Mihaela Ursuleasa
Mihaela Ursuleasa | |
---|---|
![]() Ursuleasa während einer Aufzeichnungssitzung im Jahr 2011 | |
Hintergrundinformation | |
Geburtsname | Mihaela Ursuleasa |
Geboren | 27. September 1978 Brașov, Rumänien |
Gestorben | 2. August 2012 (33 Jahre) Wien, Österreich |
Genres | klassisch, Kammer |
Berufe (en) | Konzertpianist |
Instrumente) | Klavier |
aktive Jahre | 1995–2012 |
Webseite | ursuleasa.com |
Mihaela Ursuleasa (27. September 1978 - 2. August 2012) war a rumänisch Konzert Pianist. 1995 gewann sie die Clara Haskil Internationaler Klavierwettbewerb.
Biografie
Ursuleasa begann im Alter von fünf Jahren Klavier unter der Anleitung von ihr zu spielen Romani Vater, ein Jazzmusiker. Im Jahr 1990, im Alter von 12 Jahren, erhielt sie ein Stipendium zum Studium in Wien. Sie trat fort Carnegie Hallmit dem Rundfunk-ssinfonieorchester in Berlin mit dem Orchester National de Francesowie mit dem London Philharmonic Orchestra.[1]
Im Jahr 2000 erhielt sie eine lobende Erwähnung im der XIV International Chopin Klavierwettbewerb.
Im Jahr 2010 wurde sie mit dem ausgezeichnet Echo Klassik Award Für ihr Debütalbum Klavier & Forte.Sie veröffentlichte ihr zweites Album, Rumänische Rhapsodie in 2011.
Tod
Ursuleasa wurde tot in ihr aufgefunden Wien Zuhause am 2. August 2012 von a Hirnblutung. Sie war 33. Sie ist bei der beigesetzt Bellu Cemetery in Bukarest.[2][3][4]
Ursuleasa wurde von ihren Musikerkollegen wie dem Brissen in Erinnerung gerufen. Maxim Rysanov, die Ursuleasa mit seinem Album "Pavane" von 2012 eine Hommage erteilte und sie als wundervolle Musikerin und ganz besondere Person betrachtete.[5]
Diskographie
Soloalben
- 2010: Klavier & Forte (Berlin -Klassiker)
- Mit Ludwig van Beethoven's's 32 Variationen zu einem Originalthema, Woo 80; Johannes Brahms' Drei Intermezzi, Op. 117; Maurice Ravel's Gaspard de la Nuit; Alberto Ginastera'S erster Klaviersonate, op. 22; und Paul Constantinescu's Joc Dobrogean
- 2011: Rumänische Rhapsodie (Berlin -Klassiker) - Featuring Geicinist Gilles Apap.
- Feature George Enescu's Rumänische Rhapsodie Nr. 1, Op. 11, Nr. 1; Paul Constantinescu's Suite für Klavier; Franz Schubert's Drei Klavierstücke, D.946; Béla Bartók's Zwei rumänische Tänze, Op. 8a, sz. 43 und Rhapsody für Geigen und Klavier Nr. 2, Sz. 90.
Ensemble -Alben
- 1995: Xvith Clara Haskil Wettbewerb 1995 Mit dem Orchester de Chambre de Lausanne & Jesus Lopez-Cobos leitend. (Claves Records)
- Feature Wolfgang Amadeus Mozart's Klavierkonzert Nr. 9 in E-Flat Major, K. 271, "Jeunehomme" und Ludwig van Beethoven's Klavierkonzert Nr. 5 in E-Flat Major, Op. 73, "Kaiser".
- 2010: Patricia Kopatchinskaja: Rapsodia (Naiv)-mit Geiger Patricia Kopatchinskaja, Cimbalomist Viktor Kopatchinsky, Geiger Emilia Kopatchinskaja, Pianist Mihaela Ursuleasa
Verweise
- ^ Bekannter rumänischer Pianist Ursuleasa tot am 3. August 2012 tot USNews. Abgerufen 8-5-2012
- ^ Dowling, Siobhan (3. August 2012). "Rumänischer Konzertpianist Mihaela Ursuleasa stirbt im Alter von 33 Jahren". London: Der Wächter. Abgerufen 2012-08-03.
- ^ "Rumänischer Pianist Mihaela Ursuleasa stirbt im Alter von 33 Jahren". BBC News. 3. August 2012. Abgerufen 2012-08-03.
- ^ "Rumänischer Pianist Mihaela Ursuleasa stirbt in Wien im Alter von 33 Jahren". Rumänia-insider.com. Archiviert von das Original Am 2012-08-05. Abgerufen 2012-08-03.
- ^ Die Broschüre des Albums "Pavane"von Maxim Rysanov und Ashley Wass, veröffentlicht von BIS 2012