Martin H. Greenberg
Martin H. Greenberg | |
---|---|
Geboren | Martin Harry Greenberg 1. März 1941 South Miami Beach, Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA |
Gestorben | 25. Juni 2011 (70 Jahre alt) Green Bay, Wisconsin, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA |
Beruf |
|
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Ausbildung | Ph.D., Political Science, 1969 |
Zeitraum | 1974–2011 (als Anthologe) |
Genre | Spekulative Fiktion Anthologien |
Thema | Städtische und regionale Wissenschaft; Angelegenheiten des Nahen Ostens, Terrorismus[1] |
Martin Harry Greenberg (1. März 1941 - 25. Juni 2011)[2] war ein amerikanisch akademisch und Anthologe in vielen Genres, einschließlich Mysterien und Horror, aber besonders in Spekulative Fiktion. Insgesamt stellte er 1.298 Anthologien zusammen und über 8.200 ursprüngliche Kurzgeschichten in Auftrag.[3] Er gründete Tekno Books, a Packager von mehr als 2000 veröffentlichten Büchern.[1][4] Er war auch Mitbegründer der Sci-Fi-Kanal.[1][3] Greenberg war auch ein Experte in Terrorismus und der Nahe Osten. Er war ein langjähriger Freund, Kollege und Geschäftspartner von Isaac asimov.
Biografie
Greenberg wurde Max und Mae Greenberg in geboren South Miami Beach, Florida. Er erhielt einen Bachelor -Abschluss aus dem Universität von Miami, eine Promotion in der Politikwissenschaft von der Universität von Connecticut im Jahr 1969 und unterrichtet am Universität Wisconsin - Green Bay Von 1975 bis 1996.[1] Zu Beginn seiner Karriere war er manchmal verwirrt Martin Greenberg, Herausgeber von Gnome Press; Sie waren nicht verwandt. Isaac Asimov schlug vor, sich "Martin H. Greenberg" oder "Martin Harry Greenberg" zu nennen, um ihn von dem anderen Martin Greenberg zu unterscheiden, wenn er erwartet wird, dass er sich fruchtbar mit der Science-Fiction-Welt befasst ".[1][5]
Greenbergs erste Anthologie (und erste spekulative Fiktion Publikation) war Political Science -Fiction: Ein Einführungsleser (Prentice-Hall, 1974), bearbeitet mit Patricia S. Warrick und für den Einsatz als Lehrführer bestimmt.[1][6] Warrick war ein Kollege an einem der zweijährigen UW-Colleges. Universität von Wisconsin - Fox Valley, der Greenberg rekrutierte, um einen Vortrag über die Zukunft der Politik zu halten. Er erfuhr, dass ihr Kurs einen Science -Fiction -Text verwendete; Sie erfuhr von seinem Interesse und machte einen "Karriereveränderungskommentar".[1] Zehn Bildungsanthologien unter dem Seriennamen Durch Science -Fiction gefolgt durch 1978, hauptsächlich von Rand McNally.[6][a] In den späten 1970er Jahren begann Greenberg mit Joseph D. Olander über konventionellere Science -Fiction -Anthologien. Sie haben auch die kritische Serie erstellt Schriftsteller des 21. Jahrhunderts (Taplinger, 1977 bis 1983) und produzierte sechs seiner sieben Bände, die jeweils für seinen vorgestellten Autor mit dem Titel "jeweils".[4][7][b]
Greenberg hat sich in der Regel mit einem anderen Herausgeber zusammengetan, der die Aufgaben der Auswahl der Geschichte, Bearbeitung, Urheberrechtssuchungen und zur Behandlung von Lizenzgebühren für Autoren aufteilte. Zu den wichtigsten Partnern gehören Isaac asimov (127 Anthologien, vor allem Die großen SF -Geschichten Serie), Charles G. Waugh (193 Anthologien), Jane Yolen, und Robert Silverberg. Er und Mark Tier teilten 2005 zwei Prometheus -Spezialpreise für die gemeinsame Schaffung der Anthologien Gib mir Freiheit und Visionen der Freiheit (Baen Bücher, 2004).[8] Er teilte auch einen mit Bram Stoker Award Von den Horrorautoren für die Anthologie von 1998 Schrecken! 365 gruselige Geschichten.[8]
Das Horrorautorenvereinigung gab Greenberg seine höchste Ehre im Jahr 2003, die Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen Erkennen überlegener Arbeiten, die "das Horrorgenre erheblich beeinflussten".[8][9] Er erhielt auch den Ellery Queen-Preis, der "herausragende Menschen in der mysteriösen Veröffentlichungsbranche" aus der Branche ausgezeichnet hat. Mystery Writers of America im Jahr 1995[4][10] und eine von drei Eröffnungssonnenpreispreisen im Jahr 2009 aus dem Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas für seine lebenslangen Beiträge zu ihrem Gebiet.[8][11] Er ist die einzige Person, die von allen drei Gruppen mit lebenslangen Achievement Awards ausgezeichnet wurde.[12]
