Maurice Wilkes
Maurice Wilkes | |
---|---|
![]() Maurice Wilkes im Jahr 1980 | |
Geboren | John Maurice Vincent Wilkes 26. Juni 1913 Dudley, Worcestershire, England |
Gestorben | 29. November 2010 (97 Jahre) Cambridge, Cambridgeshire, England |
Staatsangehörigkeit | britisch |
Ausbildung | König Edward VI College, Stourbridge |
Alma Mater | Universität von Cambridge (MA, PhD) |
Bekannt für | Cache-Speicher |
Ehepartner (en) | Nina Twyman (m.1947; gestorben 2008) |
Kinder | Ein Sohn, zwei Töchter |
Auszeichnungen |
|
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Informatik |
Institutionen | |
These | Die Reflexion sehr langer drahtloser Wellen aus der Ionosphäre (1939) |
Doktorand | John Ashworth Ratcliffe[7] |
Doktorand | |
Webseite | www |
Sir Maurice Vincent Wilkes FRS Freng[11] (26. Juni 1913 - 29. November 2010)[12] war ein Briten Informatiker wer entwarf und half beim Aufbau des Automatischer Taschenrechner für elektronische Verzögerungsspeicher (Edsac), einer der frühesten gespeicherte Programmcomputerund wer erfunden erfunden Mikroprogrammierung, eine Methode zur Verwendung gespeicherter Produktlogik zum Betrieb der Steuereinheit von a Zentrale VerarbeitungseinheitSchaltkreise. Zum Zeitpunkt seines Todes war Wilkes ein emeritierter Professor Bei der Universität von Cambridge.
Frühes Leben, Bildung und Militärdienst
Wilkes wurde in geboren Dudley, Worcestershire, England[13] Das einzige Kind von Ellen (Helen), geb. Earl of Dudley.[14] Er wuchs in auf Stourbridge, West Midlands, und wurde beigebildet König Edward VI College, Stourbridge. Während seiner Schuljahre wurde er vorgestellt mit Amateurradio von seinem Chemielehrer.[15]

Er studierte das Mathematische Tripos bei St. John's College, Cambridge Von 1931 bis 1934 und 1936 promovierte in seinen Doktortitel in Physik Zum Thema Funkverbreitung sehr langer Funkwellen in der Ionosphäre.[16] Er wurde in eine Junior -Fakultätsposition der berufen Universität von Cambridge, durch die er an der Einrichtung eines Computerlabors beteiligt war. Er wurde während des Militärdienstes während während Zweiter Weltkrieg und arbeitete an Radar Bei der Telekommunikationsforschungseinrichtung (Tre) und in operatives recherchieren.[17]
Forschung und Karriere
1945 wurde Wilkes zum zweiten Direktor der ernannt Mathematische Labor der Universität von Cambridge (später als Computerlabor bekannt).[13]
Das Cambridge Laboratory hatte zunächst viele verschiedene Computergeräte, einschließlich a Differentialanalysator. Eines Tages Leslie Comrie besuchte Wilkes und lieh ihm eine Kopie von John von Neumann's Presse Beschreibung des Edvac, ein Nachfolger der Eniac[18][19] im Bau von Presper Eckert und John Mauchly Bei der Moore School of Electrical Engineering. Er musste es über Nacht lesen, weil er es zurückgeben musste und es keine Fotokopiereinrichtungen gab. Er entschied sofort, dass das Dokument das logische Design zukünftiger Computergeräte beschrieb und dass er an der Gestaltung und dem Bau solcher Maschinen beteiligt sein wollte. Im August 1946 reiste Wilkes mit dem Schiff in die Vereinigten Staaten, um sich für die anzumelden MOORE SCHULE VERFÜGBAREvon denen er nur die letzten zwei Wochen aufgrund verschiedener Reiseverzögerungen besuchen konnte.[20] Während der fünftägigen Rückfahrt nach England skizzierte Wilkes die logische Struktur der Maschine, die EDSAC werden würde.
