Mastizität (Pflanzenharz)

Mastische Tränen

Mastix (griechisch: Μαστίχα) ist ein Harz aus dem Mastizier erhalten (Pistacia lentiscus). Es ist auch als bekannt als als Tränen von Chios, traditionell auf der Insel produziert werden Chiosund wie andere natürliche Harze werden in "Tränen" oder Tröpfchen produziert.

Mastiziert wird von den Harzdrüsen bestimmter Bäume ausgeschieden[1] und trocknet in Stücke von spröder, durchscheinendem Harz. Beim Kauen wird das Harz weich und wird zu einem hellweißen und undurchsichtigen Zahnfleisch. Der Geschmack ist zunächst bitter, aber nach einigen Kauen veröffentlicht es einen erfrischenden Geschmack, der Kiefer und Zeder ähnelt.

Geschichte

Traditionelles Sammeln von Mastizier auf der Insel Chios

Mastic wurde seitdem mindestens 2.500 Jahre geerntet Griechische Antike. Das Wort Mastix ist abgeleitet von griechisch: μαστιχάειν, romanisiert:masticháein "Die Zähne knirschen", was auch die Quelle des englischen Wortes ist kauen.[2] Die erste Erwähnung der tatsächlichen mastischen "Tränen" war von Hippokrates. Hippokrates verwendeten Mastizität zur Vorbeugung von Verdauungsproblemen, Erkältungen und als Atemfrischer. Die Römer verwendeten Mastic zusammen mit Honig, Pfeffer und Ei im gewürzten Wein Conditum paradoxum. Unter dem byzantinischen Reich wurde der Mastizier -Handel zum Monopol des Kaisers. Im Osmanischen Reich sammelte der Sultan die beste Mastizität, um sie an seinen Harem zu schicken.

Während der Ottomane Rule von Chios, Mastic war sein Gewicht in Gold wert. Die Strafe für das Diebstahl von Mastizieren war die Hinrichtung durch den Auftrag der Sultane. In dem Chios Massaker Von 1822 wurden die Menschen in der Region Mastichochoria vom Sultan verschont, um ihm und seinem Harem Mastiv zu versorgen. Sakız AdasıDer türkische Name für die Insel Chios bedeutet "Gum Island". Die mastischen Dörfer sind Festungen, die aus dem Meer außer Sichtweite sind, umgeben von hohen Mauern und ohne Türen auf Straßenebene (was bedeutet, dass die Dörfer nur von Leitern eingetreten waren), um den Saft vor Invasoren zu schützen.

Obwohl der Likör viel jünger ist, ist er immer noch mit der griechischen Geschichte verbunden. Verdauungsliköre ähnlich wie Mastichato (Mastika), aber mit Trauben hergestellt wurden, waren vor der französischen Revolution als griechische Elixiere bekannt.

Die Produktion von Mastizier wurde durch die bedroht Chios Waldfeuer Das zerstörte im August 2012 einige Mastizierhainen.

Anbau

Die Herstellung des Mastizierharzes ist ein ganzjähriger Prozess für die lokalen Erzeuger. Die Ernte ist bekannt als Kentos und findet von Anfang Juli bis Anfang Oktober statt. Erstens wird das Gebiet um die Bäume geräumt und mit Inert bestreut Kalziumkarbonat. Dann werden alle 4–5 Tage 5–10 Einschnitte in der Rinde jedes Baumes gemacht, um das Harz freizusetzen. Da diese klaren Tropfen vom Baum hängen und im Sonnenlicht funkeln, sollen sie kristallinen Tränen ähneln. Aus diesem Grund ist das Mastizierharz als "Tränen der Chios" bekannt. Es dauert ungefähr 15 bis 20 Tage, bis die ersten Harzkristalle härten und zu Boden fallen. Die Landwirte sammeln dann die trockenen Mastizierstücke und waschen sie in natürliches Quellwasser und verbringen den größten Teil des Winters damit, die Tränen aus dem Sand zu reinigen und zu trennen. Dieser Reinigungsprozess wird von Hand durchgeführt und durch den Gesetzgebungsrahmen der Mastizierbauervereinigung reguliert. Zusätzlich zu Mastiv wird auch Mastizieröl erzeugt.

Mastichochorie

Ein einzelner Tropfen von Mastizier hängt an der Unterseite dieses Asts an einem Mastizier.

