in der Mitte.
Die Konzeption des Künstlers der Spiralstruktur der Milchstraße mit zwei großen Sternarmen und einer Bar.[182]

Zwei spiralförmige Arme, der Scutum -Zentaurus -Arm und der Carina -Sagittarius -Arm, haben Tangentenpunkte im Sonnenumlauf um die Mitte der Milchstraße. Wenn diese Arme im Vergleich zur durchschnittlichen Dichte der Sterne in der galaktischen Scheibe eine Überdichte von Sternen enthalten, wäre sie durch Zählen der Sterne in der Nähe des Tangentenpunkts nachweisbar. Zwei Umfragen von Nahinfrarotlicht, die hauptsächlich für rote Riesen empfindlich sind und nicht durch Staubaussterbung beeinflusst werden, erkannten die vorhergesagte Überfülle im Scutum-Centaurus-Arm, jedoch nicht im Carina-Sagittarius-Arm: Der Scutum-Centaurus-Arm enthält ungefähr 30% mehr rote Riesen als in Abwesenheit eines Spiralarms zu erwarten.[185][188] Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass die Milchstraße nur zwei wichtige Sternarme besitzt: den Perseus -Arm und den Scutum -Zentaurus -Arm. Der Rest der Arme enthält überschüssiges Gas, aber keine überschüssigen alten Sterne.[182] Im Dezember 2013 stellten Astronomen fest, dass die Verteilung junger Sterne und sternbildender Regionen mit der vierarmigen Spiralbeschreibung der Milchstraße übereinstimmt.[189][190][191] So scheint die Milchstraße zwei spiralförmige Arme zu haben, die von alten Sternen und vier spiralförmigen Armen verfolgt werden, die von Gas und jungen Sternen verfolgt werden. Die Erklärung für diese offensichtliche Diskrepanz ist unklar.[191]

Cluster erkannt von WEISE Wird verwendet, um die Spiralarme der Milchstraße zu verfolgen.

Das In der Nähe von 3 kpc Arm (auch als die genannt Erweiterung von 3 kpc Arm oder einfach das 3 KPC Arm) wurde in den 1950er Jahren von Astronomen van Woerden und Mitarbeitern durch entdeckt 21 Zentimeter Funkmaße von HI (Atomer Wasserstoff).[192][193] Es wurde festgestelltkm/s. Es befindet sich im vierten galaktischen Quadranten in einer Entfernung von etwa 5,2KPC von dem Sonne und 3,3 kpc von der Galaktisches Zentrum. Der FAR 3 KPC ARM wurde 2008 von Astronomen Tom Dame (Harvard -Smithsonian CFA) entdeckt. Es befindet sich im ersten galaktischen Quadrant in einer Entfernung von 3KPC (ca. 10.000ly) aus dem galaktischen Zentrum.[193][194]

Eine im Jahr 2011 veröffentlichte Simulation legte vor, dass die Milchstraße aufgrund wiederholter Kollisionen mit dem möglicherweise ihre Spiralarmstruktur erhalten hat Sagittarius Zwerg Elliptische Galaxie.[195]

Es wurde vermutet, dass die Milchstraße zwei verschiedene Spiralmuster enthält: eine innere Wunde. In diesem Szenario, was durch numerische Simulationen der Dynamik der verschiedenen Spiralarme vorgeschlagen wird, würde das äußere Muster eine äußere bilden Pseudoring,[196] und die beiden Muster würden durch den Cygnus -Arm verbunden.[197]

Die lange filamentarische molekulare Wolke "Nessie" bildet wahrscheinlich eine dichte "Wirbelsäule" des Scutum -Centarus -Arms

Außerhalb der großen Spiralarme ist die Monoceros -Ring (oder Außenring), ein Ring aus Gas und Sternen, der vor Milliarden Jahre von Jahren aus anderen Galaxien zerrissen wurde. Mehrere Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft haben kürzlich ihre Position angepasst, die die Monoceros-Struktur bestätigt dicke Scheibe der Milchstraße.[198] Die Struktur der Scheibe des Milchstays wird entlang eines verzerrt "S-Kurve.[199]

Heiligenschein

Die galaktische Scheibe ist von a umgeben sphäroidaler Halo von alten Sternen und kugelförmigen Clustern, von denen 90% innerhalb von 100.000 Lichtjahren (30 kpc) des galaktischen Zentrums liegen.[200] Es wurden jedoch einige kugelförmige Cluster weiter gefunden, wie PAL 4 und AM 1 mit mehr als 200.000 Lichtjahren vom galaktischen Zentrum. Etwa 40% der Cluster des Milchstays sind eingeschaltet Retrograde Umlaufbahnen, was bedeutet, dass sie sich in die entgegengesetzte Richtung von der Milchstraße bewegen.[201] Die kugelförmigen Cluster können folgen Rosettenbahnen über die Milchstraße im Gegensatz zum elliptische Umlaufbahn eines Planeten um einen Stern.[202]

Obwohl die Festplatte Staub enthält, der die Ansicht in einigen Wellenlängen verdeckt, tut die Halo -Komponente dies nicht. Aktiv Sternbildung findet auf der Scheibe statt (insbesondere in den Spiralarmen, die Bereiche mit hoher Dichte darstellen), findet aber nicht im Halo statt, da es wenig kühles Gas gibt, das in Sterne zusammenbricht.[17] Offene Cluster befinden sich auch hauptsächlich in der Festplatte.[203]

Entdeckungen im frühen 21. Jahrhundert haben das Wissen der Milchstruktur des Milchstraße erhöht. Mit der Entdeckung, dass sich die Festplatte der Andromeda Galaxy (M31) weit weiter erstreckt als bisher gedacht,[204] Die Möglichkeit, dass sich die Scheibe der Milchstraße weiter erstreckt Cygnus Arm[187][205] und einer ähnlichen Erweiterung der Scutum -Zentaurus Arm.[206] Mit der Entdeckung der Sagittarius Zwerg Elliptische Galaxie kam die Entdeckung eines Bandes galaktischer Trümmer als die polare Umlaufbahn des Zwerges und seine Wechselwirkung mit der Milchstraße zerreißt sie. In ähnlicher Weise mit der Entdeckung der Canis Major Zwerg GalaxyEs wurde festgestellt, dass ein Ring aus galaktischen Trümmern aus seiner Wechselwirkung mit der Milchstraße die galaktische Scheibe umgibt.

Das Sloan Digital Sky Survey vom nördlichen Himmel zeigt eine riesige und diffuse Struktur (verteilt in einem Gebiet etwa 5.000 -mal so groß wie ein Vollmond) auf milchige Weise, die nicht in aktuelle Modelle zu passen scheint. Die Sammlung von Sternen steigt nahe an senkrecht zur Ebene der Spiralarme der Milchstraße an. Die vorgeschlagene wahrscheinliche Interpretation ist, dass a Zwerggalaxie Verschiebt sich mit der Milchstraße. Diese Galaxie wird vorläufig die genannt Jungfrau Sternstream und befindet sich in Richtung Jungfrau etwa 30.000 Lichtjahre (9 kpc) entfernt.[207]

Gaser Halo

Zusätzlich zum Sternhalo, der Chandra Röntgen-Observatorium, XMM-Newton, und Suzaku haben Beweise dafür geliefert, dass es einen gasförmigen Halo mit einer großen Menge heißer Gas gibt. Der Halo erstreckt sich über Hunderttausende Lichtjahre, viel weiter als der Sternhalo und nahe an der Entfernung des großen und kleinen Magellanische Wolken. Die Masse dieses heißen Halos entspricht fast der Masse der Milchstraße selbst.[208][209][210] Die Temperatur dieses Halo -Gases liegt zwischen 1 und 2,5 Millionen K (1,8 und 4,5 Millionen ° F).[211]

Beobachtungen entfernter Galaxien zeigen, dass das Universum ungefähr ein Sechstel genauso hatte Baryonisch (gewöhnlich) Materie als dunkle Angelegenheit, wenn es nur ein paar Milliarden Jahre alt war. Im modernen Universum wird jedoch nur etwa die Hälfte dieser Baryonen berücksichtigt, die auf Beobachtungen in der Nähe von Galaxien wie der Milchstraße basieren.[212] Wenn die Feststellung, dass die Masse des Heiligenscheins mit der Masse der Milchstraße vergleichbar ist, bestätigt wird, könnte dies die Identität der fehlenden Baryonen rund um die Milchstraße sein.[212]

Galaktische Rotation

Galaxy -Rotationskurve Für die Milchstraße - vertikale Achse ist Drehzahl um das galaktische Zentrum; Die horizontale Achse ist Abstand vom galaktischen Zentrum in KPCs; Die Sonne ist mit einem gelben Ball markiert; Die beobachtete Drehgeschwindigkeit ist blau; Die vorhergesagte Kurve, die auf Sternmasse und Gas auf milchige Weise basiert, ist rot; Streuung in Beobachtungen, die grob durch graue Balken angezeigt werden, ist der Unterschied auf dunkle Materie zurückzuführen[35][213][214]

Die Sterne und Gas in der Milchstraße drehen sich um sein Zentrum unterschiedlich, was bedeutet, dass die Rotationsperiode mit der Position variiert. Wie für Spiralgalaxien typisch ist, hängt die Orbitalgeschwindigkeit der meisten Sterne auf milchige Weise nicht stark von ihrem Abstand vom Zentrum ab. Abseits der zentralen Ausbuchtung oder des äußeren Randes liegt die typische Stern -Orbitalgeschwindigkeit zwischen 210 ± 10 km/s (470.000 ± 22.000 Meilen pro Stunde).[215] Daher die Umlaufzeit des typischen Sterns ist direkt proportional nur bis zur Länge des Weges. Dies ist anders als die Situation innerhalb des Sonnensystems, in der die Zweikörper-Gravitationsdynamik dominiert und verschiedene Umlaufbahnen signifikant unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, die mit ihnen verbunden sind. Die Rotationskurve (in der Abbildung gezeigt) beschreibt diese Rotation. In der Mitte der Milchstraße sind die Umlaufgeschwindigkeiten zu niedrig, während die Geschwindigkeiten über 7 kpcs zu hoch sind, um dem zu entsprechen, was vom universellen Gravitationsgesetz erwartet wird.

Wenn die Milchstraße nur die Masse enthielt, die in Sternen, Gas und anderen baryonischen (gewöhnlichen) Materie beobachtet wurde, würde die Rotationsgeschwindigkeit mit dem Abstand vom Zentrum abnehmen. Die beobachtete Kurve ist jedoch relativ flach, was darauf hinweist, dass zusätzliche Masse vorhanden ist, die nicht direkt mit elektromagnetischer Strahlung nachgewiesen werden kann. Diese Inkonsistenz wird auf dunkle Materie zurückgeführt.[35] Die Rotationskurve der Milchstraße stimmt mit dem überein Universelle Rotationskurve von Spiralgalaxien die besten Beweise für die Existenz von Dunkle Materie in Galaxien. Alternativ schlägt eine Minderheit der Astronomen vor, dass a Änderung des Schwerkraftsgesetzes Kann die beobachtete Rotationskurve erklären.[216]

Formation

Geschichte

Die Milchstraße begann als eine oder mehrere kleine Überdichte in der Massenverteilung in der Universum kurz danach Urknall.[217] Einige dieser Überdichten waren die Samen von kugelförmigen Clustern, in denen die ältesten verbleibenden Sterne auf der heutigen milchigen Weise gebildet wurden. Fast die Hälfte der Angelegenheit auf Milchstraße ist möglicherweise von anderen entfernten Galaxien gekommen.[217] Trotzdem umfassen diese Sterne und Cluster jetzt den herausragenden Halo der Milchstraße. Innerhalb weniger Milliarden Jahre nach der Geburt der ersten Sterne war die Masse der Milchstraße groß genug, so dass sie sich relativ schnell drehte. Wegen Erhaltung des WinkelimpulsesDies führte dazu, dass das gasförmige interstellare Medium von einer grob kugelförmigen Form zu einer Scheibe zusammenbricht. Daher bildeten sich spätere Generationen von Sternen in dieser Spiralscheibe. Es wird beobachtet, dass die meisten jüngeren Sterne, einschließlich der Sonne, in der Festplatte sind.[218][219]

Da sich die ersten Sterne zu bilden begannen, ist der Milchstraße durch beide gewachsen Galaxy Fusions (Besonders früh im Wachstum von Milchstraßen) und Akkretion von Gas direkt aus dem galaktischen Halo.[219] Der Milchstraße ist derzeit ein Material mehrerer kleiner Galaxien, darunter zwei der größten Satellitengalaxien, die Groß und Klein Magellanische Wolken durch die Magellanischer Strom. Eine direkte Akkretion von Gas wird in beobachtet Hochgeschwindigkeitswolken wie Smith Cloud.[220][221] Kosmologische Simulationen zeigen, dass es vor 11 Milliarden Jahren mit einer besonders großen Galaxie verschmolzen wurde, die als die bezeichnet wurde Krake.[222][223] Eigenschaften der Milchstraße wie Sternmasse, jedoch Winkelimpuls, und Metallizität In den äußersten Regionen deuten es in den letzten 10 Milliarden Jahren darauf hin, dass es keine Fusionen mit großen Galaxien erlebt hat. Dieser Mangel an jüngsten Hauptfusionen ist unter ähnlichen Spiralgalaxien ungewöhnlich. Sein Nachbar, die Andromeda -Galaxie, scheint eine typischere Geschichte zu haben, die von neueren Fusionen mit relativ großen Galaxien geprägt ist.[224][225]

