Merzig
Merzig | |
---|---|
![]() Rathaus in Merzig | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Standort von Merzig im Bezirk Merzig-Wadern ![]() ![]() | |
![]() ![]() Merzig ![]() ![]() Merzig | |
Koordinaten: 49 ° 27'n 6 ° 37'E/49,450 ° N 6,617 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Saarland |
Bezirk | Merzig-Wadern |
Unterteilungen | 17 |
Regierung | |
•Bürgermeister (2019–24) | Marcus Hoffeld[1] (CDU) |
Bereich | |
• Gesamt | 108,79 km2 (42,00 m²) |
Elevation | 172 m (564 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 29.700 |
• Dichte | 270/km2 (710/sq mi) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 66651–66663 |
Codes wählen | 06861, 06869 |
Kfz-Zulassung | MZG |
Webseite | www.merzig.de |
Merzig (Deutsch: [ˈMɛʁt͡sɪç] (Hören), Französisch: Mercy, Moselle Franconian: Meerzisch/Miërzësch) ist eine Stadt in Saarland, Deutschland. Es ist die Hauptstadt des Distrikts Merzig-Wadernmit etwa 30.000 Einwohnern in 17 Gemeinden auf 108 km². Es liegt am Fluss Saar, ca. 35 km südlich von Trierund 35 km nordwestlich von Saarbrücken.
Geschichte
Römisches Reich 369–5. Jahrhundert
Franken 5. Jahrhundert
Francia->Carolingian Empire 481–888
Bischof-> Prinzen-Bischof->Wählerschaft von Trier 888–1333
Herzogtum Lorraine/
Wählerschaft von Trier 1333–1766 (Eigentumswohnung)
Königreich Frankreich/
Wählerschaft von Trier 1766–1778 (Eigentumswohnung)
Wählerschaft von Trier 1778–1794
französische Republik->Französisches Reich 1794–1815
Königreich Preußen 1815–1871
Deutsches Kaiserreich 1871–1918
Territorium des Saar -Beckens 1920–1935
Nazi Deutschland 1935–1945
Saar Protectorat 1947–1956
West Deutschland 1957–1990
Deutschland 1990 - present
Entwicklung des Namens

369 | Martiaticum |
870 | MARTIA |
1338 | Mertzige |
1478 | Mertzych |
1497 | Mertzig |
1499 | Mertzigh, Mertzych |
Zusätzlich zu den oben genannten war die Stadt unter französischer Herrschaft als bekannt als Barmherzig.
Unterteilungen


Merzig wurde 1974 als Teil der Territorialreform in Saarland gegründet. Die heutige Stadt besteht aus der früheren Stadt Merzig und 16 um ehemalige Gemeinden. Die Bevölkerung der gegenwärtigen Stadt, einschließlich aller abgelegenen Bezirke (zum 30. Juni 2011):
Bezirk | Bevölkerung |
---|---|
Merzig | 10.934 |
Ballern | 1.189 |
Besseringen | 2.979 |
Biden | 968 |
Brotdorf | 3.733 |
Büding | 310 |
Geeignet | 706 |
Harlingen | 565 |
Hilbringen | 2.569 |
Mechern | 834 |
Menningen | 635 |
Merchingen | 939 |
Mondorf | 768 |
Schwemlingen | 2.186 |
Silwingen | 387 |
Weiler | 350 |
Wellingen | 291 |
Gesamt | 30.343 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Expeditionsmuseum Werner Freund
- Feines mechanisches Museum im Fonbenbergmühl
- Museum für lokale Geschichte in Fonlenberg Castle
- B-WERK BESERINGEN
- Saarland Psychiatric Museum[3]
Gebäude
- Kirche des heiligen Petrus
- Historisches Stadthaus („Alten Rathhaus“)
- Verschiedene Barockgebäude wie Halfhaus, Stargerhaus von Staadt-Marx, Hilbringer Schlösschen, Abteihof Besseringen ("Zehnt-Hous"), frühere Residenz von Christian Kretzschmar in Trierer Straße (alle 18. Jahrhundert) (alle 18. Jahrhundert) (alle 18. Jahrhundert) (alle 18. Jahrhundert) (alle 18. Jahrhundert)
