Maurice Sendak
Maurice Sendak | |
---|---|
![]() Sendak im Jahr 2009 | |
Geboren | Maurice Bernard Sendak 10. Juni 1928 Brooklyn, New York, USA |
Gestorben | 8. Mai 2012 (83 Jahre) Danbury, Connecticut, UNS. |
Beruf |
|
Alma Mater | Kunststudenten League von New York |
Zeitraum | 1944–2012 |
Genre |
|
Nennenswerte Werke | |
Partner | Eugene David Glynn (1957–2007; Glynns Tod)[1] |
Eltern |
|
Verwandtschaft |
|
Maurice Bernard Sendak (/ˈsɛndæk/; 10. Juni 1928 - 8. Mai 2012) war ein amerikanischer Illustrator und Schriftsteller von Kinderbüchern. Er wurde am häufigsten für sein Buch bekannt Wo die wilden Dinge sind, erstmals 1963 veröffentlicht.[2] Geboren von polnisch-jüdischen Eltern, seine Kindheit wurde durch den Tod vieler seiner Familienmitglieder während dessen betroffen der Holocaust. Sendak schrieb auch Werke wie In der Nachtküche, Draußen da drübenund illustrierten viele Werke von anderen Autoren, einschließlich der Kleiner Bär Bücher von Sonst Holmelund Minarik.
Frühen Lebensjahren
Sendak wurde geboren in Brooklyn, New York, zu polieren jüdische Einwanderer Sadie (geb. Schindler) und Philip Sendak, ein Schneidermacher.[3][4][5] Sendak beschrieb seine Kindheit als "schreckliche Situation" aufgrund des Todes von Mitgliedern seiner Großfamilie während der der Holocaust was ihn in jungen Jahren in das Konzept der Sterblichkeit einführte.[6] Seine Liebe zu Büchern begann, als er als Kind gesundheitliche Probleme entwickelte und auf sein Bett beschränkt war.[7] Als er 12 Jahre alt war, beschloss er, nach dem Beobachten Illustrator zu werden Walt DisneyFilm Fantasie. Eine seiner ersten professionellen Provisionen bestand darin, Fensteranzeigen für den Spielzeuggeschäft zu erstellen FAO Schwarz. Seine Illustrationen wurden erstmals 1947 in einem Lehrbuch mit dem Titel veröffentlicht Atomik für Millionen von Maxwell Leigh Eidinoff. Er verbrachte einen Großteil der 1950er Jahre damit, Kinderbücher zu illustrieren, die von anderen geschrieben wurden, bevor er anfing, seine eigenen Geschichten zu schreiben.
Sein älterer Bruder Jack Sendak wurde auch Autor von Kinderbüchern, von denen zwei in den 1950er Jahren von Maurice illustriert wurden.[8]
Maurice war der jüngste von drei Geschwistern. Als er geboren wurde, war seine Schwester Natalie 9 Jahre alt und sein Bruder Jack 5.[9]
Karriere

Sendak erlangte nach dem Schreiben und Illustrieren internationale Anerkennung Wo die wilden Dinge sind, bearbeitet von Ursula Nordstrom bei Harper & Row. Es zeigt Max, einen Jungen, der "gegen seine Mutter wächst, weil er ohne Abendessen ins Bett geschickt wurde".[10] Die Darstellungen des Buches von Fanged -Monstern beteiligten sich einige Eltern, als es zum ersten Mal veröffentlicht wurde, da seine Charaktere etwas waren grotesk im Aussehen. Vor Wo die wilden Dinge sind, Sendak war am besten für die Illustration bekannt Sonst Holmelund Minarik's Kleiner Bär Reihe von Büchern.[11]
Sendak erzählte später die Reaktion eines Fans:
Ein kleiner Junge schickte mir eine charmante Karte mit einer kleinen Zeichnung. Ich liebte es. Ich beantworte alle Briefe meiner Kinder - manchmal sehr hastig -, aber ich habe über diesen geblieben. Ich schickte ihm eine Karte und habe ein Bild von einer wilden Sache darauf gemacht. Ich schrieb: "Lieber Jim: Ich habe deine Karte geliebt." Dann bekam ich einen Brief von seiner Mutter zurück und sie sagte: "Jim hat deine Karte so sehr geliebt, dass er sie gegessen hat." Das war für mich eines der höchsten Komplimente, die ich je erhalten habe. Es war ihm egal, dass es eine originale Maurice Sendak -Zeichnung oder so war. Er sah es, er liebte es, er hat es gegessen.[12]
Fast 50 Jahre später, Schulbibliothek Journal sponserte eine Umfrage unter Lesern, die sich identifizierten Wo die wilden Dinge sind Als Top -Bilderbuch. Der Bibliothekar, der es durchführte, stellte fest, dass es kaum Zweifel gab, was zum Nummer eins gewählt wurde, und hob seine Bezeichnung von einem Leser als Wasserscheide hervor, "die Moderne der Bilderbücher einleitete. Ein anderer nannte es "perfekt gefertigt, perfekt illustriert ... einfach der Inbegriff eines Bilderbuchs" und stellte fest, dass Sendak "zum Teil vor dem Rest steigt, weil er subversiv ist".[10][13]
Als Sendak ein Manuskript von sah Zlateh die Ziege und andere Geschichten, das erste Kinderbuch von Isaac Bashevis SängerAuf dem Schreibtisch eines Herausgebers bei Harper & Row bot er an, das Buch zu veranschaulichen. Es wurde erstmals 1966 veröffentlicht und erhielt eine Newbery Ehre. Sendak war begeistert von der Zusammenarbeit. Er bemerkte einmal ironisch, dass seine Eltern "endlich" von ihrem jüngsten Kind beeindruckt waren, als er mit Sänger zusammenarbeitete.[14]
Sein Buch In der Nachtküche, Ursprünglich 1970 herausgegeben, wurde oft Zensur für seine Zeichnungen eines Jungen ausgesetzt, der sich durch die Geschichte nackt nackt. Das Buch war herausgefordert in mehreren US -Bundesstaaten einschließlich Illinois, New Jersey, Minnesota, und Texas.[15] In der Nachtküche Es erscheint regelmäßig in der Liste der "häufig herausgeforderten und verbotenen Bücher" der American Library Association. Es wurde Nummer 21 in den "100 am häufigsten herausgeforderten Bücher von 1990–1999" aufgeführt.[16]
Sein 1981er Buch Draußen da drüben ist die Geschichte eines Mädchens namens Ida und ihrer Geschwister -Eifersucht und Verantwortung. Ihr Vater ist weg, also bleibt Ida, um ihre kleine Schwester zu beobachten, sehr zu ihrer Bestürzung. Ihre Schwester wird von Goblins entführt und Ida muss auf ein magisches Abenteuer gehen, um sie zu retten. Zuerst ist sie nicht wirklich bestrebt, ihre Schwester zu holen, und passt fast an ihre Schwester, wenn sie in die Magie der Quest aufgenommen wird. Am Ende rettet sie ihre kleine Schwester, zerstört die Goblins und kehrt nach Hause zurück, um sich um ihre Schwester zu kümmern, bis ihr Vater nach Hause zurückkehrt.