Edsac

Da sein Labor seine eigene Finanzierung hatte, konnte er sofort mit der Arbeit an einer kleinen praktischen Maschine beginnen, Edsac (Für "Automatische Rechner" elektronischer Verzögerungsspeicher "),[2] Einmal zurück in Cambridge. Er entschied, dass sein Mandat nicht darin bestand, einen besseren Computer zu erfinden, sondern einfach einen der Universität zur Verfügung zu stellen. Daher war sein Ansatz unerbittlich praktisch. Er verwendete nur bewährte Methoden, um jeden Teil des Computers zu konstruieren. Der resultierende Computer war langsamer und kleiner als andere geplante zeitgenössische Computer. Der Computer seines Labors war jedoch der zweite praktische Praktikum Computerprotokollcomputer ab Mai 1949 erfolgreich abgeschlossen und operiert werden, weit über ein Jahr vor dem viel größeren und komplexeren EDVAC. Im Jahr 1950 verwendete Wilkes zusammen mit David Wheeler EDSAC, um a zu lösen Differentialgleichung in Zusammenhang mit Genfrequenzen in einer Zeitung von Ronald Fisher.[21] Dies stellt die erste Verwendung eines Computers für ein Problem im Bereich von dar Biologie.
Andere Computerentwicklungen
1951 entwickelte er das Konzept von Mikroprogrammierung[4] aus der Erkenntnis, dass die Zentrale Verarbeitungseinheit eines Computer Rom. Dieses Konzept vereinfachte die CPU -Entwicklung stark. Die Mikroprogrammierung wurde zuerst bei der beschrieben Universität von Manchester Computer -Eröffnungskonferenz im Jahr 1951,[22] dann erweitert und veröffentlicht in IEEE -Spektrum 1955. Dieses Konzept wurde zum ersten Mal in umgesetzt EDSAC 2,[3] Dies verwendete auch mehrere identische "Bitscheiben", um das Design zu vereinfachen. Für jedes Bit des Prozessors wurden austauschbare, austauschbare Rohrbaugruppen verwendet. Der nächste Computer für sein Labor war der Titan, ein Joint Venture mit Ferranti Ltd begann 1963. Es unterstützte schließlich das erste Mal-Sharing-System Großbritanniens[23][24] das wurde von inspiriert von CTSS[25][26] und bietet einen breiteren Zugang zu Rechenressourcen an der Universität, einschließlich zeitlicher Grafiksysteme für mechanische CAD.[27]
Ein bemerkenswertes Designmerkmal des Titans Betriebssystem war, dass es einen kontrollierten Zugriff basierte, der auf der Identität des Programms sowie oder statt der Identität des Benutzers basiert. Es wurde das später verwendete Kennwortverschlüsselungssystem vorgestellt Unix. Das Programmiersystem hatte auch ein frühes Versionskontrollsystem.[27]
Wilkes wird auch die Idee symbolischer Etiketten zugeschrieben, Makros und Unterroutine -Bibliotheken. Dies sind grundlegende Entwicklungen, die die Programmierung viel einfacher erleichterten und den Weg für hochrangige Ebenen ebnete Programmiersprachen. Später arbeitete Wilkes an einem frühen Timesharing-System (jetzt als Multi-User-Betriebssystem bezeichnet) und verteiltes Computer. Gegen Ende der 1960er Jahre interessierte sich auch Wilkes an Fähigkeitsbasierter Computerund das Labor montierte einen einzigartigen Computer, der, der Cambridge Cap.[28]
1974 stieß Wilkes auf ein Schweizer Datenträger (bei Hasler AG), das eine Ring -Topologie verwendete, um Zeit im Netzwerk zuzuweisen. Das Labor verwendete zunächst einen Prototyp, um Peripheriegeräte zu teilen. Schließlich wurden kommerzielle Partnerschaften gebildet und Ähnliche Technologie wurde in Großbritannien weit verbreitet.
Auszeichnungen, Auszeichnungen und Führung
Wilkes erhielt eine Reihe von Unterscheidungen: Er war ein Ritter Bachelor, Distinguished Fellow of the British Computer Society, a Fellow der Royal Academy of Engineering und ein Fellow der Royal Society.[29][30][31][32][33][15][17][34][35] Wilkes war Gründungsmitglied der Britische Computergesellschaft (BCS) und sein erster Präsident (1957–1960). Er erhielt die Turing Award 1967 mit dem folgenden Zitat: "Professor Wilkes ist am besten als Bauherr und Designer des EDSAC bekannt Verzögerungsspeicher. Er ist auch als Autor bekannt, mit David Wheeler und Stanley Gillvon einem Volumen auf Vorbereitung von Programmen für elektronische digitale Computer im Jahr 1951,[36] in denen Programmbibliotheken effektiv eingeführt wurden. "1968 erhielt er das Harry H. Goode Memorial Awardmit dem folgenden Zitat: "Für seine zahlreichen ursprünglichen Erfolge im Computerbereich, sowohl in Ingenieurwesen als auch für seine Beiträge zum Wachstum der Aktivitäten der beruflichen Gesellschaft und zur internationalen Zusammenarbeit zwischen Computerfachleuten."
