Mikrowarenhaus

Mikrowarenhaus
Typ Teil von Dixons Retail Plc
Gegründet 1987
Nicht mehr existieren Juni 2012
Hauptquartier Hemel Hempstead, Vereinigtes Königreich
Schlüsselpersonen
Keith Jones (Geschäftsführer, PC World seit April 2005),
Jerry Roest (Geschäftsführer, PC World Business seit 2006)
Simon Turner (Ggroup Geschäftsführer, Computer und Kommunikation seit April 2004)
Produkte ES
Einnahmen n/a (siehe Dixons Retail Plc für Gruppeneinnahmen.)

Mikrowarenhaus war einer der größten und am längsten gegründeten direkten Wiederverkäufer von Markenprodukten und -dienstleistungen für das Geschäft in Großbritannien. Auf dem Höhepunkt ihrer Branchendominanz hatte Micro Warehouse 3.500 Mitarbeiter in dreizehn verschiedenen Ländern.

Bis 2000 war Micro Warehouse der führende direkte Vermarkter und Kataloghändler von Personalcomputerprodukten mit weltweitem Umsatz von 2,6 Milliarden US -Dollar. Microwarehouse besaß und betrieb die Domain -Namen inmac.co.uk, macwarehouse.co.uk und microwarehouse.co.uk. Alle drei waren online, webbasierte, Computerhardware und Softwarehändler.

Geschichte

Die Firma wurde ursprünglich von Peter Godfrey gegründet. Felix Dennis und Bob Bartner im Jahr 1987 und war in South Norwalk, Connecticut, ansässig. Nach einem ersten öffentlichen Angebot am 10. Dezember 1992 ebnete das Unternehmen den Weg für eine Vielzahl von Wettbewerbern. In den 1990er Jahren erwarb Micro Warehouse eine große Anzahl ähnlicher Unternehmen in Europa.

Unternehmen wurden in Großbritannien, Frankreich, Niederlanden, Schweden und Finnland übernommen. Inmac wurde ebenfalls gekauft und erhöhte den europäischen Umsatz auf über 700 Millionen US -Dollar. Nachdem sie zum fünftgrößten Katalogunternehmen der Welt gewachsen sind und ein dominierender RE -Verkäufer für Apple, Microsoft und viele andere Hardware -Hersteller und Software -Publishers wurden, lenkte eine Sammelklage seit mehreren Jahren ab.

Jerry York, Finanzvorstand wer führte Turnarounds bei IBM und Chrysler, war das Vorsitzende, Präsident, und Vorsitzender. Das Los Angeles Buyout -Firma Freeman, Spogli, York und eine Gruppe privater Investoren, einschließlich Michael Ovitz und Gary L. Wilson, verbrachte 725 Millionen US -Dollar für die Einnahme von Micro Warehouse Private im Februar 2000. Die Leveraged Buyout ließ das Unternehmen mit 200 Millionen US -Dollar Schulden belastet.

Das Unternehmen verkaufte seine nordamerikanischen Operationen an an CDW Corporation Nur zweieinhalb Jahre später, am 8. September 2003, für 22 Millionen US -Dollar. Mikrolager beantragt Kapitel 11 Insolvenzschutz und York kündigte seinen Rücktritt an. Das bankrotte Unternehmen schuldete Millionen seinen ungesicherten Gläubigern. 17,9 Millionen US -Dollar bis Ingram Micro, 8,6 Millionen US -Dollar bis Hewlett Packard, 3,1 Millionen Dollar bis Toshibaund 2 Millionen Dollar bis IBM.[1]

Microwarehouse zusammen mit Equanet und Macwarehouse sind die drei Marken, die gehören Dixons Retail Plc. WHSU Inc. und WHSU International Inc. (zusammen als Microwarehouse bekannt) wurde vom DSGI am 4. Juni 2004 übernommen. Am 9. Oktober 2003 hat Microwarehouse Insolvenz angemeldet.[2] Dies führte letztendlich zum Kauf des Microwarehouse durch die Gruppe. Als Microwarehouse von der Gruppe übernommen wurde, wurde es zu einer Teilung von PC World Business.[3]

MACWAREHOUSE -Schließung

Im Juni 2012 wurde die Macwarehouse -Website durch ein einfaches Banner ersetzt, das Sie zur Website für PC World Business weitergeleitet hat.[4]

Verweise

  1. ^ "TMO -Berichte - 5 Apple Execs erzielen in den letzten 7 Tagen einen Aktiengewinn von 29 Mio. USD - der Mac Observer". Macobserver.com. Abgerufen 21. Mai 2019.
  2. ^ "Customisierte Abfragen und Ausgänge". Bankruptcydata.com. Abgerufen 21. Mai 2019.
  3. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2006-12-12. Abgerufen 2006-11-15.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  4. ^ "Wayback -Maschine". 15. April 2012. Abgerufen 21. Mai 2019. {{}}: |archive-url= ist missgebildet: Flag (Hilfe)CS1 Wartung: URL-Status (Link)

Externe Links