Muse
Muse | |
---|---|
![]() Die mine bei Dinant | |
![]() Becken der MEUSE | |
Einheimischer Name |
|
Ort | |
Länder | |
Region | Westeuropa |
Städte |
|
Physikalische Eigenschaften | |
Quelle | |
• Lage | Pouilly-en-bassigny, Le Châtelet-sur-Meuse, Haute-Marne, Grand Est, Frankreich |
• Koordinaten | 47 ° 59'12 ″ n 5 ° 37'00 '' e/47,9867 ° N 5.6167 ° E |
• Erhebung | 409 m (1,342 ft) |
Mund | Nordsee |
• Lage | Hollands Diep, North Brabant/Südholland, Niederlande |
• Koordinaten | 51 ° 42'54 ″ n 4 ° 40'04 ″ e/51,715 ° N 4,6678 ° E |
• Erhebung | 0 m (0 ft) |
Länge | 925 km (575 mi) |
Beckengröße | 34.548 km2 (13.339 m²) |
Entladung | |
• Durchschnitt | 350 m3/s (12.000 cu ft/s) |
[1] |
Das Muse (/mJuːz/ Myooz, /mɜːz/, UNS Auch /mɜːrz, mʌz/ Mu (r) z,[2][3][4] Französisch:[Møz] (Hören); wallonisch: Moûze [Muːs]) oder Maas (/mːs/ Mahss,[2][4][5] Niederländisch:[Maːs] (
Hören); Limburgisch: Maos [ˈMɔːs] oder Maas [ˈMaːs]) es ist ein Bürgermeister Europäischer Fluss, steigen in Frankreich und durchfließen Belgien und die Niederlande Bevor Sie in die abtropfen Nordsee von dem Rhine–Meuse–Scheldt delta. Es hat eine Gesamtlänge von 575 Meilen von 925 km.
Geschichte
Ab 1301 markierte der obere mesuse ungefähr die westliche Grenze der Heiliges Römisches Reich mit dem Königreich Frankreichnach Graf Heinrich III. Von Bar musste den westlichen Teil des Grafschaft der Bar (Barrois Mouvant) als französisches Lehen aus den Händen des Königs Philip IV. Die Grenze blieb bis zur Annexion des Drei Bischleute Metz, Toul und Verdun von König Henry II im Jahr 1552 und die Besetzung der Herzogtum Lorraine durch die Kräfte des Königs Louis XIII 1633. Sein unterer Belgier (wallonisch) Teil des Teils der Sillon Industrielwar das erste vollständig industrialisierte Gebiet in Kontinentaleuropa.[6]

Das Afgedamde Maas wurde im späten Mittelalter geschaffen, als eine große Überschwemmung eine Verbindung zwischen den MAAs und dem herstellte Merwede in der Stadt von Woudrichem. Von diesem Moment an war der aktuelle Afgedamde Maas der Hauptzweig der unteren MEUS. Die ehemalige Hauptzweig ist schließlich geschleift und heißt heute das Oude Maasje. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde die Verbindung zwischen MAAS und Rhein geschlossen und die MAAs einen neuen, künstlichen Mund erhalten - die Bergse Maas. Die daraus resultierende Trennung des Flüsse Rhein und MAAs hat das Flutrisiko verringert und wird als die größte Errungenschaft in der niederländischen Hydraulik -Ingenieurwesen vor dem Abschluss des Zuiderzee funktioniert und Delta funktioniert.[7][8] Die ehemalige Hauptzweig wurde, nachdem der Damm in seinem südlichen Einlass 1904 fertiggestellt worden war, umbenannt Afgedamde Maas und erhält kein Wasser mehr von den MAAs.
Die MEUS und seine Kreuzungen waren ein Hauptziel der Schlacht von Frankreich im Mai 1940 (Schlacht der Limousine (12. bis 15. Mai 1940)) und von der letzten großen deutschen deutschen Zweiten Weltkriegs-Offensive der Westfront, das Schlacht der Ausbuchtung (Schlacht der Ardennen) im Dezember 1944 und Januar 1945.