Sendak war ein frühes Mitglied des National Board of Advisors der Kinderfernseh -Workshop während der Entwicklungsphasen der Sesamstraße Fernsehserie. Er adaptierte auch sein Buch Bumble Brand in eine animierte Sequenz für die Serie mit Jim Henson als die Stimme des Hummels. Er schrieb und entwarf drei weitere animierte Geschichten für die Serie: Sieben Monster (was nie ausgestrahlt wurde), Oben unten, und Besenabenteuer.
Sendak produzierte eine animierte Fernsehproduktion basierend auf seiner Arbeit mit dem Titel " Wirklich Rosie, mit der Stimme von Carole King, das 1975 ausgestrahlt wurde und auf Video erhältlich ist (normalerweise als Teil der Video -Zusammenstellungen seiner Arbeit). Ein Album der Songs wurde ebenfalls produziert. Er trug das Eröffnungssegment zu Einfache Geschenke, eine Weihnachtskollektion von sechs animierten Shorts, die auf gezeigt werden PBS 1977 und später wurde 1993 auf VHS veröffentlicht. Er adaptierte sein Buch Wo die wilden Dinge sind für die Bühne im Jahr 1979. Zusätzlich entwarf er Sets und Kostüme für viele Opern und Ballette, einschließlich des preisgekrönten (1983) Pacific Northwest Ballet Produktion von Tchaikovsky's der Nussknacker, Glyndebourne Festival Opernproduktionen von Opera Prokofiev's Die Liebe für drei Orangen (1982), Ravel's L'Enfant et les sortilèges und L'Ehe espagnole (1987) und Oliver KnussenDie Anpassung von Sendaks eigener Higglety Pigglety Pop! Oder es muss mehr zum Leben sein (1985), Houston Grand OperaProduktionen von Mozart's Die magische Flöte (1981) und Humperdinck's Hänsel und Gretel (1997), Los Angeles County Music Center 1990 von Mozart's von 1990 Idomeneo, und die New Yorker OperaProduktionen von Janáček's Die gerissenen kleinen Füchse (1981) und Mozarts Die Gans von Kairo (1984).
1993 veröffentlichte Sendak ein Bilderbuch, Wir sind alle mit Jack und Guy in den Müllkippen. Später in den neunziger Jahren wandte sich Sendak Dramatiker an Tony Kushner Um eine neue englischsprachige Version des tschechischen Komponisten zu schreiben Hans KrásaDie Holocaust -Oper der Kinder Brundibár. Kushner schrieb den Text für Sendaks gleichnamiges illustriertes Buch, das 2003 veröffentlicht wurde. Das Buch wurde einer von einem von genannt Die New York Times Book Review's 10 Best illustrierte Bücher von 2003.
Im Jahr 2003 produzierte das Chicago Opera Theatre Sendak und Kushners Adaption von Brundibár. Im Jahr 2005, Berkeley Repertory Theatre, in Zusammenarbeit mit Yale Repertory Theatre und Broadway Neues Victory Theatreproduzierte eine wesentlich überarbeitete Version der Sendak-Kushner-Adaption.
Im Jahr 2004 arbeitete Sendak mit dem Shirim Klezmer Orchestra in Boston an ihrem Projekt zusammen Pincus und das Schwein: eine Klezmer -Geschichte. Diese Klezmer -Version von Sergei ProkofievDie bekannteste Musikgeschichte für Kinder Peter und der Wolf Featured Maurice Sendak als Erzähler. Er illustrierte auch das Cover.
Sendak erstellte auch die kanadisch produzierte Animationsfernsehserie für Kinder Sieben kleine Monster.
Persönliches Leben
Sendak erwähnt in einem Artikel im September 2008 in Die New York Times dass er schwul war und mit seinem Partner gelebt hatte, Psychoanalytiker Eugene David Glynn (25. Februar 1926 - 15. Mai 2007), für 50 Jahre vor Glynns Tod im Mai 2007. enthüllte, dass er seinen Eltern nie erzählte: "Alles, was ich wollte, war klar, dass meine Eltern glücklich sein können. , nie, nie gewusst. "[17] Sendaks Beziehung zu Glynn wurde zuvor von anderen Schriftstellern erwähnt (z. B.,, Tony Kushner in 2003)[18] Und Glynns Todesanzeige von 2007 hatte Sendak als seinen "Partner von fünfzig Jahren" identifiziert.[1] Nach dem Tod seines Partners spendete Sendak 1 Million Dollar an die Jüdisches Verwaltungsrat für Familien- und Kinderdienste In Erinnerung an Glynn, der dort junge Menschen behandelt hatte. Das Geschenk nennt eine Klinik für Glynn.[19]
Sendak war ein Atheist. In einem Interview von 2011 erklärte er, dass er nicht an Gott glaubte und erklärte, dass er diese Religion und den Glauben an Gott verspürte: "Müsse das Leben viel einfacher gemacht haben [für einige religiöse Freunde seiner]. Es ist schwieriger für uns Ungläubige, dass Ungläubige nicht gläubigen. . "[20]
Einflüsse
Maurice Sendak ließ sich inspirieren und Einflüsse von einer Vielzahl von Malern, Musikern und Autoren. Ein seiner frühesten denkwürdigen Einflüsse war tatsächlich sein Vater Philip Sendak, einer seiner frühesten denkwürdigen Einflüsse. Laut Maurice würde sein Vater Geschichten aus dem erzählen Tora; Er würde sie jedoch mit rassigen Details verschönern. Nicht zu merken, dass dies für Kinder unangemessen war, wurde Little Maurice häufig nach Hause geschickt, nachdem er die "Softcore -Bibelgeschichten seines Vaters" in der Schule nacherzählte.[21]
Als ich aufwuchs, entwickelte sich Sendak aus anderen Einflüssen, beginnend mit Walt Disney's Fantasie und Mickey Maus. Sendak und Mickey Mouse wurden im selben Jahr geboren, und Sendak beschrieb Mickey als eine Quelle der Freude und des Vergnügens, als er aufwuchs.[22] Er wurde zitiert: "Meine Götter sind Herman Melville, Emily Dickinson, Mozart. Ich glaube an sie von ganzem Herzen. "Er arbeitete weiter aus und erklärte, dass das Lesen von Emily Dickinsons Werken ihm hilft . Und du hast gerade drei Gedichte von Emily gelesen. Sie ist so mutig. Sie ist so stark. Sie ist so eine leidenschaftliche kleine Frau. Ich fühle mich besser. "Ebenso, von Mozart, hat er gesagt:" Wenn Mozart in meinem Zimmer spielt, bin ich in Verbindung mit etwas, das ich nicht erklären kann. ... Ich muss nicht. Ich weiß, wenn es einen Zweck für das Leben gibt, war es für mich, Mozart zu hören. "[23]
Ursula NordstromDer Direktor von Harpers Abteilung für Bücher für Jungen und Mädchen von 1940 bis 1973 war auch eine Inspiration für Sendak.