Greenberg starb in Green Bay, Wisconsin am 25. Juni 2011 aus Krebskomplikationen. Er wurde von zwei Stieftöchtern seiner ersten Frau, seiner zweiten Frau und ihrer Tochter überlebt.[1] Er ist auf dem Hebräischen Cemetery Israel Israel beigesetzt Grüne Bucht.[13]
Ausgewählte Anthologien bearbeitet
- Political Science Fiction (1974), eds. Greenberg und Patricia S. Warrick[6]
- Durch Science -Fiction (1974 zu 1978), Serie von zehn Leitfäden für Lehrer, die von Greenberg und Mitarbeitern herausgegeben wurden[6][a]
- Dämmerung der Zeit (1979)
- Das Science -Fictional -Sonnensystem (1979)
- Space Mail (1980)
- Science -Fiction a bis z (1982)
- Space Mail, Band II (1982)
- TV: 2000 (1982)
- Die Fantasy Hall of Fame (1983, mit Robert Silverberg)
- Intergalaktische Reiche (1983)
- Zauberer (1983)
- Die Science Fictional Olympics (1984)
- Junge Außerirdische (1984)
- Supermen (1984)
- Hexen (1984)
- Erstaunliche Geschichten: 60 Jahre der besten Science -Fiction (1985, mit Isaac asimov)
- Kosmische Ritter (1985)
- Riesen (1985)
- Zauber (1985)
- Kometen (1986)
- Magische Wünsche (1986)
- Mythische Beasties (1986)
- Zinnsterne (1986)
- Teufel (1987)
- Neandertaler (1987)
- Robert Adams 'Buch mit alternativen Welten (1987)
- Space Shuttles (1987)
- Atlantis (1988)
- Geister (1988)
- Das Mammutbuch klassischer Science -Fiction (1988)
- Monster (1988)
- Werwölfe (1988, mit Jane Yolen)
- Die besten japanischen Science -Fiction -Geschichten (1989, mit John L. Apostolou)
- Flüche (1989)
- Freunde der Stiftung (1989)
- Die weiteren Abenteuer von Batman (1989)
- Das Mammutbuch der Golden Age Science Fiction (1989)
- Roboter (1989)
- Catfantastic: Neun Leben und fünfzehn Geschichten (1989, mit Andre Norton) (Illustriert von Braldt Bralds)
- Dick Tracy: Die geheimen Dateien (1990, mit Max Allan Collins)
- Die weiteren Abenteuer des Jokers (1990)
- Invasionen (1990)
- Das Mammutbuch der Vintage Science -Fiction (1990)
- Alternative Kriege (1991)
- Feen (1991)
- Das Mammutbuch der New World Science Fiction (1991)
- Albträume in der Elm Street: Freddy Kruegers sieben süßesten Träume (1991)
- Catfantastic II (1991, mit Andre Norton) (Illustriert von Braldt Bralds)
- Alternative Americas (1992)
- Die weiteren Abenteuer von Batman Band 2 mit dem Pinguin (1992)
- Das Mammutbuch der fantastischen Science -Fiction (1992)
- Xanadu (1992, mit Jane Yolen)
- Die weiteren Abenteuer von Batman Band 3 mit Catwoman (1993)
- Die weiteren Abenteuer von Wonder Woman (1993)
- Die weiteren Abenteuer von Superman (1993)
- Das Mammutbuch der modernen Science -Fiction (1993)
- Xanadu 2 (1993, mit Jane Yolen)
- Xanadu 3 (1994, mit Jane Yolen)
- Catfantastic III (1994, mit Andre Norton) (Illustriert von Braldt Bralds)
- Prominente Vampire (1995)
- Dunkle Liebe (1995)
- Vampir -Detektive (1995)
- Dinosaurier (1996)
- UFOS: Die größten Geschichten (1996)
- Catfantastic IV (1996, mit Andre Norton) (Illustriert durch Mark Hess)
- Abenteuer des Batman (1997)
- Legenden des Batman (1997)
- Robert Blochs Psychos (1997)
- Geschichten des Batman (1997)
- Holmes für die Feiertage (1998, mit Jon L. Lellenberg und Carol-Lynn Waugh)
- Mob Magie (1998, mit Brian M. Thomsen)
- Alternative Generäle (1998, mit Harry Turtledove und Roland J. Green)
- Catfantastic v (1999, mit Andre Norton) (Illustriert durch Mark Hess)
- Meine Lieblings -Fantasy -Geschichte (2000)
- Mord am meisten Katze (2001)
- Vergangener Unvollkommen (2001)
- Robert Silverberg präsentiert die großen SF -Geschichten: 1964 (mit Robert Silverberg) (2001)
- Es war einmal eine Galaxie (2002)
- Weitere Abenteuer von Xena: Kriegerprinzessin (2003)
- Das Reue (2003, mit Brian M. Thomsen)
- Sirius: Der Hundestern (2004)
- Die besten Zeitreisegeschichten des 20. Jahrhunderts (2005)
- Helden im Training (2007)
- Vollmondstadt (Taschenbücher, 2010, mit Darrell Schweitzer)
- Steampunk'd (Daw Books, 2010, mit Jean Rabe)
- Gerichte des Fey (Daw Books, November 2011, mit Russell Davis)
- Mensch für einen Tag (Daw Books, 2011, mit Jennifer Brozek)
- Westen komisch (Daw Books, 2012, mit Kerrie Hughes)
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ a b Folgt dem Political Science Fiction Der Leser Greenberg hat zehn erstellt Durch Science -Fiction Anthologien. Zwei veröffentlichte von St. Martin's Press 1974 waren Zusammenarbeit mit Warrick und einem anderen Herausgeber: Anthropologie durch Science -Fiction mit Carol Mason und Einführungspsychologie durch Science -Fiction mit Harvey A. Katz.