Die MEUS ist im Dokumentarfilm vertreten Die Flussleute Veröffentlicht im Jahr 2012 von Xavier Istasse.[9]
Im Juli 2021 war das MEUS -Becken eine der vielen Regionen Europas, die während der katastrophalen Überschwemmungen erlebten 2021 Europäische Überschwemmungen.
Etymologie
Der Name Muse stammt aus dem französischen Namen des Flusses, abgeleitet von seinem lateinischen Namen, Mosa, was letztendlich aus dem abgeleitet ist keltisch oder Proto-keltisch Name *Mosā. Dies leitet sich wahrscheinlich aus der gleichen Wurzel wie englisches "Labyrinth" ab und bezieht sich auf die Wendungen des Flusses.[10]
Der niederländische Name Maas abstammt von Mittlerer Niederländisch MASE, was aus dem vermuteten, aber unbefestigten kommt Altes Niederländisch bilden *Masa, aus Proto-Germanic *Masō. Modern Niederländisch und Deutsch Maas und Limburgisch Maos Bewahren Sie diese germanische Form. Trotz der Ähnlichkeit wird der germanische Name nicht aus dem keltischen Namen abgeleitet, gemessen an der Änderung von früher o hinein a, was für die germanischen Sprachen charakteristisch ist.[Klarstellung erforderlich]
Erdkunde

Die meuse steigt in Pouilly-en-bassigny, Gemeinde von Le Châtelet-sur-Meuse auf der Langres Plateau in Frankreich, von wo aus es nach Norden fließt vorbei Limousine (der Kopf von Navigation) und Charleville-Mézières nach Belgien.[11]
Bei Namur es wird von der begleitet Sambre. Jenseits von Namur windet sich der Maus -Winter nach Osten und fasst das um Ardennenund passt Lüttich bevor Sie nach Norden biegen. Der Fluss ist dann Teil der belgischen Grenze, außer dem bei Maastricht Die Grenze liegt weiter westlich. In den Niederlanden geht es weiter nach Norden durch Venlo eng entlang der Grenze nach Deutschland, dann in Richtung Westen, wo es parallel zur Waal und bilden Teil des Umfangs Rhine–Meuse–Scheldt delta, zusammen mit dem Schelde im Süden und der Rhein im Norden. Der Fluss wurde in der Nähe geteilt Heusden in die Afgedamde Maas rechts und die Bergse Maas auf der Linken. Die Bergse MAAS setzt sich unter dem Namen von fort Amer, was Teil von ist De biesbosch. Die aferdamde maas schließt sich dem Waal an, dem Hauptstamm des Rheins bei Woudrichemund fließt dann unter dem Namen von Boven Merwede zu Hardinxveld-Giesendam, wo es teilt Nieuwe Merwede und Bened Merwede. Nahe Lage ZwaluweDer Nieuwe Merwede schließt sich dem Amer an und bildet die Hollands Diep, was aufteilt in Grevelingen und Haringvliet, bevor er schließlich in die Nordsee fließt.
Die MEUS wird von Eisenbahnbrücken zwischen den folgenden Stationen (auf der linken bzw. rechten Banken) gekreuzt:
- Belgien:
- Hasselt (Belgien) - Maastricht (Niederlande)
- Niederlande:
- Weert - Roermond
- Blerick – Venlo
- Cuijk -Mook-Molenhoek
- Ravenstein – Wijchen
- 'S-Hertogenbosch – Zaltbommel
Es gibt auch zahlreiche Straßenbrücken und rund 32 Fährübergänge.
Die MEUS ist über einen wesentlichen Teil ihrer Gesamtlänge schiffbar: In den Niederlanden und in Belgien ist der Fluss Teil der wichtigsten Inland-Navigationsinfrastruktur und verbindet die Hafenbereiche Rotterdam-Amsterdam-Antwerp mit den Industriegebieten stromaufwärts: 'shertogenbosch, Venlo, Maastricht, Liège, Namur. Zwischen Maastricht und Maasbracht, ein nicht großer Abschnitt der MEUS wird durch die 36 km (22,4 mi) umgangen. Juliana -Kanal. Südlich von Namur, weiter stromaufwärts, kann der Fluss nur bescheidenere Gefäße tragen, obwohl ein Lastkahn bis zu 100 m (328 Fuß). kann immer noch die französische Grenzstadt Givet erreichen.
