Maxikode

Beispiel für Maxikode. Dies codiert die Zeichenfolge "Wikipedia, die freie Enzyklopädie".

Maxikode ist ein öffentlich zugänglich, maschinenlesbares Symbolsystem, das ursprünglich erstellt und verwendet wurde durch United Parcel Service. Geeignet für die Verfolgung und Verwaltung der Versand von Paketen, ähnelt es einem und einer Aztec Code oder QR-Code, verwendet aber Punkte, die in a angeordnet sind Sechseckgitter Anstatt von Quadratraster. Maxicode wurde unter standardisiert ISO/IEC 16023.[1]

Ein Maxicod -Symbol (intern bezeichnet "Vogelaugen","Ziel","dichter Code", oder "UPS -Code") erscheint als 1-Zoll-Quadrat mit a Bullseye in der Mitte, umgeben von einem Muster hexagonaler Punkte. Es kann etwa 93 Zeichen von Informationen speichern, und bis zu 8 Maxicode -Symbole können aneinander gekettet werden, um mehr Daten zu vermitteln. Das zentrierte symmetrische Bullseye ist unabhängig von der Ausrichtung in der automatischen Symbol Lage nützlich und ermöglicht es, dass Maxicode -Symbole auch auf einem schnellen Paket gescannt werden.

Maxikode Symbologie wurde 1992 von UPS veröffentlicht.

Strukturierte Trägernachricht

MaxiCode Regions.svg

Maxicode -Symbole unter Verwendung der Modi 2 und 3 enthalten a Strukturierte Trägernachricht enthält wichtige Informationen zu einem Paket. Diese Informationen sind mit einem starken geschützt Reed -Solomon -Fehlerkorrektur Code, so dass es gelesen wird, auch wenn ein Teil des Symbols beschädigt ist. Diese Felder umfassen:

  1. Eine 4-Bit-Anzeige des verwendeten Modus, derzeit entweder Modus 2 oder Modus 3.
  2. Ein nationaler oder internationaler Postleitzahl. Maxicode unterstützt beide numerischen Postcodes (z. B. a Postleitzahl) und alphanumerische Postcodes.
  3. Ein 3-stelliges Landesvorwahl codiert per ISO 3166
  4. Eine 3-stellige Klasse von Servicecode, die vom Spediteur zugewiesen wurde

Der strukturierte Teil der Nachricht wird im inneren Bereich des Symbols in der Nähe des Bullen-Auge-Musters gespeichert. (In Modi, die keinen strukturierten Teil enthalten, speichert der innere Bereich einfach den Beginn der Nachricht.)

Anwendungsspezifische Informationen

Unabhängig vom Modus kann eine variable Menge an anwendungsspezifischer Informationen in einem Maxicode-Symbol codiert werden. Dieses Format dieser zusätzlichen Daten ist nicht streng definiert, und unter anderem können diesbezüglich einschließen:

  • Bestellnummer
  • Kundenreferenz
  • Rechnungsnummer
  • Auftragsnummer, Frachtnummer, Sendungscode
  • Indikator für den Ursprungsträger

Modi

  • Modus 0 - Der veraltete Modus von den Modi 2 und 3. (ältere Drucker erzeugen Modus 0, wenn die Firmware veraltet ist. Modus 0 Maxicoden können visuell bestimmt werden, indem die beiden horizontalen Sechstenpartien in der oberen rechten Ecke untersucht werden. Sie werden weiß sein Wenn der Modus 0 ist, sind sie für alle anderen Modi schwarz.)
  • Modus 1 - Der veraltete Modus wurde im Modus 4 ersetzt.
  • Modus 2 - formatierte Daten mit einer strukturierten Trägernachricht mit einem numerischen Postcode. (Primäranwendungen sind US -Inlandsziele.)
  • Modus 3 - formatierte Daten mit einer strukturierten Trägernachricht mit einer alphanumerischen Postcode. (Hauptnutzung ist internationale Ziele.)
  • Modus 4 - nicht formatierte Daten mit Standardfehlerkorrektur.
  • Modus 5 - Unformatierte Daten mit verbesserter Fehlerkorrektur.
  • Modus 6 - Wird für Programmierhardwaregeräte verwendet.

UPS -Etiketten verwenden Modus 2 oder Modus 3 Maxicoden.

Verweise

  1. ^ "ISO/IEC 16023: 2000". Organisation für internationale Standards. Abgerufen 20. Dezember 2018.closed access

Externe Links