Sechs Titel veröffentlicht von Rand McNally College Publishing Co. Von 1974 bis 1976 wurden Greenberg, Olander, Warrick und einen anderen Kollegen herausgegeben: Soziologie -; Schule und Gesellschaft -; Amerikanische Regierung -; Soziale Probleme -; Rennen zu Sternenlicht, Sport -; und Ehe und Familie durch Science -Fiction. Allein Greenberg und Olander produzierten Strafjustiz - und Internationale Beziehungen- (McNally, 1977, 1978).
ISFDB katalogisiert dies nicht als Buchreihe und für Greenberg katalogisiert die zehn Voraussetzungen und Einführungen als "Essays". - ^ Greenberg und Olander sammelten kritische Aufsätze über Clarke, Asimov, Heinlein, Le Guin, Bradbury und Dick. Tim Underwood und Chuck Miller überdachte Vance in #6.
Verweise
- ^ a b c d e f g h Ian Randal Strock (27. Juni 2011). "Anthologe Martin H (Arry) Greenberg stirbt". Sfscope. Archiviert von das Original am 10. Juli 2012. Abgerufen 2011-06-28. Archiviert 2012-07-10.
- ^ "RIP: Martin H. Greenberg 1941–2011". Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas (SFWA). Abgerufen 2013-04-27.
- ^ a b "Martin H. Greenberg (1941–2011)", John Helfers, Chicon 7 Programm, 2012, p.107.
- ^ a b c "Martin H. Greenberg (1941–2011)". Ort. Locus Publications. 25. Juni 2011. Abgerufen 2011-06-26.
- ^ Asimov, Isaac (1980). In Freude immer noch das Gefühl, 1954–1978.Asimovs Autobiographie.Vol.2. New York, NY: Avon Bücher. pp.758. ISBN 0-380-53025-2.
- ^ a b c d Martin H. Greenberg Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB).Abgerufen 2013-04-27.
- ^ "Autoren des 21. Jahrhunderts - Bibliographie der Serie".Isfdb.Abgerufen 2013-04-27.
- ^ a b c d "Greenberg, Martin H." Locus Index zu SF Awards: Index der literarischen Nominierten. Locus Publications. Archiviert von das Original Am 2012-10-16. Abgerufen 2013-04-27.
- ^ "Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen" Archiviert 2013-05-09 bei der Wayback -Maschine. Horrorautorenvereinigung.Abgerufen 2013-04-28.
- ^ "Die Ellery Queen Award".Archiviert vom Original am 26. Februar 2008. Abgerufen 2013-04-28.
{{}}
: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) (Gewinner 1983 bis 2006). Mystery Writers of America.Archiviert 2008-02-26.Abgerufen 2013-04-28. - ^ Nebula Awards Zeremonie 2009. Los Angeles, CA: SFWA. 2009. p. 13.
- ^ "Dr. Martin H. Greenberg Nachruf (1941 - 2011) Green Bay Press -Gazette". Archiviert von das Original Am 2011-06-29.
- ^ "Dr. Martin H. Greenberg Nachruf (1941 - 2011) Green Bay Press -Gazette". Archiviert von das Original Am 2011-06-29.
Weitere Lektüre
- Ich habe eine Idee für ein Buch ... (Bibliographie von Martin H. Greenberg), August 2012, ISBN978-1-55246-644-5, herausgegeben von der ramponierten Silicon Dispatch Box, mit einer Einführung von John Helfers