Mediengewicht
Mediengewicht ist ein Begriff in verwendet in Werbung sich auf die Größe des Publikums beziehen, das durch eine Werbekampagne erreicht wird. Das Mediengewicht wird durch die Anzahl und Platzierung von Anzeigen in Medien wie Fernsehwerbung, Online -Anzeigen oder Werbetafeln bestimmt.[1]
Das Mediengewicht wird normalerweise in Form von ausgedrückt GRPs (Bruttobewertungspunkte), AOTs (durchschnittliche Gelegenheit zu sehen) und Reichweite der Zielgruppe. Die Hauptverwendung von Mediengewichten besteht darin, zu überwachen, wie gut die Ziele eines Kommunikationsplans erreicht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Mediengewicht zu messen.
Messung
Die wichtigste Methode bei der Messung des Mediengewichts ist die Analyse früherer Aufzeichnungen. Die Analyse erfolgt auf Basis von Fernsehen, Druck- und Zeitschriftenberichterstattung. Fernsehausgaben werden als TAM -Preise und als Kartenpreise drucken. TV -Ausgaben können auf der Grundlage von Programmgenre, Kanaltyp, Zeitdauer und totaler Sendezeit analysiert werden. Die Druckrate -Analyse erfolgt auf der Grundlage von Farben/Monochrom, Magazin, Ausgabe, Platzierung von Anzeigen, Monat und anderen Variablen.
Arten von Marken
Untersuchungen von John Philip Jones zur Werbung verschiedener Marken in 23 Ländern ergaben, dass die Marken in zwei Arten eingeteilt werden konnten: profitabel Marken und Investor Marken.
Profitable Marken
Dies sind Marken, die weniger proportional zum Marktanteil beworben werden, werden als profitable Marken eingestuft. Dies sind Marken, die möglicherweise mehrfach beworben haben, aber derzeit haben sie einen höheren Marktanteil mit weniger Werbung.
Investorenmarken
Dies sind Marken, die mehr im Verhältnis zum Marktanteil beworben werden. Diese Marken sind tendenziell neu eingeführte Marken, die weniger Auswirkungen auf das Publikum haben und sich in der Wachstumsphase befinden Produktlebensdauer (Plc) Kurve.
Effektive Häufigkeit und Aktualität
1995 sprach John Philip Jones über das Regal -Weltraum -Modell von Neuheit in seinem Buch "When Ads funktionieren". Er stellte fest, dass „innerhalb einer Woche eine einzige Anzeigenexposition ausreichte, um einen starken Einkaufseffekt zu erzielen, und dass nachfolgende Expositionen innerhalb dieser Woche nur sehr wenig hinzugefügt wurden“. Die Aufgabe für die Werbung besteht daher darin, das Publikum an das Produkt zu erinnern.[2]
Siehe auch
Verweise
- ^ Wirtschaftswörterbuch Archiviert 2016-08-14 bei der Wayback -Maschine, WebFinance Inc.
- ^ Medienplanung und Kauf, Arpita Menon