Matsyendranatha

Mattyendra
Macchindranāth, Mīnanātha
Matsyendra, Matsyendranātha
Matsyendra oder Matsyendranātha
persönlich
Geboren 10. Jahrhundert C.E.
Religion Hinduismus
Sekte Nath, Kaula Shaivismus
Kaulajnan-Nirnaya, Akul-Viratantra[2]
Gründer von Hutha Yoga
Philosophie Hutha Yoga, Tantra
Religiöse Karriere
Jünger
Kaulajnan-Nirnaya, Akul-Viratantra[2]

Matsyendranātha, auch bekannt als Mattyendra, Macchindranāth, Mīnanātha und Minapa (Anfang des 10. Jahrhunderts) war a Heilige und Yogi in einer Reihe von Buddhist und Hinduistische Traditionen. Er gilt traditionell als Wiederbelebung von Hutha Yoga sowie der Autor einiger seiner frühesten Texte. Er wird auch als Gründer der Natha Sampradaya, nachdem die Lehren von erhalten haben Shiva.[4] Er ist besonders verbunden mit Kaula Shaivismus.[5] Er ist auch einer der vierundachtzig Mahasiddhas und betrachtete den Guru von Gorakshanath, eine weitere wichtige Figur im frühen Hatha -Yoga. Er wird sowohl von Hindus als auch von Buddhisten verehrt und wird manchmal als Inkarnation von angesehen Avalokiteśvara.

Frühen Lebensjahren

Über das Leben von Matsyendra ist wenig bekannt: Er wird auch Minanatha genannt und ist auch mit ihm verbunden Lui-paall von wessen Namen übersetzen als "Herr der Fische". Die Legenden variieren bei der Beschreibung seines Geburtsortes.[6] Giuseppe Tucci Staaten über die Autorität von zwei tibetischen Werken - die Siddha (Wylie: grub thob) und Taranatha"S" die sieben Übertragungen besitzen "(Wylie: bka 'babs bdun ldan) - Das Matsyendranāth, der in Tibet als Avatar von Avalokiteśvara gesehen wird, war ein Fischer aus Kamarupa d.h. von der KAIBARTA Kaste.[1][2][7] [8][9] Andere Quellen geben seinem Geburtsort als Nordbengalen.[2][3] Laut Inschriften in Nepal in der alten Newari -Kolonie Bungmati, der Heimat von Machhindranath Chariot Jatra, wurde sein Schrein in Indien aus Assam gebracht. Er wird in der erwähnt Sabaratantra als einer der vierundzwanzig Kapalika Siddhas.[1]

Legende

Legenden sagen, dass Matsyendra unter einem ungünstigen Stern geboren wurde. Dies garantierte seine Eltern, das Baby in den Ozean zu werfen. Dort wurde das Baby von einem Fisch geschluckt, in dem es viele Jahre lang lebte. Der Fisch schwamm auf den Boden des Ozeans, wo Shiva vermittelte seiner Gemahlin die Geheimnisse des Yoga, Parvati. Als Matsyendra die Geheimnisse des Yoga belöst hatte, begann er Yoga zu praktizieren sadhana im Bauch des Fisches. Nach zwölf Jahren trat er schließlich als erleuchtet auf Siddha. Dies wird oft als Ursprung seines Namens "Herr der Fische" oder "der, dessen Herr der Herr der Fische ist" angegeben.[10] Es gibt andere Versionen der Legende, darunter eine, in der Matsyendra als Fisch geboren wurde und von Shiva in eine Siddha verwandelt wurde.[11] Tibetische Darstellungen der Geschichte erzählen von einem Fischer-Siddha namens Mina, der während der Arbeit in der Bucht von Bengalen von einem Fisch gefressen wird.[12] Einige Wissenschaftler ziehen Parallelen zwischen dieser Legende und der biblischen Geschichte von Jonah und der Wal.[13]

