Martha Wolfenstein
Martha Wolfenstein | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 5. August 1869 Insterburg, Gumninnen, Königreich Preußen |
Gestorben | 17. März 1906 (36 Jahre alt) Cleveland, Ohio, USA |
Ruheplatz | Willet Street Cemetery[1] | , Cleveland
Beruf | Autor |
Martha Wolfenstein (5. August 1869 - 17. März 1906)[2] war ein Preußisch-born Amerikaner Autor. Sie wurde einst als "die beste Jude" beschrieben skizzieren Schriftsteller in Amerika. "[3]
Frühen Lebensjahren
Martha Wolfenstein wurde 1869 in geboren Insterburg, Ostpreußen, die älteste Tochter von Dr. Samuel Wolfenstein (1841–1921) und Bertha Brieger (c.1844–1885).[4] Ihr Vater, der von 1865 bis 1870 als Rabbiner in dieser Stadt diente, hatte erhalten rabbinic ordination unter ZVI Mecklenburg.[5] Während ihrer Kindheit wanderte die Familie nach der Wahl ihres Vaters zum Direktor des lokalen Menschen in die USA aus Höhere Töchterschule wurde von der preußischen Regierung aufgehoben.[5] Sie ließen sich schließlich nieder Cleveland, Ohio, wo er als Superintendent der jüdischen Orphan Asylum diente.[4] Sie lebte im Waisenhaus und erhielt eine öffentliche Schulausbildung.[6][7]
Karriere
Wolfensteins erste Veröffentlichungen waren Übersetzungen des Deutsch der kurzen Fiktion von Leopold Kompert.[6] Sie schrieb Kurzgeschichten, die auf den Erfahrungen ihres Vaters in einem basierten Mährischer Judgasse, was sie zu vielen der führenden amerikanischen jüdischen Zeitschriften und anderen Magazinen wie beigetragen hat McClure und Lippincotts.[8][9] Unter ihren Schriften waren Ein Priester aus dem Ghetto und Ein Sünder in Israel (in Lippincotts) und Das Renegade (in dem Ausblick).
1901 die Jüdische Publikationsgesellschaft von Amerika veröffentlichte ihren ersten Roman, Idyls des Gasses. Eine deutsche Übersetzung wurde später in veröffentlicht in Sterben zum Zeit von Wien. Es ist für seine bekannt Starke weibliche Charaktere,[6] und sympathische Darstellung von Ghetto -Juden.[9] Die Arbeit erhielt Lob von Henrietta Szold, Israel Zangwill, Simon Wolf, Kaufmann Kohlerund andere jüdische öffentliche Intellektuelle.[6][9][10]
Zum Zeitpunkt ihres Todes arbeitete sie an einem Stück.[11]
Tod und Erbe
Wolfenstein starb an Tuberkulose am 17. März 1906 nach einer längeren Krankheit.[12] Das Zentrale Konferenz der amerikanischen Rabbiner Erweiterte offizielle Beileid an ihre Familie in Anerkennung ihrer literarischen Talente.[13] Martha House, eine Residenz für arme Frauen und Mädchen, wurde im folgenden Jahr vom Cleveland Council of Jewish Women in ihrem Gedächtnis gegründet.[14]
Literaturverzeichnis
- Idyls des Gasses. Philadelphia: Die Jewish Publication Society of America. 1901.
- Eine Abtrünnige und andere Geschichten. Philadelphia: Die Jewish Publication Society of America. 1905.
Verweise
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich:Adler, Cyrus; Haneman, Frederick T. (1906). "Wolfenstein, Martha". Im Sänger Isidore;et al.(Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie. Vol. 12. New York: Funk & Wagnalls. p. 550.
- ^ "Talentierter Schriftsteller tot". Der jüdische Ausblick. Vol. 3, nein. 22. Denver, Colorado. 30. März 1906. p. 1.
- ^ Board of County Commissioners (1906–1907). Todesaufzeichnungen aus Cuyahoga County, Ohio,. Cleveland, Ohio - via Ancestry.com.
- ^ "Martha Wolfenstein, Skizzenschreiber". Der Maccabæan. New York. 10 (1): 16. Januar 1906.
- ^ a b Gartner, Lloyd P. (1978). Geschichte der Juden von Cleveland. Cleveland: Western Reserve Historical Society. S. 80–81, 205, 233. ISBN 9780911704389.
- ^ a b Adler, Cyrus; Szold, Henrietta, Hrsg. (1905–1906). "Biografische Skizzen jüdischer Gemeinschaftsarbeiter in den Vereinigten Staaten". Das amerikanische jüdische Jahrbuch. Philadelphia: Die Jewish Publication Society of America. p. 117.
- ^ a b c d Sarna, Jonathan D. (1999). "Martha Wolfenstein". Shalvi/Hyman -Enzyklopädie jüdischer Frauen. Jüdisches Frauenarchiv. Abgerufen 30. Juni, 2022.
- ^
Adler, Cyrus; Haneman, Frederick T. (1906). "Wolfenstein, Martha". Im Sänger Isidore;et al.(Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie. Vol. 12. New York: Funk & Wagnalls. p. 550.
- ^ "Wolfenstein, Martha". Enzyklopädie der Geschichte von Cleveland. Fall Western University. 25. Juni 2020. Abgerufen 30. Juni, 2022.
- ^ a b c "Martha Wolfenstein". Past Masters Project. Cleveland Arts Prize. 2021. Abgerufen 30. Juni, 2022.
- ^ Koppelman, Susan (2005) [1995]. "Martha Wolfenstein (1869–1905)". Der Oxford -Begleiter des Frauenschreibens in den Vereinigten Staaten. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-989105-4.
- ^ Polster, Gary Edward (1990). Innen schauen aus: Das Cleveland Jewish Orphan Asylum, 1868–1924. Kent, Ohio: Kent State University Press. S. 27–28, 45, 126, 208. ISBN 978-0-87338-406-3.
- ^ "Martha Wolfenstein". The Menorah: Eine monatliche Zeitschrift für das jüdische Zuhause. New York: P. Cowen. 40 (5): 299–300. Mai 1906.
- ^ Schanfarber, Tobias; Hirshberg, Samuel, Hrsg. (1906). Jahrbuch der Central Conference of American Rabbinis. Vol. 16. Zentrale Konferenz der amerikanischen Rabbiner.
- ^ Greenberg, Gail. "Martha House - das Haus für jüdische Mädchen". Cleveland historisch. Abgerufen 30. Juni, 2022.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Martha Wolfenstein bei Wikimedia Commons