Michael Wooldridge (Informatiker)
Michael Wooldridge | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Michael John Wooldridge 26. August 1966 Wakefield, Vereinigtes Königreich |
Staatsangehörigkeit | britisch |
Alma Mater | Universität Manchester Institute of Science and Technology (PhD) |
Bekannt für | Mehrfachsysteme |
Ehepartner (en) | Janine Wooldridge |
Kinder | 2 |
Auszeichnungen |
|
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | |
Institutionen | |
These | Die logische Modellierung von Computer-Multi-Agent-Systemen (1992) |
Webseite | CS |
Michael John Wooldridge (Geboren am 26. August 1966) ist Professor von Informatik Bei der Universität von Oxford. Seine Hauptforschungsinteressen sind in Multi-Agent-Systemeund insbesondere in den Computertheorieaspekten des rationalen Handelns in Systemen, die aus mehreren selbstinteressierten Agenten bestehen.[4][5][6][7][8] Seine Arbeit ist durch den Einsatz von Techniken aus gekennzeichnet Computerlogik, Spieltheorie, und Theorie der sozialen Wahl.
Ausbildung
Wooldridge wurde am erzogen Universität Manchester Institute of Science and Technology (UMIST), wo er 1991 promovierte.[9]
Karriere und Forschung
Wooldridge wurde zum Dozenten in Informatik Bei der Manchester Metropolitan University 1992 zog er 1996 nach London, wo er Senior Docturer bei wurde Queen Mary und Westfield College 1998. seine Ernennung zum vollständigen Professor in der Abteilung für Informatik am Abteilung Universität Liverpool folgte 1999. In Liverpool war er von 2001 bis 2005 als Abteilungsleiter und von 2008 bis 2011 als Leiter der School of Electrical Engineering, Electronics und Informatik. 2012 die Europäischer Forschungsrat verlieh ihm einen fünfjährigen ERC Advanced Grant für das Projekt Argumentation über Computerwirtschaften (RENNEN). Im selben Jahr verließ er Liverpool, um Professor für Informatik bei der Universität von Oxfordund diente als Oberhaupt der Abteilung für Computerwissenschaften Von 2014 bis 2018. In Oxford ist er Senior Research Fellow von Hertford College, Oxford.
Michael Wooldridge ist Autor von mehr als 300 akademischen Veröffentlichungen.[3][10]
Redaktionsdienst
- 2003–2009-Chefträger der Chefträgerin der Autonomous-Agenten und Multi-Agent-Systeme
- 2006–2009 Associate Editor der Journal of Artificial Intelligence Research (Jair)
- 2009–2012 Assoziierter Herausgeber der Journal of Artificial Intelligence Research (Jair)
Andere Redaktionsdaten: Journal of Applied Logic, Zeitschrift für Logik und Berechnung, Zeitschrift für angewandte künstliche Intelligenz, und Recheninformationen.
Auszeichnungen und Ehrungen
Er ist ein Gefährte des Vereinigung zur Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (Aaai), a Europäisches Koordinierungskomitee für künstliche Intelligenz (ECCAI) Fellow, a Gesellschaft für das Studium der künstlichen Intelligenz und die Simulation des Verhaltens (AISB) Fellow und a Britische Computergesellschaft (BCS) Fellow. 2015 wurde er gemacht Verband für Rechenmaschinen (ACM) Fellow für seine Beiträge zu Multi-Agent-Systemen und die Formalisierung rationaler Aktionen in Umgebungen mit mehreren Agenten.[11]
- 2021 AAAI/EAai Outstanding Educator Award
- 2020 BCS Lovelace Medal
- 2015 gewählt an Verband für Rechenmaschinen (ACM) Gefährte. Zum Beiträge zu Multi-Agent-Systemen und die Formalisierung rationaler Aktionen in Umgebungen mit mehreren Agenten.[11]
- 2012–17 ERC Advanced Investigator Grant "Argumentation über Computerökonomien (Rennen)" (5-Jahres-Auszeichnung 2 Millionen €)
- 2009 Britische Gesellschaft für das Studium der künstlichen Intelligenz und Simulation des Verhaltens (SSAISB)
- 2008 American Association for Artificial Intelligence (AAAI) Fellow
- 2008 Einfluss auf Papierpreis, besondere Anerkennung der Internationalen Stiftung für autonome Agenten und Multi-Agent-Systeme für das Papier Intelligente Agenten: Theorie und Praxis[12]
- 2007 Europäische Vereinigung für künstliche Intelligenz (ECCAI) Fellow
- 2006 ACM/Sigart Autonomous Agents Research Award. Zum bedeutende und anhaltende Beiträge zur Forschung zu autonomen Agenten und Multi -Agent -Systemen. Insbesondere hat Dr. Wooldridge wegweisende Beiträge zu den logischen Grundlagen von Multi-Agent-Systemen geleistet, insbesondere zu formalen Theorien der Zusammenarbeit, Teamarbeit und Kommunikation, rechnerischer Komplexität in Multi-Agent-Systemen und agentenorientiertem Software-Engineering. [13]
Persönliches Leben
Michael Wooldridge wurde in geboren Wakefield (West Yorkshire, Großbritannien) im Jahr 1966 als zweiter Sohn von John und Jean Wooldridge. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Veröffentlichungen
- Wooldridge, Michael (2000). Argumentation über rationale Agenten. MIT Press. ISBN 978-0262515566.
