Michael Moorcock

Michael Moorcock
Moorcock in 2006
Moorcock im Jahr 2006
Geboren Michael John Moorcock
18. Dezember 1939 (Alter 82)
London, England
Stift name
  • Bill Barclay
  • William Ewert Barclay
  • Michael Barrington (mit Barrington J. Bayley)
  • Edward P. Bradbury
  • James Colvin
  • Warwick Colvin Jr.
  • Desmond Reid (geteilt)
Beruf Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Musiker, Herausgeber
Zeitraum 1957 - present
Genre Science-Fiction, Fantasie, Literarische Fiktion
Thema Science -Fiction (als Herausgeber)
Literarische Bewegung New Wave Science Fiction
Nennenswerte Werke Neue Welten (als Herausgeber)
Mutter London
Pyat -Quartett (Romane)
Webseite
www.Michaelmoorcock.Netz

Michael John Moorcock (geboren am 18. Dezember 1939) ist ein Englisch Schriftsteller, bekannt für Science-Fiction und Fantasie, der eine Reihe von gut aufgenommenen veröffentlichten Literaturromane sowie Comic-Thriller, Grafikromane und Sachbücher. Er hat als Redakteur gearbeitet und ist auch erfolgreicher Musiker. Er ist am besten für seine Romane über den Charakter bekannt Elikum von Melniboné, ein wegweisender Einfluss auf das Feld der Fantasie seit den 1960er und 70er Jahren.[1]

Als Herausgeber des British Science Fiction Magazine Neue WeltenVon Mai 1964 bis März 1971 und dann von 1976 bis 1996 förderte Moorcock die Entwicklung der Science -Fiction "New Wave" in Großbritannien und indirekt in den Vereinigten Staaten, was zum Aufkommen von führt Cyberpunk.[2][3] Seine Veröffentlichung von Bug Jack Barron (1969) von Norman Spinrad als Serienroman war berüchtigt; Im Parlament verurteilten einige britische Abgeordnete das Kunstrat von Großbritannien für die Finanzierung des Magazins.[4] Er ist auch ein Aufnahmemusiker und trägt zu den Bands bei Hawkwind, Blue Oyster Cult, Robert Calvert, Geister brennenund sein eigenes Projekt, Michael Moorcock & The Deep Fix.

In 2008, Die Zeiten genannt Moorcock in seiner Liste der 50 größten Britische Schriftsteller seit 1945 ".[5]

Biografie

Michael Moorcock wurde im Dezember 1939 in London geboren.[6] und die Landschaft von London, insbesondere die Gegend von Notting Hill Gate[7] und Ladbroke Groveist ein wichtiger Einfluss in einigen seiner Fiktion (wie die Cornelius -Romane).[8]

Moorcock hat erwähnt Der Mastermind des Mars durch Edgar Rice Burroughs, Der Apfelwagen durch George Bernard Shaw und Der Polizist des heiligen Nicholas durch Edwin Lester Arnold als die ersten drei nicht juvenilen Bücher, die er vor Beginn der Grundschule las.[9] Das erste Buch, das er kaufte Der Fortschritt des Pilgers.[10]

Moorcock ist der ehemalige Ehemann des Schriftstellers Hilary Bailey von wem er drei Kinder hatte: Sophie geb. 1963, Katherine geb. 1964 und max b. 1972.[7] Er ist auch der ehemalige Ehemann von Jill Riches, der später heiratete Robert Calvert. Sie illustrierte einige von Moorcocks Büchern, einschließlich Covers, einschließlich der Gloriana Dustjacket.[11] 1983 wurde Linda Steele Moorcocks dritte Frau.[12][13][14]

Er war ein frühes Mitglied der Schwertkämpfer und Zauberer Gilde von Amerika (Saga), eine lockere Gruppe von acht Heldenhafte Fantasie Autoren, die in den 1960er Jahren gegründet und untergeführt wurden Lin Carter, allein durch Fantasy -Anmeldeinformationen ausgewählt.[15]

Moorcock ist Gegenstand von vier Buchungsarbeiten, einer Monographie und einem Interview von, von Colin Grönland. Im Jahr 1983 veröffentlichte Grönland Die Entropieausstellung: Michael Moorcock und die britische 'New Wave' in Science Fiction. Er folgte damit mit Michael Moorcock: Der Tod ist kein Hindernis, ein Buchlängeninterview über Technik, 1992. Michael Moorcock: Gesetz des Chaos von Jeff Gardiner und Michael Moorcock: Fiktion, Fantasie und der Schmerz der Welt von Mark Scroggins wurden in jüngerer Zeit veröffentlicht.

In den 1990er Jahren zog Moorcock zu Texas in den Vereinigten Staaten.[16] Seine Frau Linda ist Amerikaner.[17] Er verbringt die Hälfte des Jahres in Texas, die andere Hälfte in Paris.[7][18]

Politische Sichten

Moorcocks Werke sind für ihre politische Natur und Inhalte bekannt. In einem Interview erklärt er: "Ich bin ein Anarchist und ein Pragmatiker. Meine moralische/philosophische Position ist die eines Anarchisten. "[19] In der Beschreibung, wie sich sein Schreiben mit seiner politischen Philosophie bezieht, sagt Moorcock: "Meine Bücher befassen sich häufig mit aristokratischen Helden, Göttern usw. Weder Götter noch Meister Aber werde der eigene Meister. "[19]

Neben Fiktion, um seine Politik zu erkunden,[16] Moorcock engagiert sich ebenfalls politischer Aktivismus. Um "Dinge zu marginalisieren, die Frauen objektivieren und darauf hindeuten, dass Frauen es genießen, geschlagen zu werden", hat er ermutigt W H Smiths bewegen John Norman's Gor Serienromane an die obersten Regal.[19]

Schriftsteller

Fiktion

Moorcock begann zu schreiben, während er noch in der Schule war, und trug zu einem Magazin bei, den er mit dem mit dem mit dem er berechtigt hatte Outlaw ist eigene Von 1950 auf.[6]