Laut jüngsten Studien liegen die Milchstraße sowie die Andromeda -Galaxie in dem in der Galaxy Farb -Magnitude -Diagramm ist als "Green Valley" bekannt, eine Region, die von Galaxien im Übergang von der "blauen Cloud" (Galaxien, die aktiv neue Sterne bilden) zur "roten Sequenz" (Galaxien, denen Sternbildung fehlt) bevölkert. Die Sternenbildungsaktivität in Green Valley Galaxies verlangsamt sich, da sie im interstellaren Medium das Sternebas mehr haben. In simulierten Galaxien mit ähnlichen Eigenschaften wird die Sternbildung in der Regel innerhalb von ungefähr fünf Milliarden Jahren gelöscht, sogar die erwartete, kurzfristige Erhöhung der Sternentstehung aufgrund der Kollision zwischen sowohl die Milchstraße als auch die Andromeda ausmacht Galaxis.[226] Messungen anderer Galaxien ähnlich der Milchstraße deuten darauf hin, dass es zu den rotesten und hellsten Spiralgalaxien gehört, die immer noch neue Sterne bilden, und es ist nur leicht blauer als die blausten roten Sequenzgalaxien.[227]

Alter und kosmologische Geschichte

Vergleich des Nachthimmels mit dem Nachthimmel eines hypothetischen Planeten in der Milchstraße vor 10 Milliarden Jahren, im Alter von etwa 3,6 Milliarden Jahren und 5 Milliarden Jahren vor der Bildung der Sonne.[228]

Globuläre Cluster gehören zu den ältesten Objekten auf milchige Weise, die somit eine geringere Grenze für das Alter der Milchstraße festlegen. Das Alter einzelner Sterne auf milchige Weise kann geschätzt werden radioaktive Elemente wie zum Beispiel Thorium-232 und Uranium-238und dann die Ergebnisse mit Schätzungen ihrer ursprünglichen Häufigkeit zu vergleichen, eine Technik genannt Nucleocosmochronologie. Diese Ertragswerte von ungefähr 12,5 ± 3 Milliarden Jahre zum CS 31082-001[229] und 13,8 ± 4 Milliarden Jahre zum BD +17 ° 3248.[230] Einmal weißer Zwerg Es wird gebildet, es beginnt Strahlungskühlung und die Oberflächentemperatur sinkt stetig. Durch die Messung der Temperaturen der kühlsten dieser weißen Zwerge und des Vergleichs mit ihrer erwarteten Anfangstemperatur kann eine Altersschätzung vorgenommen werden. Mit dieser Technik wurde das Alter des Kugelclusters M4 geschätzt als 12,7 ± 0,7 Milliarden Jahre. Altersschätzungen der ältesten dieser Cluster liefern eine Schätzung von 12,6 Milliarden Jahren am besten und eine Obergrenze von 95% von 16 Milliarden Jahren.[231]

Im November 2018 berichteten Astronomen über die Entdeckung eines der ältesten Sterne in der Universum. Ungefähr 13,5 Milliarden Jahre alt, 2Mass J18082002-5104378 b ist ein winziger Ultra-Metall-Poor-Stern (UMP), der fast ausschließlich aus Materialien besteht, die aus dem freigesetzt werden Urknallund ist möglicherweise einer der ersten Sterne. Die Entdeckung des Sterns auf milchige Weise Galaxis deutet darauf hin, dass die Galaxie mindestens 3 Milliarden Jahre älter sein kann als bisher angenommen.[232][233][234]

Im Milky Way's Halo wurden mehrere einzelne Sterne mit gemessenen Altersgruppen in der Nähe von 13,80 Milliarden Jahren gefunden. Alter des Universums. Im Jahr 2007 ein Stern im galaktischen Halo, Er 1523-0901wurde schätzungsweise 13,2 Milliarden Jahre alt. Als ältester bekannter Objekt in der milchigen Weise zu dieser Zeit legte diese Messung eine untere Grenze für das Alter der Milchstraße.[235] Diese Schätzung wurde unter Verwendung des UV-visuellen Echellespektrographen des Sehr großes Teleskop zu messen die relativen Stärken von Spektrallinien verursacht durch das Vorhandensein von Thorium und andere Elemente Erstellt von der R-Prozess. Die Linienstärken liefern Häufigkeiten unterschiedlicher Elemente Isotope, aus der eine Schätzung des Alters des Sterns mithilfe von Verwendung abgeleitet werden kann Nucleocosmochronologie.[235] Ein anderer Stern, HD 140283, ist 14,5 ± 0,7 Milliarden Jahre alt.[36][236]

Nach Beobachtungen, die nutzen Adaptive Optik Um die atmosphärische Verzerrung der Erde zu korrigieren, Sterne im Ausbuchtungsdatum des Galaxis auf etwa 12,8 Milliarden Jahre.[237]

Das Alter der Sterne in der Galaktik dünne Scheibe wurde auch unter Verwendung der Nucleocosmochronologie geschätzt. Messungen von dünnen Scheibenstern ergeben eine Schätzung, dass die dünne Scheibe vor 8,8 ± 1,7 Milliarden Jahren bildete. Diese Messungen deuten darauf hin, dass zwischen der Bildung des Galaktischer Halo und die dünne Scheibe.[238] Die jüngste Analyse der chemischen Signaturen von Tausenden von Sternen deuten darauf hin, dass die Sternbildung zum Zeitpunkt der Festplattenbildung vor 10 bis 8 Milliarden Jahren um eine Größenordnung gesunken ist, als Interstellar Gas zu heiß war, um neue Sterne mit der gleichen Geschwindigkeit zu bilden wie vorher.[239]

Die Satellitengalaxien, die die Milchstraße umgeben, sind nicht zufällig verteilt, scheinen jedoch das Ergebnis einer Trennung eines größeren Systems zu sein, das eine Ringstruktur mit einem Durchmesser von 500.000 Lichtjahren und 50.000 Lichtjahre breit erzeugt.[240] Enge Begegnungen zwischen Galaxien, wie es in 4 Milliarden Jahren erwartet wird, mit dem Andromeda -Galaxie, die riesige Gasschwänze abreißt, die sich im Laufe der Zeit zusammenschließen können, um Zwerggalaxien in einem Ring in einem willkürlichen Winkel zur Hauptdiskussion zu bilden.[241]

Intergalaktisches Viertel

Diagramm der Galaxien in der Lokale Gruppe relativ zur Milchstraße
Die Position der lokalen Gruppe innerhalb der Laniakea Supercluster

Die Milchstraße und die Andromeda Galaxy Bereich Binärsystem von riesigen Spiralgalaxien zu einer Gruppe von 50 eng gebundenen Galaxien, die als die bekannt sind Lokale Gruppe, umgeben von einer lokalen Leere, die selbst Teil der ist Lokalblatt[242] und im Gegenzug die Jungfrau Supercluster. Um den Virgo Supercluster umgeben eine Reihe von Hohlräumen, die viele Galaxien, das Mikroskopie -Leerraum in den "Norden", der Bildhauer für die "links", die, die Stiefel nichtig rechts und die Canes-Major-Liege zum "Süden". Diese Hohlräume verändern die Form im Laufe der Zeit und erzeugen filamentöse Strukturen von Galaxien. Zum Beispiel wird der Jungfrau Supercluster in Richtung der angezogen Großer Attraktor,[243] was wiederum Teil einer größeren Struktur ist, genannt Laniakea.[244]

Zwei kleinere Galaxien und eine Reihe von Zwerggalaxien In der lokalen Gruppe umkreisen Sie die Milchstraße. Das größte davon ist das Große magellanische Wolke mit einem Durchmesser von 14.000 Lichtjahren. Es hat einen engen Begleiter, das Kleine magellanische Wolke. Das Magellanischer Strom ist ein neutraler Strom Wasserstoff Gas erstreckt sich von diesen beiden kleinen Galaxien über 100 ° des Himmels. Es wird angenommen, dass der Strom aus den magellanischen Wolken in Gezeitenwechselwirkungen mit der Milchstraße gezogen wurde.[245] Manche der Zwerggalaxien, die die Milchstraße umkreisen sind Canis Major Zwerg (der nächste), Sagittarius Zwerg Elliptische Galaxie, Ursa Minor Zwerg, Bildhauerin, Sextans Zwerg, Fornax -Zwerg, und Leo I Zwerg. Die kleinsten Zwerggalaxien der Milchstraße haben nur 500 Lichtjahre im Durchmesser. Diese beinhalten Carina Zwerg, Draco Dwarf, und Leo II -Zwerg. Möglicherweise gibt es immer noch unentdeckte Zwerggalaxien, die dynamisch an die Milchstraße gebunden sind, was durch die Erkennung von neun neuen Satelliten der Milchstraße in einem relativ kleinen Fleck des Nachthimmels im Jahr 2015 unterstützt wird.[246] Es gibt auch einige Zwerggalaxien, die bereits von der Milchstraße absorbiert wurden, wie zum Beispiel der Vorläufer von Omega Centauri.[247]

2014 berichteten die Forscher, dass die meisten Satellitengalaxien der Milchstraße in einer sehr großen Festplatte und Umlaufbahn in die gleiche Richtung liegen.[248] Dies war eine Überraschung: Laut Standardkosmologie sollten sich die Satellitengalaxien in Halos mit dunkler Materie bilden, und sie sollten weit verbreitet sein und sich in zufällige Richtungen bewegen. Diese Diskrepanz ist immer noch nicht vollständig erklärt.[249]

Im Januar 2006 berichteten die Forscher, dass die bisher ungeklärten Kette in der Scheibe der Milchstraße nun zugeordnet und als eine Welligkeit oder Vibration festgestellt wurde, die von den großen und kleinen magellanischen Wolken eingerichtet wurde, während sie die Milchstraße umkreisen, was Vibrationen verursacht, wenn sie bei ihnen sind, wenn sie bei ihnen sind, wenn sie sind, wenn sie sich durch seine Kanten gehen. Zuvor wurden diese beiden Galaxien mit rund 2% der Masse der Milchstraße als zu klein angesehen, um die Milchstraße zu beeinflussen. In einem Computermodell erzeugt die Bewegung dieser beiden Galaxien jedoch ein Wake für dunkle Materie, das ihren Einfluss auf die größere Milchstraße verstärkt.[250]

Aktuelle Messungen legen nahe, dass die Andromeda -Galaxie uns bei 100 bis 140 km/s nähert, 220.000 bis 310.000 Meilen pro Stunde). In 3 bis 4 Milliarden Jahren kann es eine geben Andromeda -milky Way KollisionAbhängig von der Bedeutung unbekannter lateraler Komponenten für die relative Bewegung der Galaxien. Wenn sie kollidieren, die Chance des Einzelnen Sterne kollidieren miteinander ist extrem niedrig, aber stattdessen werden die beiden Galaxien zu einer einzigen verschmelzen Elliptische Galaxie oder vielleicht eine große Festplattengalaxie[251] im Laufe von etwa einer Milliarde Jahren.[252]

Geschwindigkeit

Obwohl Spezielle Relativität gibt an, dass es kein "bevorzugtes" gibt Trägheitsreferenzrahmen Im Raum, mit dem man die Milchstraße vergleichen kann, hat die Milchstraße eine Geschwindigkeit in Bezug auf kosmologische Bezugsrahmen.

Ein solcher Referenzrahmen ist der Hubble Flow, die scheinbaren Bewegungen von Galaxienclustern aufgrund der Raumausdehnung. Einzelne Galaxien, einschließlich der Milchstraße, haben besondere Geschwindigkeiten relativ zum durchschnittlichen Fluss. Um den milchigen Weg mit dem Hubble -Fluss zu vergleichen, muss man ein Volumen in Betracht ziehen, das so groß ist, dass die Expansion des Universums über lokale, zufällige Bewegungen dominiert. Ein ausreichend groß genuges Volumen bedeutet, dass die mittlere Bewegung von Galaxien innerhalb dieses Bandes gleich dem Hubble -Fluss ist. Astronomen glauben, dass sich die Milchstraße in Bezug auf diesen lokalen Co-bewegenden Referenzrahmen auf ca. 630 km/s bewegt.[253][254] Die Milchstraße bewegt sich in die allgemeine Richtung der Großer Attraktor und andere Galaxy Cluster, einschließlich der Shapley Supercluster, dahinter.[255] Die lokale Gruppe (eine Gruppe von gravitation gebundenen Galaxien, die unter anderem die Milchstraße und die Andromeda -Galaxie enthalten) ist Teil von a Supercluster genannt Lokaler Supercluster, zentriert in der Nähe der Jungfrau Cluster: Obwohl sie sich bei 967 km/s als Teil des Hubble -Flusses voneinander entfernt Jungfrau Cluster.[256]

Ein weiterer Referenzrahmen wird von der bereitgestellt Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB), bei dem die CMB -Temperatur durch Doppler -Verschiebung am wenigsten verzerrt wird (Nulldipolmoment). Die Milchstraße bewegt sich auf 552 ± 6 km/s (1.235.000 ± 13.000 Meilen pro Stunde)[19] In Bezug auf diesen Rahmen zu 10,5 Rechtsaufstieg, –24 ° Deklination (Deklination (J2000 Epoche in der Nähe des Zentrums von Hydra). Diese Bewegung wird von Satelliten wie der beobachtet Kosmischer Hintergrund -Explorer (COBE) und die Wilkinson -Mikrowellenanisotropie -Sonde (WMAP) als Dipolbeitrag zum CMB, da Photonen im Gleichgewicht im CMB -Rahmen erhalten blau verändert in Richtung der Bewegung und rotverschoben In die andere Richtung.[19]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Einige Autoren verwenden den Begriff Milchstraße Um ausschließlich auf die Lichtbande zu beziehen, die das Galaxien in der bildet Nachthimmel, während die Galaxie den vollständigen Namen erhält Milchstraße. Siehe zum Beispiel Lausten et al.,[257] Pasachoff,[258] Jones,[259] Van der Kruit,[260] und Hodge et al.[261]
  2. ^ Siehe auch Bortle Dark-Sky-Skala.
  3. ^ Das helle Zentrum der Galaxie befindet sich in der Konstellation Schütze. Aus Schütze scheint die dunstige Gruppe des weißen Lichts durch die Sternbilder von nach Westen zu gehen Scorpius, Ara, Norma, Triangulum Australe, Circinus, Centaurus, Musca, Kern, Carina, Vela, Puppen, Canis major, Monoceros, Orion und Zwillinge, Stier, zum Galaktisches Antizentrum in Ariga.Von dort geht es durch Perseus, Andromeda, Cassiopeia, Cepheus und Lacerta, Cygnus, Vulpecula, Sagitta, Aquila, Ophiuchus, Scutumund zurück zu Schütze.
  4. ^ Diese Schätzungen sind sehr ungewiss, da die meisten Nicht-Star-Objekte schwer zu erkennen sind. Zum Beispiel reichen die Schätzungen des Schwarzen Lochs zwischen zehn bis eine Milliarde.[125][126]
  5. ^ Karachentsev et al. Gib ein blau Absolute Größe von –20,8. Kombiniert mit a Farbindex von 0,55 geschätzt hierEine absolute visuelle Größe von –21,35 (–20,8 - 0,55 = –21,35) wird erhalten. Beachten Sie, dass die Bestimmung der absoluten Größe der Milchstraße sehr schwierig ist, da sich die Erde darin befindet.
  6. ^ Für ein Foto siehe: "Sagittarius A*: Milchstraße spielt Monster in der kosmischen Reality -Show". Chandra Röntgen-Observatorium. Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik. 6. Januar 2003. Archiviert Aus dem Original am 17. März 2008. Abgerufen 20. Mai, 2012.

