Matte Gemälde

Das Regierungslager in Jäger des verlorenen Schatzes (1981) wurde auf Glas gemalt von Michael Pangrazio bei Industrielicht & Magieund kombiniert mit Live-Action-Filmmaterial eines Regierungsarbeiter Ladung den Mittelgang hinauf.

A matte Gemälde ist eine gemalten Darstellung einer Landschaft, einer Set oder eines entfernten Ortes, an dem Filmemacher die Illusion einer Umgebung schaffen, die am Drehort nicht vorhanden ist. Historisch gesehen haben matte Maler und Filmtechniker verschiedene Techniken verwendet, um ein mattes Bild mit Live-Action-Filmmaterial zu kombinieren (Komposition). Abhängig von den Fähigkeiten der Künstler und Techniker ist der Effekt "nahtlos" und schafft Umgebungen, die ansonsten unmöglich oder teuer für den Film wären. In den Szenen ist der Malteil statisch und Bewegungen sind darauf integriert.

Hintergrund

Traditionell wurden matte Gemälde von Künstlern hergestellt, die Farben oder Pastellfarben auf großen Glasblättern zur Integration in das Live-Action-Bildern verwendeten.[1] Die erste bekannte matte Malerei wurde 1907 von gemacht Norman Dawn (ASC), der die bröckelnden kalifornischen Missionen improvisierte, indem sie sie für den Film auf Glas malen Missionen von Kalifornien.[2] Bemerkenswerte traditionelle matte Schüsse umfassen Dorothys Herangehensweise an die Emerald City in Der Zauberer von Oz, Charles Foster Kanes Xanadu in Citizen Kaneund der scheinbar bodenlose Traktorstrahl Set von Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung. Die Dokumentation Die Herstellung von Star Wars erwähnte die Technik, die für die Traktorstrahlszene als Glasmalerei verwendet wurde.[3]

Mitte der 1980er Jahre ermöglichten die Fortschritte in Computergrafikprogrammen matte Maler, im digitalen Bereich zu arbeiten. Der erste digitale Matte Shot wurde vom Maler erzeugt Chris Evans 1985 für Junge Sherlock Holmes für eine Szene mit einer Computer-Graphic (CG) -Animation eines Ritters, der aus einem Buntglasfenster springt. Evans malte zuerst das Fenster in Acryl und scannte dann das Gemälde in Lucasfilms Pixar -System zur weiteren digitalen Manipulation. Das Computeranimation (Eine andere erste) mischte sich perfekt in die digitale Matte, die mit einem traditionellen Mattgemälde nicht hätte erreicht werden können.[4]

Neue Technologien

In den neunziger Jahren wurden traditionelle matte Gemälde noch verwendet, aber häufiger in Verbindung mit der digitalen Komposition. Hart sterben 2 (1990) war der erste Film, der digital zusammengesetzte Live-Action-Filmmaterial mit einem traditionellen Glasmattgemälde verwendete, das in einen Computer fotografiert und gescannt wurde. Es war für die letzte Szene, die auf einer Landebahn der Flughafen stattfand.[5] Bis zum Ende des Jahrzehnts ging die Zeit handbemalte matte Gemälde zu Ende, obwohl noch 1997 einige traditionelle Gemälde immer noch gemacht wurden, insbesondere, insbesondere, insbesondere einige traditionelle Gemälde Chris Evans"Gemälde der RMS Carpathia Rettungsschiff in James Cameron's Titanic.[6]

Die Farbe wurde nun durch digitale Bilder ersetzt, die mit Fotoreferenzen, 3-D-Modellen und Zeichentafeln erstellt wurden. Matte Maler kombinieren ihre digital mattem Texturen in computergenerierten 3-D-Umgebungen und ermöglichen eine 3-D-Kamerabewegung.[7] Beleuchtungsalgorithmen zur Simulation von Beleuchtungsquellen, die 1995 im Bereich erweitert wurden, wann Radiositätsrendern wurde zum ersten Mal bei Martin Scorsese auf Film angewendet Kasino. Matte World Digital Zusammenarbeit mit Lightscape, um den indirekten Sprunglichteffekt zu simulieren[8] von Millionen von Neonlichtern des Las Vegas Strip aus der 70er Jahre.[9] Niedrigere Computerverarbeitungszeiten verändern und erweitern die matten Maltechnologien und -techniken weiter. Matte Maltechniken werden auch in Konzeptkunst implementiert und häufig in Spielen und sogar in High -End -Produktionstechniken in der Animation verwendet.

Bemerkenswerte Verwendungen

Bemerkenswerte matte Maler und Techniker

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Matte World Digital | Siggraph 1998 - Matte Gemälde im digitalen Zeitalter | Traditionelle matte Gemälde | Craig Barron
  2. ^ Die unsichtbare Kunst: The Legends of Move Matte Painting durch Mark Cotta Vaz und Craig Barron, Chronicle Books, 2002;p.33
  3. ^ Die Herstellung von Star Wars, wie von C-3PO und R2-D2 erzählt, 1977, Regie von Robert Guenette (Glasmalereistechnik in Punkt 4'45 '')
  4. ^ Die unsichtbare Kunst, Cotta Vaz/Barron, S. 213, 217
  5. ^ Die unsichtbare Kunst, Cotta Vaz/Barron, p.227
  6. ^ Die unsichtbare Kunst, Cotta Vaz/Barron, p.19
  7. ^ Matte World Digital |Siggraph 1998 - Matte Gemälde im digitalen Zeitalter |Große Erwartungen: Bewegung schaffen |Craig Barron
  8. ^ Matte World Digital |Siggraph 1998 - Matte Gemälde im digitalen Zeitalter |3-D-Beleuchtungstechniken |Craig Barron
  9. ^ Die unsichtbare Kunst, Cotta Vaz/Barron, S. 244–248
  10. ^ Lucas, Tim. Gefahr: Diabolik (Blu-Ray).Abdruckfilme.Das Ereignis findet um 14:39 Uhr statt.

Bücher