Mitte vorne unrundener Vokal

Mitte vorne unrundener Vokal
ɛ̝
IPA -Nummer 302 430
Codierung
Einheit (Dezimal) e ̞
Unicode (verhexen) U+0065 U+031E
X-Sampa e_o
Blindenschrift ⠑ (braille pattern dots-15)⠠ (braille pattern dots-6)⠣ (braille pattern dots-126)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das Mitte vorne unrundener Vokal ist eine Art von Art von Vokal Sound, der in einigen gesprochenen verwendet wird Sprachen. Es gibt kein spezielles Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt die genaue mittelfront ungrundene Vokal zwischen Nahmid dar [e] und Open-Mid [ɛ], aber es ist normalerweise geschrieben ⟨e⟩. Wenn Präzision erforderlich ist, kann Diakritik verwendet werden, wie z. B. ⟨⟩ oder ⟨ɛ̝⟩ (Erstere, was zeigt Senkunghäufiger zu sein). Im Sinologie und Koreanologie⟨⟨⟩ Wird manchmal verwendet, zum Beispiel in der Zhengzhang Shangfang Rekonstruktionen.

Für viele der Sprachen, die nur einen haben phonemisch Der vorne unrundene Vokal im mittleren Vokalbereich (weder in der Nähe noch offen), wird der Vokal als echter mittlerer Vokal ausgesprochen und unterscheidet sich phonetisch entweder von einem Nah- oder offenen Vokal. Beispiele sind baskisch, Spanisch, rumänisch, japanisch, Türkisch, finnisch, griechisch, Hejazi -Arabisch, Serbo-Kroatischer und Koreanisch (Seoul Dialekt). Eine Reihe von Dialekten von Englisch habe auch so einen mittleren vorderen vokal. Es gibt jedoch keine allgemeine Veranlagung. Igbo und Ägyptisches Arabischhaben zum Beispiel eine Nahmarke haben [e], und bulgarisch Hat eine offene Mitte [ɛ]Aber keine dieser Sprachen hat einen weiteren phonemischen Vokal mittelgroß.

KensiuIn Malaysia und Thailand wird behauptet, einzigartig zu sein, wenn es darum geht, wahre Mid-Vokale zu haben, die sich phonemisch sowohl von Nah- als auch offenen Vokalen unterscheiden, ohne Unterschiede in anderen Parametern wie Rücken und Rundheit.[1]

