Mauro Martino

Mauro Martino präsentieren Forma fließen bei ARS Electronica Center, Linz, Österreich, Mai 2019. Foto von Florian Voggeneder

Mauro Martino ist ein italienischer Künstler, Designer und Forscher.[1] Er ist der Gründer und Direktor des visuellen Künstlichen Intelligence Lab bei IBM Research und Professor für Praxis bei Nordöstliche Universität.[2] Er machte seinen Abschluss in Polytechnische Universität von Mailandund war ein Forschungsunternehmen mit dem Sensibles Stadtlabor bei MIT. Mauro war früher stellvertretender Forschungsprofessor an der Northeastern University, der mit arbeitete Albert-Laszlo Barabasi bei Zentrum für komplexe Netzwerkforschung und mit David Lazer und Gefährten bei Das Institut für quantitative Sozialwissenschaften (IQSS) bei Harvard Universität.[3]

Mauro Martino präsentieren Wonder Net bei Visap, Berlin, Deutschland, Oktober 2018. Foto von Bon Adriel Aseniero

Seine Werke wurden in "The Best American Infographics" im Jahr 2015 veröffentlicht[4] und 2016 Ausgaben[5] und wurden auf internationalen Festivals und Ausstellungen einschließlich gezeigt ARS Electronica,[6] RIXC Kunstwissenschaftsfestival,[7] Globaler Austausch bei Lincoln Center,[8] TEDX Cambridge Thrive, TEDX Riga,[9] und die Serpentine Gallery.[10] Seine Arbeit ist in der ständigen Sammlung bei ARS Electronica Center.[11] Im Jahr 2017 erhielten Martino und sein Team das Nationale WissenschaftsstiftungDie Auszeichnung für das beste wissenschaftliche Video für das Projekt Netzwerk Erde.[12] Im Jahr 2019 gewann Martino und Luca Stornaiuolo die 2019 Webby People's Voice Award in der Kategorie Netart für das Projekt AI -Porträts.[13]

Das Projekt 150 Jahre Natur gewann mehrere Auszeichnungen wie z. Schnelle Firma - Innovation By Design Awards Best Data Design 2020,[14] Webby Award 2020, Webby People's Voice Award 2020.[15] Dieses Projekt, zusammen mit anderen Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit Barabási Lab (z. B. Wonder Net, einem Jahrhundert der Physik, Datenskulptur in Bronze, Kontrolle, Widerstandsfähigkeit, Erfolg in der Wissenschaft, gefälschten Nachrichten) erstellt wurden, wurde im "Barabási -Labor versteckt. Muster "Ausstellungen bei ZKM -Zentrum für Kunst und Medien[16] und Ludwig Museum - Museum für zeitgenössische Kunst, Budapest.[17]

Mauro Martino ist ein Pionier bei der Verwendung des künstliche neuronale Netz in Skulptur.[18][19]