Im Jahr 1957, im Alter von 17 Jahren, wurde Moorcock Herausgeber von Tarzan Abenteuer (Eine nationale Jugendwoche mit Text und Tarzan -Comic), die mindestens ein Dutzend seiner eigenen "Sojan the Swordsman" -Stories während des gesamten Jahres und dem nächsten Jahr veröffentlichte.[20] Mit 18 Jahren (1958) schrieb er den Allegorischen Fantasy -Roman Der goldene Lastkahn. Dies blieb bis 1980 unveröffentlicht, als es von Savoy Books mit einer Einführung durch herausgegeben wurde M. John Harrison. Bei 19, [8] Moorcock arbeitete daran Sexton Blake Library (Serie Schundliteratur Feature Sexton Blake, der arme Mann Sherlock Holmes).[21]

Unter Moorcocks Führung, Neue Welten wurde zentral für "New Wave" Science -Fiction. Diese Bewegung förderte den literarischen Stil und eine existenzielle Sichtweise des technologischen Wandels im Gegensatz zu "Harte Science -Fiction",",[22] die auf den technologischen Wandel selbst extrapoliert wurden. Einige "neue Wellen" -geschichten waren nicht als traditionelle Science -Fiction und nicht erkennbar, und Neue Welten blieb so lange umstritten, solange Moorcock es bearbeitete. Moorcock behauptete, er wolle experimentelle/literarische Fiktion unter Verwendung von Techniken und Themen aus dem SF -Genre veröffentlichen, aber zumindest zunächst "Populär" und "literarische Fiktion bei dem, was er als natürliche Überschneidung betrachtete. Nach 1967 wurde diese Politik offensichtlich.

Während dieser Zeit schrieb er gelegentlich als "James Colvin", ein Haus Pseudonym"Ursprünglich für ihn geschaffen von John Carnell auch von anderen benutzt Neue Welten Kritik. Eine Parodie auf Colvin erschien in Neue Welten #197 (Januar 1970), geschrieben von Charles Platt als "William Barclay". Moorcock nutzt die Initialen "JC" sehr; Dies sind auch die Initialen von Jesus Christus, das Thema seiner 1967 Nebula Award-Winning Novelle Siehe den Mann, was die Geschichte von Karl Glogauer erzählt, a Zeitreisender wer übernimmt die Rolle Christi. Sie sind auch die Initialen verschiedener "Eternal Champion" Moorcock -Charaktere wie Jerry Cornelius, Jerry Cornell und Jherek Carnelian. In den letzten Jahren hat Moorcock die Verwendung genommen "Warwick Colvin, Jr."Als Pseudonym, besonders in seiner" zweiten Äther "-Fiktion.

Moorcock spricht über einen Großteil seines Schreibens in Tod ist kein Hindernis von Colin Greenland, einer buchlangen Transkription von Interviews mit Moorcock über die Techniken in seinem Schreiben.

Moorcock hat auch Pastiches von Schriftstellern veröffentlicht, für die er als Junge Zuneigung empfand, einschließlich Edgar Rice Burroughs, Leigh Brackett, und Robert E. Howard. Alle seine Fantasy -Abenteuer haben Elemente von Satire und Parodie und respektieren, was er als das Wesentliche der Form betrachtet. Obwohl seine heldenhaften Fantasien seine beständigsten Bücher in den Vereinigten Staaten waren, erlangte er in Großbritannien als literarischer Autor mit dem Förder Wächter Fiktionspreis 1977 für Der Zustand von Muzak, und mit Mutter London später in die engere Wahl für die Whitbread -Preis.[23]

Romane und Serien wie die Cornelius Quartett, Mutter London, König der Stadt, das Pyat -Quartett und die Kurzgeschichtensammlung Londoner Knochen habe ihn in den Augen von Kritikern wie etabliert, z. Iain Sinclair, Peter Ackroyd und Allan Massie in Veröffentlichungen einschließlich Die Times Literary Supplement und die London Review of Books Als wichtiger zeitgenössischer literarischer Schriftsteller. 2008 wurde Moorcock von einem Kritiker -Panel in benannt Die Zeiten als einer der fünfzig besten britischen Schriftsteller seit 1945.[5] Praktisch alle seine Geschichten sind Teil seines übergreifenden "Ewiger Champion"Thema oder Oeuvre, mit Charakteren (einschließlich Elric), die sich von einer Handlung bewegen und fiktives Universum zu einem anderen haben sie alle miteinander verbunden (wenn auch oft nur in Träumen oder Visionen).

Die meisten früheren Arbeiten von Moorcock bestanden aus Kurzgeschichten und relativ kurzen Romanen: Er hat erwähnt, dass "ich 15.000 Wörter pro Tag schreiben konnte und mir drei Tage einen Band gegeben hat. So wurden die Hawkmoon -Bücher zum Beispiel geschrieben."[24] Über den Zeitraum der Neue Welten Die Redaktion und seine Veröffentlichung der ursprünglichen Fantasy-Romane Moorcock haben Interesse an dem Handwerk des Schreibens und einem anhaltenden Interesse an dem semi-journalistischen Handwerk der "Pulp" -Artum gewidmet. Dies spiegelt sich in seiner Entwicklung von ineinandergreifenden Zyklen wider, die auf die Ursprünge der Fantasie in Mythos und mittelalterlichen Zyklen zurückkehren (siehe "Zauberei und wilde Romantik - Moorcock" und "Tod ist kein Hindernis - Colin Grönland" für mehr Kommentare). Dies bietet auch einen impliziten Zusammenhang mit den episodischen Ursprüngen der Literatur in Zeitungs-/Magazin -Serien von Trollope und Dickens. Nichts davon sollte angesichts Moorcocks Hintergrund im Magazin Publishing überraschend sein.

