Mark Russinovich

Mark Russinovich
Mark Russinovich.jpg
Russsinovich bei PDC10, Oktober 2010
Geboren 22. Dezember 1966 (Alter 55)
Salamanca, Spanien
Beruf CTO von Microsoft Azure
Arbeitgeber Microsoft
Bekannt für Mitbegründer von Winternals Software und Syssinternals.com; Livekd[1]
Webseite Markrussinovich.com

Mark Eugene Russinovich (Geboren am 22. Dezember 1966) ist ein in Spanisch geborener Amerikaner Softwareentwickler wer dient als CTO von Microsoft Azure. Er war Mitbegründer von Softwareproduzenten Winternale Bevor es 2006 von Microsoft erworben wurde.

Frühes Leben und Ausbildung

Russinovich wurde in geboren in Salamanca, Spanien und wurde aufgewachsen in Birmingham, Alabama, Vereinigte Staaten, bis er 15 Jahre alt war, als er mit seiner Familie umzog zu Pittsburgh, Pennsylvania. Sein Vater war ein Radiologe und seine Mutter war eine Betriebswirt der Radiologiepraxis seines Vaters in Pittsburgh. Russinovich ist von kroatisch Abstammung.[2]

Er wurde Computern vorgestellt, als der Vater seines Freundes einen bekam Apple II in den 1970ern. Er konnte Rückwärtsingenieur es ist Rom und schreiben Programme dafür. Im Alter von 15 Jahren kaufte er sich seinen ersten Computer, ein Texas -Instrument Ti99/4a. Ungefähr sechs Monate später kauften ihm seine Eltern eine Apple II+ von seiner örtlichen High School, als sie die Computerlabors auf aktualisierte Apfel iies. Er schrieb auch Zeitschriftenartikel über Apple II.[3]

1989 verdiente Russinovich seine Bachelor of Science Abschluss in Technische Informatik aus Carnegie Mellon Universität, wo er Mitglied der war Pi Kappa Alpha Beta Sigma Kapitel. Im folgenden Jahr erhielt er eine Master in Wissenschaften Abschluss in Computertechnik von Rensselaer Polytechnic Institute. Später kehrte er nach Carnegie Mellon zurück, wo er eine erhielt Ph.D. in Computertechnik im Jahr 1994[4] mit der These mit dem Titel Anwendungstransparent-Fehlermanagement[5] unter der Aufsicht von Zary Segall.

Karriere

Von September 1994 bis Februar 1996 war er Research Associate mit dem Universität von OregonDie Informatikabteilung von Informatik. Von Februar bis September 1996 war er Entwickler mit Numega -Technologien, wo er an der Leistungsüberwachungssoftware arbeitete Windows NT.[6]

1996 und er und er und er Bryce Cogswell mitbegründet Winternals Software, wo Russinovich als Chief Software Architect und die Website syssinternals.com fungierte, wo Russsinovich Dutzende von beliebten Windows -Verwaltung und diagnostischen Dienstprogrammen einschließlich und veröffentlichte Autoruns, Filemon, Regmon, Process Explorer, Tcpview und Rootkitrevealer unter vielen anderen.

Von September 1996 bis September 1997 arbeitete er als Beratungs -Associate bei Osr Open Systems Resources, Inc., einem Unternehmen mit Sitz Amherst, New Hampshire. Von September 1997 bis März 2000 war er Forschungsmitarbeiter bei IBM's Thomas J. Watson Research CenterUntersuchung des Betriebssystemunterstützung für Webserverbeschleunigung und als Experte für Betriebssysteme dienen.[6]

Russinovich kam 2006 zu Microsoft, als es die Winternals -Software erwarb.

In seiner Rolle als Autor leistet er regelmäßig einen Beitrag zu Technet Magazine und Windows it Pro Magazin (zuvor genannt Windows NT Magazine) zum Thema der Architektur von Windows 2000 und war Co-Autor von Inside Windows 2000 (dritte Edition). Russinovich ist der Autor vieler Tools, die von verwendet wurden Windows NT und Windows 2000 Kernelmodus Programmiererund von der NTFS Dateisystemtreiber für DOS.