Verweise

  1. ^ a b Reid, M.J.; Brunthaler, A. (2004). "Die richtige Bewegung von Schütze a*". Das Astrophysical Journal. 616 (2): 874, 883. Arxiv:Astro-Ph/0408107. Bibcode:2004APJ ... 616..872R. doi:10.1086/424960. S2CID 16568545.
  2. ^ a b c Boehle, a.; Ghez, A. M.; Schödel, R.; Meyer, L.; Yelda, S.; Albers, S.; Martinez, G. D.; Becklin, E. E.; Do, t.; Lu, J. R.; Matthews, K.; Morris, M. R.; Sitarski, b.; Witzel, G. (3. Oktober 2016). "Eine verbesserte Entfernung und Massenschätzung für SGR a* von einer multistaren Umlaufbahnanalyse" (PDF). Das Astrophysical Journal. 830 (1): 17. Arxiv:1607.05726. Bibcode:2016APJ ... 830 ... 17B. doi:10.3847/0004-637X/830/1/17. HDL:10261/147803. S2CID 307657. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. Dezember 2017. Abgerufen 31. Juli, 2018.
  3. ^ a b c d Gillessen, Stefan; Plewa, Philipp; Eisenhauer, Frank; Sari, re'em; Waisberg, Idel; Habibi, Maryam; Pfuhl, Oliver; George, Elizabeth; Dexter, Jason; von Fonlenberg, Sebastiano; Ott, Thomas; Genzel, Reinhard (28. November 2016). "Ein Update zur Überwachung von Sternbahnen im galaktischen Zentrum". Das Astrophysical Journal. 837 (1): 30. Arxiv:1611.09144. Bibcode:2017APJ ... 837 ... 30g. doi:10.3847/1538-4357/AA5C41. S2CID 119087402.
  4. ^ a b Gerhard, O. (2002). "Massenverteilung in unserer Galaxie". Space Science Reviews. 100 (1/4): 129–138. Arxiv:Astro-Ph/0203110. Bibcode:2002SSRV..100..129g. doi:10.1023/a: 1015818111633. S2CID 42162871.
  5. ^ Frommert, Hartmut; Kronberg, Christine (26. August 2005). "Klassifizierung der Milchstraße Galaxie". Seds. Archiviert vom Original am 31. Mai 2015. Abgerufen 30. Mai, 2015.
  6. ^ a b c McMillan, P. J. (Juli 2011). "Massenmodelle der Milchstraße". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 414 (3): 2446–2457. Arxiv:1102.4340. Bibcode:2011mnras.414.2446m. doi:10.1111/j.1365-2966.2011.18564.x. S2CID 119100616.
  7. ^ a b McMillan, Paul J. (11. Februar 2017). "Die Massenverteilung und das Gravitationspotential der Milchstraße". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 465 (1): 76–94. Arxiv:1608.00971. Bibcode:2017mnras.465 ... 76m. doi:10.1093/mnras/stw2759. S2CID 119183093.
  8. ^ Kafle, P. R.; Sharma, S.; Lewis, G.F.; Bland-Hawthorn, J. (2012). "Kinematik des Sternhalo und der Massenverteilung der Milchstraße mit blauen horizontalen Zweigsternen". Das Astrophysical Journal. 761 (2): 17. Arxiv:1210.7527. Bibcode:2012APJ ... 761 ... 98K. doi:10.1088/0004-637x/761/2/98. S2CID 119303111.
  9. ^ a b c Kafle, P. R.; Sharma, S.; Lewis, G.F.; Bland-Hawthorn, J. (2014). "Auf den Schultern der Riesen: Eigenschaften des Sternhalo und der Massenverteilung der Milchstraße". Das Astrophysical Journal. 794 (1): 17. Arxiv:1408.1787. Bibcode:2014APJ ... 794 ... 59k. doi:10.1088/0004-637x/794/1/59. S2CID 119040135.
  10. ^ David Freeman (25. Mai 2018). "Die Milchstraße kann viel größer sein als wir dachten" (Pressemitteilung). CNBC. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2018. Abgerufen 13. August, 2018.
  11. ^ Juli 2018, Elizabeth Howell 02 (2. Juli 2018). "Es würde 200.000 Jahre bei Lichtgeschwindigkeit dauern, um die Milchstraße zu überqueren.". Space.com.
  12. ^ a b Croswell, Ken (23. März 2020). "Astronomen haben endlich den Rand der Milchstraße gefunden". Wissenschaftsnachrichten. Archiviert vom Original am 24. März 2020. Abgerufen 27. März, 2020.
  13. ^ a b Dearson, Alis J. (2020). "Die Kante der Galaxie". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 496 (3): 3929–3942. Arxiv:2002.09497. Bibcode:2020mnras.496.3929d. doi:10.1093/MNRAS/STAA1711. S2CID 211259409.
  14. ^ a b Coffey, Jeffrey. "Wie groß ist die Milchstraße?". Universum heute. Archiviert von das Original am 24. September 2013. Abgerufen 28. November, 2007.
  15. ^ a b Rix, Hans-Walter; Bovy, Jo (2013). "Die milchige Art ist eine herausragende Festplatte". The Astronomy and Astrophysics Review. 21: 61. Arxiv:1301.3168. Bibcode:2013a & arv..21 ... 61r. doi:10.1007/s00159-013-0061-8. S2CID 117112561.
  16. ^ Karachentsev, Igor. "Doppelgalaxien § 7.1". Ned.ipac.caltech.edu. Izdatel'stvo nauka. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 5. April, 2015.
  17. ^ a b c d Sparke, Linda S.; Gallagher, John S. (2007). Galaxien im Universum: Eine Einführung. p. 90. ISBN 978-1-139-46238-9.
  18. ^ a b Gerhard, O. (2010). "Mustergeschwindigkeiten auf milchige Weise". Arxiv:1003.2489v1. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  19. ^ a b c Kogut, Alan; et al. (10. Dezember 1993). "Dipolanisotropie in den Himmelskarten im ersten Jahr im ersten Jahr in den Differentialmikrowellen-Radiometern". Das Astrophysical Journal. 419: 1… 6. Arxiv:Astro-Ph/9312056. Bibcode:1993APJ ... 419 .... 1K. doi:10.1086/173453. S2CID 209835274.
  20. ^ a b Harper, Douglas. "Galaxis". Online -Etymologie -Wörterbuch. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2012. Abgerufen 20. Mai, 2012.
  21. ^ Jankowski, Connie (2010). Pioniere von Licht und Klang. Kompass -Point -Bücher. p. 6. ISBN 978-0-7565-4306-8. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2016.
  22. ^ Schiller, Jon (2010). Urknall- und Schwarze Löcher. CreateSpace. p. 163. ISBN 978-1-4528-6552-2. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2016.
  23. ^ "Milky Way Galaxy: Fakten über unser galaktisches Zuhause". Space.com. Archiviert von das Original am 21. März 2017. Abgerufen 8. April, 2017.
  24. ^ Shapley, H.; Curtis, H. D. (1921). "Die Skala des Universums". Bulletin des Nationalen Forschungsrates. 2 (11): 171–217. Bibcode:1921bunrc ... 2..171s.
  25. ^ "Laniakea: Unser Zuhause Supercluster". youtube.com. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2014.
  26. ^ Tully, R. Brent; et al. (4. September 2014). "Der Laniakea -Supercluster von Galaxien". Natur. 513 (7516): 71–73. Arxiv:1409.0880. Bibcode:2014natur.513 ... 71t. doi:10.1038/nature13674. PMID 25186900. S2CID 205240232.
  27. ^ "Milchstraße". BBC. Archiviert von das Original am 2. März 2012.
  28. ^ "Wie viele Sterne auf Milchstraße?". NASA Blueshift. Archiviert Aus dem Original am 25. Januar 2016.
  29. ^ a b c Cassan, A.; et al. (11. Januar 2012). "Ein oder mehrere gebundene Planeten pro Milchsternstern aus mikrolensorierenden Beobachtungen". Natur. 481 (7380): 167–169. Arxiv:1202.0903. Bibcode:2012natur.481..167c. doi:10.1038/nature10684. PMID 22237108. S2CID 2614136.
  30. ^ a b Mitarbeiter (2. Januar 2013). "100 Milliarden außerirdische Planeten füllen unsere Milchstraße Galaxy: Studium". Space.com. Archiviert von das Original am 3. Januar 2013. Abgerufen 3. Januar, 2013.
  31. ^ Overbye, Dennis (31. Januar 2022). "Eine elektrisierende Sicht auf das Herz der Milchstraße-Ein neues Radiowellenbild des Zentrums unserer Galaxie zeigt alle Formen der Raserei, die ungefähr hundert Millionen Sterne erreichen können.". Die New York Times. Archiviert vom Original am 31. Januar 2022. Abgerufen 1. Februar, 2022.
  32. ^ Heyood, ich.; et al. (28. Januar 2022). "Das 1,28 GHz Meerkat Galaktische Mosaik". Das Astrophysical Journal. 925 (2): 165. Arxiv:2201.10541. Bibcode:2022APJ ... 925..165H. doi:10.3847/1538-4357/AC449A. S2CID 246275657.
  33. ^ a b c Starr, Michelle (8. März 2019). "Die jüngste Berechnung der Messe von Milch Way hat das, was wir über unsere Galaxie wissen, verändert.". Sciencealert.com. Archiviert Aus dem Original am 8. März 2019. Abgerufen 8. März, 2019.
  34. ^ a b c Watkins, Laura L.; et al. (2. Februar 2019). "Evidenz für eine Milchstraße mit mittlerer Masse aus Gaia DR2-Halo-Kugelcluster-Bewegungen". Das Astrophysical Journal. 873 (2): 118. Arxiv:1804.11348. Bibcode:2019APJ ... 873..118W. doi:10.3847/1538-4357/AB089f. S2CID 85463973.
  35. ^ a b c Koupelis, Theo; Kuhn, Karl F. (2007). Auf der Suche nach dem Universum. Jones & Bartlett Publishers. p.492, Abb. 16–13. ISBN 978-0-7637-4387-1.
  36. ^ a b ER. Bindung; E. P. Nelan; D. A. Vandenberg; G. H. Schaefer; et al. (13. Februar 2013). "HD 140283: Ein Stern in der Solar -Nachbarschaft, das sich kurz nach dem Urknall bildete". Das Astrophysical Journal. 765 (1): L12. Arxiv:1302.3180. Bibcode:2013APJ ... 765L..12B. doi:10.1088/2041-8205/765/1/L12. S2CID 119247629.
  37. ^ Overbye, Dennis (12. Mai 2022). "Ist das schwarze Loch des Milchstraßens ans Licht gekommen?". Die New York Times. Abgerufen 12. Mai, 2022.
  38. ^ Brown, William P. (2010). Die sieben Säulen der Schöpfung: die Bibel, Wissenschaft und die Ökologie des Staunens. Oxford, England: Oxford University Press. p. 25. ISBN 978-0-19-973079-7.
  39. ^ Macbeath, Alastair (1999). Tiamats Brut: Eine Untersuchung der Drachen des alten Mesopotamiens. Drachenkopf. p. 41. ISBN 978-0-9524387-5-5.
  40. ^ James, E. O. (1963). Die Verehrung des Skygod: Eine vergleichende Studie in der semitischen und indoeuropäischen Religion. Jordanische Vorträge in der vergleichenden Religion. London, England: University of London. S. 24, 27f.
  41. ^ a b Lambert, W. G. (1964). "Bulletin der Schule für orientalische und afrikanische Studien". 27 (1). London, England: University of London: 157–158. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  42. ^ "Mythen über die Milchstraße". Judy-volker.com. Abgerufen 21. März, 2022.
  43. ^ Leeming, David Adams (1998). Mythologie: Die Reise des Helden (Dritter Aufl.). Oxford, England: Oxford University Press. p. 44. ISBN 978-0-19-511957-2.
  44. ^ Pache, Corinne Ondine (2010). "Herkules". In Gargarin, Michael; Fantham, Elaine (Hrsg.). Altes Griechenland und Rom. Vol. 1: Akademie-Bible. Oxford, England: Oxford University Press. p. 400. ISBN 978-0-19-538839-8.
  45. ^ Keith, W. J. (Juli 2007). "John Cowper Powys: Owen Glendower" (PDF). Der Begleiter eines Lesers. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Mai 2016. Abgerufen 11. Oktober, 2019.
  46. ^ Harvey, Michael (2018). "Dreaming the Night Field: Ein Szenario für das Erzählen von Geschichten". Geschichtenerzählen, Selbst, Gesellschaft. 14 (1): 83–94. doi:10.13110/storselfSoci.14.1.0083. ISSN 1550-5340.
  47. ^ "Eryri - Snowdonia". Snowdonia-npa.gov.uk. Abgerufen 5. Mai, 2022.
  48. ^ Harris, Mike (2011). Awen: Die Suche nach den keltischen Geheimnissen. Skylight Press. p. 144. ISBN 978-1-908011-36-7. Die Sterne der Corona Borealis, des Caer Arianrhod, wie sie in Walisisch genannt wird, deren Form in bestimmten Kreisen der Bronzezeit erinnert wird
  49. ^ Jankowski, Connie (2010). Pioniere von Licht und Klang. Kompass -Point -Bücher. p. 6. ISBN 978-0-7565-4306-8. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2016.
  50. ^ Schiller, Jon (2010). Urknall- und Schwarze Löcher. CreateSpace. p. 163. ISBN 978-1-4528-6552-2. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2016.
  51. ^ Simpson, John; Weiner, Edmund, Hrsg. (30. März 1989). Das Oxford English Dictionary (2. Aufl.). Oxford University Press. ISBN 978-0-19-861186-8. Sehen Sie die Einträge für "Milch Way" und "Galaxy".