Tod

Sendak starb am 8. Mai 2012 im Alter von 83 Jahren in Danbury, Connecticut, bei Danbury Hospital, von Schlaganfallkomplikationen, einen Monat vor seinem 84. Geburtstag. In Übereinstimmung mit seinen Wünschen wurde sein Körper eingeäschert und seine Asche an einem nicht bestätigten Ort verstreut.[24][25]
Die New York Times Der Nachruf nannte Sendak "den wichtigsten Kinderbuchkünstler des 20. Jahrhunderts".[24] Autor Neil Gaiman bemerkte: "Er war einzigartig, mürrisch, brillant, weise, magisch und machte die Welt besser, indem er Kunst darin kreierte."[26] Autor R. L. Stine Sendaks Tod "Ein trauriger Tag in Kinderbüchern und für die Welt" genannt.[26]
Komiker Stephen Colbert, der Sendak in einem seiner letzten öffentlichen Auftritte in seinem Fernsehprogramm interviewte Der Colbert -Bericht, sagte vom Autor: "Es ist uns geehrt, kurz in seine Welt eingeladen worden zu sein."[26] Sendaks Auftritt in einer Episode der Show im Januar 2012 hat Colbert beigebracht, wie man einen Buchblurb für Colberts eigenes Kinderbuch illustriert und zur Verfügung stellt. Ich bin ein Pol (und du auch!)Und der Tag, an dem Sendak starb, war auch das offizielle Veröffentlichungsdatum des Buches.
Die Saison 2012 von Pacific Northwest Ballet's der Nussknacker, für das Sendak das Set und die Kostüme entworfen hat, war seinem Gedächtnis gewidmet.
Am 12. Mai 2012, Nick Junior. veranstaltete eine zweistündige Kleiner Bär Marathon in seiner Erinnerung. Der Verfasser der Serie Sonst Holmelund Minarik Nur zwei Monate später am 12. Juli 2012 im Alter von 91 Jahren starb.
Sein letztes Buch, Hummel, wurde acht Monate vor seinem Tod veröffentlicht. Ein posthume Bilderbuch mit dem Titel " Das Buch meines Bruders, wurde im Februar 2013 veröffentlicht.[24]
Der Film Sie war in Erinnerung an ihn und Wo die wilden Dinge sind Co-Star James Gandolfini. Der Film wurde von inszeniert von Spike Jonze, der auch die Spielfilmadaption von 2009 von 2009 leitete Wo die wilden Dinge sind.
Maurice Sendak -Sammlung
1968 verlieh Sendak die Rosenbach Museum & Bibliothek In Philadelphia, Pennsylvania, der Großteil seiner Arbeiten, darunter fast 10.000 Kunstwerke, Manuskripte, Bücher und Ephemera. Vom 6. Mai 2008 bis 3. Mai 2009 präsentierte der Rosenbach Da ist ein Rätsel dort: Sendak auf Sendak. Diese wichtige Retrospektive von über 130 Stücken aus der riesigen Sendak-Kollektion des Museums enthielt Originalkunstwerke, seltene Skizzen, nie zuvor gesehene Arbeitsmaterialien und exklusives Interviewmaterial.
Die Highlights der Ausstellung umfasste Folgendes:
- Original -Farbkunstwerke aus Büchern wie Wo die wilden Dinge sind, In der Nachtküche, Die Nutshell -Bibliothek, Draußen da drüben, und Brundibar;
- "Dummy" -Bücher mit lebhaften vorläufigen Skizzen für Titel wie Das Schild an Rosies Tür, Pierre, und Higglety, Pigglety, Pop!;
- Noch nie zuvor gesehene Arbeitsmaterialien wie Zeitungsausschnitte, die Sendak, Familienporträts, Fotografien von Kindermodellen und anderen Ephemera inspirierten;
- Seltene Skizzen für unveröffentlichte Ausgaben von Geschichten wie z. Tolkien's Der Hobbit und Henry James' Die Schraube an der Reiheund andere illustrierende Projekte;
- Einzigartige Materialien aus der Rosenbach -Sammlung, die sich auf Sendaks Arbeit beziehen, einschließlich einer Ausgabe von The Tales of the von 1853 Brüder Grimm, Skizzen von William Blake, und Herman MelvilleBücherregal;
- Geschichten, die der Illustrator selbst zu Themen wie erzählt haben Alice im Wunderland, sein Kampf, seine Lieblingsromane, lustige Geschichten von Brooklyn und die Art und Weise, wie seine Arbeit ihm hilft, Kindheitstraumata zu exorzieren.
Da die Artikel seit Jahrzehnten an den Rosenbach ausgeliehen wurden, erwarteten viele in der Museumswelt, dass das Sendak -Material dort bleiben würde. Sendaks wird jedoch festgelegt, dass die Zeichnungen und die meisten Kredite Eigentum der Maurice Sendak Foundation bleiben würden. Im Jahr 2014 zogen Vertreter seines Nachlasses die Werke zurück und sagten, sie wollten Sendaks Richtlinie in seinem Willen folgen, "ein Museum oder eine ähnliche Einrichtung" zu schaffen Ridgefield, Connecticut, wo er lebte und wo seine Stiftung basiert, "von Gelehrten, Studenten, Künstlern, Illustratoren und Schriftstellern verwendet und der Öffentlichkeit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden", wie die Direktoren der Stiftung für fit hielten.