- Verschiedene interessante Gebäude des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie Villa Fuchs, protestantische Kirche, Kirchen in Hilbringen (St. Peter in Ketten) und Besseringe (Sacred Heart Church), Lothringer Hof, Station, Hauptgebäude des ehemaligen Staatskrankenhauses, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst Nouveau -Gebäude in der Trierer Straße, ehemalige Jamfabrik (früheres Kloster)
- Verschiedene Kapellen, die es wert sind, gesehen zu werden, wie die St. Mary's Chapel, die St. Cross Chapel, die Kreuzberg Chapel, die Josef -Kapelle, die Harlinger -Kapelle, die alte Wellinger -Kapelle, die St. Clement Chapel (Menningen)
- Seffersbach Bridge, 1901, zuletzt konserviertes Aufhängungsgürtel -Brücken "System Möller" in Saarland
- Katholische Gemeindekirche St. Agatha (Merchingen)
- Katholische Pfarrkirche der St. Mary Magdalena (Brotdorf)
- Katholische Gemeindekirche St. Martin (Bieten)
- Katholische Pfarrkirche St. Josef
Parks
- Bürgerpark Besseringen
- Garten der Sinne auf dem Kreuzberg
- Orchideen auf dem Nackberg in Hilbringen
- Stadtpark
Andere Attraktionen
- B-Werk Besseringen (Westwall Bunkeranlage), auf dem B 51 zwischen Merzig und Besseringen
- Öffentlicher Indoor -Schwimmbad „Das Bad“
- Bidener heilende Quelle auf dem B 51 in Richtung Beckkens
- Öffentlicher natürlicher Schwimmbad Heilborn
- Bildhauersymposiumsteine an der Grenze
- Kloster St. Gangolf zwischen Besseringen und Mettlach
- Museum Railway (nach Losheim)
- Tiergehäuse in Blättelbornweih
- Wolfsgehäuse im Kammerforst
- Kreuzbergkapelle mit Blick auf fast die gesamte Stadt und das Merzig -Becken
- Kletterhafen - Europas größter freistehender Kletterpark
Sport
Merzig ist der Geburtsort von Fußballer Kevin Trapp und Tennisspieler Benjamin Becker.
Musiktheater
Seit 2012 stellt Merzig -Musicals für zwei Monate pro Jahr mit berühmten deutschen Musikschautern wie möglich für zwei Monate Uwe Kröger. Der Veranstaltungsort ist ein riesiges Festzelt, "Zeltpalast" (Festzeltpalast).
- 2012: Haarspray
- 2013: Burleske
- 2014: Die Familie Addams, Deutsches Debüt
- 2015: La cage aux folles
- 2016: Die Familie Addams (Produktion außerhalb der Saison im Februar)
- 2016: 9 zu 5, Deutsches Debüt
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
-
Luckau, Deutschland
-
Saint-Médard-en-Jalles, Frankreich
Bemerkenswerte Leute
- Franz-Josef Röder (1909–1979), Politiker (CDU)
- Susanne Fontaine (geboren 1961), Musikwissenschaftlerin
- Kevin Trapp (geboren 1990), Fußballer
Verweise
- ^ Gewählte ober-/bürgermeister*Innen, Landrät*Innen und RegionalverbandsDirektor*in IM Saarland, abgerufen am 19. Juni 2021.
- ^ "Saarland.de - Amtliche Einwohnerzahl Stand 31. Dezember 2020" (PDF). Statistische Amt des Saarlandes (auf Deutsch). Juni 2021.
- ^ Eckart., Roloff. Bessuchen Sie Ihren Arzt Oder Apotheker Ein Tour Durchkan. Henke-Wendt, Karin., S. Hirzel Verlag Gmbh & Co. (1. Aufl ed.). Stuttgart. ISBN 9783777625096. OCLC 932022285.
- ^ "Städtepartnersschaftern". Merzig.de (auf Deutsch). Merzig. Abgerufen 2021-02-25.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Merzig bei Wikimedia Commons
-
Merzig -Reiseführer von Wikivoyage