Mario Bellini
Mario Bellini | |
---|---|
![]() Mario Bellini | |
Geboren | 1. Februar 1935 Mailand, Italien |
Alma Mater | Milan Polytechnic - Fakultät für Architektur |
Beruf | Architekt und Designer |
Bemerkenswerte Arbeit |
|
Auszeichnungen |
|






Mario Bellini (Geboren am 1. Februar 1935) ist italienischer Architekt und Designer. Er absolvierte die Milan Polytechnic - Fakultät für Architektur 1959 und begann selbst in den frühen 1960er Jahren als Architekt zu arbeiten. Er ist unter anderem der Gewinner von 8 Compasso d'Oro- und Architekturpreisen, einschließlich der ihm vom Präsidenten der italienischen Republik verliehenen Medaglia d'Oro.[1]
Wie viele andere italienische Architekten reichen seine Aktivitäten von Architektur und Stadtplanung bis hin zu Produkt- und Möbeldesign.
Entwurf
Seine Karriere als Produkt- und Möbeldesigner begann 1963 und von 1963 bis 1991 war er Chefdesignberater für Olivetti. Viele Jahre lang entwarf er Einrichtungsprodukte und -systeme für B & B Italia und KassinaTV -Sets für Brionvegaund Hi-Fi-Systeme, Kopfhörer und elektrische Organe für Yamaha.
Fünf Jahre lang arbeitete er als Automobildesignberater bei Renault.
1972 wurde er beauftragt, den Prototyp des kAR-a-sutra-mobilen Umfelds für die Ausstellung „Italien: The New Domestic Landscape“ im mobilen Umfeld zu entwerfen und aufzubauen. Museum für moderne Kunst in New York.[2][3]
Er hat auch für Fiat und Lancia konzipiert (insbesondere für das Innere der 1980 Lancia Trevi), Lampen für Artemid, Erco und Fos sowie Büromöbel für Vitra.
Andere Firmen, für die er Produkte entworfen und/oder weiterentwickelt hat, sind (in Italien) Acerbis, BHs, Driade, Süßigkeiten, Castilia, Flou, Kartell, Marcatrè, Meritalia, Natuzzi und Poltrona Frau; (in Belgien) Idealer Standard; (in Deutschland) Lamy und Rosenthal; (in Japan) Fuji und Zojirushi; und (in den USA) Heller.
Sein früher internationaler Erfolg wuchs in den ersten zwei Jahrzehnten, insbesondere im Designsektor, schnell und erreichte 1987 seinen Höhepunkt mit einer persönlichen retrospektiven Ausstellung am Museum für moderne Kunst von New York. Zu der Zeit enthielt das Museum bereits 25 seiner Arbeit .
Darüber hinaus entwarf er für B & B Italia the Camaleonda -System, eines der ersten Beispiele für ein modulares Sofa. Dieses Sofa kann am besten zusammengebaut werden, um einen Raum zu passen.[4]
Der Hauptquartier von MBA von 1.500 Quadratmetern in Mailand wurden von Mario Bellini selbst Anfang der neunziger Jahre und heute durchschnittlich 30 bis 35 Architekten entworfen.
1999 erhielt MBA eine Qualitätszertifizierung von ISO 9001.
Die Architektur
Seit den 80er Jahren ist er im Bereich der Architektur in Europa, Japan, den USA, Australien und den arabischen Emiraten immer erfolgreicher.
