Mataura (Neuseeland Wähler)

Mataura war ein Parlament Wählerschaft in dem Region Southland von Neuseeland von 1866 bis 1946.

Bevölkerungszentren

In der Wahlverteilung von 1865 von 1865 die Repräsentantenhaus fokussierte seine Überprüfung der Wählerschaft auf Südinsel nur Wähler als zentral Otago Goldrausch hatte ein erhebliches Bevölkerungswachstum und eine Umverteilung der bestehenden Bevölkerung verursacht. Es wurden fünfzehn Wählerinnen der Südinsel geschaffen, darunter Mataura, und die Zahl der Abgeordneten wurde um 13 auf 70 erhöht.[1]

Mataura befand sich in der ländlichen Region Southland.[2] Es bedeckte den Bereich um Invercargill (die eine eigene städtische Wählerschaft hatten) und Siedlungen enthalten Bluff, Winton, Blut, Mataura, und Edendale.[3]

Geschichte

Mataura wurde zuerst für die eingerichtet 1866 Parlamentswahlen. Der erste Vertreter war Dillon Bell Von 1866 bis zu dem Zeitpunkt, als er sich bei der Auflösung des Parlaments im Dezember 1875 aus der Politik zurückzog.[4] Bell wurde nach Erfolg William Wood, wer gewann die 1876 ​​Wahl. Wood trat Ende 1878 zurück, als er zu dem ernannt worden war Legislativer Rat.[5]

Der Rücktritt von Woods verursachte die 1879 Nachwahl, was gewonnen wurde von James Shanks; Er zog sich am Ende der parlamentarischen Amtszeit 1881 in den Ruhestand.[6] Shanks wurde von abgelöst Francis Wallace Mackenzie, wer gewann die 1881 Wahl, aber wer wurde 1884 von besiegt George Richardson.[7] In dem 1893 Wahl, Richardson wurde von besiegt von Robert McNab des Liberale Partei, aber Richardson wiederum besiegte McNab in der 1896 Wahl.[8] 1898 wurde Richardson für bankrott erklärt,[9] und das resultierende 1898 Nachwahl wurde von McNab gewonnen, der diente, bis er erneut in der besiegt wurde 1908 Wahl.[10]

Abgeordnete

Die Wählerschaft wurde durch neun vertreten Abgeordnete:[11]

Taste

  Unabhängig     Konservativ     Liberale     Reform     Vereinigt     National  

Wahl Gewinner
1866 Wahl Dillon Bell
1871 Wahl
1876 ​​Wahl William Wood
1879 Nachwahl James Shanks
1879 Wahl
1881 Wahl Francis Wallace Mackenzie
1884 Wahl George Richardson
1887 Wahl
1890 Wahl
1893 Wahl Robert McNab
1896 Wahl George Richardson (2. Periode)
1898 Nachwahl Robert McNab (2. Periode)
1899 Wahl
1902 Wahl
1905 Wahl
1908 Wahl George Anderson
1911 Wahl
1914 Wahl
1919 Wahl
1922 Wahl
1925 Wahl
1928 Wahl David McDougall
1931 Wahl
1935 Wahl
1938 Wahl Tom Macdonald
1943 Wahl
(Wählerschaft abgeschafft 1946)

Wahlergebnisse

1931 Wahl

1931 Parlamentswahlen: Mataura[12][13]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Vereinigt David McDougall 4,254 56.23
Unabhängig Thomas Golden 3,311 43.77
Mehrheitlich 943 12.47
Informelle Stimmen 129 1.68
Sich herausstellen 7.694 83.47
Registrierte Wähler 9,218

1928 Wahl

1928 Parlamentswahlen: Mataura[14]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Vereinigt David McDougall 4,175 50.37
Reform George James Anderson 4,113 49,63
Mehrheitlich 62 0,75
Informelle Stimmen 48 0,58
Sich herausstellen 8,336 90,67
Registrierte Wähler 9,194

1919 Wahl

1919 Parlamentswahlen: Mataura[15][16]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform George James Anderson 3.042 52.66
Unabhängiger Liberaler David McDougall 1.706 29,53
Arbeit W. Alexander McLachlan[17][18] 848 14.68
Unabhängige Arbeit Norman McIntyre 181 3.13
Mehrheitlich 1.336 23.13
Informelle Stimmen 50 0,86
Sich herausstellen 5,827 81.81
Registrierte Wähler 7,123