  52. ^ Eratosthenes (1997). Eigentumswohnungen, theony (Hrsg.). Sternmythen der Griechen und Römer: Ein Quellbuch, das die Konstellationen von Pseudo-Eratosthenen und die poetische Astronomie von Hyginus enthält. Rotrad/Weiser. ISBN 978-1-890482-93-0. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2016.
  53. ^ Pasachoff, Jay M. (1994). Astronomie: von der Erde bis zum Universum. Harcourt School. p. 500. ISBN 978-0-03-001667-7.
  54. ^ Rey, H. A. (1976). Die Sterne. Houghton Mifflin Harcourt. p.145. ISBN 978-0-395-24830-0.
  55. ^ Pasachoff, Jay M.; Filippenko, Alex (2013). Der Kosmos: Astronomie im neuen Jahrtausendium. Cambridge University Press. p. 384. ISBN 978-1-107-68756-1.
  56. ^ Crosssen, Craig (Juli 2013). "Beobachten Sie die Milchstraße, Teil I: Sagittarius & Scorpius". Sky & Teleskop. 126 (1): 24. Bibcode:2013s & t ... 126a..24c.
  57. ^ Starr, Michelle. "Eine riesige" Wand "von Galaxien wurde über das Universum erstreckt.". Sciencealert. Abgerufen 5. Mai, 2022.
  58. ^ Crumey, Andrew (2014). "Menschliche Kontrastschwelle und astronomische Sichtbarkeit". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 442 (3): 2600–2619. Arxiv:1405.4209. Bibcode:2014mnras.442.2600c. doi:10.1093/mnras/stu992. S2CID 119210885.
  59. ^ Steinicke, Wolfgang; Jakiel, Richard (2007). Galaxien und wie man sie beobachtet. Beobachtungsführer der Astronomen. Springer. p.94. ISBN 978-1-85233-752-0.
  60. ^ Falchi, Fabio; Cinzano, Pierantonio; Duriscoe, Dan; Kyba, Christopher C. M.; Elvidge, Christopher D.; Baugh, Kimberly; Portnov, Boris A.; Rybnikova, Nataliya A.; Furgoni, Riccardo (1. Juni 2016). "Der neue Weltatlas der künstlichen Nachthimmelhelligkeit". Wissenschaft Fortschritte. 2 (6): E1600377. Arxiv:1609.01041. Bibcode:2016scia .... 2E0377f. doi:10.1126/sciadv.1600377. ISSN 2375-2548. PMC 4928945. PMID 27386582.
  61. ^ Aristoteles mit W. D. Ross, Hrsg.,, Die Werke von Aristoteles ... (Oxford, England: Clarendon Press, 1931), vol. III, Meteorologica, E. W. Webster, Trans., Buch 1, Teil 8, S. 39–40 Archiviert 11. April 2016 bei der Wayback -Maschine: "(2) Anaxagoras, Demokrit und ihre Schulen sagen, dass die Milchstraße das Licht bestimmter Sterne ist ... von der Erde von den Sonnenstrahlen beschattet."
  62. ^ (Aristoteles mit Ross, 1931), p. 41–43: Archiviert 11. April 2016 bei der Wayback -Maschine "Denn es ist natürlich anzunehmen, dass, wenn die Bewegung eines einzelnen Sterns eine Flamme erregt, die aller Sterne ein ähnliches Ergebnis erzielen sollte, und insbesondere in der Region, in der die Sterne am größten und zahlreichsten sind und einander am nächsten sind .
  63. ^ a b Montada, Josep Puig (28. September 2007). "Ibn Bajja". Stanford Encyclopedia of Philosophy. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2012. Abgerufen 11. Juli, 2008.
  64. ^ Heidarzadeh, Tofigh (2008). Eine Geschichte physischer Theorien von Kometen, von Aristoteles bis Whipple. Springer. pp.23–25. ISBN 978-1-4020-8322-8.
  65. ^ O'Connor, John J.; Robertson, Edmund F., "Abu Rayhan Muhammad ibn Ahmad al-Biruni", Archiv der Maktorgeschichte des Mathematiks, Universität von St. Andrews[unzuverlässige Quelle?]
  66. ^ Ragep, Jamil (1993). Nasir al-Din al-Tusis Memoiren zur Astronomie (al-tadhkira fi 'ilm al-hay' a). New York: Springer-Verlag. p. 129.
  67. ^ Livingston, John W. (1971). "Ibn Qayyim al-Jawziyyah: Eine Verteidigung des 14. Jahrhunderts gegen astrologische Wahrsagerei und alchemische Transmutation". Zeitschrift der American Oriental Society. 91 (1): 96–103 [99]. doi:10.2307/600445. JStor 600445.
  68. ^ Galileo Galilei, Sidereus nuncius (Venedig, (Italien): Thomas Baglioni, 1610), Seiten 15 und 16. Archiviert 16. März 2016 bei der Wayback -Maschine
    Englische Übersetzung: Galileo Galilei mit Edward Stafford Carlos, Trans.,, Der sidereale Messenger (London: Rivingtons, 1880), Seiten 42 und 43. Archiviert 2. Dezember 2012 bei der Wayback -Maschine
  69. ^ O'Connor, J. J.; Robertson, E. F. (November 2002). "Galileo Galilei". Universität St. Andrews. Archiviert Aus dem Original am 30. Mai 2012. Abgerufen 8. Januar, 2007.
  70. ^ Thomas Wright, Eine ursprüngliche Theorie oder neue Hypothese des Universums … (London, England: H. Chapelle, 1750).
    • Auf Seite 57 Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -MaschineWright erklärte, dass die Sterne in den Konstellationen trotz ihrer gegenseitigen Gravitationsanziehung nicht kollidieren, weil sie sich im Umlauf befinden Alles zusammen, durch das gemeinsame universelle Gesetz der Schwerkraft, ... "
    • Auf Seite 48 Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -MaschineWright erklärte, dass die Form der Milchstraße ein Ring ist: "… Die Sterne sind nicht unendlich verteilt und auf promiskuitive Weise über den gesamten Alltäglichen ohne Reihenfolge oder Design verteilt. Einfluss aus der Situation des Beobachters, auf einen Zuschauer, der in einen unbestimmten Raum platziert ist,… es [d. H. Die Milchstraße (Via Lactea)] [ist] ein riesiger Sternenring ... "
    • Auf Seite 65 Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine, Wright spekulierte, dass der zentrale Körper der Milchstraße, um den sich der Rest der Galaxie dreht, für uns möglicherweise nicht sichtbar ist: "... der zentrale Körper a, der als angenommen wird Inkognitum [d.h. ein Unbekanntes], ohne [d.h. außerhalb der endlichen Sichtweise; ... "
    • Auf Seite 73 Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine, Wright nannte die Milchstraße die Vortex Magnus (der große Whirlpool) und schätzte seinen Durchmesser auf 8,64 × 1012 Meilen (13,9 × 10)12 km).
    • Auf Seite 33 Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine, Wright spekulierte, dass es eine große Anzahl bewohnter Planeten in der Galaxie gibt: "…; deshalb können wir zu Recht annehmen, dass so viele strahlende Körper [d. H. Sterne] nicht kaum geschaffen wurden, um eine unendliche Leere aufzuklär Das formlose Universum, überfüllt mit unzähligen glorreichen Welten, die sich unterschiedlich um sie drehen. Und… mit einer unvorstellbaren Vielfalt von Wesen und Staaten, animiert ... "
  71. ^ Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine [Universelle Naturgeschichte und Theorie des Himmels…], (Koenigsberg und Leipzig, (Deutschland): Johann Friederich Petersen, 1755). Auf den Seiten 2–3 erkannte Kant seine Schulden gegenüber Thomas Wright an: "Dem Herrn Wright von Durham, Einen Engeländer, Krieg es vorbehalen, Einen Gücklichen Schritt Zuer Bemerktung Zu Thun, Welche von Ihm Selber Zuker Gärer Garer. Die FixSterne Nick als ein Ungeordes und ohnes Abicht Zerutes Gewimmel, Sonder er fand ein systematische Verfassung im genzen, und ein Allgemeine Beziehung Diedieser Gestirne Gegen ein hauptplan der drei (An Herrn Wright von Durham, einem Engländer, war es vorbehalten, einen glücklichen Schritt in Richtung einer Beobachtung zu machen, die ihm und niemandem für eine kluge Idee gebraucht wurde, dessen Ausbeutung er nicht hat studierte ausreichend. Er betrachtete die Fixsterne nicht als einen unorganisierten Schwarm, der ohne Design verstreut war. Vielmehr fand er eine systematische Form im Ganzen und eine allgemeine Beziehung zwischen diesen Sternen und der Hauptebene des Raums, den sie besetzen.)
  72. ^ Kant (1755), Seiten xxxiii - xxxvi des Vorworts (Vorrede): Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine "Ich bandrachtete sterbe kunst nebllichter sterne, Deren herr von Maupertuis in der Abhandung von der Figur der Gestirne Geddenket, und sterbe Figur von Mehr -Mehr -Weniger -Offener -Ellipsen -Vorstellen, und Versichterte Micheler Micheler, Daheryfles -Nichts Anten Eine Eine Eine Eine Eine Eine, Dahnds Die Jederzeit Abgemessene Rundung Dieder Figuren Belehrte Mich, daß Hier ein Ungericht Zahlreiches Sterneheer, und Zwar Um Einen Gemein -Schaftlichen Mittelpunkt, Müste Gegnet, Wo Sahre, Wutellen -Sahn -Schuh -Auggen -Stellye -Stellye -Stellye Ein: Daß Sie im System, Darinn Siesch VereiniNTen, vornemlich auf der Flächen Beizigt Seyn Müßten, Weil sie Nick Zirkelrunde, Sonder Elliptische Figuren Abbilden, Under Sie, wirgen Siegen. (Ich betrachtete die Art von nebulösen Sternen, die Herr de Maupertuis in seiner Abhandlung über die Form der Sterne betrachtete und die die Figuren mehr oder weniger offener Ellipsen präsentieren, und ich versicherte mir, dass sie nichts anderes sein könnten als ein Cluster von Fixstern. Dass diese Figuren immer gemessen wurden, teilte mir mit, dass hier eine unvorstellbar zahlreiche Vielzahl von Sternen (die sich um ein gemeinsames Zentrum umsetzt haben] ordentlich sein müssen, da ihre freien Positionen untereinander wahrscheinlich unregelmäßige Formen aufweisen würden, Keine messbaren Zahlen. Ich erkannte auch: Das in dem System, in dem sie gebunden sind, müssen sie hauptsächlich auf eine Ebene beschränkt werden, da sie nicht kreisförmige, sondern elliptische Figuren zeigen und dass sie aufgrund ihres schwachen Lichts befinden unvorstellbar weit von uns entfernt.)
  73. ^ Evans, J. C. (24. November 1998). "Unsere Galaxie". George Mason University. Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2012. Abgerufen 4. Januar, 2007.
  74. ^ Der Begriff Weltinsel (Island Universe) erscheint nirgendwo in Kants Buch von 1755. Der Begriff erschien erstmals 1850 im dritten Band von von Humboldt's Kosmos: Alexander von Humboldt, Kosmos, vol. 3 (Stuttgart & Tüblen, (Deutschland): J. G. Cotta, 1850), S. 187, 189. Von p. 187: Archiviert 20. November 2016 bei der Wayback -Maschine "Thomas Wright von Durham, Kant, Lambert und Zuerst Auch William Herschel Waren Genigt Die Gestalt der Milchstraße und die Scheinbare Anhäufung der Sterne in Derselben als Eine Folge der Abgatteten Weltinsel (Sternschict) Zu Bönache, in Welche ungeserten Systemstem Eingeschlossen ist. " (Thomas Wright von Durham, Kant, Lambert und vor allem waren William Herschel geneigt, die Form der Milchstraße und die scheinbare Gruppe von Sternen als Folge der verblüfften Form und ungleicher Dimensionen der unglücklichen Sterne zu betrachten Weltinsel (Sternstratum), in dem unser Sonnensystem enthalten ist.)
    In der englischen Übersetzung - Alexander von Humboldt mit E. C. Otté, trans., Kosmos ... (New York City: Harper & Brothers, 1897), Vols. 3–5. sehen p. 147 Archiviert 6. November 2018 bei der Wayback -Maschine.
  75. ^ William Herschel (1785) "Über den Bau des Himmels", " Philosophische Transaktionen der Royal Society of London, 75: 213–266. Herschels Diagramm der Milchstraße erscheint unmittelbar nach der letzten Seite des Artikels. Sehen:
  76. ^ Abbey, Lenny. "Der Earl of Rosse und der Leviathan von Parsontown". Der komplettes Amateurastronom. Archiviert von das Original am 19. Mai 2013. Abgerufen 4. Januar, 2007.
  77. ^ Sehen:
    • Rosse enthüllte die Spiralstruktur von Whirlpool Galaxy (M51) Auf der Sitzung der British Association for the Advancement of Science von 1845. Rosses Illustration von M51 wurde in J.P. Nichols Buch von 1846 reproduziert.
  78. ^ Sehen:
    • Kapteyn, Jacobus Cornelius (1906). "Statistische Methoden in der Sternastronomie". In Rogers, Howard J. (Hrsg.). Kongress für Künste und Wissenschaft, Universal Exposition, St. Louis, 1904. Vol. 4. Boston und New York: Houghton, Mifflin und Co. S. 396–425. Von S. 419–420: "Daraus folgt, dass der einzige Satz der Sterne eine systematische Bewegung in Bezug auf die andere haben muss.… Diese beiden Hauptbewegungsrichtungen müssen in der Realität diametral entgegengesetzt sein."
    • Kapteyn, J. C. (1905). "Star Streaming". Bericht über das fünfundsiebzigste Treffen der British Association for the Advancement of Science, Südafrika. Bericht des ... Treffens der British Association for the Advancement of Science (1833): 257–265.
  79. ^ Sehen:
  80. ^ Curtis, Heber D. (1917). "Novae in Spiralnebel und The Island Universe Theory". Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 29 (171): 206–207. Bibcode:1917pasp ... 29..206c. doi:10.1086/122632.
  81. ^ Curtis, H. D. (1988). "Novae in Spiralnebel und The Island Universe Theory". Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 100: 6–7. Bibcode:1988pasp..100 .... 6c. doi:10.1086/132128.
  82. ^ Weaver, Harold F. "Robert Julius Trumpler". Nationale Akademie der Wissenschaften. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2012. Abgerufen 5. Januar, 2007.
  83. ^ Sandage, Allan (1989). "Edwin Hubble, 1889–1953". Zeitschrift der Royal Astronomical Society of Canada. 83 (6): 351. Bibcode:1989Jrasc..83..351s.
  84. ^ Hubble, E. P. (1929). "Ein Spiralnebel als Sternsystem, Messier 31". Das Astrophysical Journal. 69: 103–158. Bibcode:1929APJ .... 69..103H. doi:10.1086/143167.
  85. ^ "New Milky Way Map ist ein spektakulärer Milliarden-Stern-Atlas". 14. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2016. Abgerufen 15. September, 2016.
  86. ^ "Gaia> Gaia Dr1". www.cosmos.esa.int. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2016. Abgerufen 15. September, 2016.
  87. ^ Poggio, E.; Drimmel, R.; Andrae, R.; Bailer-Jones, C. A. L.; Fouesneau, M.; Lattanzi, M. G.; Smart, R. L.; Spagna, A. (2020). "Beweise für eine dynamisch entwickelnde galaktische Kette". Naturastronomie. 4 (6): 590–596. Arxiv:1912.10471. Bibcode:2020natas.tmp .... 1p. doi:10.1038/s41550-020-1017-3. S2CID 209444772.
  88. ^ a b Alves, João; Zucker, Catherine; Goodman, Alyssa A.; Speagle, Joshua S.; Meingast, Stefan; Robitaille, Thomas; Finkbeiner, Douglas P.; Schlafly, Edward F.; Green, Gregory M. (7. Januar 2020). "Eine galaktische Gaswelle im Solarviertel". Natur. 578 (7794): 237–239. Arxiv:2001.08748. Bibcode:2020Natur.578..237a. doi:10.1038/s41586-019-1874-Z. PMID 31910431. S2CID 210086520.
  89. ^ Majaess, D. J.; Turner, D. G.; Lane, D. J. (2009). "Merkmale der Galaxie nach Cepheids". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 398 (1): 263–270. Arxiv:0903.4206. Bibcode:2009mnras.398..263m. doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15096.x. S2CID 14316644.
  90. ^ Englisch, Jayanne (14. Januar 2000). "Das Zeug zwischen den Sternen aufdecken". Hubble News Desk. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2007. Abgerufen 10. Mai, 2007.
  91. ^ Mullen, Leslie (18. Mai 2001). "Galaktische bewohnbare Zonen". NAI bietet Archiv. NASA Astrobiology Institute. Archiviert von das Original am 9. April 2013. Abgerufen 9. Mai, 2013.
  92. ^ Sundin, M. (2006). "Die galaktische bewohnbare Zone in gesperrten Galaxien". Internationales Journal of Astrobiology. 5 (4): 325–326. Bibcode:2006ijasb ... 5..325s. doi:10.1017/s1473550406003065. S2CID 122018103.
  93. ^ "Größe". National Solar Observatory - Sacramento Peak. Archiviert von das Original am 6. Februar 2008. Abgerufen 9. August, 2013.
  94. ^ Moore, Patrick; Rees, Robin (2014). Patrick Moores Datenbuch der Astronomie (2. Aufl.). Cambridge University Press. p. 4. ISBN 978-1-139-49522-6. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2017.
  95. ^ Gillman, M.; Erenler, H. (2008). "Der galaktische Zyklus des Aussterbens" (PDF). Internationales Journal of Astrobiology. 7 (1): 17. Bibcode:2008ijasb ... 7 ... 17g. Citeseerx 10.1.1.384.9224. doi:10.1017/s1473550408004047. S2CID 31391193. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 1. Juni 2019. Abgerufen 31. Juli, 2018.
  96. ^ Overholt, A. C.; Melott, A. L.; Pohl, M. (2009). "Testen des Zusammenhangs zwischen dem terrestrischen Klimawandel und dem galaktischen Spiralarmtransit". Das Astrophysical Journal. 705 (2): L101 - L103. Arxiv:0906.2777. Bibcode:2009APJ ... 705L.101o. doi:10.1088/0004-637x/705/2/l101. S2CID 734824.
  97. ^ Garlick, Mark Antony (2002). Die Geschichte des Sonnensystems. Universität von Cambridge. p.46. ISBN 978-0-521-80336-6.
  98. ^ "Die 'Nase' des Sonnensystems gefunden; abzielte auf Sternbild Scorpius". 8. April 2011. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2015.
  99. ^ Blaauw, a.; et al. (1960), "Das neue I. A. U. System der galaktischen Koordinaten (1958 Revision)", " Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society, 121 (2): 123–131, Bibcode:1960mnras.121..123b, doi:10.1093/mnras/121.2.123
  100. ^ a b Wilson, Thomas L.; et al. (2009), Werkzeuge der Funkastronomie, Springer Science & Business Media, ISBN 978-3-540-85121-9, archiviert vom Original am 26. April 2016
  101. ^ a b Kuss, CS; Moór, A.; Tóth, L. V. (April 2004). "Farinfrarotschleifen im 2. Galaktischen Quadranten". Astronomie und Astrophysik. 418: 131–141. Arxiv:Astro-Ph/0401303. Bibcode:2004a & a ... 418..131k. doi:10.1051/0004-6361: 20034530. S2CID 7825138.
  102. ^ a b Lampton, M., Lieu, R.; et al. (Februar 1997). "Ein All-Sky-Katalog von schwachen extremen Ultravioletten Quellen". Die Astrophysical Journal Supplement -Serie. 108 (2): 545–557. Bibcode:1997APJS..108..545L. doi:10.1086/312965.
  103. ^ Van Woerden, Hugo; Strom, Richard G. (Juni 2006). "Die Anfänge der Radioastronomie in den Niederlanden" (PDF). Zeitschrift für astronomische Geschichte und Erbe. 9 (1): 3–20. Bibcode:2006jahh .... 9 .... 3v. Archiviert von das Original (PDF) am 19. September 2010.
  104. ^ "Wie groß ist unser Universum: Wie weit ist es auf der Milchstraße?". NASA-Smithsonian Education Forum zur Struktur und Entwicklung des Universums im Harvard Smithsonian Center for Astrophysics. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2013. Abgerufen 13. März, 2013.
  105. ^ Newberg, Heidi Jo; et al. (1. März 2015). "Ringe und radiale Wellen in der Scheibe der Milchstraße". Das Astrophysical Journal. 801 (2): 105. Arxiv:1503.00257. Bibcode:2015APJ ... 801..105X. doi:10.1088/0004-637x/801/2/105. S2CID 119124338.
  106. ^ Mary L. Martialay (11. März 2015). "Die Wellgalaxie - Milchstraße kann viel größer sein als bisher geschätzt" (Pressemitteilung). Rensselaer Polytechnic Institute. Archiviert von das Original am 13. März 2015.
  107. ^ Karachentsev, I. D.; Kashibadze, O. G. (2006). "Massen der lokalen Gruppe und der M81 -Gruppe, die aus Verzerrungen im lokalen Geschwindigkeitsfeld geschätzt werden". Astrophysik. 49 (1): 3–18. Bibcode:2006AP ..... 49 .... 3k. doi:10.1007/s10511-006-0002-6. S2CID 120973010.
  108. ^ Vayntrub, Alina (2000). "Masse der Milchstraße". Das Physik Factbook. Archiviert von das Original am 13. August 2014. Abgerufen 9. Mai, 2007.
  109. ^ Battaglia, G.; et al. (2005). "Das radiale Geschwindigkeitsdispersionsprofil des galaktischen Halo: Einschränkung des Dichteprofils des dunklen Halo der Milchstraße". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 364 (2): 433–442. Arxiv:Astro-Ph/0506102. Bibcode:2005mnras.364..433b. doi:10.1111/j.1365-2966.2005.09367.x. S2CID 15562509.
  110. ^ Finley, Dave; Aguilar, David (5. Januar 2009). "Milky Way ein Spinner -Spinner, massivere, neue Messungen zeigen" (Pressemitteilung). National Radio Astronomy Observatory. Archiviert von das Original am 8. August 2014. Abgerufen 20. Januar, 2009.
  111. ^ Reid, M. J.; et al. (2009). "Trigonometrische Parallaxen massiver sternbildender Regionen. VI. Galaktische Struktur, grundlegende Parameter und nicht kreisförmige Bewegungen". Das Astrophysical Journal. 700 (1): 137–148. Arxiv:0902.3913. Bibcode:2009APJ ... 700..137R. doi:10.1088/0004-637x/700/1/137. S2CID 11347166.
  112. ^ Gnedin, O. Y.; et al. (2010). "Das Massenprofil der Galaxie auf 80 kpc". Das Astrophysical Journal. 720 (1): L108 - L112. Arxiv:1005.2619. Bibcode:2010APJ ... 720L.108G. doi:10.1088/2041-8205/720/1/L108. S2CID 119245657.
  113. ^ a b Peñarrubia, Jorge; et al. (2014). "Ein dynamisches Modell der lokalen kosmischen Expansion". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 433 (3): 2204–2222. Arxiv:1405.0306. Bibcode:2014mnras.443.2204p. doi:10.1093/mnras/stu879. S2CID 119295582.
  114. ^ Grand, Robert J J.; Deason, Alis J.; White, Simon D M.; Simpson, Christine M.; Gómez, Facundo A.; Marinacci, Federico; Pakmor, Rüdiiger (2019). "Die Auswirkungen der dynamischen Unterstruktur auf die Massenschätzungen von Milchstraßen aus dem Hochgeschwindigkeitsschwanz des lokalen Sternhalo". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society: Briefe. 487 (1): L72 - L76. Arxiv:1905.09834. Bibcode:2019mnras.487L..72G. doi:10.1093/mnrasl/SLZ092. S2CID 165163524.
  115. ^ Slobodan Ninković (April 2017). "Massenverteilung und Gravitationspotential der Milchstraße". Offene Astronomie. 26 (1): 1–6. Bibcode:2017oast ... 26 .... 1n. doi:10.1515/ASTRO-2017-0002.
  116. ^ Phelps, Steven; et al. (Oktober 2013). "Die Masse der Milchstraße und M31 unter Verwendung der Methode der geringsten Aktion". Das Astrophysical Journal. 775 (2): 102–113. Arxiv:1306.4013. Bibcode:2013APJ ... 775..102p. doi:10.1088/0004-637x/775/2/102. S2CID 21656852. 102.
  117. ^ Kafle, Prajwal Raj; et al. (Oktober 2014). "Auf den Schultern der Riesen: Eigenschaften des Sternhalo und der Massenverteilung der Milchstraße". Das Astrophysical Journal. 794 (1): 17. Arxiv:1408.1787. Bibcode:2014APJ ... 794 ... 59k. doi:10.1088/0004-637x/794/1/59. S2CID 119040135. 59.
  118. ^ Licquia, Timothy; Newman, J. (2013). "Verbesserte Einschränkungen der gesamten Sternmasse, Farbe und Leuchtkraft der Milchstraße". American Astronomical Society, AAS -Treffen #221, #254.11. 221: 254.11. Bibcode:2013aas ... 22125411l.
  119. ^ a b c "Das interstellare Medium". Archiviert von das Original am 19. April 2015. Abgerufen 2. Mai, 2015.
  120. ^ a b "Vortrag sieben: Die Milchstraße: Gas" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 8. Juli 2015. Abgerufen 2. Mai, 2015.
  121. ^ Frommert, H.; Kronberg, C. (25. August 2005). "Die Milchstraße Galaxie". Seds. Archiviert von das Original am 12. Mai 2007. Abgerufen 9. Mai, 2007.
  122. ^ Wethington, Nicholos. "Wie viele Sterne sind auf Milchstraßen?". Archiviert Aus dem Original am 27. März 2010. Abgerufen 9. April, 2010.
  123. ^ Villard, Ray (11. Januar 2012). "Die Milchstraße enthält laut Umfrage mindestens 100 Milliarden Planeten". Hubblesite.org. Archiviert von das Original am 23. Juli 2014. Abgerufen 11. Januar, 2012.
  124. ^ Young, Kelly (6. Juni 2006). "Andromeda Galaxy beherbergt Billionen Sterne". Neuer Wissenschaftler. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2011. Abgerufen 8. Juni, 2006.