Ab 2018 Auf der Insel Chios befanden sich vierundzwanzig Mastichochorie oder Mastoren-Dörfer, die sich der Kultivierung und Produktion von Mastizier gewidmet hatten. Mastizitätsproduktion in Chios ist durch a geschützt europäische Union Geschützte Ursprungsbezeichnung.

Mastic
Mastix

Die mastische Produktion der Insel wird durch eine Genossenschaft kontrolliert. Die 1938 gegründete CHIOS -GUMMASTE -ZWERS Association (griechisch: Ένωση Μαστιχοπαραγωγών Χίου), abgekürzt CGMGA, ist eine sekundäre Genossenschaftsorganisation und fungiert als kollektives repräsentatives Organ von zwanzig Hauptgenossenschaften, die in den vierundzwanzig Mastizierdörfern gegründet wurden.[3] Es hat das exklusive Management von Natural Chios Mastiha in Griechenland und im Ausland.[4] Das Chios Mastic Museum bietet eine dauerhafte Ausstellung über die mastische Produktion auf der Insel, die seine Geschichte und Kultivierungstechniken erklärt und heute seine unterschiedlichen Verwendungszwecke demonstriert.[5]

Truthahn

Traditionell gab es auch eine begrenzte Produktion von Mastical auf der Çeşme Halbinsel an der türkischen Küste acht Seemeilen von Chios mit ähnlichen ökologischen Bedingungen für die mastische Produktion.[6] Das Türkische Grundlage zur Bekämpfung der Bodenerosion, zur Wiederaufforstung und zum Schutz natürlicher Lebensräume (TEMA) hat sich bemüht, die einheimischen türkischen Mastizierbäume zu schützen und neue auf der Halbinsel Çeşme zu pflanzen, um die lebensfähige kommerzielle Produktion des Produkts wiederzubeleben. Im Rahmen dieses Projekts, das voraussichtlich bis 2016 dauern sollte, wurden zwischen 2008 und Oktober 2011 über 3.000 Mastizierbäume auf über 368 Hektar (149 Hektar) dediziertes landwirtschaftliches Land gepflanzt, das von den bereitgestellt wurde Izmir Institute of Technology.[7]

Verwendet

Kulinarisch

In dem Ostmediterran, Chios Mastic wird als Gewürz für Nahrung angesehen. Es wird üblicherweise zum Backen und Kochen verwendet, wobei das Aroma zu Lebensmitteln wie Brioches, Eis und anderen Desserts hinzugefügt wird.[8] Es ist besonders bekannt für griechische, zypriotische, ägyptische, palästinensische, syrisch, und libanesisch Küche,[9] In jüngster Zeit wird auch Mastizier auch in zunehmend verwendet japanische Küche.[10]

Eine der frühesten Verwendungen von Mastizier war als Kaugummi; daher der Name. Kaugummi mit Mastivgeschmack wird in Syrien, Libanon, Türkei und Griechenland verkauft. Mastic wird in Eis, Saucen und Gewürzen im Libanon verwendet. In Ägypten wird Mastic in Gemüsekonserven, in Marmeladen mit einer gummiartigen Konsistenz und in Suppen verwendet. In herzhaften Gerichten ägyptischen Hühnchen, Enten, Kaninchen und Fischrezepten erfordern oft Mastizien, normalerweise gepaart mit Kardamom.[11] In Marokko wird Mastizität bei der Zubereitung von geräucherten Lebensmitteln verwendet.

In Syrien wird Mastizität zugesetzt Booza (Syrisches Eis).

In der Türkei wird Mastizität in Desserts häufig verwendet, z. türkisches Entzücken und Dondurma, in Puddings wie z. Sütlaç, Salep, Tavuk GöğsüMamelika und in alkoholfreien Getränken. Mastizier Sirup wird zugesetzt türkischer Kaffee an der Ägäischen Küste.

In dem Maghreb Länder, Mastizität wird hauptsächlich in Kuchen, Süßigkeiten und Gebäck und als Stabilisator in verwendet Baiser und Nougat.

In Griechenland wird Mastizität bei Liköre wie verwendet Mastika (oder Mastichato) in a Löffel süß bekannt als "U -Boot" (griechisch: υποβρύχιο, romanisiert:ypovríchio), in Getränken, Kaugummi, Süßigkeiten, Desserts, Brot und Käse. Es wird auch verwendet, um zu stabilisieren Loukoumi und Eis.