1899 Wahl

1899 Parlamentswahlen: Mataura[19][20]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Robert McNab 2,132 51.94 -3.74
Konservativ Irven Willis Raymond 1.973 48.06
Mehrheitlich 159 3.87
Sich herausstellen 4,105 79.16
Registrierte Wähler 5,186

1898 Nachwahl

1898 Mataura-Nachwahl[21]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Robert McNab 1.894 55.68
Unabhängig Wilfrid Francis Ward 1,507 44,31
Mehrheitlich 387 11.37
Sich herausstellen 3.401

1890 Wahl

1890 Parlamentswahlen: Matarua[22]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ George Richardson 836 53.97
Liberale John Gideon Fraser 713 46.03
Mehrheitlich 123 7.94
Sich herausstellen 1.549 2566
Registrierte Wähler 2.566

1871 Wahl

1871 Parlamentswahlen: Mataura[23]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Dillon Bell 235 62.17
Unabhängig Andrew Kinross[24] 73 19.31
Unabhängig Thomas Denniston 70 18.52
Mehrheitlich 162 42,86
Sich herausstellen 378 49,28
Registrierte Wähler 767

Anmerkungen

  1. ^ McRobie 1989, p. 36.
  2. ^ "Regierung, Bildung und Gesundheit". Te ara. Abgerufen 13. Februar 2011.
  3. ^ McRobie 1989, p. 37.
  4. ^ Wilson 1985, p. 183.
  5. ^ Wilson 1985, S. 167, 247.
  6. ^ Wilson 1985, p. 234.
  7. ^ Wilson 1985, S. 216, 230.
  8. ^ Wilson 1985, S. 217, 230.
  9. ^ Wilson 1985, p. 230.
  10. ^ Wilson 1985, p. 217.
  11. ^ Wilson 1985, p. 267.
  12. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1931. Regierungsdrucker. 1932. p. 3. Abgerufen 2. November 2014.
  13. ^ "Herr McDougall lehnte ab". Der Abendpfosten. Vol. CXII, Nr. 120. 17. November 1931. p. 10. Abgerufen 24. November 2014.
  14. ^ Skinner, W. A. ​​G. (1929). Die allgemeinen Wahlen, 1928. Regierungsdrucker. p. 3. Abgerufen 18. Februar 2020.
  15. ^ Das neuseeländische offizielle Jahrbuch. Regierungsdrucker. 1920. archiviert von das Original am 1. September 2014. Abgerufen 2. August 2013.
  16. ^ "Die Mataura -Wahl". Otago Daily Times. Nr. 17803. 9. Dezember 1919. p. 6. Abgerufen 8. November 2014.
  17. ^ "Allgemeine Wahl". Otago Daily Times. Nr. 17798. 3. Dezember 1919. p. 4. Abgerufen 8. November 2014.
  18. ^ Gustafson 1980, p. 161.
  19. ^ "Die Parlamentswahlen, 1899". Wellington: Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses. 19. Juni 1900. p. 1. Abgerufen 12. Februar 2014.
  20. ^ "Wahlbezirk von Mataura". Mataura -Fähnrich. Nr. 673. 12. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
  21. ^ "Ergebnis der Mataura -Wahl". Wanganui Herald. Vol. XXXII, Nr. 9447. 27. Mai 1898. p. 2. Abgerufen 4. April 2016.
  22. ^ "Die Parlamentswahlen, 1890". Nationalbibliothek. 1891. Abgerufen 25. Februar 2012.
  23. ^ "Telegramme". Otago Zeuge. Nr. 1003. 18. Februar 1871. p. 13. Abgerufen 11. Dezember 2015.
  24. ^ Cyclopedia Company Limited (1905). "Alte Kolonisten". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirke Otago & Southland. Christchurch: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 12. Dezember 2015.

Verweise

  • Gustafson, Barry (1980). Labour's Weg zur politischen Unabhängigkeit: Die Ursprünge und die Gründung der neuseeländischen Labour Party, 1900–19. Auckland, Neuseeland: Auckland University Press. ISBN 0-19-647986-x.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.