Merkmale

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Afrikaans Standard[2] bed [Bɛ̝t] 'Bett' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ⟩. Die Höhe variiert zwischen Mitte [ɛ̝] und schließen [e].[2] Sehen Afrikaans Phonologie
Arabisch Hejazi[3] بـيـت / bēt [Wette] 'Heimat' Sehen Hejazi Arabische Phonologie
Bretonisch[4] [Beispiel erforderlich] Mögliche Verwirklichung von Unstresstem /ɛ/; Kann offen sein [ɛ] oder schließen [e] stattdessen.[4]
Chinesisch Mandarin[5] / Ihr [Je̞˨˩˦] 'Auch' Sehen Standard chinesische Phonologie
Tschechisch Bohemien[6] led [lɛ̝̈t] 'Eis' In der Nähe; Kann offen sein [ɛ] stattdessen.[6] Sehen Tschechische Phonologie
Niederländisch Einige Redner[7] zet [zɛ̝t] 'Schub' (n.) Offen [ɛ] in Standard -Niederländisch.[7] Sehen Niederländische Phonologie
Englisch Breit Neuseeland[8] cat [Kʰɛ̝t] 'Katze' Niedriger in anderen neuseeländischen Sorten;[8] entspricht [æ] in anderen Akzenten. Sehen Neuseeländische englische Phonologie
Cockney[9] bird [Bɛ̝̈ːd] 'Vogel' In der Nähe; Gelegentliche Erkenntnis von /ɜː/. Es kann abgerundet werden [œ̝ː] Oder öfter unberührtes Zentral [ɜ̝ː] stattdessen.[9] Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɜː⟩.
Kultiviert Neuseeland[8] let [Lassen] 'Lassen' Höher in anderen neuseeländischen Sorten.[8] Sehen Neuseeländische englische Phonologie
Aussprache erhalten[10] Viele Sprecher sprechen einen offeneren Vokal aus [ɛ] stattdessen. Sehen Englische Phonologie
Im Landesinneren nördlich amerikanisch[11] bit [Wette] 'bisschen' In der Nähe, in der Nähe,[11][12] vielleicht [ɪ] (Auch [ə] in Schottland) statt für andere Redner. Sehen Nordstädte Vokalverschiebung
schottisch[12] [bë̞ʔ]
Yorkshire[13] Play [Ple̞ː] 'abspielen'
estnisch[14] Sule [ˈSule̞ˑ] 'Feather' (Gen. Sg.) Gemeinsames Wortfinale-Allophon von /e/.[15] Sehen Estnische Phonologie
finnisch[16][17] menen [ˈMe̞ne̞n] 'Ich gehe' Sehen Finnische Phonologie
Deutsch Standard[18] Bett [B̥ɛ̝t] 'Bett' Häufiger als Open-Mid-Front beschrieben [ɛ].[19][20] Sehen Standard Deutsche Phonologie
Berner Dialekt[21] rède [ˈRɛ̝d̥ə] 'sprechen' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ⟩. Sehen Bernese Deutsche Phonologie
griechisch Modern Standard[22][23] πες / pes [pe̞s̠] 'sagen!' Sehen Moderne griechische Phonologie
hebräisch[24] כן/Ken [Ke̞n] 'Jawohl' Hebräische Vokale sind im Skript nicht gezeigt, siehe Niqqud und Moderne hebräische Phonologie
ungarisch[25] hét [er ̞ːt̪] 'Sieben' Auch als nah bis mid beschrieben [].[26] Sehen Ungarische Phonologie
Ibibio[27] [Sé̞] 'sehen'
isländisch[28] keNNA [ˈCʰɛ̝nːä] 'Lehren' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ⟩. Das lange Allophon wird oft diphthongisiert [Eɛ].[29] Sehen Isländische Phonologie
Italienisch Standard[30] gutgeschriebeneRCI [ˈKreːd̪e̞rt͡ʃi] 'glauben' Gemeinsame Realisierung der Unstressten /e/.[30] Sehen Italienische Phonologie
Nordakzente[31] peNSO [ˈPe̞ŋso] 'Ich finde' Häufige Erkenntnis von /e/.[31] Sehen Italienische Phonologie
japanisch[32] 笑み/emi [e̞mʲi]  'lächeln' Sehen Japanische Phonologie
Jebero[33] [ˈIʃë̞k] 'Schläger' In der Nähe; Mögliche Erkenntnis von /ɘ/.[33]
Koreanisch 내 가 / naega [nɛ̝ɐː] 'ICH' Aussprache von ⟨ɛ⟩. Sehen Koreanische Phonologie
lettisch[34] ēst [Europäische Sommerzeit] 'Essen' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribierte⟩.
Limburgisch Maastrichtian[35] bèd [Bɛ̝t] 'Bett' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ⟩. Sehen Maastrichtian Dialekt Phonologie und Weert Dialekt Phonologie
Weert Dialekt[36] zègke [ˈZɛ̝ɛ̝ə] 'sagen'
mazedonisch Standard мед [ˈMɛd̪] 'Honig'
malaiisch Standard ELOK [e̞ˈlo̞ʔ] 'gut' Sehen Malaiische Phonologie
norwegisch Urban Ost[37][38] nett [nɛ̝tː] 'Netz' Sehen Norwegische Phonologie
rumänisch[39] fete [Fest] 'Mädchen' Sehen Rumänische Phonologie
Russisch[40] человек [t͡ɕɪlɐˈvʲe̞k] 'Mensch' Tritt erst nach weichen Konsonanten auf. Sehen Russische Phonologie
Serbo-Kroatischer[41][42] тек / tek [T̪ĕ̞k] 'nur' Sehen Serbo-kroatische Phonologie
slowakisch Standard[43][44] beHut [ˈBɛ̝ɦäc] 'laufen' Sehen Slowakische Phonologie
Slowene[45] veLikan [ʋe̞liˈká̠ːn] 'Riese' Ungestresster Vokal,[45] sowie ein Allophon von /e/ Vor /j/ Wenn ein Vokal nicht innerhalb desselben Wortes folgt.[46] Sehen Slowene Phonologie
Spanisch[47] bebé [Be̞ˈβ̞e̞] 'Baby' Sehen Spanische Phonologie
Schwedisch Zentralstandard[48] häll [Hɛ̝l̪] 'flacher Stein' Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ⟩. Viele Dialekte geben kurz aus /e/ und /ɛ/ das Gleiche. Sehen Schwedische Phonologie
Tera[49] ze [Zè̞ː] 'gesprochen'
Türkisch[50][51] ev [e̞v] 'Haus' Sehen Türkische Phonologie
Obere Sorbianin[52] NJeBjo [ˈƝ̟ɛ̝bʲɔ] 'Himmel' Allophon von /ɛ/ zwischen weichen Konsonanten und nach einem weichen Konsonanten ohne /j/ in beiden Fällen.[52] Sehen Obere sorbische Phonologie
Yoruba[53] [Beispiel erforderlich] Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertɛ̃⟩. Es ist nasalisiert und kann offen sein [ɛ̃] stattdessen.[53]