  125. ^ "Schwarze Löcher | Direktion für Wissenschaftsmission". NASA. Archiviert vom Original am 17. November 2017. Abgerufen 5. April, 2018.
  126. ^ Oka, Tomoharu; Tsujimoto, Shiho; Iwata, yuhei; Nomura, Mariko; Takekawa, Shunya (Oktober 2017). "Millimetre-Wave-Emission von einem Schwarzen Loch-Kandidaten mit mittlerer Masse auf Milchstraße". Naturastronomie. 1 (10): 709–712. Arxiv:1707.07603. Bibcode:2017natas ... 1..709o. doi:10.1038/s41550-017-0224-Z. ISSN 2397-3366. S2CID 119400213.
  127. ^ NapiWotzki, R. (2009). Die galaktische Population weißer Zwerge. In Journal of Physics: Conference Series (Band 172, Nr. 1, S. 012004). IOP Publishing.
  128. ^ "NASA - Neutronensterne". NASA. Archiviert Aus dem Original am 8. September 2018. Abgerufen 5. April, 2018.
  129. ^ a b Levine, E. S.; Blitz, L.; Heiles, C. (2006). "Die Spiralstruktur der äußeren Milchstraße in Wasserstoff". Wissenschaft. 312 (5781): 1773–1777. Arxiv:Astro-Ph/0605728. Bibcode:2006Sci ... 312.1773l. doi:10.1126/Science.1128455. PMID 16741076. S2CID 12763199.
  130. ^ Dickey, J. M.; Lockman, F. J. (1990). "H ich in der Galaxie". Jährliche Überprüfung von Astronomie und Astrophysik. 28: 215–259. Bibcode:1990ara & a..28..215d. doi:10.1146/annurev.aa.28.090190.001243.
  131. ^ Savage, B. D.; Wakker, B. P. (2009). "Die Ausdehnung des Übergangstemperaturplasmas in den unteren galaktischen Halo". Das Astrophysical Journal. 702 (2): 1472–1489. Arxiv:0907.4955. Bibcode:2009APJ ... 702.1472s. doi:10.1088/0004-637x/702/2/1472. S2CID 119245570.
  132. ^ Sale, S. E.; et al. (2010). "Die Struktur der äußeren galaktischen Scheibe, wie von iPhas früh ein Sterne offenbart". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 402 (2): 713–723. Arxiv:0909.3857. Bibcode:2010Mnras.402..713s. doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15746.x. S2CID 12884630.
  133. ^ Connors, Tim W.; Kawata, Daisuke; Gibson, Brad K. (2006). "N-Körper-Simulationen des magellanischen Stroms". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 371 (1): 108–120. Arxiv:Astro-Ph/0508390. Bibcode:2006MNRAS.371..108c. doi:10.1111/j.1365-2966.2006.10659.x. S2CID 15563258.
  134. ^ Coffey, Jerry (11. Mai 2017). "Absolute Größe". Archiviert von das Original Am 13. September 2011.
  135. ^ Karachentsev, Igor D.; Karachentseva, Valentina E.; Huchtmeier, Walter K.; Makarov, Dmitry I. (2003). "Ein Katalog benachbarter Galaxien". Das astronomische Journal. 127 (4): 2031–2068. Bibcode:2004aj .... 127.2031k. doi:10.1086/382905.
  136. ^ Borenstein, Seth (19. Februar 2011). "Die kosmische Volkszählung findet in unserer Galaxie eine Menge Planeten". Die Washington Post. Associated Press. Archiviert von das Original am 22. Februar 2011.
  137. ^ Sumi, T.; et al. (2011). "Ungebundene oder entfernte planetäre Massenpopulation, die durch Gravitationsmikrolensing nachgewiesen wurde". Natur. 473 (7347): 349–352. Arxiv:1105.3544. Bibcode:2011natur.473..349s. doi:10.1038/nature10092. PMID 21593867. S2CID 4422627.
  138. ^ "Frei schwachende Planeten können häufiger als Sterne sein". Pasadena, CA: Jet Propulsion Laboratory der NASA. 18. Februar 2011. archiviert von das Original am 22. Mai 2011. Das Team schätzt, dass es ungefähr doppelt so viele von ihnen gibt wie Sterne.
  139. ^ Mitarbeiter (7. Januar 2013). "17 Milliarden Erdegröße Alien Planeten bewohnen die Milchstraße". Space.com. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen 8. Januar, 2013.
  140. ^ Overbye, Dennis (4. November 2013). "Ferne Planeten wie die Erde punkten die Galaxie". New York Times. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2013. Abgerufen 5. November, 2013.
  141. ^ Petigura, Eric A.; Howard, Andrew W.; Marcy, Geoffrey W. (31. Oktober 2013). "Prävalenz von Planeten in erdgröße, die sonnenähnliche Sterne umkreisen". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 110 (48): 19273–19278. Arxiv:1311.6806. Bibcode:2013pnas..11019273p. doi:10.1073/pnas.1319909110. PMC 3845182. PMID 24191033.
  142. ^ Borenstein, Seth (4. November 2013). "Milchstraße mit Milliarden von Planeten in erdischer Größe". Die Associated Press. Die Huffington Post. Archiviert Aus dem Original am 4. November 2014.
  143. ^ Khan, Amina (4. November 2013). "Milchstraße kann Milliarden von Planeten in erdgrößen Größe veranstalten". Los Angeles Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2013. Abgerufen 5. November, 2013.
  144. ^ Anglada-Escudé, Guillem; Amado, Pedro J.; Barnes, John; et al. (2016). "Ein terrestrischer Planetkandidat in einer gemäßigten Umlaufbahn rund um Proxima Centauri". Natur. 536 (7617): 437–440. Arxiv:1609.03449. Bibcode:2016natur.536..437a. doi:10.1038/nature19106. PMID 27558064. S2CID 4451513.
  145. ^ Mitarbeiter (7. Januar 2013). ""Exocomets" in der gesamten Milky Way Galaxy ". Space.com. Archiviert von das Original am 16. September 2014. Abgerufen 8. Januar, 2013.
  146. ^ Overbye, Dennis (5. November 2020). "Auf der Suche nach einer weiteren Erde? Hier sind 300 Millionen vielleicht - eine neue Analyse von Daten aus dem Kepler -Raumschiff der NASA erhöht die Anzahl der bewohnbaren Exoplaneten, die in dieser Galaxie existieren sollen.". Die New York Times. Archiviert vom Original am 5. November 2020. Abgerufen 5. November, 2020.
  147. ^ a b Chou, Felicia; Anderson, Janet; Watzke, Megan (5. Januar 2015). "Release 15-001-Chandra von NASA erkennt Rekordausbrüche aus Milky Way's Black Loch". NASA. Archiviert Aus dem Original am 6. Januar 2015. Abgerufen 6 Januar, 2015.
  148. ^ "Die Milchstraße ist verzerrt". Phys.org. Archiviert Aus dem Original am 7. Februar 2019. Abgerufen 22. Februar, 2019.
  149. ^ Chen, Xiaodian; Wang, Shu; Deng, Licai; de Grijs, Richard; Liu, Chao; Tian, ​​Hao (4. Februar 2019). "Eine intuitive 3D -Karte der Präzession des galaktischen Warps, die von klassischen Cepheids zurückzuführen ist". Naturastronomie. 3 (4): 320–325. Arxiv:1902.00998. Bibcode:2019natas ... 3..320c. doi:10.1038/s41550-018-0686-7. ISSN 2397-3366. S2CID 119290364.
  150. ^ Gerard de Vaucouleurs (1964), Interpretation der Geschwindigkeitsverteilung der inneren Regionen der Galaxie Archiviert 3. Februar 2019 bei der Wayback -Maschine
  151. ^ Peters, W.L. III. (1975), Modelle für die inneren Regionen der Galaxie. ich Archiviert 3. Februar 2019 bei der Wayback -Maschine
  152. ^ Hammersley, P. L.; Garzon, F.; Mahoney, T.; Calbet, X. (1994), Infrarotsignaturen der inneren Spiralarme und der Bar Archiviert 3. Februar 2019 bei der Wayback -Maschine
  153. ^ McKee, Maggie (16. August 2005). "Bar bei Milky Ways Herz enthüllt". Neuer Wissenschaftler. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2014. Abgerufen 17. Juni, 2009.
  154. ^ a b Gillessen, S.; et al. (2009). "Überwachung von Sternbahnen um das massive schwarze Loch im galaktischen Zentrum". Astrophysical Journal. 692 (2): 1075–1109. Arxiv:0810.4674. Bibcode:2009APJ ... 692.1075g. doi:10.1088/0004-637x/692/2/1075. S2CID 1431308.
  155. ^ Reid, M. J.; et al. (November 2009). "Eine trigonometrische Parallaxe von SGR B2". Das Astrophysical Journal. 705 (2): 1548–1553. Arxiv:0908.3637. Bibcode:2009APJ ... 705.1548r. doi:10.1088/0004-637x/705/2/1548. S2CID 1916267.
  156. ^ a b Vanhollebeke, E.; Groenewegen, M. A. T.; Girardi, L. (April 2009). "Sternpopulationen in der galaktischen Ausbuchtung. Modellierung der galaktischen Ausbuchtung mit Trilegal". Astronomie und Astrophysik. 498 (1): 95–107. Arxiv:0903.0946. Bibcode:2009a & a ... 498 ... 95V. doi:10.1051/0004-6361/20078472.
  157. ^ a b c d Majaess, D. (März 2010). "In Bezug auf die Entfernung zum Zentrum der Milchstraße und seiner Struktur". Acta Astronomica. 60 (1): 55. Arxiv:1002.2743. Bibcode:2010ACA .... 60 ... 55m.
  158. ^ Grant, J.; Lin, B. (2000). "Die Sterne der Milchstraße". Fairfax Public Access Corporation. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2007. Abgerufen 9. Mai, 2007.
  159. ^ Shen, J.; Rich, R. M.; Kormendy, J.; Howard, C. D.; De Propris, R.; Kunder, A. (2010). "Unsere Milchstraße als reine Galaxie-eine Herausforderung für die Galaxienbildung". Das Astrophysical Journal. 720 (1): L72 - L76. Arxiv:1005.0385. Bibcode:2010APJ ... 720L..72s. doi:10.1088/2041-8205/720/1/L72. S2CID 118470423.
  160. ^ Ciambur, Bogdan C.; Graham, Alister W.; Bland-Hawthorn, Joss (2017). "Quantifizierung der (x/erdnuss) -Fischten Struktur der Milchstraße-Neue Einschränkungen für die Balkengeometrie". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 471 (4): 3988. Arxiv:1706.09902. Bibcode:2017MNRAS.471.3988c. doi:10.1093/MNRAS/STX1823. S2CID 119376558.
  161. ^ Jones, Mark H.; Lambourne, Robert J.; Adams, David John (2004). Eine Einführung in Galaxien und Kosmologie. Cambridge University Press. S. 50–51. ISBN 978-0-521-54623-2.
  162. ^ a b Ghez, A. M.; et al. (Dezember 2008). "Messen Sie die Entfernung und Eigenschaften des zentralen supermassiven Schwarzen Lochs des Milchstays mit Sternbahnen". Das Astrophysical Journal. 689 (2): 1044–1062. Arxiv:0808.2870. Bibcode:2008APJ ... 689.1044g. doi:10.1086/592738. S2CID 18335611.
  163. ^ a b Wang, q.d.; Nowak, M. A.; Markoff, S.B.; Baganoff, F.K.; Nayakshin, S.; Yuan, F.; Cuadra, J.; Davis, J.; Dexter, J.; Fabian, A.C.; Grosso, N.; Haggard, D.; Houck, J.; Ji, L.; Li, Z.; Neilsen, J.; Porquet, D.; Ripple, F.; Shcherbakov, R.V. (2013). "Röntgengas in der Mitte unserer Galaxie sezieren". Wissenschaft. 341 (6149): 981–983. Arxiv:1307.5845. Bibcode:2013Sci ... 341..981W. doi:10.1126/science.1240755. PMID 23990554. S2CID 206550019.
  164. ^ Blandford, R. D. (8. bis 12. August 1998). Herkunft und Entwicklung massiver schwarzen Löcher in galaktischen Kernen. Galaxy Dynamics, Proceedings einer Konferenz an der Rutgers University, ASP Conference Series. Vol. 182. Rutgers University (veröffentlicht August 1999). Arxiv:Astro-Ph/9906025. Bibcode:1999aspc..182 ... 87b.
  165. ^ Frolov, Valeri P.; Zelnikov, Andrei (2011). Einführung in die Physik der Schwarzen Loch. Oxford University Press. S. 11, 36. ISBN 978-0-19-969229-3. Archiviert Aus dem Original am 10. August 2016.
  166. ^ Cabrera-Lavers, a.; et al. (Dezember 2008). "Die lange galaktische Bar, wie sie von der Ukidss Galactic Flugzeugumfrage gesehen wird". Astronomie und Astrophysik. 491 (3): 781–787. Arxiv:0809.3174. Bibcode:2008a & a ... 491..781c. doi:10.1051/0004-6361: 200810720. S2CID 15040792.
  167. ^ Nishiyama, S.; et al. (2005). "Eine deutliche Struktur innerhalb des galaktischen Balkens". Das Astrophysical Journal. 621 (2): L105. Arxiv:Astro-Ph/0502058. Bibcode:2005APJ ... 621L.105n. doi:10.1086/429291. S2CID 399710.
  168. ^ Alcock, C.; et al. (1998). "Die RR -Lyrae -Population der galaktischen Ausbuchtung aus der Macho -Datenbank: Mittlere Farben und Größen". Das Astrophysical Journal. 492 (2): 190–199. Bibcode:1998APJ ... 492..190a. doi:10.1086/305017.