Arbeiten

Im Jahr 1996 entdeckte Russinovich, dass die Veränderung von zwei Werten in der Windows -Registrierung der Workstation Edition von Windows NT 4.0 würde die Installation ändern, so dass sie als erkannt wurde Windows NT Server und die Installation von erlauben Microsoft Backoffice Produkte, die nur für die Server Edition lizenziert wurden.[7] Die Schlüsselwerte der Registrierung wurden von einem Arbeiter -Thread bewacht, um Manipulationen zu erkennen, und später wurde ein Programm namens NT Tune freigegeben, um den Monitor -Thread zu töten und die Werte zu ändern.

Russinovich schrieb Livekd, ein Dienstprogramm, das im Buch enthalten ist Inside Windows 2000. Ab 2022 steht das Dienstprogramm zum Herunterladen leicht zur Verfügung.[1]

Im Jahr 2005 entdeckte Russinovich das Sony Rootkit in Sony DRM Produkte. Seine Funktion bestand darin, zu verhindern, dass Benutzer ihre Medien kopieren.[6]

Im Januar 2006 entdeckte Russinovich a rootkit in Norton Systemworks durch Symantec. Symantec entfernte sofort den Rootkit.[8][9][10] Er analysierte auch das Windows Metafile -Verwundbarkeit und kam zu dem Schluss, dass es nicht absichtlich war Hintertür.[11] Diese Möglichkeit war - wenn auch vorläufig - von erhoben worden Steve Gibson Nach einer flüchtigen Untersuchung der Natur des Exploits und seines Mechanismus.[12]

Russinovichs Romane Zero Day (Vorwort von Howard Schmidt)[13] und Trojanisches Pferd (Vorwort von Kevin Mitnick) wurden von veröffentlicht von Thomas Dunne Books am 15. März 2011 und 4. September 2012. Beide sind in einer Reihe von beliebten Techno-Thriller, das lobte Branchenkenner wie in Branchen, z. B. Mikko Hyppönen und Daniel Suarez.[13][14] Eine Kurzgeschichte, "Operation Desolation"[15] wurde kurz vor dem Trojanischen Pferd veröffentlicht und findet 1 Jahr nach den Ereignissen von Null Day statt. Buch 3, Schurkencode: Ein Roman (Jeff Aiken Series, Mai 2014) befasst sich mit Schwachstellen der NYSE. Es hat ein Vorwort von Haim Bodek, Autor von Das Problem von HFT: Schriften gesammelt Hochfrequenzhandel & Aktienmarktstrukturreform.[13][16]

Literaturverzeichnis

Computerbücher

  • Solomon, David; Russsinovich, Mark (16. September 2000). In Microsoft Windows 2000 (Dritter Aufl.). Microsoft Press. ISBN 0-7356-1021-5.
  • Russinovich, Mark; Solomon, David (8. Dezember 2004). Microsoft Windows Interna (Viertes Ausgabe). Microsoft Press. ISBN 0-7356-1917-4.
  • Russinovich, Mark; Solomon, David; Ionescu, Alex (17. Juni 2009). Microsoft Windows Interna (Fünfter Aufl.). Microsoft Press. ISBN 978-0-7356-2530-3.
  • Russinovich, Mark; Margose, Aaron (12. Juli 2011). Referenz des Windows Sysinternals Administrators. Microsoft Press. ISBN 978-0-7356-5672-7.
  • Russinovich, Mark; Solomon, David; Ionescu, Alex (5. April 2012). Microsoft Windows Interna, Teil 1 (Sechstes Ausgabe). Microsoft Press. ISBN 978-0-7356-4873-9.
  • Russinovich, Mark; Solomon, David; Ionescu, Alex (2. Oktober 2012). Microsoft Windows Interna, Teil 2 (Sechstes Ausgabe). Microsoft Press. ISBN 978-0-7356-6587-3.

