Marcello Nizzoli


Marcello Nizzoli (Italienische Aussprache:[marˈtʃɛllo nitˈtsɔli]; 1887 - 1969) war ein Italienisch Künstler, Architekt, industriell und Grafikdesigner. Er war der Chefdesigner für Olivetti seit vielen Jahren und war insbesondere für die ikonische Verantwortung verantwortlich Briefa 22 tragbar Schreibmaschinen 1950.
Arbeitsleben
Nach dem Abschluss der Accademia di Belle Arti von Parma (1913) arbeitete er als Zeichner in Mailand bis um Erster Weltkrieg. Der Einfluss des Futurismus und insbesondere die Arbeit von Fortunato Depero waren in seiner kulturellen Formation grundsätzlich wichtig. Sein Erfolg als Zeichner wurde beim Prima Esposizione Internazionale Delle Arti Decorative in gegründet Monza (1923), aber er diversifizierte weiter und entworfen Modeaccessoires wie Handtaschen, Schals und Posterwerbung für berühmte Namen wie wie Campari und Martini. In den 15 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg zeigte Nizzoli sein bemerkenswertes Talent für den Umgang mit den vielfältigsten Formen der avantgardistischen Bewegungen, vom Futurismus bis zum Kubismus, von der Wiener Sezession Stil zu Novecento italianoAnpassung an den Geschmack seiner kultivierten bürgerlichen Klientel. Nizzoli hatte bereits entworfen (mit Fausto Melotti) Schaufensterpuppen für Baldessaris frühes rationalistisches Craja Café (1930) in Mailand, als er sich traf Edoardo Persico (1931) wer, mit Giuseppe Pagano, hatte begonnen, das Magazin zu verwandeln Casabella in das Hauptforum für architektonische Debatten. Persicos theoretischer Ansatz ergänzt Nizzolis praktischere Ausrichtung, und einige der bedeutendsten Artefakte des italienischen Rationalismus entstanden aus ihrer Zusammenarbeit.
The Sala delle Medaglie d'Oro, in which the achievements of Italy's gold-medallist aviators were fêted at the Mostra Dell'aeronautica Italiana in Milan (1934), was an important symbolic use of the Rationalist three-dimensional grid visually to enhance as well als Funktion definieren. Die Verwendung linearer Elemente wurde sowohl für dekorative als auch für räumliche Zwecke im Parker Shop (1934–5), Mailand, weiter ausgedehnt. Mit Giancarlo Palanti entwarfen sie die Salone d'Ortor in der Triennale von 1936 in Mailand eine brillante Versöhnung des zeitgenössischen Aufrufs eines nationalen neoklassischen Stils mit europäischer Moderne. Das Treffen mit Persico war einflussreich, um Nizzoli zu zeichnen, sein Treffen im Jahr 1938 mit Adriano Olivetti war für das industrielle Design gleichermaßen bedeutend.
Die erste einer langen Reihe von Berechnungsmaschinen, die MC 4S -Summa, wurde im Olivetti -Planungs- und Forschungsbüro gegründet, das für die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Technikern sehr günstig ist. Es hat das Muster für zukünftige Projekte festgelegt. Einen technischen und ergonomischen Aspekte des Produkts und der einfachen Benutzeridentifizierung seiner Teile wurde eingehender berücksichtigt, was zu einem einheitlichen Konzept führte, das eher auf einer sorgfältigen Analyse als auf einer a priori-Formel basiert.
Erfindungen
Die beiden bekanntesten Designprojekte von Nizzoli sind die Olivetti-Schreibmaschine Lexicon 80 (1948) und die Necchi Mirella Nähmaschine (1957). Er entwarf auch die legendäre Aurora 88 Füller (1948). Er setzte seine architektonischen Arbeiten in den frühen 1930er Jahren fort, und arbeitete wie in der E.N.I. Büroblock (1956–8; mit G. M. Oliveri) bei San Donato Milanesen, Mailand.