Seit den 1980er Jahren hat Moorcock längere, literarische "Mainstream" -Fromane geschrieben, wie z. Mutter London und Byzanz hält, Aber er wurde weiterhin Charaktere aus seinen früheren Werken wie Elric wieder besucht. Mit der Veröffentlichung des dritten und letzten Buches in seiner Elric Moonbeam Roads-Sequenz kündigte er an, dass er sich aus dem Schreiben von Helden-Fantasy-Fiktion "zurückziehen", obwohl er mit seinen langjährigen Mitarbeitern weiterhin Elrics Abenteuer als Grafikromane schrieb Walter Simonson und der verstorbene James Cawthorn (1929–2008)[a] Und im Jahr 2021 kündigte er an, dass er im ersten Kanon zum 60. Jahrestag des Aussehens seines Helden einen „heterosexuellen“ Elric -Roman geschrieben hatte. Er und Simonson produzierten den Graphic Novel, Elric: Die Herstellung eines Zauberers, veröffentlicht von DC Comics im Jahr 2007. 2006 absolvierte er seine Oberst Pyat Sequenz, der sich mit dem Nazi -Holocaust befasst. Dies begann 1981 mit Byzanz hält, weiter durch Das Lachen des Karthagos (1984) und Jerusalem befiehlt (1992) und gipfelte mit Die Rache von Rom (2006). Seine jüngste Sequenz, Kaboulmit Illustrationen von Miles Hyman wurde in Französisch von Denoel veröffentlicht.

Unter anderem von Moorcock sind Die Tänzer am Ende der Zeit, Komödien auf der Erde Millionen von Jahren in der Zukunft, in Zukunft, Gloriana oder die unerfüllte Königin, was er als Argument mit Spensers The Faerie Queen beschreibt, die in einem spielt Alternative Erdgeschichte und die "zweite" Äther -Sequenz, die mit "Blut" beginnt, mischt Absurdismus, Erinnerung und familiäre Memoiren vor dem Hintergrund seines Multiversumes.

Moorcock neigt dazu, seine bestehenden Arbeiten zu überarbeiten, mit dem Ergebnis, dass verschiedene Ausgaben eines bestimmten Buches erhebliche Variationen enthalten können. Die Änderungen reichen von einfachen Rückschlägen (der Elric -Geschichte Die Flammenbringer wurde Die Karawane der vergessenen Träume In den 1990ern Victor Gollancz/White Wolf Omnibus Editions) zu Änderungen des Charakters Namen (wie Detective "Minos Aquilinas" wird zum ersten "Minos von Bek" und später "Sam Begg" in drei verschiedenen Versionen der Kurzgeschichte "The Pleasure Garden of Felipe Sagittarius"),),[25] Haupt textuelle Änderungen (zum Beispiel die Hinzufügung mehrerer neuer Kapitel zu Der Stahlzar in den Omnibus -Ausgaben) und sogar vollständige Umstrukturierungen (wie bei der Novella von 1966 Siehe den Mann erweitert auf neuartige Länge und in einen Roman als eine SF Neue Welten für die Veröffentlichung als Buch im Jahr 1969 von Allison und Busby).

Eine neue, endgültige Überarbeitung von fast Moorcocks gesamten Oeuvre, mit Ausnahme seiner literarischen Romane Mutter London, König der Stadt und das Pyat -Quartett wird von Gollancz herausgegeben und viele seiner Titel werden in den USA von Simon und Schuster und Titan und in Frankreich von Gallimard nachgedruckt. Viele Romane und Comics, die auf seiner Arbeit basieren, werden von Titan Books unter dem allgemeinen Titel The Michael Moorcock Library nachgedruckt, während in Frankreich eine neue Adaption der Elric -Serie in viele Sprachen, einschließlich Englisch, übersetzt wurde.

Elikum von Melniboné und dem Eternal Champion

Moorcocks meistverkaufte Arbeiten waren die "Elikum von Melniboné"Geschichten.[26] In diesen ist Elric eine absichtliche Umkehrung von Klischees gefunden in Fantasy -Adventure -Romanen, die von den Werken von inspiriert sind J. R. R. Tolkien.[27] J.G.Ballard beschrieb ihn einmal als das Dashiell Hammett der Fantasie im Vergleich zu Tolkiens Agatha Christie.

Zentral für viele seiner wegweisenden Fantasy -Romane, einschließlich seiner Elric -Bücher, ist das Konzept eines "Ewiger Champion", der mehrere Identitäten über alternative Universen hinweg hat.[28] Dies Kosmologie wird "das" genannt "Multiversum"In seinen Romanen. Das Multiversum befasst sich mit ursprünglichen Polaritäten wie ... (miltonischem) Recht und Chaos,[27] und Ordnung und Entropie.

ElikumDer Erfolg hat die anderen Werke von Moorcock überschattet, obwohl er die Themen der Elric Stories in seine anderen Werke (die "Hawkmoon" und "Corum" -Fromane zum Beispiel gearbeitet hat). Und Elric erscheint am Ende der Zeitzyklen im Jerry Cornelius und in Tänzer. Seine ewige Champion -Sequenz wurde in zwei verschiedenen Ausgaben von Omnibus -Volumes mit insgesamt 16 Büchern gesammelt (die US -Ausgabe betrug 15 Bände, während die britische Ausgabe 14 Bände war, aber aufgrund verschiedener Rechteprobleme enthielt die US -Ausgabe zwei Bände, die nicht enthalten waren, die nicht enthalten waren, die nicht enthalten waren, die nicht enthalten waren In der britischen Ausgabe und die britische Ausgabe enthielt ebenfalls einen Band, der nicht in der US -Ausgabe enthalten war) mit mehreren Büchern pro Band, von Victor Gollancz in Großbritannien und von White Wolf Publishing in den USA. Es wurden mehrere Versuche, einen Elric -Film zu machen, gemacht. Moorcock weigerte sich, die Optionen zurückzutreten, normalerweise, wenn sie zu weit vom Kurs entfernt schienen. Im Februar 2019 gab BBC Studios bekannt, dass sie die Rechte an der Runestaff -Serie von Fantasy -Romanen gesichert hätten, in denen Hawkmoon als ihren Helden zu sehen ist.[29]