  169. ^ Kunder, A.; Chaboyer, B. (2008). "Metallizitätsanalyse der macho -galaktischen Ausbuchtung RR0 Lyrae -Sterne aus ihren Lichtkurven". Das astronomische Journal. 136 (6): 2441–2452. Arxiv:0809.1645. Bibcode:2008aj .... 136.2441k. doi:10.1088/0004-6256/136/6/2441. S2CID 16046532.
  170. ^ Mitarbeiter (12. September 2005). "Einführung: Galaktische Ringumfrage". Boston Universität. Archiviert Aus dem Original am 13. Juli 2007. Abgerufen 10. Mai, 2007.
  171. ^ Bhat, C. L.; Kifune, T.; Wolfendale, A. W. (21. November 1985). "Eine kosmische Erklärung des galaktischen Kamms kosmischer Röntgenaufnahmen". Natur. 318 (6043): 267–269. Bibcode:1985natur.318..267b. doi:10.1038/318267a0. S2CID 4262045.
  172. ^ Georg Weidenpointner; et al. (10. Januar 2008). "Eine asymmetrische Verteilung von Positronen in der galaktischen Scheibe ergab γ-Strahlen". Natur. 451 (7175): 159–162. Bibcode:2008Natur.451..159W. doi:10.1038/nature06490. PMID 18185581. S2CID 4333175.
  173. ^ a b "NASA - Satellit erklärt eine riesige Wolke von Antimaterie". www.nasa.gov. 9. Januar 2008. Abgerufen 2. Juli, 2021.
  174. ^ "Antimaterie-Wolken und Brunnen-NASA-Pressemitteilung 97-83". heasarc.gsfc.nasa.gov. Abgerufen 2. Juli, 2021.
  175. ^ Overbye, Dennis (9. November 2010). "Energieblasen sind in der Galaxie zu finden". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 10. Januar 2016.
  176. ^ "Das Fermi -Teleskop der NASA findet eine riesige Struktur in unserem Galaxyl". NASA. Archiviert von das Original am 23. August 2014. Abgerufen 10. November, 2010.
  177. ^ Carretti, E.; Crocker, R. M.; Staveley-Smith, L.; Haverkorn, M.; Purcell, C.; Gaensler, B. M.; Bernardi, G.; Kesteven, M. J.; Poppi, S. (2013). "Riese magnetisierte Abflüsse aus der Mitte der Milchstraße". Natur. 493 (7430): 66–69. Arxiv:1301.0512. Bibcode:2013Natur.493 ... 66c. doi:10.1038/nature11734. PMID 23282363. S2CID 4426371.
  178. ^ Churchwell, E.; et al. (2009). "Der Spitzer/Blick Umfragen: Eine neue Sicht auf die Milchstraße". Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 121 (877): 213–230. Bibcode:2009pasp..121..213c. doi:10.1086/597811.
  179. ^ Taylor, J. H.; Cordes, J. M. (1993). "Pulsar -Entfernungen und die galaktische Verteilung der freien Elektronen". Das Astrophysical Journal. 411: 674. Bibcode:1993APJ ... 411..674t. doi:10.1086/172870.
  180. ^ a b c Russseil, D. (2003). "Sternbildungskomplexe und die Spiralstruktur unserer Galaxie". Astronomie und Astrophysik. 397: 133–146. Bibcode:2003a & a ... 397..133r. doi:10.1051/0004-6361: 20021504.
  181. ^ Dame, T. M.; Hartmann, D.; Thaddeus, P. (2001). "Die Milchstraße in molekularen Wolken: eine neue komplette CO -Umfrage". Das Astrophysical Journal. 547 (2): 792–813. Arxiv:Astro-Ph/0009217. Bibcode:2001APJ ... 547..792d. doi:10.1086/318388. S2CID 118888462.
  182. ^ a b c Benjamin, R. A. (2008). Beuther, H.; Linz, H.; Henning, T. (Hrsg.). Die Spiralstruktur der Galaxie: etwas Altes, etwas Neues ... Massive Sternbildung: Beobachtungen konfrontieren Theorie. Vol. 387. Astronomische Gesellschaft der Pacific Conference Series. p. 375. Bibcode:2008aspc..387..375b.
    Siehe auch Bryner, Jeanna (3. Juni 2008). "Neue Bilder: Milchstraße verliert zwei Arme". Space.com. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2008. Abgerufen 4. Juni, 2008.
  183. ^ a b c Majaess, D. J.; Turner, D. G.; Lane, D. J. (2009). "Suchen Sie über den verdeckenden Staub zwischen den Cygnus-Aquila-Rissen nach Cepheid-Tracern der Spiralarme des Galaxis". Das Journal der American Association of Variable Star Beobachter. 37 (2): 179. Arxiv:0909.0897. Bibcode:2009javso..37..179m.
  184. ^ Lépine, J. R. D.; et al. (2011). "Die Spiralstruktur der Galaxie, die durch CS -Quellen und Beweise für die 4: 1 -Resonanz enthüllt". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 414 (2): 1607–1616. Arxiv:1010.1790. Bibcode:2011mnras.414.1607L. doi:10.1111/j.1365-2966.2011.18492.x. S2CID 118477787.
  185. ^ a b Drimmel, R. (2000). "Beweise für eine zweiarmige Spirale auf milchige Weise". Astronomy & Astrophysics. 358: L13 - L16. Arxiv:Astro-Ph/0005241. Bibcode:2000a & a ... 358l..13d.
  186. ^ Sanna, A.; Reid, M. J.; Dame, T. M.; MENTEN, K. M.; Brunthaler, A. (2017). "Kartierung der Spiralstruktur auf der anderen Seite der Milchstraße". Wissenschaft. 358 (6360): 227–230. Arxiv:1710.06489. Bibcode:2017Sci ... 358..227s. doi:10.1126/science.aan5452. PMID 29026043. S2CID 206660521.
  187. ^ a b McClure-Griffiths, N. M.; Dickey, J. M.; Gaensler, B. M.; Green, A. J. (2004). "Ein entfernter ausgedehnter Spiralarm im vierten Quadranten der Milchstraße". Das Astrophysical Journal. 607 (2): L127. Arxiv:Astro-Ph/0404448. Bibcode:2004APJ ... 607L.127m. doi:10.1086/422031. S2CID 119327129.
  188. ^ Benjamin, R. A.; et al. (2005). "Erster Einblicke zu Ergebnissen zur Sternstruktur der Galaxie". Das Astrophysical Journal. 630 (2): L149 - L152. Arxiv:Astro-Ph/0508325. Bibcode:2005APJ ... 630L.149B. doi:10.1086/491785. S2CID 14782284.
  189. ^ "Massive Stars markieren Milchstraßen 'fehlende' Arme" (Pressemitteilung). Leeds, Großbritannien: Universität Leeds. 17. Dezember 2013. Archiviert von das Original am 18. Dezember 2013. Abgerufen 18. Dezember, 2013.
  190. ^ Westerholm, Russell (18. Dezember 2013). "Milky Way Galaxy hat vier Arme, bekräftigt alte Daten und widerspricht jüngere Forschungsergebnisse". Universitätsherold. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 18. Dezember, 2013.
  191. ^ a b Urquhart, J. S.; Figura, C. C.; Moore, T. J. T.; Hoare, M. G.; et al. (Januar 2014). "Die RMS -Umfrage: Galaktische Verteilung der massiven Sternbildung". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 437 (2): 1791–1807. Arxiv:1310.4758. Bibcode:2014mnras.437.1791u. doi:10.1093/MNRAS/STT2006. S2CID 14266458.
  192. ^ Van Woerden, H.; et al. (1957). "Expansion d'une Struktur Spirale Dans Le Noyau du Système Galactique, ET Position de la Radiosource Sagittarius a". COMPTES Rendus de l'Académie des Sciences (auf Französisch). 244: 1691–1695. Bibcode:1957cras..244.1691v.
  193. ^ a b Dame, T. M.; Thaddeus, P. (2008). "Ein neuer Spiralarm der Galaxie: der ferne 3-KPC-Arm". Das Astrophysical Journal. 683 (2): L143 - L146. Arxiv:0807.1752. Bibcode:2008APJ ... 683L.143d. doi:10.1086/591669. S2CID 7450090.
  194. ^ "Milky Ways innere Schönheit enthüllt". Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik. 3. Juni 2008. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2013. Abgerufen 7. Juli, 2015.
  195. ^ Matson, John (14. September 2011). "Sternenkreuzte: Die Spiralform von Milch Way kann aus der Wirkung eines kleineren Galaxis resultieren". Wissenschaftlicher Amerikaner. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 7. Juli, 2015.
  196. ^ Mel'nik, a.; Rautiainen, A. (2005). "Kinematik der äußeren Pseudorings und der Spiralstruktur der Galaxie". Astronomiebriefe. 35 (9): 609–624. Arxiv:0902.3353. Bibcode:2009astl ... 35..609m. Citeseerx 10.1.1.247.4658. doi:10.1134/s1063773709090047. S2CID 15989486.
  197. ^ Mel'nik, A. (2006). "Äußere Pseudoring in der Galaxie". Astronomische nachrichten. 326 (7): 589–605. Arxiv:Astro-Ph/0510569. Bibcode:2005an .... 326q.599m. doi:10.1002/ASNA.200585006. S2CID 117118657.
  198. ^ Lopez-Corrredoira, M.; et al. (Juli 2012). "Kommentare zur" Monoceros "Affair". Arxiv:1207.2749 [Astro-Ph.ga].
  199. ^ Byrd, Deborah (5. Februar 2019). "Die Milchstraße ist verzerrt". Erdesky. Archiviert Aus dem Original am 6. Februar 2019. Abgerufen 6. Februar, 2019.
  200. ^ Harris, William E. (Februar 2003). "Katalog der Parameter für Milchstraße Globuläre Cluster: Die Datenbank" (Text). Seds. Archiviert Aus dem Original am 9. März 2012. Abgerufen 10. Mai, 2007.
  201. ^ DAUPHOLE, B.; et al. (September 1996). "Die Kinematik von kugelförmigen Clustern, apozentrischen Entfernungen und einem Halo -Metallizitätsgradienten". Astronomie und Astrophysik. 313: 119–128. Bibcode:1996a & a ... 313..119d.
  202. ^ Gnedin, O. Y.; Lee, H. M.; Ostriker, J. P. (1999). "Auswirkungen von Gezeitenschocks auf die Entwicklung von kugelförmigen Clustern". Das Astrophysical Journal. 522 (2): 935–949. Arxiv:Astro-Ph/9806245. Bibcode:1999APJ ... 522..935G. doi:10.1086/307659. S2CID 11143134.
  203. ^ Janes, K.A.; Phelps, R. L. (1980). "Das galaktische System der alten Sterncluster: die Entwicklung der galaktischen Scheibe". Das astronomische Journal. 108: 1773–1785. Bibcode:1994aj .... 108.1773J. doi:10.1086/117192.
  204. ^ Ibata, R.; et al. (2005). "Über den Akkretionsprung einer riesigen ausgedehnten Sternscheibe um die Andromeda -Galaxie". Das Astrophysical Journal. 634 (1): 287–313. Arxiv:Astro-Ph/0504164. Bibcode:2005APJ ... 634..287i. doi:10.1086/491727. S2CID 17803544.
  205. ^ "Außenscheibenring?". Solstation. Archiviert Aus dem Original am 2. Juni 2007. Abgerufen 10. Mai, 2007.
  206. ^ T.M. Dame; P. Thaddeus (2011). "Ein molekularer Spiralarm in der äußersten äußeren Galaxie". Das Astrophysical Journal. 734 (1): L24. Arxiv:1105.2523. Bibcode:2011APJ ... 734L..24d. doi:10.1088/2041-8205/734/1/L24. S2CID 118301649.
  207. ^ Jurić, M.; et al. (Februar 2008). "Die Milchstraße mit SDSS. I. Sternzahlen -Dichteverteilung". Das Astrophysical Journal. 673 (2): 864–914. Arxiv:Astro-Ph/0510520. Bibcode:2008APJ ... 673..864J. doi:10.1086/523619. S2CID 11935446.
  208. ^ Boen, Brooke. "Chandra zeigt die Milch -Way von NASA von Halo aus heißem Gas umgeben.". Brooke Boen. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen 28. Oktober, 2012.
  209. ^ Gupta, A.; Mathur, S.; Krongold, Y.; Nicastro, F.; Galeazzi, M. (2012). "Ein riesiger Reservoir an ionisiertem Gas um die Milchstraße: Berücksichtigung der fehlenden Masse?". Das Astrophysical Journal. 756 (1): l8. Arxiv:1205.5037. Bibcode:2012APJ ... 756L ... 8G. doi:10.1088/2041-8205/756/1/L8. S2CID 118567708.
  210. ^ "Galaktischer Halo: Milchstraße ist von riesiger Halo von heißem Gas umgeben.". Smithsonian astrophysisches Observatorium. 24. September 2012. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2012.
  211. ^ Kommunikation, Entdeckung. "Unsere Galaxie schwimmt in einem riesigen Pool von heißem Gas". Entdeckungskommunikation. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2012. Abgerufen 28. Oktober, 2012.
  212. ^ a b J. D. Harrington; Janet Anderson; Peter Edmonds (24. September 2012). "Chandra zeigt die Milch -Way von NASA von Halo aus heißem Gas umgeben.". NASA. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2012.
  213. ^ Peter Schneider (2006). Extragalaktische Astronomie und Kosmologie. Springer. Seite 4, Abb. 1.4. ISBN 978-3-540-33174-2.
  214. ^ Jones, Mark H.; Lambourne, Robert J.; Adams, David John (2004). Eine Einführung in Galaxien und Kosmologie. Cambridge University Press. p. 21; Abb. 1.13. ISBN 978-0-521-54623-2.
  215. ^ Camarillo, Tia; Dredger, Pauline; Ratra, Bharat (4. Mai 2018). "Median -Statistikschätzung der galaktischen Rotationsgeschwindigkeit". Astrophysik und Weltraumwissenschaft. 363 (12): 268. Arxiv:1805.01917. Bibcode:2018AP & Ss.363..268c. doi:10.1007/s10509-018-3486-8. S2CID 55697732.