Romane

  • Zero Day: Ein Roman. Thomas Dunne Books. 15. März 2011. ISBN 978-0-312-61246-7.
  • Operation Desolation: Eine Kurzgeschichte. Thomas Dunne Books. 7. August 2012. WIE IN B0080K37P2.
  • Trojanisches Pferd. Thomas Dunne Books. 4. September 2012. ISBN 9781250010483.
  • Schurkencode. Thomas Dunne Books. 20. Mai 2014. ISBN 9781250035370.

Artikel

Videos

Verweise

  1. ^ a b "Livekd - Windows Sysinternals".
  2. ^ Martinović, Ratko (28. Oktober 2012). "Loš pr u Dijaspori - Koje Su Svjetski Poznate Osobe Podrijetlom Hrvati, ein da zu Niste ni znali" [Schlechte PR in der Diaspora - Was sind die weltberühmten Menschen kroatischer Abstammung und das Sie nicht einmal wussten]. Dnevno.hr (auf Kroatisch). Archiviert von das Original am 30. Oktober 2012. Abgerufen 27. November, 2012.
  3. ^ "Interview mit Mark Russinovich von Microsoft Student Partners". Youtube. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2021. Abgerufen 15. April, 2012.
  4. ^ "Mark Russinovich". Machen Sie es in der Software groß. Machen Sie es große Karriere inc.. Abgerufen 13. Februar, 2011.
  5. ^ "Anwendungstransparenter Fehlermanagement - Proquest". www.proquest.com. Abgerufen 21. April, 2022.
  6. ^ a b c "Eidesstattliche Erklärung von Mark Russinovich zur Unterstützung des Antrags der Kläger auf endgültige Genehmigung der Sammelklageerklärung" (PDF). US -Bezirksgericht Südbezirk von New York. Sonysuit.com. 2. April 2005.
  7. ^ Andrew Schulman (16. September 1996). "Unterschiede zwischen NT Server und Workstation sind minimal". O'Reilly und Mitarbeiter. Archiviert von das Original am 11. April 2018. Abgerufen 4. Dezember, 2020.
  8. ^ Turner, Suzi (11. Januar 2006). "Symantec gesteht, die Rootkit -Technologie einzusetzen". ZDNET. CBS interaktiv. Abgerufen 6. November, 2012.
  9. ^ "Symantec Norton geschützte Recycle Bin Exposition". Sicherheitsreaktion. Symantec. 10. Januar 2006. Abgerufen 11. November, 2012.
  10. ^ Russsinovich, Mark (16. Januar 2006). "Rootkits in kommerzieller Software". Mark Russinovichs Blog. Winternale. Abgerufen 13. März, 2013.
  11. ^ Russsinovich, Mark (19. Januar 2006). "In der WMF -Hintertür". Mark Russinovichs Blog. Winternale. Abgerufen 13. März, 2013.
  12. ^ Steve Gibson (12. Januar 2006). "grc.news.feedback Newsgroup". Gibson Research Corporation. Archiviert von das Original am 21. Februar 2013. Abgerufen 6. November, 2007. "Die einzige Schlussfolgerung, die vernünftigerweise gezogen werden kann, ist, dass dies eine absichtliche Hintertür war, die in alle jüngsten Windows -Ausgaben von Microsoft eingebracht wurde."
  13. ^ a b c Russsinovich, Mark (15. März 2011). Zero Day: Ein Roman. ISBN 978-0312612467.
  14. ^ Trojanisches Pferd: Ein Roman. Thomas Dunne Books. 4. September 2012. Abgerufen 11. November, 2012.
  15. ^ Operation Desolation: Eine Kurzgeschichte. Thomas Dunne Books. 7. August 2012. Abgerufen 1 Juni, 2014.
  16. ^ Russsinovich, Mark (2014). Schurkencode: Ein Roman. Jeff Aiken Serie. Vorwort von Haim Bodek (Sohn des amerikanischen Physikers Arie Bodek). Thomas Dunne Books. ISBN 978-1250035370. Abgerufen 29. November, 2017.

Externe Links