Der Rosenbach reichte 2014 vor dem Nachlassgericht in Connecticut eine Klage ein und behauptete, dass das Anwesen viele seltene Bücher gehalten habe, die Sendak in seinem Testament der Bibliothek zugesagt hatte. In einem Urteil vor dem Nachlassgericht von Connecticut verlieh ein Richter den Großteil der umstrittenen Buchsammlung an das Sendak -Anwesen, nicht an das Museum.
Im Jahr 2018 wählte die Maurice Sendak Foundation die aus Universität von Connecticut die Sammlung nach Hause und zu verwalten. Im Rahmen einer Vereinbarung mit und unterstützt von einem Stipendium von der Stiftung werden Sendaks ursprüngliche Kunstwerke, Skizzen, Bücher und andere Materialien (insgesamt fast 10.000 Artikel) in den Archiven von UConn und speziellen Sammlungen in der Unterkunft untergebracht Thomas J. Dodd Research Center. UConn veranstaltet auch Exponate von Sendak -Materialien und digitalisieren. Die Stiftung wird den Eigentum an den Materialien behalten.[27]
Auszeichnungen und Ehrungen
International erhielt Sendak die dritte zweijährliche Hans Christian Andersen Award zur Illustration im Jahr 1970, als er seinen "dauerhaften Beitrag zur Kinderliteratur" anerkennt.[28][29] Er erhielt eine von zwei Eröffnungen Astrid Lindgren Memorial Awards Im Jahr 2003 erkannte er seinen beruflichen Beitrag zur "Literatur" Kinder- und junge Erwachsene im breitesten Sinne ". Das Zitat nannte ihn "die Portalfigur des modernen Bildbuchs" und die Präsentation zugeschrieben Wo die wilden Dinge sind mit "alle gleichzeitig die gesamte Bildbucherzählung ... thematisch, ästhetisch und psychologisch".[30] In den USA erhielt er das Laura Ingalls Wildermedaille von den professionellen Kinderbibliothekaren im Jahr 1983, die seine "wesentlichen und dauerhaften Beiträge zur Kinderliteratur" anerkannten. Zu der Zeit wurde es alle drei Jahre vergeben.[31] Nur Sendak und die Schriftstellerin Katherine Paterson haben alle drei dieser Premier Awards gewonnen.
- Caldecott -Medaille Aus der ALA als Illustrator des "das angesehenste amerikanische Bilderbuch für Kinder", Wo die wilden Dinge sind, 1964 (Sendak war auch einer der Zweitplatzierten von Caldecott sieben Mal von 1954 bis 1982, mehr als jeder andere Illustrator, obwohl einige gewonnen haben Mehrere Medaillen)[32]
- Hans Christian Andersen Award für Kinderbuch Illustration, 1970[28][29]
- National Book Award in Kategorie Bilderbücher zum Draußen da drüben, 1982[33]
- Laura Ingalls Wildermedaille für amerikanische Kinderliteratur, 1983[31]
- Nationale Künstemedaille, 1996[34]
- Astrid Lindgren Memorial Award Für Kinderliteratur, 2003[30]
- Ehrendoktor von der Universität von Connecticut, 1990[35]
- Ehrendoktor von Goucher College, 2004[36]
- In die in die New York Writers Hall of Fame im Jahr 2013.
Sendak hat zwei Grundschulen zu seinen Ehren, eines in North Hollywood, Kalifornienund PS 118 in Brooklyn, New York. Er erhielt eine Ehrendoktoration von Princeton Universität 1984.
Am 10. Juni 2013, Google zeigte eine interaktive Gekritzel Wo Besucher auf das Video-Go-Dreieck klicken könnten, um einen Animationsfilm mit Max und Sendaks anderen Hauptfiguren zu sehen.[37]
Liste der Werke
Autor und Illustrator
- Kennys Fenster (1956)
- Sehr weit weg (1957)
- Das Schild an Rosies Tür (1960)
- Die Nutshell -Bibliothek (1962)
- Alligatoren rundum
- Hühnersuppe mit Reis
- Einer war Johnny
- Pierre
- Wo die wilden Dinge sind (1963)
- Higglety Pigglety Pop! Oder es muss mehr zum Leben sein (1967) ISBN0-06-028479-x
- In der Nachtküche (1970)
- Fantasy -Skizzen (1970)
- Zehn kleine Kaninchen: Ein Zählbuch mit Mino, dem Zauberer (1970)
- Das fehlende Stück (1976)
- Ein Schwellpup oder sind Sie sicher, dass Sie einen Hund wollen? (Geschrieben von Maurice Sendak und Matthew Margolis und illustriert von Maurice Sendak) (1976)
- Sieben kleine Monster (1977)
- Draußen da drüben (1981)
- Caldecott und Co: Hinweise zu Büchern und Bildern (Eine Anthologie der Aufsätze zur Kinderliteratur) (1988)
- Das große Buch für Frieden (1990)
- Wir sind alle mit Jack und Guy in den Müllkippen (1993)
- Maurice Sendaks Weihnachtsmysterium (1995) (eine Schachtel mit einem Buch und einem Puzzle)
- Hummel (2011) ISBN0-06-205198-9,, ISBN978-0-06-205198-1
- Das Buch meines Bruders (2013) ISBN0-06-223489-7,, ISBN978-0-06-223489-6
Nur Illustrator
- Atomik für Millionen (von Maxwell Leigh Eidinoff, 1947)
- Die wundervolle Farm (durch Marcel Aymé, 1951)
- Gute Shabbos alle (durch Robert Garvey, 1951)
- Ein Loch ist zu graben (durch Ruth Krauss, 1952)
- Maggie Rose: Ihr Geburtstag Weihnachten (durch Ruth Sawyer, 1952)
- Ein ganz besonderes Haus (durch Ruth Krauss, 1953)
- Beeilen Sie sich nach Hause, Süßigkeiten (durch Meindert Dejong, 1953)
- Die riesige Geschichte (durch Beatrice Schenk de Regniers, 1953)
- Shadrach (durch Meindert Dejong, 1953)
- Ich werde du sein und du bist ich (durch Ruth Krauss, 1954)
- Die Zinngeige (durch Edward Tripp, 1954)
- Das Rad auf der Schule (durch Meindert Dejong, 1954)