- Wooldridge, Michael (2002). Eine Einführung in Multi-Agent-Systeme (First Ed.). John Wiley & Sons. ISBN 978-0471496915.
- Bussmann, Stefan; Jennings, Nicholas R.; Wooldridge, Michael (2004). Mehrfachsysteme für die Herstellungskontrolle. Springer-Verlag. ISBN 978-3540209249.
- Bordini, Rafael H.; Hübner, Jomi Fred; Wooldridge, Michael (2007). Programmieren von Multi-Agent-Systemen in Agentenspeak mit Jason. Wiley-Blackwell. ISBN 978-0470029008.
- Wooldridge, Michael (2009). Eine Einführung in Multi-Agent-Systeme (zweite Ausgabe). John Wiley & Sons. ISBN 978-0470519462.
- Calkiadakis, Georgios; Elkind, Edith; Wooldridge, Michael (2011). Rechenaspekte der kooperativen Spieltheorie. Morgan & Claypool Publishers. ISBN 978-1608456529.
- Shaheen, Fatima; Kraus, Sarit; Wooldridge, Michael (2014). Prinzipien der automatisierten Verhandlung. Cambridge University Press. ISBN 978-1107002548.
- Wooldridge, Michael (22. März 2018). Künstliche Intelligenz. Illus. Stephen -Spieler. London: Marienbücher. ISBN 978-0-7181-8875-7.
- Wooldridge, Michael (19. Januar 2020). Eine kurze Geschichte künstlicher Intelligenz: Was es ist, wo wir sind und wohin wir gehen. New York: Flatiron Books. ISBN9781250770745.
Verweise
- ^ "ACM -Stipendiaten, die nach Computerinnovationen benannt sind, die die Technologie im digitalen Zeitalter vorantreiben". ACM.org. Abgerufen 12. November 2018.
- ^ "Gewählte AAAI -Stipendiaten". Aaai.org. Abgerufen 12. November 2018.
- ^ a b c d e f Michael Wooldridge Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar
- ^ Wooldridge, Michael (2000). Argumentation über rationale Agenten. MIT Press. p.246. ISBN 978-0262515566.
- ^ Wooldridge, Michael (2002). Eine Einführung in Multi-Agent-Systeme (First Ed.). John Wiley & Sons. p. 366. ISBN 978-0471496915.
- ^ Bussmann, Stefan; Jennings, Nicholas R.; Wooldridge, Michael (2004). Mehrfachsysteme für die Herstellungskontrolle. Springer-Verlag. p. 288. ISBN 978-3540209249.
- ^ Bordini, Rafael H.; Hübner, Jomi Fred; Wooldridge, Michael (2007). Programmieren von Multi-Agent-Systemen in Agentenspeak mit Jason. Wiley-Blackwell. p. 292. ISBN 978-0470029008.
- ^ Wooldridge, Michael (2009). Eine Einführung in Multi-Agent-Systeme (zweite Ausgabe). John Wiley & Sons. p. 484. ISBN 978-0470519462.
- ^ Wooldridge, Michael John (1992). Die logische Modellierung von Computer-Multi-Agent-Systemen (PhD). Universität Manchester Institute of Science and Technology. OCLC 556774497. Ethos uk.bl.ethos.387317.
- ^ "Michael Wooldridges akademische Webseite". Cs.ox.ac.uk. Abgerufen 4. September 2016.
- ^ a b "Pressemitteilungsverband für Computermaschinen, 8. Dezember 2015". Archiviert von das Original am 9. Dezember 2015. Abgerufen 3. September 2016.
- ^ Wooldridge, Michael; Jennings, Nicholas R. (2009). "Intelligente Agenten: Theorie und Praxis". Die Knowledge Engineering Review. 10 (2): 115. doi:10.1017/s0269888900008122. ISSN 0269-8889.
- ^ "Webseite ACM Sigai". Sigai.acm.orgaccess-date = 3. September 2016.