Jerry Cornelius

Ein weiterer von Moorcocks Kreationen ist Jerry Cornelius, ein angesagter urbaner Abenteurer von mehrdeutiges Geschlecht; Die gleichen Charaktere in jedem von mehreren Cornelius -Büchern. Diese Bücher waren satirisch in der Neuzeit, einschließlich des Vietnamkrieges, und zeigten weiterhin eine weitere Variation des Multiversum -Themas.[28] Das erste Jerry Cornelius -Buch, Das endgültige Programm (1968) wurde zu a gemacht Spielfilm 1973.[30] Seine Handlung ist identisch mit zwei der Elric -Geschichten: Die träumende Stadt und Das Buch der toten Götter. Seit 1998 ist Moorcock in einer Reihe neuer Geschichten nach Cornelius zurückgekehrt: Der Spencer -Erbe, Die Camus -Verbindung, Jubel für die Raketen, und Die Kathedrale abfeuern, was sich mit 9/11 befasste. Alle vier Novellen wurden in der Ausgabe 2003 von 2003 aufgenommen Das Leben und die Zeiten von Jerry Cornelius. Moorcocks jüngste Cornelius -Geschichten, "Modem Times", erschien in Das Solaris Book of New Science Fiction: Band 2Dies wurde 2008 veröffentlicht und wurde 2011 als "Modem Times 2.0" erweitert. Zusätzlich erschien auch eine Version von Cornelius in Moorcocks 2010 Doctor Who Roman Das Kommen der Terrraphile. Den Präsidenten festhalten (Ps. 2018), Die Fracking -Fabrik (Zu FB, 2018) sind zwei jüngste Novellas und weitere Geschichten werden vorhanden.

Ansichten zum Schreiben von Fiktion

Moorcock ist ein leidenschaftlicher Unterstützer von Mervyn Peake's Werke.[31]

Moorcock lehnt ab J. R. R. Tolkien's Werke. Er traf sowohl Tolkien als auch C.S. Lewis In seinen Teenagern und behauptet, sie persönlich gemocht zu haben, obwohl er sie nicht aus künstlerischen Gründen bewundert. Moorcock kritisierte Werke wie z. Der Herr der Ringe für ihre "Frohe England"Sichtweise, gleichsetzen Tolkiens Roman zu Winnie Puuh in seinem Aufsatz Episch Pooh.[32] Trotzdem eingeschlossen James Cawthorn und Moorcock eingeschlossen Der Herr der Ringe in Fantasie: Die 100 besten Bücher (Carroll & Graf, 1988) und ihre Überprüfung ist nicht abweisend.[a]

Moorcock hat auch Schriftsteller für ihre kritisiert politisch Agenden. Er eingeschlossen Robert A. Heinlein und H. P. Lovecraft Unter dieser Gruppe in einem Aufsatz von 1978, "Starship Stormtroopers" (Sternhip Stormtroopers "(Anarchistische Überprüfung). Dort kritisierte er die Produktion von "autoritärer" Fiktion durch bestimmte kanonische Schriftsteller und Lovecraft, weil sie haben antisemitische, frauenfeindlich, und Rassist Blickwinkel in seine Kurzgeschichten.[33]

Teilen Sie fiktive Universen mit anderen

Moorcock hat es anderen Schriftstellern erlaubt, Geschichten in seinem fiktiven Jerry Cornelius -Universum zu erstellen. Brian Aldiss, Hilary Bailey, M. John Harrison, Norman Spinrad, James Sallis, und Steve Aylett habe solche Geschichten geschrieben. In einem Interview in veröffentlicht in Die Internet -Überprüfung der Science -Fiction, Moorcock erklärt den Grund, seinen Charakter zu teilen:

Ich kam aus der beliebten Fiktion heraus und Jerry sollte immer eine Art Kristallkugel sein, in dem andere ihre eigenen Visionen sehen konnten - die Geschichten waren so konzipiert, dass sie so arbeiten konnten - ein Tauchbrett, um eine andere Analogie zu verwenden, aus der ich hineinspringen konnte Der Fluss und damit mitgenommen werden. [...] All dies hat Jerry dazu verwendet, ihn so zu nutzen - um ihn zu benutzen - um ein modernes Leben zu sehen und manchmal eine Art zu kommentieren. Jerry war, wie Harrison sagte, ebenso eine Technik wie ein Charakter und ich bin froh, dass andere diese Methode angewendet haben.[34]

Zwei Kurzgeschichten von Keith Roberts"Coranda" und "Das Wrack der Kussschlampe" befinden sich im gefrorenen Matto Grosso Plateau von Moorcocks 1969er Roman, Der Eisschoner.

Elric aus Melnibone und Moonglum erscheinen in Karl Edward Wagner's Geschichte "The Gothic Touch", wo sie sich treffen Kane, der Elric für seine Fähigkeit, mit Dämonen umzugehen, ausleiht.

Er ist ein Freund und Fan von Comic Schriftsteller Alan Moore und erlaubte Moore die Verwendung seines eigenen Charakters Michael Kane vom alten Mars, der in Moore's erwähnt wurde Die Liga der außergewöhnlichen Herren, Band II. Die beiden erschienen im Januar 2006 im Vanbrugh Theatre in London auf der Bühne, wo sie über Moorcocks Arbeit diskutierten. Die grüne Stadt von Krieger des Mars wurde auch in Bezug genommen in Larry Niven's Rainbow Mars. Moorcocks Charakter Jerry Cornelius erschien in Moores Die Liga der außergewöhnlichen Herren, Band III: Jahrhundert.

Cornelius erschien auch im französischen Künstler Mœbius'Comic -Serie Le Garage Hermétique.

In den Jahren 1995 bis 1996 schrieb Moorcock ein Drehbuch für ein Computerspiel/Film/Roman von Herkunftssysteme.[35] Als die elektronische Künste Ursprünge kauften, wurde das Spiel abgesagt, aber Moorcocks Behandlung mit 40.000 Wörtern wurde durchgesetzt von durchgesetzt von Sturmkonstantin, was zum Roman führt Silverheart. Die Geschichte spielt in Karadur-Shiltasi, einer Stadt im Herzen der Multiversum. Ein zweiter Roman, Drachenfell, war in Vorbereitung mit Konstantin als Hauptautorin, aber sie starb im Januar 2021 nach langer Krankheit. Moorcock gab eine Memoiren über seine Freunde Mervyn Peake ab und Maeve Gilmore Weil er es für zu persönlich hielt.