- Mrs. Piggle-wiggle's Farm (durch Betty MacDonald, 1954)
- Charlotte und das weiße Pferd (durch Ruth Krauss, 1955)
- Glücklicher Hanukka allerseits (durch Hyman Chanover und Alice Chanover, 1955)
- Kleine Kuh & die Schildkröte (durch Meindert Dejong, 1955)
- Singende Familie der Cumberlands (durch Jean Ritchie, 1955)
- Was können Sie mit einem Schuh machen? (durch Beatrice Schenk de Regniers, 1955, neu gefärbt 1997)
- Sieben kleine Geschichten zu großen Themen (von Gladys Baker Bond, 1955)
- Ich möchte mein Badezimmer blau malen (durch Ruth Krauss, 1956)
- Das Haus der sechzig Väter (durch Meindert de Jong, 1956)
- Die Geburtstags Party (durch Ruth Krauss, 1957)
- Sie können von hier nicht dorthin gelangen (durch Ogden Nash, 1957)
- Kleiner Bär Serie (von Sonst Holmelund Minarik))
- Kleiner Bär (1957)
- Vater Bear kommt nach Hause (1959)
- Freund des kleinen Bären (1960)
- Besuch des kleinen Bären (1961)
- Ein Kuss für den kleinen Bären (1968)
- Zirkusmädchen (durch Jack Sendak, 1957)
- Entlang kam ein Hund (durch Meindert Dejong, 1958)
- Keine Kämpfe, kein Beißen! (durch Sonst Holmelund Minarik, 1958)
- Was sagst du, Liebes? (durch Sesyle Joslin, 1958)
- Sieben Geschichten von H. C. Andersen (übersetzt von Eva le Gallienne, 1959)
- Die Mondspringer (durch Janice May Udry, 1959)
- Tag der offenen Tür für Schmetterlinge (durch Ruth Krauss, 1960)
- Beste in Kinderbüchern: Band 31 (Verschiedene Autoren und Illustratoren: Featured, Windiger Waschtag und andere Gedichte durch Dorothy Aldis, Illustrationen von Maurice Sendak, 1960)
- Zwerg lange Nase (durch Wilhelm Mann, übersetzt von Doris Orgel, 1960)
- Beste in Kinderbüchern: Band 41 (Verschiedene Autoren und Illustratoren: Featured, Was der gute Mann tut, ist immer richtig durch Hans Christian Andersen, Illustrationen von Maurice Sendak, 1961)
- Lassen Sie uns Feinde sein (durch Janice May Udry, 1961)
- Was machst du, Liebes? (durch Sesyle Joslin, 1961)
- Das große grüne Buch (durch Robert Graves, 1962)
- Mr. Rabbit und das schöne Geschenk (durch Charlotte Zolotow, 1962)
- Der Gesangshügel (durch Meindert Dejong, 1962)
- Der Griffin und der kleine Kanon (durch Frank R. Stockton, 1963)
- Wie kleiner Lori besuchte den Times Square (durch Amos Vogel, 1963)
- Sie liebt mich ... sie liebt mich nicht ... (durch Robert Keeshan, 1963)
- Nikolenkas Kindheit: Eine Ausgabe für junge Leser (durch Leo Tolstoi, 1963)
- McCall's: August 1964, Vol. XCI, Nr. 11 (Feature Der junge Kran durch Andrejs Upits, Illustrationen von Maurice Sendak, 1964)
- Der Bienenmann von Orn (durch Frank R. Stockton, 1964)
- Die Tierfamilie (durch Randall Jarrell, 1965)
- Lassen Sie uns Feinde sein (geschrieben von Janice May Udry) (1965)
- Hector Protector und als ich über das Wasser ging: zwei Kinderreime (traditionell Kinderreime, 1965)
- Schlaflied und Nachtlieder (durch Alec Wilder, 1965)
- Zlateh die Ziege und andere Geschichten (durch Isaac Bashevis Sänger, 1966)
- Der goldene Schlüssel (durch George MacDonald, 1967)
- Der Fledermaus-Poten (durch Randall Jarrell, 1967)
- Der Samstagsabendpfosten: 4. Mai 1968, 241. Jahr, Ausgabe Nr. 9 (Funktionen Yash the Chimney Sweep durch Isaac Bashevis Sänger, 1968)
- Die helle Prinzessin (durch George MacDonald, 1969)
- Der Wacholderbaum und andere Geschichten von Grimm: Bände 1 & 2 (übersetzt von Lore Segal mit vier Geschichten übersetzt von übersetzt Randall Jarrell, 1973 beide Bände)
- König griffen (bis zum Brüder Grimm, 1973)
- Angenehmes Feldmouse (durch Jan Wahl, 1975)
- Nachtflug (durch Randall Jarrell, 1976)
- Mahler - Symphonie Nr. 3, James Levine Durchführung der Chicago Symphony Orchestra - Albumcover Kunstwerk "What the Night erzählt mir", 1976
- Das große grüne Buch (durch Robert Graves, 1978)
- Singende Familie der Cumberlands (von Jean Richie, 1980)
- Nussknacker (durch E.T.A. Hoffmann, 1984)
- Die Liebe für drei Orangen (Die Glyyndebourne -Version, von Frank Corsaro, bezogen auf L'Amour des Trois Orangen durch Serge Prokofiev, 1984)
- Im Haus von Opa (durch Philip Sendak, 1985)
- Die gerissenen kleinen Füchse (durch Rudolf Tesnohlidek, 1985)
- Die Mutterganssammlung (durch Charles Perrault mit verschiedenen Illustratoren, 1985)
- Lieber Mili (geschrieben von Wilhelm Grimm, 1988)
- Singen Sie ein Lied von Popcorn: Das Gedichtbuch jedes Kindes (durch Beatrice Schenk de Regniers mit verschiedenen Illustratoren wie Maurice Sendak, 1988)
- Das große Buch für Frieden (Verschiedene Autoren und Illustratoren, Cover auch von Maurice Sendak, 1990)
- Ich habe Esau gesehen (bearbeitet von Iona Opie und Peter Opie, 1992)
- Der goldene Schlüssel (durch George MacDonald, 1992)
- Wir sind alle in den Müllkippe mit Jack und Guy: Zwei Kinderreime mit Bildern (Traditionelle Kinderreime, 1993)
- Pierre oder die Unklarheiten: Die Kraken Edition (durch Herman Melville, 1995)
- Der Miami -Riese (von Arthur Yorinks, 1995)
- Frank und Joey essen Mittagessen (von Arthur Yorinks, 1996)
- Frank und Joey gehen zur Arbeit (von Arthur Yorinks, 1996)