Nennenswerte Werke

  • Städte spazieren [20] ist ein interaktives Ai Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit Polutecnico di Milano und im italienischen Pavillon im 2021 ausgestellt Biennale von Venedig.[21][22] Städte spazieren ist das erste Projekt, das "generative KI, menschliche Stimme, Poesie und städtische Landschaft vereint".[21] Das Modell des neuronalen Netzwerks wurde auf "Millionen von Fotos, die während der jüngsten Sperrungen (’20/’21) aufgenommen wurden, geschult, die den städtischen Raum als eine ungefilterte Landschaft von Wänden, Straßen und Gebäuden zeigen".[23] Eines der Hauptmerkmale dieses Projekts ist, dass italienische Städte ohne ihre Bevölkerung leer erscheinen. Das Projekt ermöglicht es, "die städtische Landschaft mit der Stimme zu manipulieren, wobei jede Art von Gesangseingaben von einfachen Äußerungen bis zu komplexeren Phrasen verwendet wird".[23] Die in der Ausstellung verwendeten Videoinstallationen enthielten 9 italienische Städte: Bergamo, Bologna, Catania, Como, Florenz, Genua, Mailand, Palermo, Rom und Venedig.[23] Die Autoren, deren Gedichte in der Installation erschienen Alda Merini, Giulia Niccolai, Stefano Benni, Giorgio Caproni, Cesare Pavese, Goffredo Parise, und Valerio Magrelli.[23]
  • 150 Jahre Natur ist ein Datenvisualisierungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit Barabási Lab erstellt und dem 150. Jahrestag von gewidmet ist Natur. Es enthält ein interaktives Tool, "Data Movie" und das Cover, das das Co-Citation-Netzwerk von zeigt Natur Veröffentlichungen während seiner gesamten Geschichte.[24] 150 Jahre Natur war der Webby -Preisträger im Jahr 2020;[15] Es wurde mit dem besten Datendesign bei Fast Company - Innovation By Design Awards ausgezeichnet.[14] Das Projekt wird im Rahmen des "Barabási Labor. Hidden Musters" -Anstellungen ausgestellt ZKM -Zentrum für Kunst und Medien[16] und Ludwig Museum - Museum für zeitgenössische Kunst, Budapest.[17]
  • AI -Porträts [25] ist ein Forschungsprojekt, das verwendet künstliche neuronale Netz ein Porträt einer Person zu rekonstruieren. Das KI -System wurde auf einem Datensatz geschult, der Millionen von Fotos von Schauspielern und Schauspielerinnen enthielt.[26]
  • Wonder Net [27] wurde in Zusammenarbeit mit Albert-László Barabási im Zentrum für komplexe Netzwerkforschung[28] an der Northeastern University. Wonder Net enthält 8 Datenskulpturen, die 8 verschiedene "Datengeschichten" darstellen (z. B. Kunstnetzwerk, Geschmacksnetzwerk, gefälschtes Nachrichtennetzwerk usw.). Es wurde beim IEEE VIS 2018 Arts Program in Berlin präsentiert.[29]
  • Forma fließen [30] verwendet den weltweit größten Doodle -Datensatz von Google Schnelle Zeichnung.[31] Dieses Projekt wurde bei präsentiert 123 Daten Designausstellung in Paris.[32]
  • Kulturdiagramm Maps kulturelle Mobilität, verfolgt die Geburten und den Tod bemerkenswerter Individuen von 600 v. Chr. Bis heute.[33][34] Kulturdiagramm ist eines der am meisten angesehenen Videos der Natur Videokanal auf YouTube mit über 1,3 Millionen Ansichten. Dieses Projekt ist Teil der Orte & Räume: Kartierung der Wissenschaft Ausstellungsstück.[35] Es wurde auch in "The Best American Infographics 2015" vorgestellt.[4]
  • Nachrichten Explorer ist eine Webanwendung, die eine neue Schnittstelle für Nachrichtenanalysen und Entdeckungen bietet.[36]
  • Netzwerk Erde[37] gewann den besten wissenschaftlichen Video für 2017 der National Science Foundation. Netzwerk Erde Erforscht die Widerstandsfähigkeit und Zusammenhänge der Natur zwischen dem gesamten Leben auf der Erde. Es begleitete eine Forschungsarbeit, die in veröffentlicht wurde Natur.[38]
  • Aufstieg der Parteilichkeit zeigt die Party Polarisation des Repräsentantenhaus durch die Zeit.[39][40] Dieses Projekt wurde in "The Best American Infographics 2016" aufgenommen.[5]
  • Neue die Karte Großbritanniens aus einem Netzwerk menschlicher Interaktionen neu zeichnen Untersuchte einen neuen Ansatz zur regionalen Abgrenzung, basierend auf der Analyse von Netzwerken von Milliarden einzelner menschlicher Transaktionen.[41]

Auszeichnungen

  • 2020: Fast Company - Innovation by Design Awards, bestes Datendesign: 150 Jahre Nature [14]
  • 2020: Webby -Preisträger Gewinner: 150 Jahre Natur, Webby People's Voice Award Gewinner: 150 Jahre Nature [15]
  • 2019: Webby People's Voice Award - Gewinner, Netart, AI -Porträts [13]
  • 2017: Vizzies Visualisierung Herausforderung von Nationale Wissenschaftsstiftung und Populärwissenschaften- Gitter, bestes wissenschaftliches Video, Netzwerk Erde[12]
  • 2017: Kantar Information ist eine schöne Auszeichnung - lobende Erwähnung, ungewöhnlich, forma flusens [42]
  • 2016: Innovation by Design Award von Schnelle Firma, Finalist für Websites & Plattformen, Watson News Explorer [43]
  • 2016: Kantar Information ist eine schöne Auszeichnung - Silbermedaille, kommerzielles Projekt, IBM Watson News Explorer [44]
  • 2015: Kantar Information ist eine schöne Auszeichnung - Goldmedaille in der Datenvisualisierung, Aufstieg der Parteilichkeit [45]
  • 2015: Kantar Information ist eine schöne Auszeichnung - Lobende Erwähnung - Bewegungsinfografik, Charting -Kultur[46]