Er schrieb Prosa und Vers für Die Sonntagsbücher Erste Veröffentlichung auf Französisch, um eine Reihe unveröffentlichter Peake -Zeichnungen zu begleiten. Sein Buch Der metatemporale Detektiv wurde 2007 veröffentlicht. Sein jüngstes Buch, das erstmals in Französisch veröffentlicht wurde, ist Kaboul, im Jahr 2018.

Im November 2009 kündigte Moorcock an[36] dass er eine schreiben würde Doctor Who Roman für BBC -Bücher Im Jahr 2010 eine der wenigen Gelegenheiten, in denen er Geschichten in den "gemeinsamen Universen" anderer Menschen geschrieben hat.[37] Der Roman Das Kommen der Terrraphile wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. Die Geschichte verbindet Doctor Who mit vielen von Moorcocks Charakteren vom Multiversum, insbesondere Captain Cornelius und seinen Piraten.[38] 2016 veröffentlichte Moorcock den ersten Roman in dem, was er als literarische Experiment -Mischung und Fantasie bezeichnet. Der flüsterende Schwarm. 2018 kündigte er seinen Abschluss des zweiten Bandes an Der Wald der Arkadie. Im Jahr 2020 sagte er, er vervollständigte den endgültigen Elric -Roman Die Zitadelle verlorener Drachen Bereit für Elrics 60 -jähriges Jubiläum im Jahr 2021. Seine Jerry Cornelius -Novelle Den Präsidenten festhalten wurde 2018 bei ins Leben gerufen Shakespeare und co, Paris, wo er seine Arbeit besprach Hari Kunzru und bestätigte sein Engagement für literarisches Experiment.

Hörbücher

Der erste von einem Hörbuch Die Reihe von ungekürzten Elric -Romanen, die von Moorcock gelesen wurden, erschienen von Audiorealms. jedoch, Audiobereiche ist nicht mehr im Geschäft. Das zweite Hörbuch in der Serie - Der Seemann auf den Meeren des Schicksals -wurde 2007 veröffentlicht. Es gab Audio-Bücher von Corum und andere, von denen einige inoffiziell waren und Ein Winteradmiral und Möbel sind Audioversionen von Kurzgeschichten. Seit damals Der flüsterende Schwarm und die Corum Bücher wurden über Audible erhältlich und alle Elric -Bücher sollten in Audioform erscheinen, um mit Simon und Schusters neuem illustriertem Set im Jahr 2022 übereinzustimmen.

Musik

Michael Moorcock & The Deep Fix

Moorcock hat ein eigenes Musikprojekt, das unter dem Namen aufzeichnet Michael Moorcock & The Deep Fix. Die tiefe Lösung war die Titelgeschichte einer obskuren Sammlung von Kurzgeschichten von James Colvin (ein Pseudonym Moorcock) und war der Name der Jerry Cornelius Band. Moorcocks Geschichte hatte sich mit der Veröffentlichung des Unbewussten befasst, und obwohl sich auf William Burroughs bezogen hatte, hatte keine spezifische illegale Drogenbedeutung. Dies verlor die Band angeblich beträchtliches Airplay und gab Moorcock das, was er als "großer Ruf in der Drogengemeinschaft" bezeichnete, aber Veranstaltungsorte und Stationen machte sich vor dem Buchung und Spielen vor Ort. Das erste Album New Worlds Fair wurde 1975 veröffentlicht. Das Album enthielt Schnee weiß, Peter Pavli von der dritten Ohrband, Stammgäste Steve Gilmore und Graham Charnock. Moorcock selbst über Gitarren, Mandoline und Banjo und eine Reihe von Hawkwind -Stammgästen in den Credits. Eine zweite Version der Neue Welten Das Album wurde 2004 unter dem Albumnamen ausgestellt Achterbahnurlaub. Eine Nicht-Album-Rock-Single, einschließlich Lemmy am Bass und Moorcock, die seinen eigenen Rickenbacker 330/12, "Starcruiser", mit "Dodgem Dude" gepaart, wurde 1980 verspätet auf Flicknife.

Obwohl angekündigt, in Dingwalls zu erscheinen, wurde die Aufführung abgesagt, als Zeitpläne aufeinander abgestimmt waren. Die tiefe Lösung gab eine seltene Live -Performance bei der Roundhouse, London am 18. Juni 1978 bei Nik Turner'S bohemian love-in, angesprochen von Turners Band Sphynx und auch Tanz der Jugend mit Brian James (ex-Die Verdammten), Lightning Raiders, Steve nahm HörnerRoger Ruskin und andere.[39]

1982, als Trio mit Peter Pavli und Drachen Theaker, wurden einige Deep -Fix -Aufnahmen ausgestellt Hawkwind, Freunde und Beziehungen und eine limitierte 7 "Single von" Bordell in Rosenstrasse ", die mit" Time Center "unterstützt wurde, die vorgestellt wurde Langdon Jones auf Klavier. In 2008, Die Entropie -Demo -Sitzungen Tango & Gloriana Von Michael Moorcock & The Deep Fix wurde veröffentlicht. Dies waren Sitzungen für geplante Alben, die auf zwei von Moorcocks Romanen basieren. Gloriana oder die unerfüllte Königin und Der Entropie -Tango, die nie fertiggestellt wurden. Pavli, Moorcock und Falcone sind derzeit dabei, die beabsichtigten Versionen dieser Songs auf der Grundlage der TEAC -Aufnahmen der Gruppe aus den 80ern zu erstellen. Sie werden stark von der modernen klassischen Musik beeinflusst, die sie nach Inspiration suchen. Moorcocks beträchtliches Reichweite wird verlangt. Moorcock und Pavli sind seit langem Befürworter von Mahler, Schönberg, Ives und anderen Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Arbeiten mit Martin Stone, Moorcock begann mit der Aufnahme eines neuen Deep -Fix -Albums in Paris mit dem Titel " Lebe im Terminal Cafe. Nach Stones Tod im Jahr 2016 plant Moorcock, das Album mit Produzent zu vervollständigen Don Falcone. Im Jahr 2019 kündigte Moorcock die Fertigstellung des Albums an und wurde am 11. Oktober 2019 veröffentlicht, on Cleopatra Records.

