Michel Richard Delalande

Delalande wird dargestellt, die die Insignien des Auftrag von Saint-Michel, mit dem er 1722 verliehen wurde, aber seine Gesichtszüge erscheinen viel wie zwei Jahrzehnte zuvor.
Michel Richard de Lalande nach dem Malen von Jean-Baptiste Santerre, Gravur von Thomassin

Michel Richard Delalande [de Lalande] (Französische Aussprache:[dəlal̃d]; 15. Dezember 1657 - 18. Juni 1726) war ein Französisch Barock- Komponist und Organist Wer war im Dienst von König Louis XIV. Er war einer der wichtigsten Komponisten von Grands Motetten. Er schrieb auch Orchester Suiten als bekannt als als Simphonien gießen Les Soupers du Roy ein und Ballette.

Biografie

Er wurde in Paris geboren und war ein Zeitgenosse von Jean-Baptiste Lully und François Couperin. Delalande lehrte die Töchter von Musik von Musik Ludwig XIVund war Direktor der französischen Chapel Royal von 1714 bis zu seinem Tod bei Versailles 1726.

Delalande war wohl der größte Komponist von Französisch Grands Motetten, Eine Art heiliger Arbeit, die wegen seines Pomps und seiner Größe für Solisten, Chor und vergleichsweise großes Orchester für Louis XIV angenehmer war. Nach der Tradition organisierte Louis XIV einen Wettbewerb zwischen Komponisten und gab ihnen den gleichen heiligen Text und die gleiche Zeit, um die musikalische Umgebung zu komponieren. Er allein war der Richter. Delalande war einer von vier Gewinnern, die für jedes Viertel des Jahres heilige Musik komponieren (die anderen Komponisten sind Coupillet, Kollasse und Minoret). Delalande's war wegen der Weihnachtsferien das wichtigste Viertel des Jahres. Später hatte er die volle Verantwortung für die Kirchenmusik für das gesamte Jahr. Nach seinem Tod, da er keine eigene Messe hinterließ, das Requiem der Herzöge von Lorraine von 1656 Charles D'Hferer wurde gesungen.

Arbeiten

Delalande hinterließ viele Versionen seiner Werke. Seine früheren Versionen zeigen die Einhaltung des französischen Barockstils, aber die späteren Revisionen enthalten mehr Italienisch Melismatisch Linien und mehr Aufmerksamkeit auf polyphon Kontrapunkt.

Außerdem gibt es mindestens vier Sammlungen seiner Werke, wobei jeweils unterschiedliche Aussehen der Komponistenarbeit angezeigt wird, wie sie von den Personen angesehen werden, die jede Sammlung zusammengestellt haben.

Die Arbeit von Delalandes Arbeit wurde viele Jahre wegen Unstimmigkeiten bei der Rechtschreibung seines Nachnamens behindert: de Lalande, Lalande, La Lande, de la Lande und andere. Die Familie schrieb den Namen als "Delalande". Schließlich wurde 2006 der endgültige "thematische Katalog der Werke von Michel-Richard de Lalande (1657-1726)" von dem bekannten britischen Musikwissenschaftler Lionel Sawkins herausgebracht, der auf 752 Seiten mit über 3.000 Musikbeispielen und Details der Ausführungsanforderungen und aller von allen enthielt Quellmaterialien sowie mit umfassenden Indizes und thematischen Lokatoren.

Vokal

  • Grands Motetten - Lateinische Einstellungen von Psalmen einschließlich Delalande's Te Deum (1684).
  • Petits Motets - Kürzere lateinische Einstellungen für einige vokale und instrumentelle Solisten und Continuo, einschließlich Élévationen auf an eucharistisch Text in der Höhe der Gemeinschaftswafer gesungen.

Instrumental Delalande war ein erfahrener Organist und Cememordist und hat dennoch keine einzige Note für Tastaturmusik hinterlassen.[1]

  • Ritournellen - Zwölf wesentliche Ritournellen für François Fossard und André Danican Philidor's Buch von Airs Italiens (1695). Zum Beispiel liefert Delalande einen 31-bar-langen Ritournelle für zwei Geigen und Continuo, der vor „Giurai di nonamar“ eine Arie von komponiert ist Domenico Freschi's Olimpia Vendicata von 1681.[2]

Ausgewählte Aufnahmen

  • Symphonien gießen Les Soupers du Roy. Hugo Reyne (HMA) 1990
  • Les Folies de Cardenio. Christophe Münze (Laborie) - Gerichtsballett, "die Wahnsinn von Cardenio", nach Cervantes. 2004
  • Grands Motetten: Te Deum, Confitebor, Super Flumina. Christie (HMA) 1991
  • Grands Motets: De Profundis, Miserere, Confitebor Tibi. Higginbottom (ERATO) 1990
  • Grands Motetten: stirbt Irae. Miserere. Herreweghe (HMC901352) 1991
  • Grands Motets: SELTI Quorum. Quam Dilecta. Prüfen Sie Caeli. Schneebeli (Virgin) 2002
  • Grands Motetten: Deus Noster Refugium Ps.46. Exaltabo te domin. Le Parlement de Musique. Martin Geester (Opus 111) 2001
  • Grands Motetten: Regina Coeli. De profundis. Cantate Domino. Skidmore (ASV) 1995
  • Petits Motets: Miserere à Voix Seule. Vanum Est Vobis. Gens, Piau, Christie (HMT) 1992
  • 3 Leçons de Ténèbres 1730. Desrochers (Astree) 1996

Verweise

  1. ^ Catherine Massip Michel-Richard Delalande, OU, Le Lully Latein 2005 "Que Savons-Nous de delalande Claveciniste? Réduits Aux-Vermutungen Sur la Nature et les qualités de Celles-ci. "
  2. ^ Lionel Sawkins Voller exotischer Nektar transformiert: Die Engrands Motetten von Delalandes Reife

Externe Links