Anmerkungen

  1. ^ Bishop, N. (1996). Eine vorläufige Beschreibung der Phonologie von Kensiw (Maniq). Mon -Khmer Studies Journal, 25.
  2. ^ a b Wissing (2016), Abschnitt "Der unbegrenzte Vokal mit mittlerer Front /ɛ/".
  3. ^ Abdoh (2010), p. 84.
  4. ^ a b Ternes (1992), p. 433.
  5. ^ Lee & Zee (2003), p. 110.
  6. ^ a b Dankovičová (1999), p. 72.
  7. ^ a b Collins & Mees (2003), p. 131.
  8. ^ a b c d Gordon & Maclagan (2004), p. 609.
  9. ^ a b Wells (1982), p. 305.
  10. ^ Roach (2004), p. 242.
  11. ^ a b Labov, William; Asche, Sharon; Boberg, Charles (15. Juli 1997). "Eine nationale Karte der regionalen Dialekte des amerikanischen Englisch". Abteilung für Linguistik, Universität von Pennsylvania. Abgerufen 7. März, 2013.
  12. ^ a b Scobbie, Gordeeva & Matthews (2006), p. 7.
  13. ^ Roca & Johnson (1999), p. 179.
  14. ^ ASU & Teras (2009), S. 368–369.
  15. ^ ASU & Teras (2009), p. 369.
  16. ^ Iivonen & Harnud (2005), S. 60, 66.
  17. ^ Suomi, Toivanen & Ylitalo (2008), p. 21.
  18. ^ Kohler (1999), p. 87.
  19. ^ Hall (2003), S. 82, 107.
  20. ^ Dudenredaktion, Kleiner & Knöbl (2015), p. 34.
  21. ^ Marti (1985), p. 27.
  22. ^ Arvaniti (2007), p. 28.
  23. ^ Trudgill (2009), p. 81.
  24. ^ Delfer (1999), p. 98.
  25. ^ Szende (1994), p. 92.
  26. ^ Kráľ (1988), p. 92.
  27. ^ Urua (2004), p. 106.
  28. ^ Brodersen (2011).
  29. ^ Árnason (2011), S. 57–60.
  30. ^ a b Bertinetto & Loporcaro (2005), S. 137–138.
  31. ^ a b Bertinetto & Loporcaro (2005), p. 137.
  32. ^ Okada (1999), p. 117.
  33. ^ a b Valenzuela & Gussenhoven (2013), p. 101.
  34. ^ Grigorjevs & Jaroslavienė (2015), p. 79, 85.
  35. ^ Gussenhoven & Aarts (1999), p. 159.
  36. ^ Heijmans & Gussenhoven (1998), p. 107.
  37. ^ Strandskogen (1979), S. 15–16.
  38. ^ Vanvik (1979), p. 13.
  39. ^ Sarlin (2014), p. 18.
  40. ^ Jones & Ward (1969), p. 41.
  41. ^ Kordić (2006), p. 4.
  42. ^ Landau et al. (1999), p. 67.
  43. ^ Pavlík (2004), S. 93, 95.
  44. ^ Hanulíková & Hamann (2010), p. 375.
  45. ^ a b Tatjana Srebot-Rejec. "Auf dem Vokalsystem im heutigen Slowene" (PDF).
  46. ^ Šuštaršič, Komar & Petek (1999), p. 138.
  47. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003), p. 256.
  48. ^ Engstrand (1999), p. 140.
  49. ^ Tench (2007), p. 230.
  50. ^ Zimmer & Orgun (1999), p. 155.
  51. ^ Göksel & Kerslake (2005), p. 10.
  52. ^ a b ŠEWC-Schuster (1984), p. 34.
  53. ^ a b Bamgboṣe (1966), p. 166.