Mit Hawkwind

Moorcock arbeitete mit der British Rock Band zusammen Hawkwind[40] Bei vielen Gelegenheiten: The Hawkwind Track "Der schwarze Korridor"Zum Beispiel enthaltene wörtliche Zitate von Moorcock's gleichnamiger Romanund er arbeitete mit der Band auf ihrem Album Krieger am Rande der Zeit,[41] für das er eine goldene Scheibe verdiente. Moorcock schrieb auch die Texte "Schallangriff", Eine Science-Fiction-Satire der öffentlichen Informationsübertragung, die Teil von Hawkwinds war Raumritual einstellen. Hawkwinds Album Die Chronik des schwarzen Schwertes war größtenteils auf den Elric -Romanen. Moorcock trat mehrmals mit der Band auf der Bühne, einschließlich der Black Sword Tour. Seine Beiträge wurden aus der ursprünglichen Veröffentlichung der Entfernung des Live -Chroniken Das auf dieser Tour aufgenommene Album ist aus rechtlichen Gründen aufgenommen, erschien jedoch anschließend in einigen Doppel-CD-Versionen. Er kann auch auf der DVD -Version von gesehen werden Chronik des schwarzen Schwertes.

Mit Robert Calvert

Moorcock arbeitete auch mit dem ehemaligen Hawkwind -Frontmann und ansässigen Dichter zusammen. Robert Calvert (Wer gab die erschreckende Deklamation von "Sonic Attack") auf Calverts Alben Lucky Leif und die Langschiffen und HypeGitarre und Banjo spielen und mit seiner Frau Linda Hintergrundgesang singen.

Mit blauem Österkult

Moorcock schrieb die Texte zu drei Album -Tracks der American Band Blue Oyster Cult: "Schwarze Klinge", bezieht sich auf den Schwertsturmbringer in den Elric Books,"Veteran der psychischen Kriege", zeigt uns Elrics Emotionen an einem kritischen Punkt seiner Geschichte (dieses Lied könnte sich auch auf die" Warriors at the Edge of Time "beziehen, die in Moorcocks Romanen über John Daker stark sein; an einem Punkt sein Roman Der Drache im Schwert Sie nennen sich die "Veteranen von tausend psychischen Kriegen") und "Der große Sonnenrück", über seinen Freund, den Dichter Bill Butler, der an einer Überdosis Drogen gestorben ist. Moorcock hat live mit Böc (1987 in der Atlanta, GA) aufgetreten Dragon con Konvention).

Mit Spirituosen brennen

Moorcock steuerte Vocals und Mundharmonika zur Geister brennen Alben Eine außerirdische Hitze und Die hohlen Lande. Die meisten Texte stammten aus oder basieren auf Text in Romanen von Moorcock's Die Tänzer am Ende der Zeit Trilogie. Die Alben wurden von Spirits Burning Leader produziert Don Falconeund beinhaltete Beiträge von Albert Bouchard und andere Mitglieder von Blue Oyster Cultsowie ehemalige Mitglieder von Hawkwind.

Moorcock spielt auf drei Songs auf dem 2021 Spirits Burning Album Mundharmonika Evolutionsritual.

Moorcock erschien auch auf fünf Tracks auf der Spirituosen -Burning -CD Alien -Injektion, veröffentlicht im Jahr 2008. Er wird der Gesangs -Lead -Gesang zugeschrieben und Glockenspiel, Gitarre und Mandoline gespielt. Die auf der CD verwendeten Leistungen stammen aus Die Entropie -Demo -Sitzungen Tango & Gloriana.

Andere Erscheinungen

Moorcocks letzter öffentlicher Auftritt als Musikkünstler war mit Nik Turner und Flame Tree in Austin, Texas, März 2019.

Moorcock schreibt derzeit Songs für Alan Davey und andere alte Mitarbeiter.

Auszeichnungen und Ehrungen

Michael Moorcock hat sowohl für seine beruflichen Beiträge als auch für bestimmte Werke große Anerkennung erhalten.[42]

Das Science -Fiction und Fantasy Hall of Fame Eingebautes Moorcock im Jahr 2002 [43] Er erhielt auch Life Achievement Awards an der World Fantasy Convention in 2000 (World Fantasy Award), Bei der Utopiales International Festival im Jahr 2004 (Prix Utopia) aus dem Horrorautorenvereinigung im Jahr 2005 (Bram Stoker Award) und von der Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas 2008 (ernannt sein 25. Großmeister).[42][44] Er ist Pariser Mitglied des London College of Pataphysicians.

Er war 1976 "Co-Goal of Ehre" World Fantasy Convention in New York City[48] und ein Ehrengast bei der 1997 55. World Science Fiction Convention in San Antonio, Texas.

Auszeichnungen für bestimmte Werke[42]

Ausgewählte Werke

und andere Geschichten in verschiedenen Anthologien

Anthologien bearbeitet

Sowie eine Reihe von Beste SF -Geschichten von New Wolds und Die Fallen der Zeit (Hart-Davis), Moorcock hat auch andere Bände bearbeitet, darunter zwei Beispiele von Beispielen für Invasionsliteratur:

Sachbücher

  • Briefe aus Hollywood (USA: Allgemeine Vertriebsdienste, 1986, ISBN0245543791, 240 PP
  • Zauberei und wilde Romantik: Eine Studie über epische Fantasie (VEREINIGTES KÖNIGREICH: Gollancz, 1987, ISBN0575041463), 160 pp.,, Lccn 88-672236
    • Zauberei und wilde Romantik: Eine Studie über epische Fantasie, überarbeitet und erweitert (USA: MonkeyBrain Books, 2004, ISBN1932265074), 206 S.,, OCLC 57552226
  • Fantasie: Die 100 besten Bücher (London: Xanadu Publications, 1988, ISBN0947761241; Carroll & Graf, 1988, ISBN0881843350), James Cawthorn und Moorcock[a]
  • In das Mediennetz: Ausgewählte kurze Sachbücher, 1956–2006, herausgegeben von John Davey, eingeführt von Alan Moore (UK: Savoy Books, 2010, ISBN9780861301201) 718 PP
  • Londoner eigenständiger und anderer Sachbücher, Herausgegeben von Michael Moorcock und Allan Kausch, eingeführt von Iain Sinclair (USA: PM Presse, 2012, ISBN9781604864908), 377pp