Jordanier Kaugummi Firma Sharawi Bros. (علكة شعراوي اخوان) [12] Verwenden Sie das Mastizität von Pistacia lentiscus als einer der Hauptzutaten (zusätzlich zu Glucose) in ihrem mastischen Zahnfleisch. Sie verteilen auch den Kaugummi an viele Delikatessen Geschäfte weltweit, z. Europa und Australien.

In der Religion

Einige Wissenschaftler identifizieren die Bakha erwähnt in der Bibel mit der mastischen Pflanze. Bakha scheint abgeleitet zu werden von hebräisch: בכא, weinend und soll auf die "Tränen" von Harz beziehen, die von der Mastizitätsanlage sekretiert werden.

Alt jüdisch Halachic Quellen zeigen Mastic als Behandlung für schlechten Atem an: "Mastic wird nicht gekaut Schabbat. Wann [ist es zulässig, am Schabbat Mastizität zu kauen]? Wenn die Absicht medizinisch ist. Wenn es für schlechten Atem verwendet wird, ist es zulässig. "[13]

Mastizität ist ein wesentlicher Bestandteil von Chrismusdas heilige Öl für Salbung bis zum Ostorthodoxe Kirchen.

Andere Verwendungen

Mastiziert wird in einigen verwendet Lack. Der mastische Lack wurde verwendet, um fotografische Negative zu schützen und zu erhalten.[14] Mastic wird auch in Parfums, Kosmetika, Seife, Körperölen und Körperlotion verwendet. Im antikes Ägypten, Mastic wurde beim Einbalsamieren verwendet. In seiner gehärteten Form kann Mastizität verwendet werden, wie Weihrauch oder Boswellia Resin, um Weihrauch zu produzieren.

Imitationen und Ersatzstoffe

Die Seltenheit des Mastizierens und die Schwierigkeit seiner Produktion machen es teuer. Infolgedessen erscheinen Imitationen in Form anderer Harze auf dem Markt, die als "Mastizität" verkauft werden, wie z. Boswellia oder Kaugummi -Arabisch. Andere Bäume, wie z. Terebinths (Pistacia terebinthus), kann auch ein Harz erzeugen, das dem Mastiv ähnelt. Noch andere Substanzen, wie z. Kiefer Baumharz und Mandel Baumharz werden manchmal anstelle von Mastizier verwendet.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Marner, Franz-Josef; Freyer, Antje; Lex*, Johann (1991-01-01). "Triterpenoide aus Gummimastik, das Harz von Pistacia lentiscus". Phytochemie. 30 (11): 3709–3712. doi:10.1016/0031-9422 (91) 80095-I. ISSN 0031-9422.
  2. ^ "Mastic @ The Epicentrethe Epizentrum". Teepicentre.com. Abgerufen 2013-06-18.
  3. ^ Belles, Christos (2005). Mastiha Island. Athen: Elinika Gramatta Press. S. 212–13. ISBN 978-960-89048-9-7.
  4. ^ "Mastiha Growers Association". www.gummastic.gr. Abgerufen 2016-06-20.
  5. ^ "The Chios Mastiha Museum". Abgerufen 2016-06-21.
  6. ^ Gönderen Burçin Çokuysal (1923-03-20). "Ökologische Bewertung von Pistacia lentiscus (mastic) auf der Halbinsel Çeşme". Burcincokuysal.blogspot.com. Abgerufen 2013-06-18.
  7. ^ Tema Foundation. "Sakız ağaçlarına sevgi aşılıyoruz projsi'nde yeni bir dönem başlıyor". Abgerufen 2014-06-06.
  8. ^ CO., Benetos John - Galatoulas George. "Chios Mastic Gum Information". www.mastic.gr.
  9. ^ Wichmann, Anna. "Mastiha: Der einzigartige Mastizier der Chios -Leute nennen 'Weißgold'". Griechischer Reporter. Abgerufen 14. November 2020.
  10. ^ Belles, Christos (2005). Mastiha Island. Athen: Elinika Gramatta Press. p. 220. ISBN 978-960-89048-9-7.
  11. ^ "Savory Mastic: Anissas Blog". www.anissas.com.
  12. ^ http://www.sharawi-gum.com[nackte URL]
  13. ^ Tosefta, Traktatschabbat. Kapitel 13, Mishna 7.{{}}: CS1 Wartung: Standort (Link)
  14. ^ William Henry Burbank (1888). Das fotografische negative. Scovill Manufacturing Company. p.128. Mastix.

Externe Links