- Penthesilea (durch Heinrich von Kleist, 1998)
- Lieber Genie: Die Briefe von Ursula Nordstrom (durch Ursula Nordstrom, 1998)
- Schweinesee (durch James Marshall, 1999)
- Brundibár (durch Tony Kushner, 2003)
- Sarahs Zimmer (durch Doris Orgel, 2003)
- Der glückliche Regen (durch Jack Sendak, 2004)
- Pincus und das Schwein: eine Klezmer -Geschichte (aufgeführt vom Shirim Klezmer Orchestra und erzählt von Maurice Sendak, 2004)
- Bären! (durch Ruth Krauss, 2005)
- Mama? (Von Arthur Yorinks, Maurice Sendaks nur von Popup-Buch, 2006)
- Bumble Brand, illustriert und geschrieben von Maurice Sendak, (2011)[38]
- Das Buch meines Bruders, illustriert und geschrieben von Maurice Sendak (posthum, 5. Februar 2013 veröffentlicht)[38]
- Presto und Zesto in Limboland (Von Arthur Yorinks und Maurice Sendak, posthum, 4. September 2018, veröffentlicht)[38]
Sammlungen
- Jemand anderer Nussbaum und andere Geschichten von Kindern (durch Ruth Krauss, 1971)
- Die Kunst von Maurice Sendak (Von Selma G. Lanes, 1980) ISBN0-8109-1600-2
- Die Kunst von Maurice Sendak: Von 1980 bis heute (durch Tony Kushner, 2003) ISBN0-8109-4448-0
- Unfug machen: Eine Maurice Sendak -Wertschätzung (durch Gregory Maguire, 2009) ISBN0-06-1689165
- Maurice Sendak: Eine Feier des Künstlers und seiner Arbeit (von Justin G. Schiller, 2013)
Filmographie
- 1973: Wo die wilden Dinge sind (Animated Short Direct von Gene Deitch, Musik und Erzählung von Peter Schickele)
- 1975: Wirklich Rosie (Regisseur, Schriftsteller und Geschichtenkünstler)
- 1985: Kehre nach Oz zurück (unter der Regie von Walter Murchvorläufiges Kunstwerk)
- 1986: Sendak (Nicht-Story-Featurette)
- 1995-2001: Kleiner Bär (Hersteller)
- 1987: In der Nachtküche (Animated Short Direct von Gene Deitch, Erzählung von Peter Schickele)
- 2001: Der kleine Bärenfilm (Hersteller)
- 2002: Letzter Tanz (unter der Regie von Mirra Bank)
- 2009: Wo die wilden Dinge sind (Produzent, Geschichte)
- 2009: Sagen Sie ihnen alles, was Sie wollen: ein Porträt von Maurice Sendak, Dokumentarfilm gedreht von Lance Pony und Wo die wilden Dinge sind Direktor Spike Jonze. Veröffentlicht in den USA auf DVD von Oszilloskoplabors.
- 2010: Higglety Pigglety Pop! Oder es muss mehr zum Leben sein (Story), eine animierte/live -Action -Kurzform, die von Chris Lavis und Maciek SZCzerbowski (Clyde Henry Productions) angepasst und inszeniert wurde, produziert von von Spike Jonze, Vincent Landay, und Marcy -Seite (Nationaler Filmbehörde von Kanada)[39]
Ausgewählte Ausstellungen
- 25. März 2021 - 10. Juli 2021. Maurice Sendak Ausstellung und Verkauf Bei der Gesellschaft der Illustratoren in New York.[40]
- 11. Juni 2013 - 17. August 2013. "Maurice Sendak: Eine Feier des Künstlers und seiner Arbeit" bei der Society of Illustrators in New York.
- Dauerhaft. Maurice Sendak -Sammlung bei Das Rosenbach Museum & Library in Philadelphia.
- 2013 - "Maurice Sendak; Die Gedenkausstellung." April 2013 "Bowers Museum of California" "Das New Britain Museum of American Art" "
- 8. September 2009 - 19. Januar 2010. Da ist ein Rätsel dort: Sendak auf Sendak bei Das zeitgenössische jüdische Museum in San Francisco.
- 6. Oktober 2009 - 1. November 2009. Wo die wilden Dinge sind: Originalzeichnungen von Maurice Sendak bei Die Morgan Library & Museum in New York.
- 1. bis 30. Oktober 2009 "Sendak in Soho" in der AFA Gallery in New York.
- 15. April 2005 - 14. August 2005. Wilde Dinge: Die Kunst von Maurice Sendak bei Das jüdische Museum in New York.
Verweise
Anmerkungen
- ^ a b Bruni, Frank (24. Mai 2007). "Glynn, Eugene David, M.D." Die New York Times.
- ^ Turan, Kenneth (16. Oktober 2009). 'Wo die wilden Dinge sind'. Filmkritik. Los Angeles Zeiten.
- ^ "Maurice Sendak Papers". De Grummond Kinderliteratursammlung. Universitätsbibliotheken. Die University of Southern Mississippi. Abgerufen 12. Juni, 2013. Mit biografischer Note.
- ^ Wood, Sura (3. September 2009). "Die Arbeit von Autor-Illustrator Maurice Sendak ist Gegenstand einer Show im Contemporary Jewish Museum". San Jose Mercury News. Abgerufen 10. Mai, 2012.
- ^ Braun, Saul (7. Juni 1970). "Sendak erhöht den Schatten in der Kindheit; Maurice Sendak sagt, er ist ziemlich verbal, 'aber ich lüge viel'". Die New York Times. Abgerufen 13. Oktober, 2009. Das New York Times Magazine, Seite 216. (Abonnement erforderlich)
- ^ Inskeep, Steve (26. September 2006). "Warum Maurice Sendak Kindercharaktere in Gefahr bringt". Morgenausgabe. NPR. Abgerufen 23. September, 2011.
- ^ Roth, Matthue (16. Oktober 2009). "Maurice Sendak" Archiviert 23. Mai 2010 bei der Wayback -Maschine. Patheos (Patheos.com).
- ^ Saxon, Wolfgang (4. Februar 1995). "Jack Sendak, 71, ein Schriftsteller surrealistischer Bücher für Kinder". Die New York Times.
- ^ "bio".
- ^ a b "SLJs Top 100 Bilderbücher" Archiviert 23. November 2016 bei der Wayback -Maschine (Posterpräsentation der Leserumfrageergebnisse). Eine Sicherung #8 Produktion. Schulbibliothek Journal. 2012. Abgerufen am 13. Juni 2013.