Eine andere Legende sagt das, wann Gorakshanath In Nepal besuchte er Patan, er fing alle regenhowerden Schlangen von Patan fest und begann zu meditieren, nachdem er von den Einheimischen enttäuscht worden war, da sie ihm auf seiner Bitte keine Almosen gewährt hatten. Infolgedessen war Patan lange Zeit Dürre konfrontiert. Der König von Patan lud auf Anraten seiner Berater Matsyendranath, Gorakshanaths Guru, nach Patan ein. Als Gorakshanath erfuhr, dass sein Lehrer in Patan war, ließ er alle Regenschlangen des Regens frei und besuchte ihn. Sobald die Regenschlangen freigesetzt wurden, bekam Patan jedes Jahr wieder viel Niederschlag. Nach diesem Tag verehrten die Einheimischen von Patan Matsyendranath als den Gott des Regens.[14][15]

Arbeiten

Mattyendra wird das komponierende Hatha- und tantrische Werke wie die zugeschrieben Kaulajñānanirnāya ("Diskussion des Wissens über die Kaula -Tradition"),[16] Die Matsyendrasamhita und "Akula-Viratantra", einige der frühesten Texte Hutha Yoga in Sanskrit im elften Jahrhundert.[2] James Mallinson, Alexis Sanderson, David Gordon White und andere theoretisieren, dass ihm viele Werke posthum zugeschrieben wurden.[17][18]

Jünger

Matsyendranath ist in der Regel als acht Schüler aufgeführt. Die Liste seiner Jünger variiert zwischen verschiedenen Tempeln und Abstammungslinien.[19] aber gewöhnlich einschließlich Gorakshanath, Jalandharnath, Kanifnath (Kanhoba), Gahininath, Bhartri Nath, Revan Nath, Charpatinath und Naganath. Zusammen mit Matsyendranath werden sie das genannt Navnath.[20] Während Gorkshanath im Allgemeinen als direkter Schüler von Matsyendranath angesehen wird, haben sie wahrscheinlich Hunderte von Jahren voneinander entfernt.[18]

In Nepal

Miniaturstatue von Macchindranāth (Bunga Dyah)

Macchindranāth (oder Bunga Dyah in Newari) ist ein Regengott, der sowohl von Hindus als auch von Buddhisten verehrt wird Nepal. Hindus betrachten ihn als eine Inkarnation von Shiva, während Buddhisten ihn als eine Inkarnation von Avalokiteśvara betrachten. Der Tempel von Macchindranāth liegt im südlichen Teil des Patan Durbar Square Seit 1673.[21]

Rato Matsyendranath aus Patan, Nepal

Rato Machhindranath Tempel

HUtangu (rot) Macchindranath -Tempel auch als Tempel von Bunga bekannt: Dyaa: Wie in Bungamati und auch in der Patan,[22] Auch als Rato Macchindranath -Tempel bezeichnet, ist einer der ältesten Mattyendranath -Tempel aus dem 16. Jahrhundert.[23] Es liegt im südlichen Teil des Patan Durbar Square. Jede der vier gut gefertigten Holztüren dieses Tempels wird von zwei Löwenfiguren bewacht, während die vier Ecken des Tempels von bewacht werden Khyah, a Yeti-ähnliche Figur.[21] Das Murti von Rato Macchindranath (Matsyendranath) verbringt sechs Monate im Jahr in diesem Tempel. Das Dorf von Bungamati, in Nepal als Geburtsort von Matsyendranath angesehen, ist traditionell Newar Stadt, die 10 Kilometer von 6,2 mi von der Innenstadt entfernt ist Kathmandu. Der Tempel von Rato Macchindranath befindet sich im Herzen dieses Dorfes und ist als sein zweites Zuhause bekannt.[23] Nach dem Chariot Festival verbringt Rato Macchindranath die nächsten sechs Monate in diesem Tempel.