Projekte gebaut
- Mailänder Kongresszentrum (Mico), Europas größtes Kongresszentrum, 2008-2012
- Museum für islamische Künste im Louvre Museum, Paris, 2005-2012
- Museum der Stadt Bologna, Italien, 2004-2012
- Städtische Sanierung „Verona Forum“, Verona, Italien, 2004–2011
- Radikale Renovierung der Deutsche Bank in Frankfurt, Deutschland, 2007–2011
- Nationalgalerie von Victoria Erweiterung und Sanierung, Melbourne, Australien, 1996–2003
- Essen International Fair Extension, Deutschland, 1998–2001
- Natuzzi Americas Hauptquartier, High Point, North Carolina, USA, 1996–1998
- Arsoa Co./Cosmetics- Hauptquartier, Yamanashi, Japan, 1996–1998
- Neuer Messebezirk der Mailänder Handelsmesse, 1987–1997
- Risonare Vivre Club Complex, Kobuchizawa, Japan, 1989–1992
- Tokyo Design Center, Tokio, Japan, 1988–1992
- Yokohama Business Park, Yokohama, Japan, 1987–1991
- Villa Erba Ausstellung und Kongresszentrum, Cernobbio (COMO), 1986–1990
- Thermoelektrisches Kraftwerk des Cassano d'Eda-Office-Gebäudes, 1985–1990
Projekte im Bau
- Architekturprojekt eines großen wissenschaftlich-technologischen Parks in Erzelli Hill, Genua, Italien, 2005
- Erweiterung und Sanierung der Pinacoteca di Brera Mailand (eine der großen italienischen Kunstgalerie), 2009
- New Cultural Center von Turin, 2001 (zu beginnen)
Zu den besten architektonischen Kreationen
- Neues Museum der Stadt Berlin, Deutschland, 2008
- Sheikh Zayed National Museum Internationaler Wettbewerb, Abu Dhabi, VAE, 2007
- Europäisches Patentamt, L’Aja, Holland, 2004
- Cittanova 2000, Modena, Italien, 2003
- Sanierung des Stadtzentrums von Tian Jin, China, 2003
- Banca Cr Firenze-New H.q., Italy, 2003
- Neue Internationale Messe von Mailand - Rho/Pero, Mailand, 2002
- Multifunktionaler Komplex “mAb. Zeil Project “, Frankfurt, Deutschland, 2002
- Stolitza Towers, Moskau, 1996
- Dubai Creek Complex, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 1994
- Goshikidai Marine Resort, Japan, 1993
Ausstellungen
Avid Art Lover und Collector war für das Ausstellungsdesign vieler Kunstausstellungen verantwortlich, darunter:
- "Der Schatz von St. Marco in Venedig", Grand Palais, Paris und die großen Museen auf der ganzen Welt, 1984–87
- "Italienische Kunst im 20. Jahrhundert", Royal Academy of Arts, London, 1989
- "Die Renaissance von Brunelleschi nach Michelangelo. Die Darstellung der Architektur", Palazzo Grassi, Venedig, dann in Paris und Berlin, 1994–95
- "Die Triumphe von Barock. Architektur in Europa 1600-1750", Stupinigi Hunting Palace, Turin, 1999
- "Christopher Dresser. Designer am Hof von Queen Victoria", Triennale, Mailand, 2001
- „Annisettanta. Il Decennio Lungo del Secolo Breve ”, Triennale, 2007–2008
- "Magnificenza e Progetto" Palazzo Reale, Mailand, 2008–2009
Große persönliche Ausstellungen
- 1987 organisierte das Museum of Modern Art in New York die Ausstellung „Mario Bellini: Designer“, die erste große Retrospektive eines lebenden Künstlers
- Im Jahr 1996 die Royal Institute of British Architects (Riba) hielt eine Ausstellung von Bellinis Arbeit als Architekt aus
- Im Jahr 2000 veranstaltete die Stadtgalerie der zeitgenössischen Kunst von Trento, Italien, eine persönliche Show „Mario Bellini: Ein Weg zwischen Architektur, Möbeln und Autos“.
- Im Dezember 2003 die Nationalgalerie von Victoria In Melbourne wurde mit einer großen Ausstellung über seine Arbeiten wiedereröffnet.
Verweise
- ^ Zu schreiben, 17. Dezember 2014 http://driventowrite.com/2014/12/17/designer-mario-bellini/
- ^ "Konzeptauto der Woche: The Kar-a-Sutra (1972)-Car Design News". cardesignnews.com. Archiviert von das Original Am 2019-05-17. Abgerufen 2019-05-17.
- ^ "Mario Bellini spricht über sein Kar-a-Sutra-Konzeptauto von 1972". Designboom | Architektur & Designmagazin. 2017-01-20. Abgerufen 2019-05-17.
- ^ "Camaleonda Sofa von Mario Bellini". Italienischer Design Club. 2020-03-23. Abgerufen 2021-12-12.
- Fiell, Charlotte & Peter (2001). Industriedesign A-Z. London: Taschen.