- ^ Hulbert, Ann (26. November 2003). "Wie wild war die Arbeit von Maurice Sendak? Feiern seine Bücher Wildheit - oder lehren uns, sie zu beherrschen?". Schiefer. Abgerufen 13. Oktober, 2009.
- ^ Davies, Luke (3. Dezember 2011). "Hergé und ich". Brisbane Times.
- ^ Bird, Elizabeth (2. Juli 2012). "Top 100 Bilderbücher #1: Wo die wilden Dinge sind von Maurice sendak ". Eine Sicherung 8 Produktion. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ^ Stavans, Ilan (Hrsg.), Isaac Bashevis Sänger: Ein Album, The Library of America, 2004, S. 70–71.
- ^ "Zensurbibliographie - Erinnerungen an die Kindheit: sechs Jahrhunderte der Kinderliteratur in der De Grummond -Sammlung Archiviert 16. Juni 2013 bei Archive.Today (Juni bis September 2000). De Grummond Kinderliteratursammlung. USM -Bibliotheken. Abgerufen am 12. Juni 2013.
- ^ "100 am häufigsten herausgeforderte Bücher: 1990–1999". Bücher verboten und herausgefordert. American Library Association.
- ^ Cohen, Patricia (9. September 2008). "Bedenken hinaus, wo die wilden Dinge sind". Die New York Times.
- ^ Kushner, Tony (5. Dezember 2003). "Wie grimmig kann es sein?". Der Wächter. London. Abgerufen 13. Oktober, 2009.
- ^ Bermudez, Caroline (12. August 2010). "Der berühmte Kinderbuchautor gibt 1 Million US-Dollar für soziale Dienste". Die Chronik der Philanthropie. Xxii (16): 28.
- ^ Zu Maurice Sendaks Tod (8. Mai 2012), der Gastgeber von NPRs Frische Luft, Terry Gross, ausgestrahlte Interviews von 2003 und 2011, die sie mit Sendak geführt hatte. Im September 2011 sagte sie: "Du bist sehr weltlich, du glaubst nicht an Gott." Sendak antwortete: "Ich nicht" und erläuterte. Unter anderem bemerkte er: "Es [Religion und Glaube an Gott] muss das Leben viel einfacher gemacht haben [für einige religiöse Freunde seiner]. Es ist schwieriger für uns Ungläubige."
- ^ "Maurice Sendak". Nndb. Abgerufen 10. Mai, 2012.
- ^ Wilde Dinge: Die Kunst von Maurice Sendak " (15. April 2005 - 14. August 2005). Ausstellungsübersicht und Galerie. Das jüdische Museum von New York. Abgerufen am 12. Juni 2013.
- ^ Maurice Sendak: "Wo die wilden Dinge sind". 2004 Interview von Bill Moyers. Audio-Video mit Vorwort und Transkript. Jetzt auf PBS. PBS (pbs.org).
- ^ a b c Fox, Margalit (8. Mai 2012). "Maurice Sendak, Kinderautorin, die die Tradition verbesserte, stirbt bei 83". Die New York Times. Abgerufen 29. Februar, 2016.
- ^ Barnett, David (12. Juni 2012). "Maurice Sendaks britischer Herausgeber: 'Ich habe einen sehr, sehr großen Freund verloren.'". Der Wächter.
- ^ a b c "Reaktionen von Autoren und Prominenten auf den Tod von Maurice Sendak". Die Washington Post. Associated Press. 8. Mai 2012. archiviert von das Original am 5. Dezember 2018. Abgerufen 8. Mai, 2012.
- ^ Dunne, Susan (22. Februar 2018). "Maurice Sendak Archives in UConn untergebracht sein". Hartford Courant. Abgerufen 9. Januar, 2019.
- ^ a b "Hans Christian Andersen Awards". Internationales Board für Bücher für junge Menschen (Ibby). Abgerufen am 12. Juni 2013.
- ^ a b "Maurice Sendak" (S. 44–45, von Sus rostrup).
Die Hans Christian Andersen Awards, 1956–2002. Ibby. Gyldendal. 2002. moderiert von Österreichische Literatur online. Abgerufen am 23. Juli 2013. - ^ a b "2003: Maurice Sendak: Forschungen geheime Ausgaben der Kindheit" Archiviert 19. Oktober 2012 bei der Wayback -Maschine. Der Astrid Lindgren Memorial Award. Abgerufen am 13. August 2012.
- ^ a b "Laura Ingalls Wilder Award, frühere Gewinner". Verein für Bibliotheksdienst zu Kindern (ALSC). American Library Association (Ala).
"Über den Laura Ingalls Wilder Award". ALSC. Ala. Abgerufen am 9. März 2013. - ^ "Caldecott Medal & Honor Books, 1938 - present". ALSC. Ala.
"Die Randolph Caldecott -Medaille". ALSC. Ala. Abgerufen am 5. Mai 2013. - ^ "National Book Awards - 1982". National Book Foundation. Abgerufen am 27. Februar 2012.
- ^ "Lifetime Honours: Nationale Medaille der Künste". Nationale Stiftung für die Künste (nea.gov). Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 10. Mai, 2012.
- ^ "Ehrenabschluss -Empfänger - 1990er Jahre". Universität von Connecticut. 29. August 2016. Abgerufen 9. Januar, 2019.
- ^ "Maurice sendak, um am 113. Anfang des Goucher College zu sprechen". Archiviert von das Original Am 11. Dezember 2013.
- ^ Delmar-Morgan, Alex (10. Juni 2013). "Maurice Sendaks 85. Geburtstag: Google Doodle geht dorthin, wo die wilden Dinge sind.". Der Wächter. Abgerufen 10. Juni, 2013.
- ^ a b c Harper Collins, Verlag
- ^ Frenette, Brad (16. Februar 2010). "Die Filmemacher von Montreal arbeiten mit Spike Jonze und NFB für New Sendak Short zusammen.". Der Verstärker und das Verstärker. Toronto: National Post. Abgerufen 18. Februar, 2010.[Dead Link]
- ^ "Maurice Sendak Ausstellung und Verkauf". Gesellschaft der Illustratoren. Abgerufen 28. November, 2021.
Weitere Lektüre
- Wilcock, John. "Die wundervolle Welt von Maurice Sendak". Die Dorfstimme. 26. September 1956.