  216. ^ Peter Schneider (2006). Extragalaktische Astronomie und Kosmologie. Springer. p. 413. ISBN 978-3-540-33174-2.
  217. ^ a b Mitarbeiter (27. Juli 2017). "Die Ursprünge von Milch Way sind nicht das, was sie scheinen". Phys.org. Archiviert Aus dem Original am 27. Juli 2017. Abgerufen 27. Juli, 2017.
  218. ^ Wethington, Nicholas (27. Mai 2009). "Bildung der Milchstraße". Universum heute. Archiviert von das Original Am 17. August 2014.
  219. ^ a b Buser, R. (2000). "Die Bildung und frühe Entwicklung der Milchstraße Galaxie". Wissenschaft. 287 (5450): 69–74. Bibcode:2000sci ... 287 ... 69b. doi:10.1126/Science.287.5450.69. PMID 10615051.
  220. ^ Wakker, B. P.; Van Woerden, H. (1997). "Hochgeschwindigkeitswolken". Jährliche Überprüfung von Astronomie und Astrophysik. 35: 217–266. Bibcode:1997ara & a..35..217w. doi:10.1146/Annurev.astro.35.1.217. S2CID 117861711.
  221. ^ Lockman, F. J.; et al. (2008). "Die Smith Cloud: Eine Hochgeschwindigkeits-Cloud, die mit der Milchstraße kollidiert". Das Astrophysical Journal. 679 (1): L21 - L24. Arxiv:0804.4155. Bibcode:2008APJ ... 679L..21L. doi:10.1086/588838. S2CID 118393177.
  222. ^ Kruijssen, J m Diederik; Pfeffer, Joel L; Chevance, Mélanie; Bonaca, Ana; Trujillo-Gomez, Sebastian; Bastian, Nate; Reina-Campos, Marta; Crain, Robert A; Hughes, Meghan E (Oktober 2020). "Kraken enthüllt sich-die Fusionsgeschichte der Milchstraße, die mit den E-Mosaics-Simulationen rekonstruiert wird.". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 498 (2): 2472–2491. Arxiv:2003.01119. doi:10.1093/mnras/STAA2452. Abgerufen 15. November, 2020.
  223. ^ Young, Monica (13. November 2020). "Star Cluster enthüllen das" Kraken "in der Vergangenheit der Milchstraße". Himmel und Teleskop. Abgerufen 15. November, 2020.
  224. ^ Yin, J.; Hou, J.L; Prantzos, N.; Boissier, S.; et al. (2009). "Milky Way gegen Andromeda: Eine Geschichte von zwei Scheiben". Astronomie und Astrophysik. 505 (2): 497–508. Arxiv:0906.4821. Bibcode:2009a & a ... 505..497y. doi:10.1051/0004-6361/200912316. S2CID 14344453.
  225. ^ Hammer, F.; Puech, M.; Chemin, L.; Flores, H.; et al. (2007). "Die Milchstraße, eine außergewöhnlich ruhige Galaxie: Auswirkungen auf die Bildung von Spiralgalaxien". Das Astrophysical Journal. 662 (1): 322–334. Arxiv:Astro-Ph/0702585. Bibcode:2007APJ ... 662..322H. doi:10.1086/516727. S2CID 18002823.
  226. ^ Mutch, S.J.; Croton, D.J.; Poole, G.B. (2011). "Die Mid-Life-Krise der Milchstraße und M31". Das Astrophysical Journal. 736 (2): 84. Arxiv:1105.2564. Bibcode:2011APJ ... 736 ... 84m. doi:10.1088/0004-637x/736/2/84. S2CID 119280671.
  227. ^ Licquia, T.; Newman, J.A.; Poole, G.B. (2012). "Was ist die Farbe der Milchstraße?". Amerikanische Astronomische Gesellschaft. 219: 252.08. Bibcode:2012aas ... 21925208l.
  228. ^ "Ein Feuersturm der Sterngeburt (Künstler Illustration)". www.spacetelescope.org. ESA/Hubble. Archiviert vom Original am 13. April 2015. Abgerufen 14. April, 2015.
  229. ^ Cayrel; et al. (2001). "Messung des Sternalters aus Uranverfall". Natur. 409 (6821): 691–692. Arxiv:Astro-Ph/0104357. Bibcode:2001Natur.409..691c. doi:10.1038/35055507. PMID 11217852. S2CID 17251766.
  230. ^ Cowan, J. J.; SNEDEN, C.; Burles, S.; Ivans, I. I.; Biere, T. C.; Truran, J. W.; Lawler, J. E.; Primas, F.; Fuller, G. M.; et al. (2002). "Die chemische Zusammensetzung und das Alter des Metallpürme -Halo -Sterns BD +17O3248". Das Astrophysical Journal. 572 (2): 861–879. Arxiv:Astro-Ph/0202429. Bibcode:2002APJ ... 572..861c. doi:10.1086/340347. S2CID 119503888.
  231. ^ Krauss, L. M.; Chaboyer, B. (2003). "Altersschätzungen von kugelförmigen Clustern auf Milchstraße: Einschränkungen der Kosmologie". Wissenschaft. 299 (5603): 65–69. Bibcode:2003Sci ... 299 ... 65k. doi:10.1126/Science.1075631. PMID 12511641. S2CID 10814581.
  232. ^ Johns Hopkins Universität (5. November 2018). "Johns Hopkins Scientist findet schwer fassbaren Star mit Ursprünge in der Nähe von Urknall". Eurkalert!. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 5. November, 2018.
  233. ^ Rosen, Jill (5. November 2018). "Johns Hopkins Scientist findet einen schwer fassbaren Star mit Ursprünge in der Nähe von Big Bang - die Komposition des neu entdeckten Stars zeigt, dass es in einem kosmischen Stammbaum nur eine Generation sein könnte, die aus dem Urknall entfernt wird.". Johns Hopkins Universität. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 5. November, 2018.
  234. ^ Schlaufman, Kevin C.; Thompson, Ian B.; Casey, Andrew R. (5. November 2018). "Ein ultra-metallarmer Stern in der Nähe der Wasserstoffverbrennungsgrenze". Das Astrophysical Journal. 867 (2): 98. Arxiv:1811.00549. Bibcode:2018APJ ... 867 ... 98s. doi:10.3847/1538-4357/AADD97. S2CID 54511945.
  235. ^ a b Frebel, a.; et al. (2007). "Entdeckung von He 1523-0901, stark r-prozessverstärktes Metallarbenstern mit erkanntem Uran ". Das Astrophysical Journal. 660 (2): L117. Arxiv:Astro-Ph/0703414. Bibcode:2007APJ ... 660L.117f. doi:10.1086/518122. S2CID 17533424.
  236. ^ "Hubble findet eine Geburtsurkunde des ältesten bekannten Sterns auf milchige Weise". NASA. 7. März 2013. Archiviert von das Original Am 11. August 2014.
  237. ^ Specktor, Brandon (23. März 2019). "Astronomen finden Fossilien des frühen Universums, das in Milchstraßen ausgestopft ist.". Live -Wissenschaft. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2019. Abgerufen 24. März, 2019.
  238. ^ Del Peloso, E. F. (2005). "Das Alter der galaktischen dünnen Scheibe aus der TH/EU -Nucleocosmochronologie. III. Erweiterte Probe". Astronomie und Astrophysik. 440 (3): 1153–1159. Arxiv:Astro-Ph/0506458. Bibcode:2005a & a ... 440.1153d. doi:10.1051/0004-6361: 20053307. S2CID 16484977.
  239. ^ Skibba, Ramon (2016), "Milky Way hat sich früh von Star Making zurückgezogen" (New Scientist, 5. März 2016), S. 9
  240. ^ Lynden-Bell, D. (1. März 1976). "Zwerggalaxien und globuläre Cluster in Wasserstoffströmen mit hoher Geschwindigkeit". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 174 (3): 695–710. Bibcode:1976MNRAS.174..695L. doi:10.1093/mnras/174.3.695. ISSN 0035-8711.
  241. ^ Kroupa, P.; Theis, c.; Boily, C. M. (2005). "Die große Scheibe von milchischen Satelliten und kosmologischen Substrukturen". Astronomie und Astrophysik. 431 (2): 517–521. Arxiv:Astro-Ph/0410421. Bibcode:2005a & a ... 431..517k. doi:10.1051/0004-6361: 20041122.
  242. ^ Tully, R. Brent; Shaya, Edward J.; Karachentsev, Igor D.; Courtois, Hélène M.; Kocevski, Dale D.; Rizzi, Luca; Peel, Alan (März 2008). "Unsere besondere Bewegung von der lokalen Leere weg". Das Astrophysical Journal. 676 (1): 184–205. Arxiv:0705.4139. Bibcode:2008APJ ... 676..184t. doi:10.1086/527428. S2CID 14738309.
  243. ^ Hadhazy, Adam (3. November 2016). "Warum nichts wirklich wichtig ist". Entdecken Sie Magazin. Abgerufen 24. April, 2022.
  244. ^ R. Brent Tully; Helene Courtois; Yehuda Hoffman; Daniel Pomarède (2. September 2014). "Der Laniakea -Supercluster von Galaxien". Natur (Veröffentlicht am 4. September 2014). 513 (7516): 71–73. Arxiv:1409.0880. Bibcode:2014natur.513 ... 71t. doi:10.1038/nature13674. PMID 25186900. S2CID 205240232.
  245. ^ Putman, M. E.; Staveley -Smith, L.; Freeman, K. C.; Gibson, B. K.; Barnes, D. G. (2003). "Der magellanische Strom, die Wolken mit hoher Geschwindigkeit und die Bildhauergruppe". Das Astrophysical Journal. 586 (1): 170–194. Arxiv:Astro-Ph/0209127. Bibcode:2003APJ ... 586..170p. doi:10.1086/344477. S2CID 6911875.
  246. ^ Sergey E. Koposov; Vasily Belokurov; Gabriel Torrealba; N. Wyn Evans (10. März 2015). "Bestien der südlichen Wildnis. Entdeckung einer großen Anzahl von ultraigen Satelliten in der Nähe der magellanischen Wolken". Das Astrophysical Journal. 805 (2): 130. Arxiv:1503.02079. Bibcode:2015APJ ... 805..130K. doi:10.1088/0004-637x/805/2/130. S2CID 118267222.
  247. ^ Noyola, e.; Gebhardt, K.; Bergmann, M. (April 2008). "Gemini und Hubble-Weltraumteleskop-Beweis für ein Schwarzes Loch mit mittlerer Masse in ω Centauri". Das Astrophysical Journal. 676 (2): 1008–1015. Arxiv:0801.2782. Bibcode:2008APJ ... 676.1008n. doi:10.1086/529002.
  248. ^ Lea Kivivali (11. Juni 2014). "In der Nähe von Satellitengalaxien das Standardmodell der Galaxienbildung herausfordern". Swinburne University of Technology. Archiviert Aus dem Original am 16. März 2015.
  249. ^ Pawlowski; et al. (10. Juni 2014). "Ko-Orbiting-Satellitengalaxienstrukturen stehen immer noch im Konflikt mit der Verteilung der ursprünglichen Zwerggalaxien". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 442 (3): 2362–2380. Arxiv:1406.1799. Bibcode:2014mnras.442.2362p. doi:10.1093/mnras/stu1005. S2CID 85454047.
  250. ^ "Milky Way Galaxy ist verzerrt und vibriert wie eine Trommel" (Pressemitteilung). Universität von Kalifornien, Berkeley. 9. Januar 2006. archiviert von das Original am 16. Juli 2014. Abgerufen 18. Oktober, 2007.
  251. ^ Junko ueda; et al. (2014). "Kaltes molekulares Gas in Fusionsrestern. I. Bildung von molekularen Gasscheiben". Die Astrophysical Journal Supplement -Serie. 214 (1): 1. Arxiv:1407.6873. Bibcode:2014APJS..214 .... 1U. doi:10.1088/0067-0049/214/1/1. S2CID 716993.
  252. ^ Wong, Janet (14. April 2000). "Astrophysiker ordnet das Ende unseres eigenen Galaxis ab". Universität von Toronto. Archiviert von das Original am 8. Januar 2007. Abgerufen 11. Januar, 2007.
  253. ^ "Die Geschwindigkeit unserer Galaxie: das Ende eines 40-jährigen Geheimnisses". CEA/die Wissensfabrik. 31. Januar 2017. Abgerufen 5. Mai, 2022.
  254. ^ "Die Milchstraße wird durch eine Leere namens Dipol Repeller durch den Weltraum geschoben.". Wired UK. Abgerufen 5. Mai, 2022.
  255. ^ Kocevski, D. D.; Ebeling, H. (2006). "Über den Ursprung der besonderen Geschwindigkeit der lokalen Gruppe". Das Astrophysical Journal. 645 (2): 1043–1053. Arxiv:Astro-Ph/0510106. Bibcode:2006APJ ... 645.1043K. doi:10.1086/503666. S2CID 2760455.
  256. ^ Peirani, S; DeFreitaspacheco, J (2006). "Massenbestimmung von Gruppen von Galaxien: Auswirkungen der kosmologischen Konstante". Neue Astronomie. 11 (4): 325–330. Arxiv:Astro-Ph/0508614. Bibcode:2006Newa ... 11..325p. doi:10.1016/j.newast.2005.08.008. S2CID 685068.
  257. ^ Lausten, Svend; Madsen, Claus; West, Richard M. (1987). Erkundung des südlichen Himmels: Ein bildlicher Atlas aus dem europäischen südlichen Observatorium (ESO). Berlin, Heidelberg: Springer. p. 119. ISBN 978-3-642-61588-7. OCLC 851764943.
  258. ^ Pasachoff, Jay M. (1994). Astronomie: von der Erde bis zum Universum. Harcourt School. p. 500. ISBN 978-0-03-001667-7.j
  259. ^ Jones, Barrie William (2008). Die Suche nach Leben wurde fortgesetzt: Planeten um andere Sterne. Berlin: Springer. p. 89. ISBN 978-0-387-76559-4. OCLC 288474262.
  260. ^ Kruit, Pieter C. van der (2019). Jan Hendrik Oort: Meister des galaktischen Systems. Cham, Schweiz: Springer. S. 65, 717. ISBN 978-3-030-17801-7. OCLC 1110483488.
  261. ^ Hodge, Paul W.; et al. (13. Oktober 2020). "Milchstraße". Encyclopædia Britannica.

Weitere Lektüre

Externe Links