Aus Givet wird der Fluss über eine Entfernung von 169 mi (272 Kilometer) kanalisiert. Die kanalisierte Mase wurde früher als "Canal de l'Estr - Branche Nord" bezeichnet, wurde jedoch kürzlich in "Canal de la meuse" wieder aufgenommen. Die Wasserstraße kann von den kleinsten Lastkähne verwendet werden, die noch immer kommerziell fast 40 m lang und etwas mehr als 5 Meter weit über 5 Meter breit sind. Der Canal de la meuse verbindet sich mit dem Marne -Rhine Canal mittels eines kurzen Umleitungskanals.[12]
Das Kreidesee -Reptil Mosasaurier ist nach dem Fluss Mese benannt. Die ersten Fossilien davon wurden 1780 außerhalb von Maastricht entdeckt.
Beckenbereich






Eine internationale Vereinbarung wurde 2002 in unterzeichnet Gent, Belgien, über die Verwaltung des Flusses unter Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande und Belgien. Auch die Teilnahme an der Vereinbarung waren die belgischen Regionalregierungen von Flandern, Wallonia, und Brüssel (Das ist nicht im Becken des Mauss, sondern pumpt fließend Wasser in die MEUS).
Der größte Teil des Beckenbereichs (ca. 36.000 km2) ist in Wallonia (12.000 km2), gefolgt von Frankreich (9.000 km2), Niederlande (8.000 km2), Deutschland (2.000 km2), Flandern (2.000 km2) und Luxemburg (ein paar km2).
Eine internationale Kommission für die Mase hat die Verantwortung für die Umsetzung des Vertrags.
Die Kosten dieser Provision werden von all diesen Ländern im Verhältnis ihres eigenen Territoriums im Becken der MEUS erfüllt: Niederlande 30%, Wallonia 30%, Frankreich 15%, Deutschland 14,5%, Flandern 5%, Brüssel 4,5%, Königreich von Belgien 0,5%und Luxemburg 0,5%.
Die Karte des Beckenbereichs von MeUSE wurde mit dem Text des Vertrags verbunden.[13]
Was die Kultur betrifft, ist der Fluss MeUs als wichtige Kommunikationsroute der Ursprung von Mosankunsthauptsächlich (Wallonie und Frankreich).
Die erste Landschaft, die in der Renaissance gemalt wurde Joachim Patinir.[14] Er war wahrscheinlich der Onkel von Henri blès, der manchmal als Mosanlandschaftsmaler definiert ist, das im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts aktiv ist (d. H. Die zweite Generation von Landschaftsmalern).[15]
Nebenflüsse
Die Hauptunterschiede der MEUS sind unten in der stromabwärts gerichteten Ordnung mit der Stadt aufgeführt, in der der Nebenfluss auf den Fluss trifft:
- Dieze (nahe 'S-Hertogenbosch))
- Aa (in 's-Hertogenbosch)
- Binnendieze (in 's-Hertogenbosch)
- Dommel (in 'S-Hertogenbosch))
- Geschlecht (in Eindhoven)
- Raam (in Grab)
- Nierer (in Gennep)
- Swalm (in Swalmen)
- Rur/roer (in Roermond))
- Geleenbeek (nahe Maasbracht)
- Geul (nahe Meerssen)
- Geer/Jeker (in Maastricht)
- Voer/Fouron (in Eijsden)
- Berwinne/Berwijn (nahe Moelingen, Teil von Voeren)
- DER DAS (in Lüttich))
- Weser/Vesdre (nahe Lüttich)
- Amel/Amblève (in Comblain-au-Pont))
- Salm (in Trois-Ponts)
- Warche (nahe Malmedy)
- Hoyoux (in Huy)
- Mehaigne (in Wanze)
- Sambre (in Namur)
- Houyoux (in Namur)
- Bocq (in Yvoir)
- Molignée (in Anhée)
- Leichter (in Anseremme, Teil von Dinant)
- Viroin (in Vireux-Molhain)
- Faux (in Revin)
- Semois oder Semoy (in Monatmé)
- Sormonne (in Warcq)
- Bar (nahe Dom-le-mesnil)
- Chiers (in Bazeilles))
- Vair (in Maxey-sur-Meuse)
- Mouzon (in Neufchâteau, Vosges)
- Saônelle (in Coussey)
Vertriebshändler
Die durchschnittliche jährliche Entladungsrate der MEUS war in den letzten tausend Jahren relativ stabil. Eine kürzlich durchgeführte Studie schätzt, dass der durchschnittliche Fluss seit 2000 v. Chr. Um etwa 10% gestiegen ist.[16] Die hydrologische Verteilung der Mase veränderte Merwede. Von da an wurden auf mehreren Strecken des ursprünglichen Merwede in "Maas" (d. H. MEUS) umbenannt und diente als Hauptabfluss dieses Flusses. Diese Zweige sind derzeit als Nieuwe Maas und Oude Maas bekannt.