- Phelps, Robert. "Gutes Buch für Kinder eines geheimen Kindes: Die versteckte Welt von Maurice Sendak". Leben. 15. Dezember 1967.
- Merrell, Nelson. "Maurice Sendak trifft die Straße". Die Ridgefield Press. 13. Juli 1972. S. 1 und 6.
- Kuskin, Karla. "Maurice Sendak, der kunstvolle Meister, beinhaltet Welpe Hartnäckigkeit". Die Dorfstimme. 6. September 1976. S. 51 und 53.
- "Treffen der Köpfe". New York. 27. Oktober 1980.
- Associated Press. "Maurice Sendak: Einwohner Ghoul für Jugendliche". Die Lewiston Daily Sun. 17. Juni 1981.
- Chun, Diane. "Maurice Sendak untersucht komplexe Welt der Kindheit". Die Gainesville -Sonne. 7. März 1982. S. 1E und 11e.
- Associated Press. "Sendak verantwortlich für seine Charaktere". Die Toledo -Klinge. 22. Dezember 1984.
- Holland, Bernard. "Der väterliche Stolz von Maurice Sendak". Die New York Times. 8. November 1987.
- Shirk, Martha. "Relativ monströs: Maurice Sendak sagt, dass albtraumhafte Verwandte seine berühmten" wilden Dinge "inspiriert haben" ". Die Chicago Tribune. 29. Januar 1990.
- Abrams, Garry. "König der wilden Dinge: Maurice Sendak". Die Los Angeles Times. 4. Dezember 1991.
- O'Brien, Ellen. "Scharfe Kante zu Maurice Sendaks Erinnerung: New Philadelphia zeigt seinen verstorbenen Bruder.". Der Philadelphia Inquirer. 19. April 1995.
- Klein, Julia M. "Wo Sendak ist in der Tat ein Spaß für alte und junge Ding: Bitte berühren Sie die Bücher von Maurice Sendak zum Leben.". Der Philadelphia Inquirer. 1. Mai 1995.
- Rollin, Lucy; West, Markus I. "Kindheitsfantasien und Frustrationen in Maurice Sendaks Bilderbüchern". Psychoanalytische Reaktionen auf die Kinderliteratur. Jefferson, NC: McFarland & Company, Inc. Publishers. 1999, 2008. S. 79–89. ISBN978-0-7864-3764-1.
- PEN/Faulkner Foundation, Editor. "Maurice Sendak". 3 Minuten oder weniger: Lebensunterricht aus Amerikas größten Schriftstellern. New York: Bloomsbury. 2000. S. 19–20. ISBN1-58234-069-2.
- Stanton, Joseph. "Die New Yorker Bilderbücher von Maurice Sendak". Die wichtigen Bücher: Kinderbücher als Kunst und Literatur. Lanham, MD: Scarecrow Press. 2005. S. 37–52. ISBN0-8108-5176-8.
- Gottlieb, Richard M. "Maurice Sendaks Trilogie: Enttäuschung, Wut und ihre Transformation durch Kunst". Die psychoanalytische Studie des Kindes. Band 63. 2008. S. 186–218
- Schechter, Joel. "Die jüdische Erfahrung und Maurice Sendak". Haaretz. 29. September 2009.
- Rosenberg, Amy S. "Sendak, die Sterblichkeit abgebildet". Der Philadelphia Inquirer. 24. April 2011.
- Denn, Rebekah. "Maurice Sendak: verschiedene Seiten eines faszinierenden Autors". Der Christian Science Monitor. 3. Oktober 2011.
Externe Links
- Arbeiten von oder über Maurice sendak in Bibliotheken (Worldcat Katalog)
- Maurice Sendak bei IMDB
- Sendak -Sammlung Vorläufige Zeichnungen und andere Sendak -Materialien digitalisiert und verwaltet an der Universität von ConnecticutArchive und spezielle Sammlungen
- Tateshots: Maurice sendak, ein fünfminütiges Interview, Tate Museum, 22. Dezember 2011; "Schauen Sie zurück auf seine literarische Karriere und besprechen Sie seine Liebe zu William Blake Und hören Sie, warum er glaubt, dass man als Künstler nur den Tauchgang nehmen muss ""
- "Frische Luft Erinnert den Autor Maurice Sendak ", Frische Luft (NPR), 8. Mai 2012 - mit Links zu/Auszügen von Interviews in den Jahren 1986, 1989, 1993, 2003 (RE: Brundibár), 2009 ("Rückblick auf Wilde Dinge ... ") und 2011 ("Dieses Schwein möchte feiern: Maurice Sendaks neueste")
- "Maurice Sendak: Wo die wilden Dinge sind", Jetzt auf PBS, Interview von Bill Moyers, 2004 - Andere Links: JETZT: "Die Geschichte von Brundibar"; HBO: Ein Porträt von Maurice Sendak
- PBS: Amerikanische Meister, ein einminütiger Videoclip
- NPR: Gespräch mit Maurice Sendak, ein siebzehnminütiges Audio-Interview von Jennifer Ludden, 4. Juni 2005
- "Maurice Sendak", Kcrw Bücherwurminterview von Michael Silverblatt, 18. Mai 1992; "redet über der Nussknacker und der Prozess des Schreibens eines Buches, das ein Klassiker wurde "
- Maurice Sendak im Rosenbach Museum und in der Bibliothek
- Erfassung der Korrespondenz zwischen Maurice Sendak und Leroy Richmond am Abteilung für seltene Bücher und Sondersammlungen der Universität von South Carolina
- Das große grüne Buch: Maurice Sendaks Hommage an Beatrix Potter, Victoria und Albert Museum Drucke & Bücher
- "Erinnern Sie sich an Maurice Sendak durch sein Stephen Colbert -Interview", La mal Showtracker -Blog, 8. Mai 2012 - Höhepunkte eines der letzten öffentlichen Interviews von Sendak; mit Stephen Colbert; "Monate vor seinem Tod" (n.d.)
- "Maurice Sendak erinnerte sich an Tony Kushner: Der Autor von Where the Wild Things wurde dazu geführt, reichhaltige, komplexe, sogar gefährliche Kunst für Kinder zu machen", Tony Kushner, Der Beobachter, 22. Dezember 2012
- Maurice Sendak in der Nationalgalerie der Kenneth Tyler -Sammlung Australiens
- [1] Sehen Sie, wie der geliebte Kinderillustrator Maurice Sendak in einer neuen Ausstellung seine „wilden“ Zeichnungen auf der Bühne zum Leben erweckte.