1972 wurde Wilkes mit einem Ehren Doctor of Science von ausgezeichnet Newcastle University.[37]
1980 zog er sich von seinen Professurs zurück und war als Leiter des Computerlabors und trat dem Zentral -Engineering -Stab von an Digital Equipment Corporation in Maynard, Massachusetts, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA.[13]
Wilkes wurde mit dem ausgezeichnet Faraday -Medaille bis zum Einrichtung der Elektroingenieure 1981. Der Maurice Wilkes Award, der jährlich für einen herausragenden Beitrag zur Computerarchitektur von einem jungen Informatiker oder Ingenieur geleistet wurde, ist nach ihm benannt. 1986 kehrte er nach England zurück und wurde Mitglied von Olivetti's Research Strategy Board. 1987 erhielt er von der Ehrenabschluss (Doktor der Wissenschaft) Universität von Bath. 1993 wurde Wilkes von der Cambridge University mit einem Ehrendoktor der Wissenschaft vorgestellt. 1994 wurde er als Stipendiat der aufgenommen Verband für Rechenmaschinen. Er wurde mit dem ausgezeichnet Mountbatten -Medaille 1997 und im Jahr 2000 präsentierten die Eröffnungsgrenze Pinkerton Vortrag. Er war ritterlich in dem 2000 New Years Honors List. Im Jahr 2001 wurde er als Stipendiat der aufgenommen Computergeschichte Museum "Für seine Beiträge zur Computertechnologie, einschließlich frühzeitiger Maschinendesign, Mikroprogrammen und dem Cambridge Ring Network."[38] Im Jahr 2002 kehrte Wilkes als emeritierter Professor in das Computerlabor der University of Cambridge zurück.[13]
In seinen Memoiren schrieb Wilkes:[17]
Ich erinnere mich gut, als diese Erkenntnis mit voller Kraft zum ersten Mal auf mich kam. Der EDSAC befand sich im obersten Stockwerk des Gebäudes und die Klebeband- und Bearbeitungsausrüstung in einer Etage unten. ... auf einer meiner Reisen zwischen dem EDSAC -Raum und der Schlagausrüstung, die "zögerte in den Treppenwinkeln". bei der Suche nach Fehlern in meinen eigenen Programmen.
Veröffentlichungen
- Schwingungen der Erdatmosphäre (1949), Cambridge University Press
- Vorbereitung von Programmen für einen elektronischen digitalen Computer (1951) mit D. J. Wheeler und S. Gill, Addison Wesley Press
- Automatische digitale Computer (1956), Methuen Publishing
- Eine kurze Einführung in die numerische Analyse (1966), Cambridge University Press
- Zeit Sharing-Computersysteme (1968), MacDonald
- Der Cambridge Cap Computer und sein Betriebssystem (1979) mit R. M. Needham, Elsevier[ISBN vermisst]
- Memoiren eines Computerpioniers (1985), MIT Press[ISBN vermisst]
- Computerperspektiven (1995) Morgan-Kauffman[ISBN vermisst]
Persönliches Leben
Wilkes heiratete 1947 Nina Twyman, die 2008 starb.[39] Er starb im November 2010 und wurde von seinem Sohn Anthony und zwei Töchtern Margaret und Helen überlebt.
Verweise
- ^ Wilkes, M. V. (1975). "Frühe Computerentwicklungen bei Cambridge: The Edsac". Funk- und Elektronikingenieur. 45 (7): 332. doi:10.1049/ree.1975.0063.
- ^ a b Wilkes, Maurice (1951). "Der EDSAC -Computer". Verfahren zur Überprüfung elektronischer digitaler Computer: 79. doi:10.1109/afips.1951.13.