Verweise

  • Abdoh, Eman Mohammed (2010), Eine Untersuchung der phonologischen Struktur und Darstellung von ersten Wörtern auf Arabisch (PDF), archiviert von das Original (PDF) Am 2018-11-01, abgerufen 2017-04-05
  • Árnason, Kristján (2011), Die Phonologie des isländischen und faroöischen Phonologie, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-922931-4
  • Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Der Stand der Technik" (PDF), Journal of Greek Linguistics, 8: 97–208, Citeseerx 10.1.1.692.1365, doi:10.1075/jgl.8.08Arv, archiviert von das Original (PDF) Am 2013-12-11
  • Asu, Eva Liina; Teras, Pire (2009), "Estnian", Journal of the International Phonetic Association, 39 (3): 367–372, doi:10.1017/s002510030999017X
  • Bamgboṣe, Ayọ (1966), Eine Grammatik von Yoruba, [Westafrikanische Sprachen Umfrage / Institut für Afrikanische Studien], Cambridge: Cambridge University Press
  • Bertinetto, Marco; Loporcaro, Michele (2005), "Das Klangmuster des Standard -Italieners im Vergleich zu den in Florenz, Mailand und Rom gesprochenen Sorten" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 131–151, doi:10.1017/s0025100305002148
  • Brodersen, Randi Benedikte (2011). "Islændinges udtale af dansk". Sprogmuseet (auf Dänisch). Archiviert von das Original Am 2019-02-15. Abgerufen 2019-09-22.
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 978-9004103405
  • Dankovičová, Jana (1999), "Tschech", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 70–74, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Dudenredaktion; Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf (2015) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (auf Deutsch) (7. Aufl.), Berlin: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04067-4
  • Engstrand, Olle (1999), "Schwedisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 978-0-521-63751-0
  • Göksel, Asli; Kerslake, Celia (2005), Türkisch: Eine umfassende Grammatik, Routledge, ISBN 978-0415114943
  • Grigorjevs, Juris; Jaroslavienė, Jurgita (2015), "Vergleichende Untersuchung der qualitativen Merkmale der litauischen und lettischen Monophthongs", Baltistica, 50 (1): 57–89, doi:10.15388/baltistica.50.1.2225 Gordon, Elizabeth; Maclagan, Margaret (2004), "Regionale und soziale Unterschiede in Neuseeland: Phonologie", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 603–613, ISBN 978-3-11-017532-5
  • Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 29 (2): 155–166, doi:10.1017/s0025100300006526
  • Hall, Christopher (2003) [erstmals veröffentlicht 1992], Moderne deutsche Aussprache: Eine Einführung für Englischredner (2. Aufl.), Manchester: Manchester University Press, ISBN 978-0-7190-6689-4
  • Hanulíková, Adriana; Hamann, Silke (2010), "Slowakisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 40 (3): 373–378, doi:10.1017/s0025100310000162
  • Heijmans, Linda; Gussenhoven, Carlos (1998), "Der niederländische Dialekt von Weert" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 28 (1–2): 107–112, doi:10.1017/s0025100300006307
  • Iivonen, Antti; Harnud, Huhe (2005), "Akustischer Vergleich der Monophthong -Systeme in Finnisch, Mongolisch und Udmurt", Journal of the International Phonetic Association, 35 (1): 59–71, doi:10.1017/s002510030500191X, S2CID 145733117
  • Jones, Daniel; Ward, Dennis (1969), Die Phonetik Russisch, Cambridge University Press
  • Kohler, Klaus J. (1999), "Deutsch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 86–89, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Kráľ, Ábel (1988), Pravidlá slovenskej výslovnostiBratislava: Slovenské Pedagogické Nakladateľstvo