Seto Matsyendranath aus Kathmandu, Nepal

Toyu (weiß) Macchindranath -Tempel auch als Janabaha bekannt Kathmandu In einem anderen wichtigen Macchindranath -Tempel in Nepal. White Machhindranath (Matsyendranath) ist auch als Jana-Baha Dyo bekannt, da sich der Tempel in Jana Baha (Bahal) befindet.[24]

Bhoto Jatra (भोटो जात्रा)/ Chariot Festival

Rato Macchindranath Chariot in Patan, Nepal
Zeigen Sie die Weste der Menge

Das wichtigste Ereignis, das mit der Gottheit verbunden ist, ist die jährliche Wagenprozession, die als Bunga Dyah Jatra oder Rato Macchindranath Jatra bekannt ist. Jedes Jahr die Einheimischen von Patan, Lalitpur Feiern Sie das Festival, um den Regengott Respekt zu zeigen. Dieses Festival ist eines der ältesten und längsten Festival, das in Patan gefeiert wird und im April bis Mai gefeiert wird.[14][25]

Es wird kurz vor Beginn der Monsunzeit gefeiert, damit die Stadt für ein gutes Wachstum von Pflanzen viel Niederschlag bekommt. Während der Prozession wird das Bild von Bunga Dyah auf einen hohen Streitwagen etwa 65 Fuß hoch gelegt und einen Monat lang durch die Straßen von Patan gezogen.

Bevor das Chariot Festival beginnt, wird das Ritual von Mahasnana in einer glückverheißenden Stunde durchgeführt, wie von den Astrologen etwa 15 Tage vor dem Chariot Festival angegeben. Die Gottheit wird auf eine Plattform in Lagankhel gebracht, die etwa 200 Meter vom Tempel von Machindranath in Ta: Bahal Lalitpur entfernt ist. Dort vor einer riesigen Menschenmenge erhält der Gott ein Bad mit der heiligen Wassermischung aus Honig, Milch und Wasser, das vom Panejus oder Priester in der vier silbernen Kalasa (Schiff) abgerufen wird. Die vier Priester gießen dann das heilige Wasser oder JAL aus vier Richtungen in die Plattform zur Gottheit, und es wird angenommen, dass aus der Richtung, in der die JAL die Gottheit aus derselben Richtung berührt, beginnt oder der erste Regen gewährt wird.

Nach dem Mahasnana werden die Reparaturen am Idol der Gottheit bei Bedarf durchgeführt und das neue Gesicht gemalt. Nachdem das Gesichtsbemal über verschiedene Rituale hinweg ist, werden die Gottheit-ähnlichen Bareychegu durchgeführt. Ihi; Bara Tyegu wie an einen Menschen und am Ende wird Dashakarma Vidhi durchgeführt. Während diese alle in den Tempelgelände gehen, wird der Streitwagen oder Ratha in Pulchowk von den Barahi und Yawal -Clans hergestellt, darunter nur die Seile und andere nur die Holzarbeiten. Beim Bau des Wagen[]. Der einzige Teil, der ein Eisen verwendet, um die vier Räder zu halten. Nach Abschluss der Konstruktion wird die Gottheit im göttlichen Fahrzeug aufgestiegen, d. H. 3 Tage vor dem Ziehen des Wagens.

Die Route der Wagenprozession beginnt in Pulchwok und geht durch Gabahal, Sundhara, Lagankhel und endet mit Jawalakhel. Zuvor wurde das Festival das Festival von drei Staaten genannt, nämlich. Kathmandu, Bhaktapur, Lalitpur als die Gottheit durch das Bündnis dieser drei Staaten. Früher sollte der erste Tag des Festivals von Menschen in Kathmandu von Bhaktapur und dann 3. von Lalitpur durchgeführt werden. das Tal.[14]

Nachdem der Streitwagen Jawalakhel erreicht hat, endet das Festival mit Bhoto Jatra, was buchstäblich "Westenfest" bedeutet. Während der Zeremonie hält ein Regierungsbeamter eine heilige schwarze Weste von Juwelen von den vier Seiten des Wagens auf, so dass alle Menschen, die sich versammelt haben, sie sich ansehen können.[26]

Nach dem Festival wird der Streitwagen abgebaut und Rato Macchindranath wird in einen Tempel im nahe gelegenen Dorf von gebracht Bungamati, auch als zweites Zuhause des Regengottes bekannt. Rato Macchindranath verbringt die nächsten sechs Monate in diesem Tempel.[27]