Während einer weiteren Reihe von schweren Überschwemmungen fand der MEUS jedoch einen zusätzlichen Weg zum Meer, was zur Schaffung des Biesbosch Feuchtgebiete und Hollands Diep Flussmündungen. Danach trennte sich die Mase in der Nähe Heusden In zwei Hauptverteilern, die nach Norden fließen, um sich dem Merwede anzuschließen, und eines direkt zum Meer. Der Zweig der Mase, die direkt zum Meer führte Oude Maasje Stream), aber 1904 der Kanalisierte Bergse Maas Wurde gegraben, um die Funktionen des verleumden Zweigs zu übernehmen. Gleichzeitig wurde der Zweig zum Merwede bei Heusden gestaut (und seitdem als die bekannt Afgedamde Maas) so dass das kleine Wasser aus dem Maus die alten Maas -Kurse oder die Rheinverteiler betrat. Die daraus resultierende Trennung des Flüsse Rheins und Maus Zuiderzee funktioniert und Delta funktioniert.[7][17] 1970 die Haringvlietdam wurde fertiggestellt. Seitdem haben das wiedervereinigte Rhein- und MEUS -Gewässer entweder an diesem Ort oder in Zeiten niedrigerer Entladungen des Rheins die Nordsee erreicht Haken von Holland.[18]
Eine Studie von 2008[19] stellt fest, dass der Unterschied zwischen Sommer- und Winterströmungsvolumina in den letzten 100–200 Jahren signifikant zugenommen hat. Es weist darauf hin, dass die Häufigkeit schwerwiegender Überschwemmungen (d.h. Die Flüsse> 1000% der Normalen) haben deutlich zugenommen. Sie gehen davon aus, dass die Winterflutung der Maus in den kommenden Jahrzehnten zu einem wiederkehrenden Problem werden kann.
Departements, Provinzen und Städte
Der MEUS fließt durch Folgendes Abteilungen von Frankreich, Provinzen Belgiens, Provinzen der Niederlande und Städte:
-
Haute-Marne
-
Vosges: Neufchâteau
-
Muse: Kommerziell, Saint-Mihiel, Verdun, Stenay
-
Ardennen: Limousine, Charleville-Mézières, Givet
-
Namur: Dinant, Namur
-
Lüttich: Huy, Lüttich, Schraubstock
-
Limburg: Eijsden, Maastricht, Stein, Maasbracht, Roermond, Venlo, Gennep
-
Limburg: Maaseik (zwischen Stein und Maasbracht)
-
North Brabant: Boxmeer, Cuijk, Grab, Ravenstein, Lith, Heusden, Aalburg, Woudrichem
-
Gelderland: Maasdriel
-
Südholland: Dordrecht, Maassluis, Rotterdam
Erwähnen Sie in patriotischen Liedern
Die mine (Maas) wird in der ersten Strophe der alten Nationalhymne Deutschlands erwähnt, die Deutschlandlied. Aber seit seiner Wiedereinigung als Nationalhymne im Jahr 1952, nur die dritte Strophe der Deutschlandlied wurde als deutsche Nationalhymne gesungen, wobei die erste und zweite Strophe weggelassen wurde. Dies wurde nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1991 bestätigt, als nur die dritte Strophe als offizielle Hymne definiert wurde. Die Texte, die 1841 geschrieben wurden William I. von den Niederlanden hatte sich dem angeschlossen Deutsche Konföderation mit seinem Herzogtum von Limburg 1839. Obwohl das Territorium des Herzogtums offiziell ein wesentlicher Bestandteil der Niederlande von 1867 wurde Vertrag von LondonDie Textpassage blieb unverändert, wenn die Deutschlandlied wurde zur Nationalhymne der erklärt Weimarer Republik 1922.
