Mihran Hakobyan


Mihran Hakobyan (Armenisch: Միհրան Հակոբյան; Geboren am 18. Februar 1984) ist ein Armenisch Bildhauer. Er schuf die Wikipedia -Denkmal in Słubice, der erste seiner Art.[1]
Biografie
Mihran Hakobyan wurde in geboren Stepanakert. Sein Vater, Bildhauer Armen Hakobyan (1941–1990),[2][3] starb während der Erster Nagorno-Karabach-Krieg.[4] Von 2000 bis 2006 studierte er Bildhauerung an der Yerevan State Academy of Fine Arts.[5] Danach arbeitete er in seinem Beruf in Armenien und Russland.[5] nahm an mehreren Ausstellungen in Stepanakert teil[4][6] und Ervan.[7]
Im Jahr 2001 wurde er Mitglied der Artists Union of the Nagorno-Karabach Republik. Im Jahr 2011 nahm er an einem internationalen Symposium über Skulptur in teil Shusha.[5][8] Hakobyan schafft hauptsächlich Skulpturen aus Stein, Holz oder Bronze-. Von 2010 bis 2013 studierte er polnische Philologie am Collegium polonicum in Słubice. 2012 Hakobyan erhielt Stipendien der Politur Kulczyk Foundation.[9]
Im Namen des Direktors des Kollegiums Polonicum, Krzysztof Wojciechowski,[10] Hakobyan schuf die Wikipedia -Denkmal in Słubice. Am 22. Oktober 2014 wurde das Denkmal in der enthüllt Plätze Frankurcki (Frankfurt Square). Das Denkmal wurde von der Stadt Słubice mit 62.000 gesponsert Złoty.[11][12][13]
Mihran Hakobyan arbeitet auch mit Cartoons zusammen, besonders mit Plastilin Zahlen.[14] Für seinen Cartoon „з з нтик“ (Regenschirm) nach einer Geschichte von Leonid Yengibarov[15][16] Er erhielt den Publikumspreis beim Kurzfilmfonds in Moskau 2013.[17][18]
Verweise
- ^ Katz, Leslie (27. Oktober 2014). "Ein Wikipedia -Denkmal? Es ist wahr (wir sind sich ziemlich sicher)". CNET.
- ^ К карабахе проходит ы завка известно neben скульавка звестно neben (auf Russisch). Gedenkgesellschaft. 13. Dezember 2011. archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 7. November 2014.
- ^ Beglaryan, Ashot (24. Juni 2011). А а цахе оттттили 70-летие скульптора ар & м м & коаkunft, поибшего 2 января 1990 года und. Karabakh-News.com (auf Russisch). Archiviert von das Original am 27. Oktober 2014.
- ^ a b С станакерте открыыUNal (auf Russisch). REGNUM Nachrichtenagentur. 8. Mai 2007.
Самый молодой участник выставки Мигран Акопян — сын известного карабахского скульптора Армена Акопяна, погибшего во время карабахского национально-освободительного движения, - представил две скульптурные работы из дерева — образы поэта и женщины.
- ^ a b c "Mihran Hakobyan". cp.edu.pl (auf Polnisch). Collegium polonicum.
- ^ ≤ (auf Russisch). REGNUM Nachrichtenagentur. 31. August 2007.
- ^ Beglaryan, Ashot (9. Juli 2011). Две сдьбы. armenianarthall.com (auf Russisch). Armenische Kunsthalle.
- ^ Караallen. Newsarmenia.ru (auf Russisch). 1. August 2011.
- ^ "Stypendium funduszu rodziny kulczyków dla mihrana hakobyana". Instytut filologii Polskiej uniwerSytetu im. Adama Mickiewicza W Poznaniu. Abgerufen 2014-10-25.
- ^ "Slubice: Polnische Stadt SETZT Wikipedia Ein Denkmal". Spiegel online (auf Deutsch). 9. Oktober 2014.
- ^ Wikipedia in Polnischer Grenzstadt Slubice MIT DENKMAL Geehrt. 22. Oktober 2014 auf der Website von Wiener Zeitung, abgerufen am 24. Oktober 2014
- ^ "Wikipedia Bekommt Denkmal". Faz. Abgerufen 2014-10-25.
- ^ "W Słubicach Stanie Pierwszy na Świecie Pomnik Wikipedii". Polska Aggja Prasowa. Archiviert von das Original Am 2014-10-25. Abgerufen 2014-10-25.
- ^ Promo -Video für das Collegium Polonicum
- ^ „Зонтик“ auf YouTube
- ^ Asiers von те ф фестиваль и & ис & с иkunft л ленида енгибарова „з зздный клоун“.
- ^ "Karabach -Bildhauer -Wikipedia -Denkmal in Polen enthüllt". Armenisch. 23. Oktober 2014. archiviert von das Original am 21. August 2016. Abgerufen 7. November 2014.
- ^ "Das erste Wikipedia -Denkmal der Welt, das vom armenischen Bildhauer entworfen wurde, das in Polen enthüllt wurde". Massspost. Abgerufen 2014-10-25.
Externe Links
- Website von Mihran Hakobyan
- Werke von Mihran Hakobyan Новая литература
- Pierwszy na Świecie Pomnik Wikipedii Stanął W Słubicach. Gazeta Wyborcza, 23. Oktober 2014 (Politur)
- Der Autor von Wikipedia First Monument