Mario Szegedy
Mario Szegedy | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 23. Oktober 1960 (Alter61) |
Staatsangehörigkeit | ungarisch-amerikanisch |
Alma Mater | Universität von Chicago |
Auszeichnungen | Gödel -Preis (2001, 2005) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Informatik |
Institutionen | Rutgers University |
Doktorand | László Babai, Janos Simon |
Mario Szegedy (Geboren am 23. Oktober 1960) ist ein ungarisch-amerikanischer Fall Informatiker, Professor von Informatik bei Rutgers University. Er erhielt seine Ph.D. in der Informatik im Jahr 1989 von der Universität von Chicago.[1] Er hielt a Lady Davis Postdoctoral Fellowship An der Hebräischen Universität Jerusalem (1989–90), ein Postdoc an der University of Chicago, 1991–92, und ein Postdoc bei Bell Laboratories (1992).
Zu den Forschungsbereichen von Szegedy gehören Computerkomplexitätstheorie und Quanten-Computing.
Er wurde mit dem ausgezeichnet Gödel -Preis zweimal in den Jahren 2001 und 2005 für seine Arbeit an Probabilistisch prüfbare Beweise und über die Raumkomplexität der Annäherung der Frequenzmomente in gestreamten Daten.[2] Seine Arbeit zum Streaming wurde auch vom Pariser Kanellakis Theory and Practice Award 2019 anerkannt.[3]
Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.