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b c Xanadu Publications of London beauftragte Moorcock zum Schreiben Fantasie: Die 100 besten Bücher. Als klar wurde, dass ich es lange nicht liefern könnte, stimmten die Verlage und ich zu, dass James Cawthorn die Person war, die es übernommen hat. " Cawthorn war laut Moorcock der Hauptautor der Auswahl "hauptsächlich", laut Cawthorn und des Textes "bei weitem". Siehe Cawthorn und Moorcock, Fantasie, "Einführung", Seite 9.
    Die Einführung, S. 8–10, umfasst einen von Cawthorn signierten langen Abschnitt, einen kurzen, der von Moorcock signiert, und nicht signierte "Notizen und Bestätigungen".
      Fantasie wurde der dritte oder vierte Band in Xanadu's 100 beste Serie. ISFDB gibt Veröffentlichungsdatum November 1988 für beide Fantasie und Grusel.

Verweise

  1. ^ "Michael Moorcock". Die Nebula Awards. Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2008. Abgerufen 28. Juni 2021.
  2. ^ Butler, Andrew M. (November 2003). "Dreizehn Arten, den britischen Boom zu betrachten". Science -Fiction -Studien. Depauw Universität. 30 (91): 374–393. Archiviert vom Original am 1. August 2021. Abgerufen 1. August 2021.
  3. ^ Rob Latham (Juni 2007). "Cyberpunk und die neue Welle: Brüche und Kontinuitäten". Der New York Review of Science Fiction. 19 (10).
  4. ^ Michael Ashley, Transformationen: Band 2 in der Geschichte des Science -Fiction -Magazins, 1950–1970 (Liverpool, England: Liverpool University Press, 2005), p. 250.
  5. ^ a b "Die 50 größten britischen Schriftsteller seit 1945" Archiviert 25. April 2011 bei der Wayback -Maschine. 5. Januar 2008. Die Zeiten. Abgerufen am 22. April 2020.
  6. ^ a b "Michael Moorcock Biographie". Fantasy Book Review. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2019. Abgerufen 15. November 2016.
  7. ^ a b c Andrew Harrison (24. Juli 2015). "Michael Moorcock: 'Ich denke, Tolkien war ein krypto-faschistischer'". Neuer Staatsmann. Archiviert vom Original am 15. April 2020. Abgerufen 15. November 2016.
  8. ^ a b "Wütende alte Männer: Michael Moorcock auf J.G. Ballard". Ballardian. 9. Juli 2007. Archiviert Aus dem Original am 16. September 2019. Abgerufen 2. August 2015.
  9. ^ Gedanken \ Interviews \ People Online -Chat mit Michael Moorcock
  10. ^ ""Ich war mit Wahrheiten konfrontiert, die ich mir nicht besonders ansehen wollte": Michael Moorcock Interview - The Spectator ". 8. August 2015. Archiviert vom Original am 30. November 2019. Abgerufen 25. August 2017.
  11. ^ "Jill Reichtum - Zusammenfassung Bibliographie" Archiviert 15. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine. Isfdb. Abgerufen am 4. April 2013.
  12. ^ John Clute, "Einführung zu Die Michael Moorcock -Kollektion" Archiviert 6. Mai 2020 am Wayback -Maschine, in Der Stahlzar, Hachette, 2018.
  13. ^ "Michael Moorcock" Archiviert 15. Dezember 2018 bei der Wayback -Maschine, multiverse.org.
  14. ^ Iain Sinclair, "Michael Moorcocks Geisterflotte" Archiviert 2. April 2019 bei der Wayback -Maschine, Die Times Literary Supplement (Tls), 7. Oktober 2013.
  15. ^ Troughton, R.K. (22. Januar 2014). "Interview mit SFWA Großmeister Michael Moorcock". PM Presse. Archiviert vom Original am 30. April 2020. Abgerufen 24. August 2020.
  16. ^ a b "Ein Interview mit Michael Moorcock". Ofblog.blogspot.co.uk. 5. Mai 2006. Archiviert Aus dem Original am 6. Januar 2018. Abgerufen 15. November 2016.
  17. ^ Hari Kunzru (4. Februar 2011). "Als Hari Kunzru Michael Moorcock traf". Der Wächter. Archiviert vom Original am 4. Mai 2020. Abgerufen 15. November 2016.
  18. ^ Ben Graham (22. November 2010). "Mit dem Science-Fiction-Lord sprechen: Regenerationen und Wiederkäuer mit Michael Moorcock". Der Quietus. Archiviert Aus dem Original am 27. Oktober 2014. Abgerufen 15. November 2016.
  19. ^ a b c Killjoy, Margaret (2009). "Mythmaker und Gesetzesbrecher: Anarchistische Schriftsteller über Fiktion" (PDF). AK Press. Archiviert (PDF) vom Original am 25. April 2017. Abgerufen 15. November 2016.
  20. ^ Sojan (Sammlung 1977) Veröffentlichungsinhalte an der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Abgerufen am 6. April 2013.
  21. ^ "Sexton Blake Library" Archiviert 15. April 2013 bei der Wayback -Maschine. David Langford [DRL]. 21. August 2012. Die Enzyklopädie der Science -Fiction, 3. Online -Ausgabe [2011–2013, laufend]. John Clute, David Langford und Peter Nicholls (Hrsg.). Abgerufen am 17. April 2013.
  22. ^ "Neue Welle". Die Enzyklopädie der Science -Fiction. 2. April 2015. Archiviert Aus dem Original am 13. November 2016. Abgerufen 15. November 2016.
  23. ^ Jerome Winter, "Radiant Time: Ein Interview mit Michael Moorcock" Archiviert 4. August 2020 bei der Wayback -Maschine, Los Angeles Rezension von Büchern, 30. Januar 2013.
  24. ^ "The Michael Moorcock Interview". Quantenmuse. Archiviert Aus dem Original am 16. November 2006. Abgerufen 18. Februar 2007.
  25. ^ "Der Vergnügungsgarten von Felipe Sagittarius" Archiviert 4. August 2020 bei der Wayback -Maschine. Wiki veranstaltet von Moorcocks Miscellany.
  26. ^ Ian Davey (1996–2001). "Michael Moorcock: Kartograph des Multiversumes". Süße Verachtung. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2017. Abgerufen 15. November 2016.