- ^ a b Wilkes, M. V. (1992). "Edsac 2". IEEE Annals of the History of Computing. 14 (4): 49–56. doi:10.1109/85.194055. S2CID 11377060.
- ^ a b Wilkes, M. V. (1969). "Das Interesse des Interesses an Mikroprogramming: eine Literaturumfrage". ACM Computing -Umfragen. 1 (3): 139–145. doi:10.1145/356551.356553. S2CID 10673679.
- ^ Wilkes, M. V. (1996). "Computer damals und jetzt --- Teil 2". Proceedings der ACM 24. Jahreskonferenz von 1996 über Informatik - CSC '96. S. 115–119. doi:10.1145/228329.228342. ISBN 978-0897918282. S2CID 5235054.
- ^ Maurice Wilkes Autorenprofilseite am ACM Digitale Bibliothek
- ^ Maurice Wilkes Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ Kay, Michael Howard (1976). Datenunabhängigkeit in Datenbankverwaltungssystemen (Doktorarbeit). Universität von Cambridge. Ethos uk.bl.ethos.461558.
- ^ Wegner, Peter (1968). Programmiersprachen, Informationsstrukturen und Maschinenorganisation (Doktorarbeit). University College London.
- ^ Wheeler, David John (1951). Automatisches Computer mit EDSAC. cam.ac.uk (Doktorarbeit). Universität von Cambridge.
- ^ Campbell-Kelly, Martin (2014). "Sir Maurice Vincent Wilkes 26. Juni 1913 - 29. November 2010". Biografische Erinnerungen an Stipendiaten der Royal Society. 60: 433–454. doi:10.1098/rsbm.2013.0020.
- ^ "Vater des britischen Computers Sir Maurice Wilkes stirbt". BBC News. 30. November 2010. Abgerufen 18. Januar 2011.
- ^ a b c d "Lebenslauf für Maurice V. Wilkes" (PDF). Universität von Cambridge. Abgerufen 18. Januar 2011.
- ^ Matthew, H. C. G.; Harrison, b.; Goldman, L.; Cannadine, D., Hrsg. (23. September 2004). "Das Oxford Dictionary of National Biography". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. S. Ref: ODNB/103346. doi:10.1093/ref: ODNB/103346. ISBN 978-0-19-861411-1. Abgerufen 7. Dezember 2019. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ a b "Todesanzeigen - Professor Sir Maurice Wilkes". Der Daily Telegraph. 30. November 2010. Abgerufen 18. Januar 2011.
- ^ "Maurice V. Wilkes - kurze Biografie". Cl.Cam.ac.uk. Abgerufen 30. November 2010.
- ^ a b c Wilkes, M. V. (1985). Memoiren eines Computerpioniers. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. ISBN 978-0-262-23122-0.
- ^ Wilkes, M. (2006). "Was ich an den Eniac erinnere". IEEE Annals of the History of Computing. 28 (2): 30–37. doi:10.1109/mahc.2006.41. S2CID 36665440.
- ^ Piech, Chris (2018). "Debugging" (PDF). stanford.edu. Archiviert von das Original (PDF) am 29. Juli 2021.
Sobald wir mit dem Programmieren begannen, fanden wir zu unserer Überraschung, dass es nicht so einfach war, Programme richtig zu machen, wie wir gedacht hatten. Wir mussten Debugging entdecken. Ich kann mich an den genauen Moment erinnern, als ich merkte, dass ein großer Teil meines Lebens von da an aufgewendet werden würde, um Fehler in meinen eigenen Programmen zu finden.
- ^ Campbell-Kelly, Martin; Aspray, William (2004), Computer: Ein Verlauf der Informationsmaschine (2. Aufl.), Boulder, Colorado: Westview Press, p.89, ISBN 9780813342641
- ^ Genfrequenzen in einem Klin, R. A. Fisher, Biometrics, Vol. 6, Nr. 4 (Dezember 1950), S. 353–361.
- ^ Wilkes, M.; Kahn, H. J. (2003). "Tom Kilburn CBE Freng. 11. August 1921 - 17. Januar 2001". Biografische Erinnerungen an Stipendiaten der Royal Society. 49: 283–297. doi:10.1098/rsbm.2003.0016.