Tempel in Indien

  • Shri Kshetra Machindranath Samadhi Mandir Maymba Sawargaon, Pathardi, Dist Ahmadnagar
  • Macchindranath-Tempel in Kille-Machhindragad Tal: Walwa (Islampur) Dist: Sangli, Maharashtra
  • Vishwayogi Swami Machindranath Mandir, Mitmita: Aurangabad
  • Macchindranath Tempel, Ujjain, Madhya Pradesh
  • Machhindra Nath Mandir, in Ambagate, Amravati
  • Machindra Nath Tapobhumi, Devacho Donger, Kudal, Maharashtra, Dist Sindhudurg. (Dieser heilige Ort wird im 6. Kapitel von Navnath Grantha erwähnt)
  • Macchendranath Guru Peeth in Sri Guru Parashakthi Kshethra: Madyar: Mangalore, Dakshina Kannada Bezirk.
  • Machendranath Gudi in Sri Kadri Manjunatheshwara Tempel, Mangalore, Dakshina Kannada Dist, Karnataka

In der Populärkultur

In dem Dasam Granth, Guru Gobind Singh erzählte einen großen Diskurs zwischen Matsyendra Nath und Paras Nath über intuitiv (Bibek) und nicht intuitivem Verstand (Abibek). Parasnatha unterworfen Könige der Welt und wurde egoistisch und wurde von Matsyendranathas spirituelle Predigten gebrochen. Dieser Granth wird unter spirituellen Krieger von Khalsa Panths angesehen, die genannt werden Nihang Singhs.

Filme über diese Legende in Indisches Kino enthalten:

Verweise

  1. ^ a b c "Asiatische Gesellschaft (Kalkutta, Indien)". Zeitschrift und Verfahren der asiatischen Gesellschaft von Bengalen. Xxvi (1): 133–141. 1930.
  2. ^ a b c d e Suhas Chatterjee (1998), Indische Zivilisation und Kultur, S.441 Vajrayana Buddhist Kult, blühte im 10. Jahrhundert in Kamarupa auf. Es ist lokal als Sahajia -Kult bekannt. Der berühmte buddhistische Mönch Minannatha von Tibet ist ein Sohn eines Fischers von Kamarupa. Einige Gelehrte sagen jedoch, dass Minanatha aus Bengalen stammte. Ein weiterer Mönch in Tibet, Rahula, war ein Assamesen aus Kamarupa. Akulaviratantra, ein Text zur Tantra -Anbetung wurde von Minanatha zusammengestellt.
  3. ^ a b Feuerstein, Georg (2013-09-11). Die Yoga-Tradition: ihre Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis (Kindle Orte 12785-12786). Hohm Press. Kindle Edition. "Die hinduistische Tradition verbindet die Schaffung von Hatha-Yoga mit Goraksha nâtha (Hindi: Gorakhnâth) und seiner Lehrerin Matsyendra nâtha"
  4. ^ Feuerstein, Georg (2013-09-11). Die Yoga-Tradition: ihre Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis (Kindle Orte 12788-12789). Hohm Press. Kindle Edition. "Matsyendra war ein Hauptvertreter, wenn nicht der Urheber, von dem sogenannte Nâthism. . "Mit seinem dritten Auge schaute Shiva direkt durch den Berg von Fleisch in den Bauch des Fisches, wo er Mina sah. Er war begeistert von der Entdeckung und sagte:" Jetzt sehe ich, wer mein wahrer Schüler ist. " Er wandte sich an seinen schläfrigen Ehepartner und sagte: „Ich werde ihn eher initiieren als dich." "
  5. ^ Feuerstein, Georg (2013-09-11). Die Yoga-Tradition: ihre Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis (Kindle Orte 12803-12804). Hohm Press. Kindle Edition. "Er ist speziell mit der Kaula-Sekte der Siddha-Bewegung verbunden, in der er den Yoginî-Kaula-Zweig gegründet hat."
  6. ^ Der alchemische Körper: Siddha -Traditionen im mittelalterlichen Indien "von David Gordon White, S. 91
  7. ^ Kamrupa Anusandhana Samiti (1984), Lesungen in der Geschichte und Kultur von Assam, S. 20101 Es wird angegeben, dass ein Siddha namens Minanatha ein Fischer aus Kamarupa des [Kaibarta] -Spagers war.
  8. ^ Institut für nepalesische und asiatische Studien, Tribhuvan University, Nepal (1996), Beiträge zu nepalesischen Studien - Bände 23-24, Seite 93 Matsyendra lebte in Kamrup-Kamakhya (heute Assam in Ostindien).
  9. ^ Pandit, M. M.; Shastri, H. P. Bauddha Gan O Doha.
  10. ^ "Matsyendra - Lorin Roche, Ph.D." www.lorinroche.com. Abgerufen 21. Februar 2019.
  11. ^ Licht auf Yoga, bks iyengar
  12. ^ Feuerstein, Georg (2013-09-11). Die Yoga -Tradition: seine Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis (Kindle-Standorte 12817-12820). Hohm Press. Kindle Edition. "In der tibetisch Er hakt einen riesigen Fisch, der sich so stark an seiner Fischerei zog, dass er über Bord geworfen wurde. Wie Jona in der biblischen Geschichte landete Mina im riesigen Magen des Fischs, geschützt durch sein gutes Karma. "
  13. ^ Buddhistische Überlegungen von Lama Anagarika Govinda, Maurice O'Connell, ISBN978-81-208-1169-0, S.119
  14. ^ a b c Wann findet die Prozession von Rato MacChendranath von Patan statt? (2007, 28. Oktober). Abgerufen von "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 28. Mai 2013. Abgerufen 4. Mai 2015.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  15. ^ "Lesen Sie die neuesten Nachrichten und Artikel aus Nepal online". Kathmandupost.ekantipur.com. Abgerufen 21. Februar 2019.
  16. ^ Bhattacharya, herausgegeben von Gerald James Larson, Ram Shankar (2008). Yoga: Indiens Meditationsphilosophie (1. Aufl.). Delhi [Indien]: Motilal Banarsidass Publishers. p. 436. ISBN 978-8120833494. {{}}: |first1= hat generischen Namen (Hilfe)
  17. ^ "Hathayogas Philosophie: Eine zufällige Vereinigung von Nicht-Dualitäten" von James Mallinson, Universität Oxford
  18. ^ a b "Saktismus und Hatha Yoga" von James Mallinson, 6. März 2012
  19. ^ Der alchemische Körper: Siddha -Traditionen im mittelalterlichen Indien "von David Gordon White, S. 92
  20. ^ Frydman, Maurice (1987). "Navanath Sampadaya". In Dikshit, Sudhakar S. (Hrsg.). Ich bin das: Gespräche mit Sri Nisargadatta Maharaj.Acorn Press. ISBN 9780893860462.
  21. ^ a b Lonely Planet Review für Rato Machhendranath Tempel. (n.d.). Abgerufen von http://www.lonelelyplanet.com/nepal/around-the-kathmandu-valley/patan/sights/religious-sspiritual/rato-machhendranath-temple
  22. ^ "Historische Denkmäler & WHS". Lalitpur.org.np. Lalitpur Metropolitan City Office. Archiviert von das Original am 23. Februar 2016. Abgerufen 22. März 2015.
  23. ^ a b Rato Macchendranath Tempel. (2013, 19. Februar). Abgerufen von http://buddhanepaltrek.blogspot.com/2013/02/rato-machhendranath-temple.html
  24. ^ http://arkonetwork.com/news/nepal/seto-machhindranath-chariot-procession-concludes/
  25. ^ RATO MACCHENDRANATH JATRA - Das Chariot -Festival des Regengottes beginnt. (2011, 8. Mai). Abgerufen von "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 16. Oktober 2014. Abgerufen 4. Mai 2015.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  26. ^ "Bhoto Jatra markierte in der viel Fanfare". The Kathmandu Post. 28. Juni 2011. archiviert von das Original am 25. Februar 2014. Abgerufen 23. Mai 2013.
  27. ^ Rato (rot) machhendranath. (n.d.). Abgerufen von http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/rato+machhendranath
  28. ^ Maya Machhindra (1932) bei IMDB
  29. ^ Maya Machhindra (1939) bei IMDB
  30. ^ Maya Machhindra (1945) bei IMDB

Weitere Lektüre

Externe Links