  • Landau, Ernestina; Lončarića, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Gereiter, Asher (1999), "Hebräisch", Handbuch der International Phonetic Association, S. 96–99
  • Lee, Wai-Sum; Zee, Eric (2003), "Standard Chinese (Peking)", " Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 109–112, doi:10.1017/s0025100303001208
  • Marti, Werner (1985), Berndeutsch-Grammatik, Bern: Frankke, ISBN 978-3-7720-1587-8
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch"in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Pavlík, Radoslav (2004), "Slovenské Hlásky A Medzinárodná Fonetická Abeceda" (PDF), Jazykovedný časopis, 55: 87–109
  • Roach, Peter (2004), "British English: erhaltene Aussprache", Journal of the International Phonetic Association, 34 (2): 239–245, doi:10.1017/s0025100304001768
  • Roca, Iggy; Johnson, Wyn (1999), Ein Kurs in Phonologie, Blackwell Publishing
  • Sarlin, Mika (2014) [erstmals veröffentlicht 2013], "Klänge von Rumänisch und ihre Rechtschreibung", Rumänische Grammatik (2. Aufl.), Helsinki: Bücher auf Bedarf Gmbh, S. 16–37, ISBN 978-952-286-898-5
  • Scobbie, James M; Gordeeva, Olga B.; Matthews, Benjamin (2006), Erwerb der schottischen englischen Phonologie: Ein Überblick, Edinburgh: QMU Sprachwissenschaftsforschungszentrum Arbeitspapiere
  • Šewc-Schuster, HINC (1984), Gramatika Hornjo-Serbskeje Rěče, Budyšin: Ludowe Nakładnistwo Domowina
  • Strandskogen, Åse-Berit (1979), Norsk Fonetikk für Utlenderer, Oslo: Gyldendal, ISBN 978-82-05-10107-4
  • Suomi, Kari; Toivanen, janhani; Ylitalo, Riikka (2008), Finnische Klangstruktur - Phonetik, Phonologie, Phonotaktik und Prosodie (PDF), Studia Humaniora Ouluensia 9, Oulu University Press, ISBN 978-951-42-8984-2
  • Šuštaršič, Rastislav; Komar, Smiljana; Petek, Bojan (1999), "Slowene", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 135–139, doi:10.1017/s0025100300004874, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Szende, Tamás (1994), "Ungarisch", Journal of the International Phonetic Association, 24 (2): 91–94, doi:10.1017/s0025100300005090
  • Tench, Paul (2007), "Tera", Journal of the International Phonetic Association, 37 (1): 228–234, doi:10.1017/s0025100307002952
  • Ternes, Elmar (1992), "Die bretonische Sprache"in Macaulay, Donald (Hrsg.), Die keltischen Sprachen, Cambridge University Press, S. 371–452, ISBN 978-0-521-23127-5
  • Trudgill, Peter (2009), "Griechische Dialektvokalsysteme, Vokaldispersionstheorie und soziolinguistische Typologie", Journal of Greek Linguistics, 9 (1): 80–97, doi:10.1163/156658409X12500896406041
  • Urua, Eno-Abasi E. (2004), "Ibibio", Journal of the International Phonetic Association, 34 (1): 105–109, doi:10.1017/s0025100304001550
  • Valenzuela, Pilar M.; Gussenhoven, Carlos (2013), "Shiwilu (Jebero)" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 43 (1): 97–106, doi:10.1017/s0025100312000370
  • Vanvik, Arne (1979), Norsk Fonetikk, Oslo: Universitetet I Oslo, ISBN 978-82-990584-0-7
  • Wells, John C. (1982). Akzente des Englischen. Band 2: Die britischen Inseln (S. I - XX, 279–466). Cambridge University Press. ISBN0-52128540-2 .
  • Wissing, Daan (2016). "Afrikaans Phonology - Segmentinventar". Taalportaal. Archiviert Aus dem Original am 15. April 2017. Abgerufen 16. April 2017.
  • Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999), "Türkisch" (PDF), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 154–158, ISBN 978-0-521-65236-0, archiviert von das Original (PDF) Am 2018-07-25, abgerufen 2015-04-12
  • Kordić, Snježana (2006), Serbo-Kroatischer, Sprachen der Welt/Materialien; 148, München & Newcastle: Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-161-1

Externe Links