- ^ Wilkes, M. V. (1975). Zeit Sharing-Computersysteme.London: MacDonald und Jane. ISBN 978-0-444-19525-8.
- ^ Wilkes, M. V. (1965). "Online -Zeit teilen - ein sehr großer Schritt nach vorne". Elektronik und Leistung. 11 (6): 204. doi:10.1049/ep.1965.0166.
- ^ Hartley, David (2003). "Der Titan -Einfluss". Microsoft Research Limited 2003. Citeseerx 10.1.1.14.9546. Abgerufen 20. Februar 2022.
Sir Maurice, wie er heute bekannt ist, war von CTSS inspiriert worden, ein Zeit-Sharing-System zu erstellen
- ^ Fraser, Sandy (2003). "Eine historische Verbindung zwischen Zeitharing und virtuellen Schaltungen". Microsoft Research Limited 2003. Citeseerx 10.1.1.14.9546. Abgerufen 20. Februar 2022.
Maurice Wilkes entdeckte CTSS bei einem Besuch am MIT um 1965 und kehrte nach Cambridge zurück, um den Rest von uns davon zu überzeugen
- ^ a b Lee, J. A. N. "Maurice Vincent Wilkes". Computerpioniere.
- ^ Needham, R. M.; Wilkes, M. V. (1979). Der Cambridge Cap Computer und sein Betriebssystem. Boston, Messe: North Holland. ISBN 978-0-444-00357-7.
- ^ Maurice V. Wilkes bei DBLP Bibliographieserver
- ^ Maurice Wilkes Veröffentlichungen indexiert von Microsoft Academic
- ^ Lee, J. A. N. (September 1994). "Maurice Vincent Wilkes". ei.cs.vt.edu. Virginia Tech. Abgerufen 25. August 2018.
- ^ "Sir Maurice Wilkes Nachruf: Wissenschaftler, der den ersten praktischen digitalen Computer gebaut hat". Der Wächter. 30. November 2010.
- ^ Campbell-Kelly, Martin (1. Dezember 2010). "Todesanzeigen - Maurice Wilkes: Visionär und wegweisend Doyen of British Computing". Der Unabhängige. Archiviert vom Original am 12. Mai 2022.
- ^ Automatische digitale Computer. John Wiley & Sons, New York, 1956, 305 Seiten, QA76.W5 1956.
- ^ Wilkes, Maurice (1966). Eine kurze Einführung in die numerische Analyse. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-09412-2.
- ^ Campbell-Kelly, Martin; Wilkes, Maurice Vincent; Wheeler, David Martyn; Gill, Stanley (1984). Die Vorbereitung von Programmen für einen elektronischen digitalen Computer (Nachdruck von Charles Babbage Institute). Cambridge, Massachusetts: Die MIT -Presse. ISBN 978-0-262-23118-3.
- ^ "1972 - Maurice Vincent Wilkes: Rede des öffentlichen Redners für Maurice Vincent Wilkes". Archive.org. VEREINIGTES KÖNIGREICH: Newcastle University. Archiviert von das Original am 14. Mai 2012.
- ^ CHM. "Maurice V. Wilkes - CHM -Preisträger Sieger". Archiviert von das Original am 3. April 2015. Abgerufen 30. März 2015.
- ^ "Nina Twyman". Wilkesgen.com. Abgerufen 25. August 2018.
Externe Links
- Oral History Interview mit David J. Wheeler, Charles Babbage Institute, Universität von Minnesota. Wheeler war ein Forschungsstudent unter Wilkes bei der Mathematisches Labor der Universität in Cambridge von 1948–51. Wheeler diskutiert die Edsac Projekt, der Einfluss von EDSAC auf die Ilikat, das Ordvac, und die IBM 701 Computer sowie Besuche in Cambridge von Douglas HARTREE, Nelson Blackman (von Onr), Peter Naur, Aad van Wijngarden, Arthur van der Poel, Friedrich Bauer, und Louis Couffignal.
- Hören Sie sich ein mündliches Interview mit Maurice Wilkes an - aufgezeichnet im Juni 2010 für Eine mündliche Geschichte der britischen Wissenschaft in der British Library
- Ein After-Dinner-Gespräch von Maurice Wilkes am King's College in Cambridge über Alan Turing. Gedreht am 1. Oktober 1997 von Ian Pratt (Video)