Der Name der Flüsse ist auch Teil des Titels von "Le régiment de sambre et meuse", geschrieben nach der französischen Niederlage in der Französisch-preußischer Krieg von 1870 und ein beliebtes patriotisches Lied für den Rest des 19. Jahrhunderts und in den 20. Jahrhundert.
Siehe auch
Verweise
- ^ Marcel de Wit, Robert Leander, Adri Buishand: Extreme Entladungen im MEUS -Becken Archiviert 2014-01-06 am Wayback -Maschine, p. 2
(Die häufig genannte Abbildung von 250 m³/bezieht sich auf die Borgharen Anzeige in der Nähe der Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden, die zwei Drittel des Beckens darstellen.) - ^ a b "MEUS". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 4. April, 2019.
- ^ "MEUS" (Wir und "MEUS". Oxford Wörterbücher UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 4. April, 2019.
- ^ a b "MEUS". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 4. April, 2019.
- ^ "Maas". Oxford Wörterbücher US English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 4. April, 2019.
- ^ "Wallonie: Une Région en Europe" (auf Französisch). Ministère de la Région Wallonne. Abgerufen 29. September, 2007.
- ^ a b Van der Aalst & de Jongh (2004). Honderd Jaar Bergse Maas (In Holländisch). Bilder Publishing. ISBN 90-73187-50-8.
- ^ Wols, Rien (2011). "De uitvoering van de maasmondingswerken". Brabants Historisch Informatie Centrum (In Holländisch).
- ^ Präsentation des Flusses auf Eurochannel
- ^ "Mosa - wiktionär". 25. Juli 2021.
- ^ (auf Französisch) Sandre. "Fiche Kurse d'eau-la meuse (b --- 0000)".
- ^ Noordersoft Waterways -Datenbank
- ^ Accord International Sur la MEUSE
- ^ Französisch: Les Rochers par Lesquels L'Art Gothique Suggère Conventionnellement unort Sauvage et désertique, Sont Préss. Comme d'Acuns l'ont Remarqué, Ces Bilder Rocheux qui vont devenir chez patinier, unpissocables de l'évocation d'un paysage ressemblent à ceux qu'il a pu voir dans la région Dinantasiau (...) Mais il va de soi que les zahlt die Repésentés ne Sont Jamais dans leur Ensemble la transposition de -stätten existants. L'Espace Tel Que Le Conçoit Patinier Est d'un ordre que celui qui s'offre au spectateur dans la réalité. In 'l'essor du Paysage' in Jacques Stieennon, Jean-Patrick Duchesne, Yves Randaxhe, Cinq Siècles de pinture en wallonie, Les Éditeurs d'Art Associés, Bruxelles, 1988, p. 67-72. Die Landschaft des Mosan -Tals ist die Inspiration von Patinier, aber das Ergebnis dieser Inspiration war kein Gemälde dieser Landschaft.
- ^ Beitrag wissenschaftlicher Methoden zum Verständnis der Arbeit des Malers des 16. Jahrhunderts Henri Bles Université de Liège[Dead Link]
- ^ Ward PJ, H Renssen, JCJH Aerts, RT Van Balen & J Vandenberghe (2008), "Starke Erhöhungen der Hochwasserfrequenz und Entladung des Flusses MEUS über den späten Holozen: Auswirkungen von langfristigen anthropogenen Landnutzungsänderungen und Klimavariabilität". Hydrol. Erdsystem. Sci. 12: 159-175. http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/12/159/2008/hess-12-159-2008.pdf [Station et al., 2008]
- ^ Wols, Rien (2011). "De uitvoering van de maasmondingswerken". Brabants Historisch Informatie Centrum (In Holländisch).
- ^ Rijkswaterstaatat: Wassermanagement in den Niederlanden, 2011
- ^ Station et al., 2008