Verweise

  1. ^ "Mauro Martino. Über". Abgerufen 18. März 2019.
  2. ^ "Northeastern University, Camd Art & Design". Abgerufen 17. März 2019.
  3. ^ Martino, Mauro. "Mauro Martino". Mauro Martino Lab. Abgerufen 2020-11-15.
  4. ^ a b Cook, Gareth (2015). Die beste amerikanische Infografik 2015. Houghton Mifflin Harcourt. S. 150–151. ISBN 978-0544542709.
  5. ^ a b Cook, Gareth (2016). Die beste amerikanische Infografik 2016. Houghton Mifflin Harcourt. S. 36–37. ISBN 978-0544556386.
  6. ^ "ARS Electronica 2011. Erfassungsort / Sinn für Sinn - Symposium". Abgerufen 18. März 2019.
  7. ^ "Open Fields. RIXC Art Science Festival 2016 Ausstellung". Abgerufen 18. März 2019.
  8. ^ "Lincoln Center Global Exchange 2015". Abgerufen 18. März 2019.
  9. ^ "Tedxriga. Mauro Martino". Abgerufen 18. März 2019.
  10. ^ "Edge-Serpentine Gallery-Maps für das 21. Jahrhundert". Abgerufen 18. März 2019.
  11. ^ "Ars Electronica. KI verstehen". Abgerufen 20. Juni, 2019.
  12. ^ a b "Vizzies Visualisierung Herausforderung". Abgerufen 17. März 2019.
  13. ^ a b "Webby People's Voice Award 2019 - Netart". Abgerufen 20. Juni, 2019.
  14. ^ a b c "Innovation by Design Awards - Bestes Datendesign". Abgerufen 21. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  15. ^ a b c "Die Webby Awards. 150 Jahre Natur". Abgerufen 21. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  16. ^ a b "Zkm. Barabásilab. Versteckte Muster". Abgerufen 23. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  17. ^ a b "Ludwig Museum. Barabásilab: Versteckte Muster. Die Sprache des Netzwerkdenkens". Abgerufen 23. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  18. ^ "Neurips Workshop zum maschinellen Lernen für Kreativität und Design". Abgerufen 17. März 2019.
  19. ^ "Fuorisalone.it Magazine. People". Abgerufen 31. März 2019.
  20. ^ "Fast Company: Diese Standorte mögen unheimlich vertraut aussehen, aber es gibt tatsächlich keine.". Abgerufen 21. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  21. ^ a b "Interni. Spazierstädte: AI, mit Poesie". Abgerufen 21. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  22. ^ "Mashable.com: 2 Millionen reale Fotos wurden in KI-Städte verwandelt ... aber die Städte existieren nicht". Abgerufen 22. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  23. ^ a b c d "Spazierstädte". Abgerufen 22. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  24. ^ "Nature.com. 150 Jahre Natur". Abgerufen 22. September, 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  25. ^ "AI -Porträts". Abgerufen 18. März 2019.
  26. ^ "Mashable.com. AI -Porträts verwenden Code, um Sie in eine Berühmtheit zu verwandeln.". Abgerufen 18. März 2019.
  27. ^ "Wundet". Abgerufen 18. März 2019.
  28. ^ "Zentrum für komplexe Netzwerkforschung (CCNR)". Abgerufen 17. März 2019.
  29. ^ "IEEE VIS 2018 Arts -Programm". Abgerufen 18. März 2019.
  30. ^ "Forma fließens". Abgerufen 18. März 2019.
  31. ^ "Fließende Daten. Auf der Suche nach kulturellen Ausdruck in 50 Millionen Kritzeleien". Abgerufen 17. März 2019.
  32. ^ "123 Daten". Abgerufen 17. März 2019.
  33. ^ "Fließende Daten. Kulturgeschichte durch bemerkenswerte Menschen starben". Abgerufen 17. März 2019.
  34. ^ "Nature.com. Die Kulturgeschichte der Menschheit im 5-minütigen Film gefangen genommen". Abgerufen 17. März 2019.
  35. ^ "Orte & Räume: Mapping Science". Abgerufen 17. März 2019.
  36. ^ "Visuelle Komplexität. Watson News Explorer". Abgerufen 18. März 2019.
  37. ^ "Fast Company. Wir bringen die Netzwerkarchitektur von Nature in einen katastrophalen Absturz". Abgerufen 18. März 2019.
  38. ^ "Natur. Universelle Resilienzmuster in komplexen Netzwerken". Abgerufen 18. März 2019.
  39. ^ "Die Washington Post. Eine atemberaubende Visualisierung unseres geteilten Kongresses". Abgerufen 18. März 2019.
  40. ^ "Business Insider. Diese 60-Sekunden-Animation zeigt, wie geteilt der Kongress in den letzten 60 Jahren geworden ist.". Abgerufen 18. März 2019.
  41. ^ "Sensible City Lab MIT". Abgerufen 18. März 2019.
  42. ^ "Kantar Information sind schöne Auszeichnungen 2017". Abgerufen 17. März 2019.
  43. ^ "Fast Company. Watson News Explorer". Abgerufen 17. März 2019.
  44. ^ "Kantar Information ist schöne Auszeichnungen 2016". Abgerufen 17. März 2019.
  45. ^ "Informationen sind schöne Auszeichnungen 2015". Abgerufen 17. März 2019.
  46. ^ "Information ist eine schöne Auszeichnung 2015". Abgerufen 17. März 2019.