  27. ^ a b Peter Bebergal (31. Dezember 2014). "Der Anti-Tolkien". Der New Yorker. Archiviert vom Original am 14. Mai 2021. Abgerufen 12. Mai 2021.
  28. ^ a b "Michael Moorcock". Die Enzyklopädie der Science -Fiction. 27. September 2016. Archiviert vom Original am 20. Februar 2017. Abgerufen 15. November 2016.
  29. ^ "BBC Studios sichert die Rechte an Michael Moorcocks Runestaff Fantasy -Romanen". BBC. Archiviert vom Original am 25. September 2020. Abgerufen 23. April 2020.
  30. ^ R.K. Troughton (22. Januar 2014). "Interview mit SFWA Großmeister Michael Moorcock". Erstaunliches Geschichtenmagazin. Archiviert von das Original am 13. September 2016. Abgerufen 15. November 2016.
  31. ^ Michael Moorcock (1997). "Mervyn Peake". Eine gekürzte Version seiner Einführung in die Folio Society -Ausgabe der Gormenghast Trilogy. Archiviert von das Original am 5. März 2016. Abgerufen 15. November 2016.
  32. ^ Michael Moorcock. "Episch Pooh". Revolutionsf. Archiviert Aus dem Original am 24. März 2008. Abgerufen 15. Februar 2009.
  33. ^ Michael Moorcock. "Starship Stormtroopers". Ein libertärer Index eines Volkes. Archiviert von das Original am 24. Dezember 2002. Abgerufen 18. Februar 2007.
  34. ^ Mike Coombes. "Ein Interview mit Michael Moorcock". Die Internet -Überprüfung der Science -Fiction. Archiviert von das Original am 22. November 2005. Abgerufen 18. Februar 2007.
  35. ^ "Herkunft". Nächste Generation. Stellen Sie sich Medien vor (13): 105–8. Januar 1996. Wir haben auch ein Spiel namens Silber Herz Das sollte nächstes Jahr herauskommen. Es wird eine Abenteuer-Fantasie in der filmischen Falte von Oberstleutnant, mit einem Drehbuch von Michael Moorcock.
  36. ^ "Von TARDIS durch das Multiversum". Archiviert von das Original am 6. Juni 2011.
  37. ^ Michael Moorcock (21. November 2009). "Ich schreibe dem neuen Doctor Who". Der Wächter. VEREINIGTES KÖNIGREICH. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2013. Abgerufen 22. Juni 2010.
  38. ^ "Doktor Who das Kommen der Terraphilen Michael Moorcock" (PDF). BBC -Bücher. 11. Juni 2010. archiviert von das Original (PDF) am 2. April 2012. Abgerufen 22. Juni 2010.
  39. ^ Ian Abrahams, Hawkwind - Sonic Assassinen Archiviert 26. November 2018 bei der Wayback -Maschine, Saf Publishing, 2004, p. 112.
  40. ^ Mike Coombes, "Ein Interview mit Michael Moorcock" Archiviert 22. November 2005 bei der Wayback -Maschine, Die Internet -Überprüfung der Science -Fiction, Februar 2005.
  41. ^ Jason Heller, "Blue Öyster -Kult -Veteran der Psychischen Kriege ist noch größer als der Film, der ihn inspiriert hat." Archiviert 12. August 2021 bei der Wayback -Maschine, Der AV Club, 8. November 2012.
  42. ^ a b c d e "Moorcock, Michael" Archiviert 16. Oktober 2012 bei der Wayback -Maschine. Der Locus Index zu SF Awards: Index zu literarischen Nominierten. Locus Publications. Abgerufen am 26. März 2013.
  43. ^ "Science Fiction und Fantasy Hall of Fame" Archiviert 21. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine. Mid American Science Fiction and Fantasy Conventions, Inc. Abgerufen am 26. März 2013. Dies war die offizielle Website der Hall of Fame bis 2004.
  44. ^ a b "Damon Knight Memorial Großmeister" Archiviert 1. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine. Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA). Abgerufen am 26. März 2013.
  45. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original am 20. April 2022. Abgerufen 28. April 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  46. ^ World Fantasy Convention (2010). "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 4. Februar 2011.
  47. ^ "Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen" Archiviert 9. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine. Horrorautorenvereinigung (HWA). Abgerufen am 6. April 2013.
  48. ^ "Geschichte der Welt Fantasy -Konventionen". Archiviert von das Original am 7. Oktober 2014. Abgerufen 25. August 2017.
  49. ^ "1972 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016. Abgerufen 1. Juli 2009.
  50. ^ "1973 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 23. November 2007. Abgerufen 1. Juli 2009.
  51. ^ "1975 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2012. Abgerufen 1. Juli 2009.
  52. ^ "1976 Preisträger und Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2009. Abgerufen 1. Juli 2009.
  53. ^ Flood, Alison (18. Februar 2015). "New Michael Moorcock Roman zur Kombination von Autobiographie und Fantasie". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2016. Abgerufen 15. November 2016.
  54. ^ a b "1979 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2015. Abgerufen 1. Juli 2009.

Weitere Lektüre

  • Harris-Fain, Darren. British Fantasy and Science-Fiction-Schriftsteller seit 1960, Gale Group, 2002, ISBN0-7876-6005-1, p. 293.
  • Kaplan, Carter. "Fraktale Fantasien der Transformation: William Blake, Michael Moorcock und die Dienstprogramme des mythografischen Schamanismus". Im Neue Grenzen in der Politikwissenschaft Fiction (Hassler, Donald M. & Clyde Wilcox, Hrsg.), University of South Carolina Press, 2008, ISBN1-57003-736-1, S. 35–52.
  • Magill, Frank Northern. Übersicht über die moderne Fantasy -Literatur, Band 1, Salem Press, 1983, ISBN0-89356-451-6, p. 489.

Externe Links

Allgemein

Sachbücher

Interviews